Kategorie ''

Spurwechsel - dem Leben eine neue Richtung geben
27.04.2021

Mut zur Veränderung. In diesen Zeiten so aktuell wie nie. Unsere Spurwechsel-Initiative am Beispiel des Spurwechsel-Stammtisches im März 2021 mit einem Impuls zum Thema Social Media und eine Einladung zum morgigen Stammtisch.

mehr...
Kunst trotz Corona
25.04.2021

Der gefühlt hundertste Spaziergang ist getätigt und ein Ende des Corona-Lockdowns nicht in Sicht. Damit trotz geschlossener Museen und Absage von Veranstaltungen nicht auch noch der letzte Rest an kulturellem Input verloren geht, hat KulturVision einen kleinen Helfer erstellt: Kultur trotz Corona für die ganze Familie.

mehr...
Erzeuger und Verbraucher
24.04.2021

Wer den Film „Zeit für Utopien“ gesehen hat, ist fasziniert, insbesondere vom Projekt Hansalim in Südkorea, das seit über 30 Jahren Erzeuger regionaler Produkte und Verbraucher zusammenführt. Auch Diana und Renaldo Scola waren fasziniert. So sehr, dass sie ihre gut bezahlten Jobs auf gaben und es nachmachen wollen. Als Berater steht ihnen Markus Bogner zur Seite.

mehr...
Autor Luca Rohleder beschäftigt sich mit dem Thema Hochsensibilität und Liebe
23.04.2021

Wer etwas über die Liebe lernen möchte, wird wohl kaum an seelischen Verletzungen vorbeikommen. Warum aber empathische Menschen besonders Gefahr laufen, mit der Liebe Schiffbruch zu erleiden, erläutert Luca Rohleder in seinem umfassenden Ratgeber „Die Liebe empathischer Menschen.“

mehr...
Musikförderpreis
20.04.2021

Andrea Hermenau hat den Förderpreis Musik der Stadt München 2021 erhalten. Die junge aus Holzkirchen stammende Jazzmusikerin ist mit ihren verschiedenen Formationen dem Landkreis sehr verbunden. Mit dem Preis wird sie als Komponistin und Instrumentalistin für ihr Werk geehrt.

mehr...
Troubadour Chansonwettbewerb
18.04.2021

In der Pandemie beutelt es Kulturschaffende der freien Szene ganz besonders hart. Oft greifen staatliche Förderungen zu knapp, kreative Ideen, um den Lebensunterhalt zu sichern, sind gefragt. Einer, der die Ärmel hochgekrempelt hat, ist der Musiker Ramon Bessel.

mehr...
#OhneAscheKeinPhönix
17.04.2021

Nach den Grünen hat sich jetzt auch die SPD dem Thema Kultur in einem Online-Kamingespräch angenommen. Auch hier wurde Wertschätzung für die Kultur und Solidarität, sowie Vernetzung der Kulturschaffenden angefordert. Im Interview erzählt Kulturmanagerin Micol Krause von den Anliegen.

mehr...
Zeichen der Queer-Bewegung
11.04.2021

In Deutschland hat sich im Laufe der Zeit für queere Menschen sehr viel getan. Vom ersten Christopher Street Day über die „Ehe für alle“ hin zu der Möglichkeit für homosexuelle Paare, Kinder zu adoptieren. Doch tatsächlich ist Diskriminierung von queeren Leuten immer noch vorhanden, auch im ländlicheren Raum. Ein Lagebericht.

mehr...
Künstlerin erklärt Micol Krause vom Tannerhof ihren Teil der Kreation Foto: Robert Krause
09.04.2021

In der Veranstaltungsreihe „Grüner Talk Miesbach“ diskutierte der kulturpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Erhard Grundl über die Situation der „Kulturschaffenden in der Coronakrise“ mit Lokalpolitikern und Betroffenen der Kulturszene und unterbreitete Vorschläge zur Verbesserung.

mehr...
Hans Küng
08.04.2021

„Mit großem Bedauern müssen wir Ihnen/Euch die traurige Mitteilung machen, dass am heutigen Dienstag unser Ehrenpräsident Professor Dr. Hans Küng friedlich in seinem Haus in Tübingen eingeschlafen ist.“

mehr...
Bunbury: Schlussapplaus
03.04.2021

Allerorten trotzt Kultur Corona, überall sprießen fruchtbare Ideen, was trotz Pandemie machbar ist. So auch am Runden Tisch von KulturVision, an dem der Vorschlag von gemeinsamen Veranstaltungen an geschützten Räumen im Freien diskutiert wurde. Dies empfiehlt jetzt in einem Schreiben auch Staatsminister Bernd Sibler.

mehr...
Die neuen evangelischen Pfarrer
02.04.2021

Religion lebendig halten: Seit gut einem Monat arbeiten Ulrike und Matthias Lorentz als Pfarrer in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Holzkirchen.

mehr...
Kunst in Bad Wiessee
01.04.2021

Heute startet Bad Wiessee als dritte Gemeinde im Landkreis mit der Aktion „Kunst im Schaufenster“, eine Initiative, die in der Pandemie der Kunst ein Podium geben will und bei Künstlern, Gewerbetreibenden und Spaziergänger auf Begeisterung stößt.

mehr...
Palmsonntag
28.03.2021

Dicht an dicht drängen sich die Menschen. Schwitzende Leiber schieben und schubsen. Es ist ein Empfang wie ein Rockkonzert: Jesu Einzug in Jerusalem. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung. Mit Palmwedeln bilden sie ein Spalier; mit ihren Mänteln und Decken rollen sie ihm „den roten Teppich“ aus.

mehr...
Keramik
26.03.2021

Ein Zeichen der Solidarität in Coronazeiten setzt die Tegernseer Keramikkünstlerin Hilo Fuchs. Sie bietet in ihrem YouTube-Kanal Anleitungen für das Arbeiten mit Keramik an. Anfänger und Fortgeschrittene erfahren in 11 Filmen alles über die Fertigung von Tonarbeiten. Gratis.

mehr...
Motivation und Selbstkontrolle
25.03.2021

Für heute Abend war wieder der Science Slam im Foolstheater geplant, ein Abend, an dem Jugendliche beweisen, was sie können, an dem locker und verständlich Wissen serviert wird und das Ganze mit Musik und Ranking einen hohen Unterhaltungswert hat. Aber…

mehr...
Utopie post Corona
22.03.2021

Einen spartenübergreifenden längerfristigen Dialog in Sachen Kultur sollte das Barcamp „Utopie post Corona“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst einleiten. Das Zukunftsforum von „anders wachsen“ fand Anerkennung und erhielt auch Impulse von anderen Initiativen.

mehr...
Indianerkostüm als kulturelle Aneignung
21.03.2021

Dieses Jahr ist vieles anders. So zogen auch die Sternsinger nicht von Haus zu Haus und Fasching lief ohne große Umzüge und Sitzungen ab. Dennoch kam das Thema Verkleidungen in meinem Umfeld auf und, im Zusammenhang damit, die Problematik der Kulturellen Aneignung.

mehr...
Bündnis Bayernplan
19.03.2021

Der bayerische Landtag beschleunigt auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit. Gestern gab es eine positive Entscheidung des Sozialausschusses des Bayerischen Landtags zur Petition „Bayernplan für eine soziale und ökologische Transformation“, die KulturVision im vergangenen Jahr mit an Landtagspräsidentin Ilse Aigner überreichen durfte.

mehr...
17.03.2021

Frauen und Mütter in Coronazeiten – gleichberechtigt oder noch mehr belastet? Zu dieser Frage lud Christine Negele, Fraktionssprecherin der SPD im Kreistag, am 8.3.21 anlässlich des Weltfrauentags zur parteiübergreifenden Online-Runde.

mehr...
Rewilding
16.03.2021

Es klingt ein bisschen paradiesisch und könnte doch ein entscheidender Weg für unsere Zukunft sein: Rewilding – natürliche Ökosysteme als Wildnisgebiete sich selbst überlassen. Der Effekt: Verloren geglaubte Fauna und Flora kehren zurück, erholen sich und sichern damit das, was wir alle zum Überleben brauchen: Biodiversität. Am kommenden Samstag, dem 20. März 2021, ist übrigens der erste World Rewilding Day.

mehr...
Jahresrückblick
15.03.2021

KulturVision machte vor Weihnachten auf die prekäre Situation der Kultur aufmerksam und bat um eine Spende, um neue Initiativen zu unterstützen. Die Kulturspende wurde am 28. Februar zunächst beendet und steht nun bereit, sechs Projekte zu unterstützen. Die Vertreter lernten sich jetzt beim Fototermin kennen.

mehr...
Wochen gegen Rassismus
13.03.2021

Ist das Thema „Rassismus“ für den Landkreis Miesbach relevant? Ja, sagt Integrationsbeauftragter Max Niedermeier, wenn auch nicht so vordergründig wie in Großstädten. Aber es sei notwendig, die Menschen zu sensibilisieren. Deshalb beteiligt sich der Landkreis an der deutschlandweiten Aktion.

mehr...
Internationaler Frauentag
08.03.2021

„Das ist der reinste Hohn und sollte abgeschafft werden“, sagte am Freitag bei 3sat Kulturzeit Feministin Alice Schwarzer. Sie meinte den heutigen Internationalen Frauentag. Wir haben Frauen aus dem Landkreis befragt, ob es diesen Tag braucht und wie es mit der Gleichstellung der Frau aussieht.

mehr...
Klimapakt
04.03.2021

Auf Einladung von Fridays for Future Bad Tölz informierte kürzlich in einer gut besuchten Videokonferenz Robert Gampfer über den Europäischen Klimapakt. Die Absicht war, über den im Dezember vergangenen Jahres gestarteten Pakt zu informieren und Brüssel und die lokalen Initiativen zu vernetzen.

mehr...
Fastenpredigten
28.02.2021

Heute Nachmittag war die erste Fastenpredigt in der Kapelle zur Heiligen Familie St. Josef in Holzkirchen geplant. An vier Sonntagen wollten Laien zu den vier Elementen des Lebens sprechen. Schon 2020 mussten wir kurzfristig absagen und jetzt wieder. Dabei wäre die Idee von Markus Bogner so schön gewesen.

mehr...
Kino leuchtet Header
27.02.2021

Am morgigen Sonntag, den 28.02.21 erstrahlen die geschlossenen Kinos in Deutschland und setzen ein Zeichen für ihr Publikum und gegenüber der Politik. Unter dem Titel „Kino leuchtet!“ gehen um 19 Uhr die Lichter an. In Holzkirchen ist es eine Gemeinschaftsaktion des FoolsKINOs mit KULTUR im Oberbräu und der Standortförderung.

mehr...
Kleinkunstwerk
23.02.2021

Der neu gegründete Verein Kleinkunstwerk e.V. will solidarische Hilfe für Kulturschaffende bündeln und eine Plattform bieten, die auch nach Corona noch der Kleinkunst Unterstützung gewährt sowie Kulturschaffende und Kulturfreunde zusammenführt.

mehr...
Schwarzweißfoto von Giesing
21.02.2021

Giasing ist nicht mehr München und noch nicht Umland. Giasing hat seinen Charakter als ungestyltes „Glasscherben“-Viertel trotz aller Gentrifizierung noch nicht verloren. Schwabing zehrt von seinem Ruf, Giasing nährt ihn heute noch. Mit nostalgischem Augenzwinkern erinnert sich der Giasinger Autor Karl-Heinz Hummel an den unbedeutenden Metzger Keller, an ein Leben zwischen Lyoner, Oper und tätiger Nächstenliebe.

mehr...
Spielraum
17.02.2021

Am heutigen Aschermittwoch beginnt die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“. Sie steht unter dem Motto „Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden“. Und sie stellt die Frage: Wie sollen wir leben in einer Welt der Einschränkungen.

mehr...
Kunst im Schaufenster
10.02.2021

Ein Blick in die Schaufenster vieler Holzkirchner Geschäfte lohnt sich: Vom 13. Februar bis zum 14. März stellen regionale Künstlerinnen und Künstler dort ihre vielseitigen Kunstwerke aus. Um in der Corona-Pandemie wieder ein bisschen Kultur im öffentlichen Raum zu schaffen und den Kern von Holzkirchen bunt zu gestalten, plante die Standortförderung des Marktes Holzkirchen in Kooperation mit KulturVision e.V. das Projekt „Kunst im Schaufenster“.

mehr...
Gendern auf dem Bahnsteig "Mind the Gap"
08.02.2021

„Liebe Leser*innen – Leserinnen und Leser – Lesenden – Liebe Leser?!“
Die Debatte darüber, wie Personenbezeichnungen geschlechtergerecht zu formulieren seien – kurz: die Gender-Debatte – ist akuter denn je. Was haben die Vorsitzende des Vereins KulturVision und eine Philosophin dazu zu sagen?

mehr...
Authentizität
06.02.2021

Politiker und Künstler sollen heute authentisch sein. In Romanen wird viel Autobiografisches angeboten. Warum ist das so? Und was ist die Kehrseite davon? Gibt es Gegenentwürfe? Dazu diskutierten im Salon Luitpold Erik Schilling und Kia Vahland.

mehr...
Alpgeister
03.02.2021

Der bekannte Filmemacher Walter Steffen erhielt jetzt für seinen Erfolgsfilm ALPGEISTER den Spezialpreis „Dolomiten UNESCO Welterbe“ des renommierten internationalen Filmfestivals in Bozen. Coronabedingt kam der Preis, eine Holzskulptur, per Post nach Seeshaupt. Den Film gibt es als DVD bei OLAtv.de.

mehr...
Lichtmess Martina Röpfl
02.02.2021

Lichtmesstag – altehrwürdiges Datum im Bauernjahr. Lichtmess stand früher rot im Kalender. Kerzenweihe, Lichtverlängerung, Ein- und Ausstand der Dienstboten, Jahreszahltag und – sozial gesehen – erster Ansatz für den Begriff „Urlaub“.

mehr...
Davidstern und Lederhose
01.02.2021

Was haben Albert Einstein (der berühmte Physiker), Levi Strauss (der Erfinder der Jeans), Kurt Landauer (der jahrelange Präsident des FC Bayern) und Lion Feuchtwanger (der namhafte deutsche Schriftsteller) gemeinsam? Richtig: Sie sind alle in München aufgewachsen – und sie waren Juden. Das und vieles andere Wissenswerte mehr ist Thema einer bayernweiten Wanderausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA), deren Auftakt für den 29. November 2020 in Miesbach geplant war.

mehr...
Essen to go sieht anders aus
31.01.2021

Um die persönliche Coronamoral hochzuhalten und der Trauer wegen weit entfernter südlicher Küsten entgegenzuwirken haben wir heute beim Poseidon, unserem Viertelgriechen, Fisch bestellt: Nr. 49 Fischplatte und Nr. 60 „Loup de mer filet.“ Sicherheitshalber rufe ich schon um 18 Uhr an und bestelle für 19 Uhr, damit kein Stress entsteht: „49 und 60, geht in Ordnung. 19 Uhr!“.

mehr...
30.01.2021

Wie kann man gemeinsam den Traum vom anderen, gemeinsamen Wohnen verwirklichen, dem Mietmarkt und der Spekulation unser Geld entziehen? Der Film „wer wagt beginnt“ zeigt ein Beispiel aus München und dient als Vorbild für ein Projekt in Holzkirchen.

mehr...
Homeschooling
28.01.2021

Der Distanzunterricht geht in die zweite Runde, seit 11. Januar lernen alle Schüler von zuhause aus. Die meisten Schulen haben technisch aufgerüstet und neue Systeme wurden eingeführt. Doch wie läuft das Homeschooling wirklich?

mehr...
Stolpersteine Bad Tölz
27.01.2021

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. 2005 wurde er von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Aus diesem Anlass bringen wir eine Geschichte aus der Region.

mehr...
Aufbruch
26.01.2021

Jetzt ist die Zeit, um Weichen für die Zukunft zu stellen. Das Zukunftsforum von „anders wachsen“ will einen konkreten Beitrag dazu leisten und mit einem großen Mitmachprojekt herausfinden, welche Visionen Menschen haben. Daraus sollen Handlungsimpulse für die heimische Gesellschaft abgeleitet werden.

mehr...
Lokalabonnement
25.01.2021

Die besten Ideen sind oft die einfachsten. Bei denen man sich frägt, warum sie nicht schon längst jemand hatte. Petra Wähning ist Spezialistin für derlei Ideen, sie ist Marketingfachfrau und Expertin für alternative Finanzierungen wie z.B. Genussrechte. Und immer geht es ihr um die Solidarität zwischen Produzenten und VerbraucherInnen. Ihr neuestes Projekt: LOKABO. Mit dabei: Das Regionalbistro machtSinn in Holzkirchen.

mehr...
Corona Changes
23.01.2021

Corona, Corona, Corona. Viele können es langsam nicht mehr hören. Es gibt kaum einen Lebensbereich, den das Virus nicht fest im Griff hätte. Doch neben all den schrecklichen Konsequenzen, die mit der durch das Virus ausgelösten Krankheit einhergehen, was ist da noch? Der Lockdown hat unser Leben in jedem Fall verändert, aber hatte das nicht auch positive Aspekte?

mehr...
Pflegenotstand
22.01.2021

Kaputtgespart, ein Wasserkopf an Bürokratie, Korruption – das sind laut dem Magazin Stern die wesentlichen Gründe für den extremen und wachsenden Pflegenotstand in Deutschland. Um den gesellschaftlichen Druck auf die Politik zu erhöhen, hat das Magazin erstmals in seiner Geschichte eine Bundestags-Petition „Für eine Pflege in Würde“ gestartet. Mehr als 150.000 Menschen haben bereits unterschrieben. Kulturvision liegt die Würde des Menschen am Herzen – deshalb unterstützen wir diese Petition und schreiben darüber.

mehr...
Domicilium Akademie Symposium Thema Trauer
20.01.2021

Am 14. Januar verstarb nach langer Krankheit Dr. Bogdan Snela. Er gründete gemeinsam mit seiner Frau Helena das Domicilium in Weyarn, das heute von Sohn Sebastian geführt wird. In seiner stillen, sicheren, empathischen und sozialen Wirksamkeit setzte er ein vorbildhaftes Zeichen für Humanität.

mehr...
Zukunftsforum
19.01.2021

Am kommenden Sonntag, 24. Januar, wird ein mehrmonatiges landkreisweites Kulturprojekt im Rahmen von „anders wachsen“ eröffnet. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Visionen die Menschen in der Region haben und wie sie in gesellschaftliches Handeln umgesetzt werden können.

mehr...
Digitale Medien
16.01.2021

Warum wir in Covid-Zeiten ein Umdenken in unserem digitalen Nutzerverhalten einüben sollten. Eine kulturelle Teilhabe zwingt uns, die digitale Welt zu erproben und ihre Chancen zu erkennen und unsere Ängste um unsere Daten auf den Prüfstand zu stellen.

mehr...
Schätzen & Spenden
14.01.2021

Bis zum 31. Januar läuft noch die Aktion „Schätzen & Spenden“, bei der sich Künstler aus der Region für soziale Projekte in dieser Welt engagieren. Unter ihnen auch Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz aus Weyarn. Sie hat eine Patenschaft bei missio München übernommen.

mehr...
OLATv.de
13.01.2021

In zehn Monaten eine Million Zugriffe. Das ist ein klarer Beweis dafür, dass OLAtv.de eine Bedarfslücke geschlossen hat. Der regionale Online-TV-Channel für das Bayerische Oberland wird jetzt auch das Streamingportal für den Landkreis Miesbach. Journalisten und Filmemacher sind eingeladen mitzumachen.

mehr...
Schulschach
12.01.2021

Seit zehn Jahren gibt es den Verein Schulschach Miesbach e.V. Auch in Coronazeiten finden die Kurse, jetzt online, statt und ein umfangreiches Ferienprogramm hat Kindern in der Weihnachtszeit eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung beschert. Und dann kam am 5. Januar der große Neujahrscup.

mehr...
Wirgefühl
10.01.2021

In diesen Tagen wird viel über Solidarität, über Hilfsbereitschaft ebenso gesprochen, wie über den sich ausbreitenden Egoismus der Ichlinge, die nur danach fragen, was ihnen zusteht. Wo bleibt das Wirgefühl? Wo bleiben Verantwortung und Dankbarkeit? Und hat das Wirgefühl auch eine negative Seite?

mehr...
In Holzkirchen dahoam
04.01.2021

…so wird das nächste Projekt heißen, mit dem das Team an Künstlern um Sandro Thomas alias Antik diese oder eine andere Unterführung in Holzkirchen wieder strahlen lassen wollen – gleichzeitig ist der Slogan auch das Kunstwerk. Damit die Aktion dieses Jahr im Juli bzw. August starten kann, werden allerdings noch Sponsoren gesucht.

mehr...
Entwaffnend
26.12.2020

Zum 2. Weihnachtsfeiertag bringen wir Ihnen eine persönliche Betrachtung des bekannten Volksmusikanten Hans Dondl aus Icking, die er anlässlich des Chanukkafest am 17.12.2017 im Dom zu München vortrug und die wir im Zuge eines zunehmenden Antisemitismus weiterverbreiten möchten.

mehr...
Fratelli tutti
25.12.2020

Mit der Sozialenzyklika „Fratelli tutti“ hat Papst Franziskus wiederum bemerkenswert deutliche und wegweisende Worte für das Zusammenleben auf unserem Planeten gefunden. Im Interview beleuchtet Professor Markus Vogt, Sozialethiker an der LMU München, den Inhalt.

mehr...
Pandemie Pflege
24.12.2020

Am heutigen Heiligen Abend wollen wir an die Menschen denken, die unter der Pandemie besonders zu leiden haben. Hannelore Kraus begleitet professionell Menschen mit Defiziten und berichtet im Interview von ihren Erfahrungen, Sorgen, aber auch ihrer Hoffnung. Vorstand und Redaktion von KulturVision e.V. wünschen eine gesegnete Weihnacht!

mehr...
Miesbacher Ortsgeschichte
23.12.2020

Bald glänzen sie wieder an 100 Gebäuden in der Innenstadt Miesbachs – die neuen, auf Dibondplatten gedruckten Hausschilder.

mehr...
Mondrad
17.12.2020

Den ersten immerwährenden Mondkalender haben Dagmar Steigenberger und Hans Peter Kraus aus Gmund entwickelt. Das Mondrad zeigt die Zyklen des Erdtrabanten und ist ein Werkzeug, das die Verbindung mit der Natur und deren stetige Wiederkehr dokumentiert. Im Interview erzählt Dagmar Steigenberger ihre Intention.

mehr...
Verschwörungsmythen
13.12.2020

Man könne viel außer Kraft setzen, sagte Bundeskanzlerin Merkel am 9.12.20 im Bundestag, „aber die Schwerkraft nicht, die Lichtgeschwindigkeit nicht – und andere Fakten auch nicht“. Sie reagierte auf einen Zwischenruf aus den Reihen der AfD-Fraktion, die Übertragung des Corona-Virus von Mensch zu Mensch sei „nicht bewiesen“.

mehr...
Vorstand KulturVision
12.12.2020

Mit dem Aufruf, die Aktion der Weihnachtskulturspende zu verbreiten, endete die Jahreshauptversammlung, in deren Mittelpunkt die Neuwahl des Vorstands von KulturVision e.V. stand. Monika Ziegler folgt Ines Wagner als 1. Vorsitzende. Das Anliegen, der Kultur im Landkreis ein Gesicht zu geben und Visionen zu verfolgen, bleibt.

mehr...
Nachhaltige Digitalisierung
08.12.2020

Welcher ökologische Fußabdruck steckt hinter der Digitalisierung? Diese Frage beantwortete Susanne Grohs-von Reichenbach in ihrem Online-Vortrag im Rahmen der Sonntagsmatinee von „anders wachsen“. Sie hatte nicht nur theoretisches und praktisches Rüstzeug dabei, sondern passend zum Tag einen Nikolaus.

mehr...
MUH-Spielkarten
04.12.2020

In Coronazeiten heißt es Zuhause Bleiben und sich in der Familie miteinander beschäftigen. Was ist dazu am besten geeignet? Richtig, Kartenspielen. Insbesondere in Bayern, wo das Schafkopfen eine lange Tradition hat. Da kommen die neuartigen MUH-Spielkarten mit ganz eigenen Figuren gerade recht, jede Karte ist ein Kunstwerk.

mehr...
Konzert 1 zu 1
30.11.2020

Er schaute es vom Märchenkönig ab. Seine Eminenz der Botschafter von Arkadien Peter Kees. Mit seinem Angebot „Konzert 1 zu 1“ antwortete er auf den Teil-Lockdown mit einer Rebellion und spielte 14 Tage lang jeden Abend für nur einen Zuschauer.

mehr...
1. Advent
29.11.2020

Heute ist der 1. Advent. Normalerweise heißt das in unserer Familie: Gemeinsam lichteln und erstes Mal Plätzchen essen. Wir sind 15 Personen und vier Familien. In diesem Jahr aber ist alles anders. Es ist schlimm aber es gibt auch positive Aspekte.

mehr...
Weihnachtskulturspende
28.11.2020

„KULTUR muss ÜBERleben, damit wir nach Corona wieder KULTUR ERleben können.“ KulturVision e.V. startet einen Spendenaufruf für die Kulturschaffenden im Landkreis unter dem Kennwort „Weihnachtskulturspende“. Im nächsten Jahr sollen mit dem Geld Kulturprojekte finanziert werden. Künstler sind eingeladen, Projektideen einzureichen.

mehr...
Krippenweg Miesbach
27.11.2020

Christkindlmärkte, Adventskonzerte, Weihnachtsfeiern – alles wegen Corona abgesagt. Gibt es denn wirklich nichts Vorweihnachtliches, was trotz der Kontaktbeschränkungen stattfinden kann? Doch, das gibt es: in Miesbach lädt ein „Krippenweg“ ein, Weihnachtskrippen in ihrer Vielfalt zu entdecken.

mehr...
#OhneAscheKeinPhönix
24.11.2020

Gestern Abend um 17.55 Uhr sprach die bekannte Kabarettistin und Schauspielerin Christine Eixenberger aus dem Festsaal des KULTUR im Oberbräu Holzkirchen in der Sendung „Leute heute“ des ZDF. Sie hatte ein Anliegen: die Aktion #OhneAscheKeinPhönix.

mehr...
Lächeln in Miesbach
23.11.2020

Es fällt den meisten schwer, in diesen Tagen optimistisch zu bleiben. Da kommt Barbara Gerbls Aktion, welche sie gemeinsam mit dem Kulturamt Miesbach umsetzte, genau richtig. Denn sie bringt nicht nur mehr Farbe in den Ort, auch zaubert sie uns ein Lächeln aufs Gesicht.

mehr...
Sonntagsmatinee
22.11.2020

Heute um 11 Uhr hätte die Virtuelle Kulturbühne wieder geöffnet. Aber sie schließt für immer. Nach dem plötzlichen Tod von Rolf Brandthaus haben sich die beiden übrig gebliebenen Organisatorinnen entschieden, dieses Format nicht weiterzuführen. Die Lücke soll bleiben. Aber vielleicht erwächst etwas Neues?

mehr...
Reparatur
19.11.2020

Unter diesem Titel veröffentlichte Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, schon vor Jahren ein Buch. Jetzt referierte er online bei acatech am Dienstag in Kooperation mit der vhs.wissen live über das Thema mit fast 300 Teilnehmern, das in Zeiten der Klimakrise immer brisanter wird.

mehr...
Corona in den Medien
18.11.2020

Die Online-Diskussion „Corona in den Medien“ war eine Premiere: erstmals kooperierten die Wissenschaftstage Tegernsee mit der Initiative „anders wachsen“ von KulturVision und dem Katholischen Bildungswerk. Zu dem brisanten Thema sprachen Experten aus der Medienbranche in Diskussion mit dem Publikum.

mehr...
Danke-Demo mit Regenbogen
17.11.2020

Kulturschaffende haben derzeit kaum Möglichkeiten zu arbeiten. Die einzigen Räume, die für Publikum offen sind, sind die Kirchen. Warum nicht beides zusammenbringen und als Kirche Vorbildfunktion übernehmen und sich für die Kulturschaffenden einsetzen, fragte sich Andrea Wehrmann, Kantorin der evangelischen Apostelkirche in Miesbach. KulturVision will sich bei der Verbreitung dieser Idee beteiligen.

mehr...
Coronavirus
16.11.2020

Die ersten zwei Online-Veranstaltungen der Wissenschaftstage Tegernsee befassten sich mit Politik und Wissenschaft in Zusammenhang mit Corona. Hochkarätige Beiträge von Wissenschaftlern und praktische Beispiele aus der Region brachten dem zugeschalteten Publikum neue Einblicke in das aktuelle Geschehen.

mehr...
Deepsky-Fotografie
12.11.2020

Auch wenn das Kulturzentrum Waitzinger Keller heuer schon seinen zweiten coronabedingten Lockdown erlebt, sollen Ausstellungen möglich sein. Mit Einfallsreichtum realisierte das Team eine Präsentation, ohne dass Besucher das Haus betreten müssen.

mehr...
Computerspiele
11.11.2020

Ernst oder Spiel – Gaming zwischen Lernen, Weltveränderung und Sucht, das war der Titel eines digitalen Salons der Katholischen Akademie in Bayern in Zusammenarbeit mit acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung brachte spannende Einsichten zu einem kontrovers diskutierten Thema.

mehr...
Emanuel Rund
09.11.2020

Heute vor 82 Jahren begann systematische Gewalt gegen Juden in Österreich und Deutschland. Das als „Reichskristallnacht“ bezeichnete Pogrom stellt einen Wendepunkt im nationalsozialistischen Regime dar, von der Diskriminierung hin zum Holocaust. Wir haben mit einem Künstler gesprochen, der das Thema zu dem seinen gemacht hat.

mehr...
Zuversicht
07.11.2020

Die 34. Ausgabe der KulturBegegnungen ist erschienen, wieder unter erschwerten Bedingungen und wieder mit geringerer Auflage. Aber das Redaktionsteam will Zeichen setzen, Zeichen der Zuversicht.

mehr...
Leonhardifahrten
06.11.2020

Coronabedingt muss diese jahrhundertealte Tradition der Leonhardifahrten heuer leider ausfallen. Deshalb wollen wir online dieses bedeutende Brauchtumsfest würdigen.

mehr...
Kurt Albert
03.11.2020

Eine scharfe Zeichnung mit weichen Zügen gelingt Tom Dauer mit der Biografie von Kurt Albert. Der Untertitel „Frei denken – frei klettern – frei sein“ beschreibt den vor zehn Jahren verunglückten Kletterer, Bergsteiger und Rotpunkterfinder umfassend. Aber auch der Nichtkletterer ist nach der Lektüre bereichert.

mehr...
Stop
01.11.2020

Und wieder ist es mir passiert. Ich fahre in der Dämmerung von Holzkirchen über Lochham nach Warngau. Die Straße ist schmal, der Gegenverkehr blendet. Ich sehe den schwarz gekleideten Radlfahrer auf unbeleuchtetem Fahrrad in letzter Sekunde und reiße das Lenkrad herum.

mehr...
Verantwortung in Krisenzeiten
31.10.2020

„Das System ist am Ende. Das Leben geht weiter. Verantwortung in Krisenzeiten“ nennt Meinhard Miegel sein aktuelles Buch, erschienen im oekom Verlag. Es vereint monatliche Essays von 2017 bis 2020, in denen er jeweils Stellung zum aktuellen Weltgeschehen nimmt und für eine Erneuerung der Kultur wirbt.

mehr...
Baukulturregion Alpenvorland
30.10.2020

Bei der 1. Baukulturwerkstatt wurde das landkreisübergreifende LEADER-Projekt „Baukulturregion Alpenvorland“ aus der Taufe gehoben. Unter den acht Pilotgemeinden sind aus dem Landkreis Miesbach Gmund und Holzkirchen. Hier soll eine Strategie entwickelt werden, die die Baukultur in der gesamten Region stärken soll.

mehr...
OBERLANDCard
28.10.2020

Am 15. März 2021 soll sie kommen, die landkreisweite OBERLANDCard, die den regionalen Einzelhandel stärken und Arbeitgebern Steuervorteile bringen soll. Mit dem deutschlandweit ersten Bonusbezalsystem dieser Art will die Standortmarketing-Gesellschaft regionales Bewusstsein fördern.

mehr...
Aufstehen für Kultur
23.10.2020

Am morgigen Samstag, 24. Oktober, um 12 Uhr erheben die Kulturschaffenden des Freistaates ihre Stimme. Die Initiative „Aufstehen für Kultur“ lädt zur friedlichen Demonstration auf dem Königsplatz in München ein. Auch der Landkreis Miesbach wird prominent vertreten sein.

mehr...
Rolf Brandthaus
21.10.2020

In der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober starb Rolf Brandthaus. Der Landkreis Miesbach verliert mit ihm einen engagierten Kämpfer für die Kultur und großen Förderer junger Musiker. Er hinterlässt eine kaum zu schließende Lücke und uns die Verantwortung, in seinem Sinne weiterzumachen.

mehr...
Dialog der Generationen Anja Gild
12.10.2020

Welche Kluft gibt es zwischen den Generationen? Was verbindet sie? Was kann man voneinander lernen? Und welche Vorurteile bestehen? Diese und weitere Fragen beantwortete die gelungene Podiumsdiskussion im FoolsTheater, begleitet ganz fantastisch von Watching the Cat.

mehr...
Barbara Gerbl
11.10.2020

Was aus Barbara Gerbls stillem Vorsatz wurde, Lächeln zu sammeln: „Ich mag den Herbst mit seinen bunten Blättern und ich sammle Lächeln, denn wir müssen Miesbach wieder bunt machen“ erläutert die Kulturpädagogin Barbara Gerbl ihr jüngstes Projekt.

mehr...
Danke-Demo mit Regenbogen
06.10.2020

Ein riesiger Doppelregenbogen über Miesbach war wie ein Zeichen für die Danke-Demo zum Tag der Deutschen Einheit. Etwa 100 Menschen waren zur evangelischen Apostelkirche gekommen, um gemeinsam zu singen und das Gefühl der Verbundenheit zu erleben.

mehr...
LEADER
01.10.2020

Sechs Jahre gibt es jetzt LEADER im Landkreis Miesbach. Das EU-Förderprogramm zur Entwicklung des ländlichen Raumes hat 30 Projekte mit einem Fördervolumen von 1,6 Millionen Euro bezuschusst. Jetzt läuft die erste Förderperiode aus, aber es liegt Geld für weitere Projekte parat.

mehr...
Tag der Deutschen Einheit
27.09.2020

Am 3. Oktober begehen wir den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands. Diesem einmaligen Geschehen ist eine deutschlandweite Danke-Demo gewidmet, an der sich auch Miesbach beteiligt. Aber diese Demo ist etwas anders…

mehr...
Künstler mit Herz
25.09.2020

Den VIA-Sonderpreis für besondere Verdienste für die unabhängige Musikbranche erhielten in diesem Jahr Künstler mit Herz, eine bayerische Initiative Kunst-, Kultur- und Medienschaffender, die gemeinsam ihre Stimme gegen den Rechtsruck erheben. Die Initiatoren Andrea Hailer und Jürgen Kirner nahmen ihn in Hamburg entgegen.

mehr...
Jüdisches Leben Menora
24.09.2020

Am 29. November macht eine Wanderausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA) Station in Miebach. Unter dem Titel „Mit Davidstern und Lederhose“ – Jüdische G’schichtn on Tour soll sie jüdisches Leben in Bayern sichtbar machen.

mehr...
STADTRADELN
20.09.2020

Es war eine schmerzhafte Trennung nach fünf gemeinsamen Jahren. Gemeinsam gingen, nein, fuhren Spatzl und ich durch Dick und Dünn. Und im betagten Alter von seinen knapp dreißig Jahren mussten wir feststellen: Er rostet so sehr, dass der anstehende TÜV uns sowieso geschieden hätte. Schmerzlich war der Abschied. Aber – jetzt gibt es STADTRADELN:

mehr...
anders wachsen
17.09.2020

Im fünften Jahr ist alles anders. Aber nichtsdestoweniger spannend. Das andere „anders wachsen“-Projekt in Coronazeiten wurde gestern der Presse vorgestellt. Es beinhaltet eine neue Broschüre, eine Dokumentation, und auch Veranstaltungen sind in Planung.

mehr...
Gemeindehaus-WG
10.09.2020

Die Jugendleiter der evangelischen Kirche Miesbach-Hausham haben es mit der Gemeindehaus-WG ins Finale des Umweltwettbewerbs „VRK Gemeinde Grün“ geschafft. Jetzt zählt jede Stimme noch bis Mitternacht, um einen Preis zu gewinnen, der für Klimaschutz und Ernährung verwendet werden soll.

mehr...
Bücher und Spiele Handys
06.09.2020

Die größte Freude in diesen Sommerferien haben mir drei meiner Enkel gemacht. Sie kamen mit ihren Eltern zu mir auf meinen Hof und hatten eine Menge mitgebracht, womit sie sich beschäftigen wollten. Aber zu meiner großen Überraschung fehlte etwas.

mehr...
Kunstszene in Coronazeiten
29.08.2020

Ende Juni startete das von Sandro Thomas alias ANTIK initiierte Kunstprojekt „Kunst mit Abstand“ auf dem bahnseitigen Gelände der Firma Isartaler Holzhaus hinter dem Atriumgebäude. Es beweist, dass Kunst verbindet.

mehr...
Ines Wagner
25.08.2020

Heute wird die Vorsitzende von KulturVision e.V. Ines Wagner 50 Jahre alt. Leider können wir nicht zusammen feiern, aber Vorstand, Beirat und Redaktionsleitung wollen gemeinsam gratulieren, danken und ausdrücken, was wir alle an ihr so sehr schätzen.

mehr...
24.08.2020

Die Bürgerinitiative „Gemeinsam anders wohnen“ startete in den vergangenen vier Wochen eine Umfrage mit dem Titel „Wohnen – ein Standortvorteil?“. Das Ergebnis bestätigt eindeutig den Wohnraummangel in Holzkirchen und ist ein Aufruf an die Marktgemeinde, tätig zu werden.

mehr...
Fastenaktion
18.08.2020

Die diesjährige Fastenaktion der evangelischen Kirche hatte prophetische Bedeutung. Nicht nur der Titel passte hervorragend zur Coronakrise, auch ein Versprecher zum Eröffnungsgottesdienst. Und so geht die Fastenaktion in diesem Jahr weiter.

mehr...
Zukunft für Alle
17.08.2020

Corona macht kreativ. Statt konsumieren heißt es selbst machen. Vom 25. bis 30. August geht es um Zukunft für Alle. Und alle sind aufgerufen, in ihrem Kreis regionale Screenings zu organisieren. Hier finden Sie alle nötigen Informationen.

mehr...
Kinderprojekte
13.08.2020

Ein Ferienzuckerl für Kinder ist jetzt mit „Luise und der Wolkenfisch“ von Kulturpädagogin Barbara Gerbl als Heft zum Vor- und Selberlesen erschienen. Das Gesamtkunstwerk ZUSAMMEN STARK kann in Miesbach und Holzkirchen bestaunt werden.

mehr...
Marlene Hupfauer
12.08.2020

Kreisbäuerin Marlene Hupfauer war bei der „Anders wachsen“-Konferenz 2019 dicht umlagert, ein Zeichen dafür, dass die Landwirtschaft bei vielen Menschen auf Interesse, zuweilen aber auch auf Kritik stößt. Wir wollen die Sicht der Landwirtschaft hören und baten die Kreisbäuerin um ein Interview.

mehr...
machtSINN in Holzkirchen
10.08.2020

Strahlendes Wohlwollen von ganz oben: Bei bestem Wetter eröffnete am 1. August das machtSINN in Holzkirchen. Unter dem Motto “einkaufen – genießen – kochen – radikal regional” bereichern die Inhaber Andrea Brenner und Bernhard Wolf jetzt das Gewerbegebiet Holzkirchen mit Regionalladen, Bistro, Kochkursen und Events.

mehr...
Garten
09.08.2020

Ein Stück Himmel auf Erden. Ein Stück Erde im Himmel. Der „Garten“ ist und kann beides. In schlechten Zeiten sichert(e) er gundlegendes Über-Leben. In guten Zeiten beschenkt er uns mit Sinnesfreuden und körperlicher Ausgeglichenheit. Und zwischendrin und überhaupt ist er eine der ursprünglichsten Formen von Kultur.

mehr...
Anticorona-Strategie
04.08.2020

Der letzte Spurwechsel-Stammtisch vor der Sommerpause widmete sich zunächst dem Thema „Corona und Ernährung“, hatte dann aber noch einen zweiten Aspekt als Anticorona-Strategie parat. Das nächste Treffen findet am 30. September in Holzkirchen statt.

mehr...
Fenster zum Hof
01.08.2020

Fenster zum Hof? Macht es da nicht klick? Natürlich, der fantastische Hitchcock-Film mit Grace Kelly und James Stewart. Jetzt gibt es eine Neuauflage des Klassikers in München, inszeniert von Jochen Strodthoff, aber doch ganz anders als das Original, denn der Untertitel lautet „Partizipative Performance für Münchner Innenhöfe“.

mehr...
Quarantäne Blues
30.07.2020

„Quarantäne Blues“ – Tuschespuren von Jürgen Fiege und li(e)derliche Texte von Peter Reuter, soeben im Kulturmaschinen Verlag erschienen, ist eine tiefgründige Analyse der vergangenen Monate, bissig, ironisch und zum Nachdenken anregend.

mehr...
Vor-Ort-Gespräch
29.07.2020

„Als die Kinder auszogen, war uns das Haus zu groß, deshalb haben wir es ausgebaut.“ Was im ersten Moment unlogisch klingt, ergibt bei näherem Hinsehen durchaus Sinn. Im Rahmen der „Vor-Ort-Gespräche“ der Reihe „Anders wachsen“ führte Christof Langer durch sein Zuhause in Vagen.

mehr...
SoLaWi
21.07.2020

„Es müssen Menschen vorangehen und uns ein Beispiel geben“, sagt Christof Langer, Bildungsreferent des Katholischen Bildungswerkes Miesbach, und stellt gemeinsam mit KulturVision Projekte vor, die Mut machen. Diesmal die solidarische Landwirtschaft, initiiert von Angelika Gsellmann in Großhöhenrain.

mehr...
Miaschburger
16.07.2020

„Man verändert nicht dadurch etwas, in dem man das Bestehende bekämpft, sondern indem man eine neue Idee entwickelt“ – ein wesentlicher Satz, den sich die Wirkstatt in ihrem Projekt „MiaschBurger“ zu eigen gemacht hat. Es geht um Vielfalt, um gutes Essen, um Möglichkeiten, das „Weniger“ beim Fleischkonsum attraktiv zu machen. Dafür reicht aber kein einsamer Knödel schwimmend in Soße, dafür braucht’s Innovationen, Ideen, Gemeinschaft und – den MiaschBurger.

mehr...
09.07.2020

Nachdem im „Anders wachsen“ Programm des 4. Zyklus insgesamt 11 Veranstaltungen von März bis Juni abgesagt werden mussten, finden die drei letzten vor der Sommerpause statt, die zwei Vor-Ort-Gespräche zum selbst tun und die Abschlussveranstaltung „Konsumieren ist out, TUN! ist in.“

mehr...
ALB-Träume
08.07.2020

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) machte es notwendig, dass in Miesbach 5000 Gehölze gefällt werden mussten. Dem will die Künstlerin Lisa Mayerhofer mit einer temporären Installation im Waitzinger Park begegnen und erhielt die einstimmige Zustimmung des Kulturausschusses.

mehr...
Thomas Mann
04.07.2020

Den Gezeiten der Demokratie am Beispiel von Thomas Mann ist eine Ausstellung im Literaturhaus München vom 28.5. bis 4.10.2020 gewidmet.
„Ich hasse die Demokratie… und damit hasse ich die Politik, denn das ist dasselbe.“ (1916) “Democracy will win!” (1938) Ja, was denn jetzt, Mann, Thomas!

mehr...
Kunstaktion gegen Rechtsextremismus
01.07.2020

Das „Bündnis gegen rechtsextreme Umtriebe im Oberland“ hat mit einer neuerlichen Kunstaktion auf ein Gedenken an das rechtsradikale Freikorps Oberland an der Weinbergkapelle in Schliersee reagiert. Bürgermeister Franz Schnitzenbauer indes möchte den Prozess der Aufarbeitung einvernehmlich zu Ende führen.

mehr...
HELP
29.06.2020

„Ein Ort wird zur Heimat, wo man sich engagiert.“ Das ist das Motto von HELP, der neu gegründeten Holzkirchner Initiative für Ehrenamt, Lokalengagement und Partizipation. Anke Bahr und Ulrike Henking stellen am 4. Juli das neue Angebot vor, das das Gemeinwohl der Region stärken soll.

mehr...
Ben Blaskovic
27.06.2020

Während des Lockdowns verfügten viele Menschen über mehr Zeit. Worüber machten sie sich Gedanken? Welche Themen drängten sich ihnen auf? Schauspieler und Sänger Ben Blaskovic reflektierte über den Heimatbegriff und kreierte daraus sein neuestes Lied „Home.“

mehr...
Bayernplan
26.06.2020

Gestern Nachmittag startete die Aktion „Bayernplan zur sozialen und ökologischen Transformation“ um 14.30 Uhr mit der Überreichung einer Petition an die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner. KulturVision gehört zu den Erstunterzeichnenden des „Bayernplans“ und war in München dabei.

mehr...
Kunst mit Abstand
25.06.2020

Morgen beginnt in Holzkirchen ein spannendes generationenübergreifendes Kunstprojekt. Ziel ist die atmosphärische Aufwertung des Bahnhofareals. Der Titel „Kunst mit Abstand“ hat mehrere Bedeutungen. Und hervorgegangen ist die Idee aus einem Fiasko.

mehr...
22.06.2020

Nicht nur Kulturschaffende und Veranstalter, auch die Veranstaltungswirtschaft leidet massiv unter den Corona-bedingten Maßnahmen. Bundesweit werden heute Nacht mit der Night of light Aktion Gebäude rot angestrahlt, als leuchtende Mahnmale. Auch der Landkreis Miesbach ist mit zwei Aktionen dabei.

mehr...
Corona und Frauenbewegung - was lernen wir?
13.06.2020

Die Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen hat letztes Jahr ein Buch veröffentlicht, dass sich der zu Unrecht fast vergessenen, starken Frauenbewegung in München widmet. Heute während der Coronakrise ist es aktueller denn je. Von den resoluten Münchnerinnen lässt sich nämlich vieles lernen, vor allem: Solidarität und Netzwerken

mehr...
Arktis
12.06.2020

Erstaunliche Parallelen zwischen dem Leben in Coronazeiten und arktischen Expeditionen zeigte Birgit Lutz in einem Online-Gespräch auf, das sie am Mittwochabend mit Ann-Katrin Ranft führte. Die Zuschauer erfuhren aber auch, wie man sich vor Kälte schützt und wie Mut mit Dummheit zusammenhängt.

mehr...
DDR-Kunst
06.06.2020

Auf der Reise durch den Osten Deutschlands treffen wir auf den Ort Beeskow und erleben eine Überraschung. Diese Kreisstadt im Landkreis Oder-Spree hat nicht nur einen historischen Stadtkern, sondern gleich zwei kulturelle Projekte mit Nachahmungswert aufzuweisen.

mehr...
Im Osten Deutschlands
04.06.2020

Die Pfingstferien laden dazu ein, unbekannte Regionen in Deutschland zu erkunden. Wir fuhren mit dem Wohnmobil gen Norden nach Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt und entdeckten Kultur und Natur vom Feinsten.

mehr...
MachtSinn - frisch auf den Tisch
01.06.2020

Wertschöpfung in der Region, Unterstützung für diejenigen, die sich darum kümmern, dass es hochwertige, im Landkreis produzierte Lebensmittel an einem Ort zu kaufen gibt. All das ist die Vision von Andrea Brenner und Bernhard Wolf, die seit zwei Jahren in Gmund einen Laden mit Bistro betreiben. Ende Juni ziehen sie an ihren neuen Standort Holzkirchen und schlagen ein neues Kapitel auf.

mehr...
Heiliger Geist
30.05.2020

Während die anderen christlichen Hauptfeste nicht mit Blut und Drama geizen, ist Pfingsten weit weniger spektakulär ritualisiert. Vielleicht nimmt es daher neben den großen Geschwistern Weihnachten und Ostern heute eher eine Nebenrolle ein? Oder weil wir es nicht mehr so mit heilig und Geist haben? Und was genau war da eigentlich los damals?

mehr...
Muslimfrage
28.05.2020

Vor 25 Jahren gründete der Schweizer Theologe Hans Küng die Stiftung Weltethos für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Bildung und Begegnung. Als Mitarbeiter der Stiftung befasst sich Muhammad Sameer Murtaza insbesondere mit Islamforschung und hat soeben ein neues Buch zur „Muslimfrage“ und einem inklusiven Wir herausgegeben.

mehr...
Generationen-Rettungsschirm
27.05.2020

Am morgigen Donnerstag, 28. Mai beginnt eine Kampagne, zu der die junge Generation aufruft. Die Generationen Stiftung hat bis heute bereits über 1000 Freiwillige gesammelt, die die Aktion unterstützen. 100 werden morgen vor dem Kanzleramt in Berlin an der Auftaktkundgebung teilnehmen.

mehr...
Demokratie
25.05.2020

„Wenn wir aufhören, die Demokratie zu entwickeln, fängt die Demokratie an aufzuhören.“
So der Veranstalter der Online-Konferenz am 16. Mai 2020, Mehr Demokratie e.V. Berlin, der weltweit größte regierungsunabhängige Verein für direkte Demokratie.

mehr...
In Zeiten der Ansteckung
22.05.2020

Geschrieben hat er das Buch Ende Februar/Anfang März, erscheinen ist es im April dieses Jahres: „In Zeiten der Ansteckung“. Paolo Giordano ist es gelungen, in aller Kürze und Prägnanz darzustellen, was das Virus mit uns macht, nicht nur in Italien.

mehr...
Verschwörungstheorie Weinbergkapelle
21.05.2020

Ein geschichtspädagogisches Experiment mit realpolitischem Anspruch findet am heutigen Donnerstag um 17 Uhr als Livestream statt. 100 und ein Jahr danach berichten im Interview Zeitzeugen über den verschworenen Kampf der Freikorps in München 1919. Dabei ist Jochen Strodthoff aus Hausham.

mehr...
Maler malen einsam
17.05.2020

Heute wäre der letzte Tag der Offenen Ateliertage 2020 gewesen und wir wollen per Text und Foto das Atelier von Eckard Rocholl aus Warngau besuchen. Warum? Ebenso wie Ernst Dietrich Völker nutzte er die mit Corona erzwungene Absage der Auktion für eine solidarische Geste, deren erste Pflänzchen bereits sprießen.

mehr...
Anders wandern Klaus Koch
15.05.2020

Am morgigen Samstag hätte laut „Anders wachsen“ – Veranstaltungskalender der Spurwechselweg stattfinden sollen. Er wird auf 2021 verschoben. Wir sind ihn aber schon einmal mit sachkundiger Führung von Klaus Koch von Kunstdünger e.V. in kleinem Kreis und mit Abstand Probe gegangen.

mehr...
Gemeinwohl-Ökonomie
13.05.2020

Wie kann ein echter nachhaltiger Wandel in unserer Gesellschaft vonstattengehen? Dieser Frage stellen sich zahlreiche Akteure und Organisationen weltweit. Bei einem Onlinetreffen hatte Christian Felber, Initiator der Bewegung Gemeinwohl-Ökonomie, eine praktische Lösung.

mehr...
Systemrelevant
11.05.2020

Welches Regierungssystem wird die Corona-Krise am besten überstehen? Und was ist die Grundlage dafür? Ist eine Regulierung des Marktes erforderlich? Und wie funktioniert der Übergang von reinem Wettbewerb zu Solidarität?

mehr...
Kriegsende Bekanntmachung
08.05.2020

Der Vernunft einiger Miesbacher Bürger ist es zu verdanken, dass die Übergabe an die Amerikaner im Mai 1945 ohne nennenswerten Schaden verlief. Zum heutigen 75. Jahrestag des Kriegsendes soll an die Geschehnisse, den Mut von Bürgern und die Opfer erinnert werden.

mehr...
Dokurona
07.05.2020

Die Veranstaltungsreihe „Anders wachsen“ hat sich etabliert. Derzeit aber müssen alle Formate abgesagt werden. Wie soll es im Herbst im 5. Zyklus weitergehen? Dazu haben sich die Organisatoren etwas Besonders einfallen lassen und jeder darf mittun.

mehr...
Kreative Lösungen
04.05.2020

Künstler befinden sich in Corona Zeiten auf dem Abstellgleis. Kultur findet derzeit nicht statt.
Wie geht es den Künstlern derzeit? Dazu haben wir mit einigen Kulturschaffenden im Landkreis gesprochen. Zu Coronazeiten natürlich ausschließlich am Telefon.

mehr...
Coronakrise Kolumne - Staubsaugen macht nachdenklich während der Coronakrise
03.05.2020

Wir warten vor dem Supermarkt. Die Frau in Poleposition, mit Maske schon lange vor der Maskenpflicht, scharrt in den Startlöchern. Als sich die Türen punktgenau öffnen, startet sie direkt zum Gemüsestand. Dennoch wird sie von links überholt und verliert das Anrecht auf den ersten Grünkohl. „Eine Frechheit“ schreit sie, „Sie missachten die 3,5 Meter Sicherheitsabstand.“

mehr...
Cover 33. Kulturbegegnungen
01.05.2020

Heute erscheint die 33. Ausgabe der kostenlosen Kulturzeitung für den Landkreis. In Zeiten von Corona erheben wir keinen Anspruch, brandaktuell im Thema zu sein. Wir möchten ein Zeichen der Normalität setzen. Nur: Wie gelangt die Zeitung zu den Lesern?

mehr...
ZUSAMMEN STARK
30.04.2020

Am kommenden Montag, 4. Mai startet ein Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Miesbach. Der Veranstalter Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. und die Künstlerin Barbara Gerbl vom Atelier Farbenspiel bieten Kunstaktionen für zu Hause an, woraus ein Gesamtkunstwerk entstehen soll.

mehr...
Entwicklungshilfe Prinz Ludwig
29.04.2020

In Afrika sind rund 40 Millionen junge Menschen unter 25 arbeitslos. Sie können leicht zum Ziel werden für Terrorgruppen oder auch für Schleuser, die ihnen einen Zugang nach Europa versprechen. Wie kann man dieser gewaltigen Herausforderung begegnen? Prinz Ludwig, Nachfahre der bayerischen Könige, kennt die Situation vor Ort.

mehr...
Autokino
28.04.2020

Ein bisschen wie Buchbinder Wanninger kam sich Tom Modlinger mit seiner Initiative vor, temporär ein Autokino in Holzkirchen zu installieren. Von einer Stelle zur anderen wurde er geschickt. Inzwischen keimt Hoffnung, dass die Idee realisierbar ist, auch im Tegernseer Tal.

mehr...
Abitur
25.04.2020

Am kommenden Montag öffnen die Schulen für die Abschlussjahrgänge. Abiturienten werden jetzt nur in Prüfungsfächern unterrichtet, Klausuren entfallen. Ihre Meinung zum Vorgehen des Ministeriums, das ein reguläres Abitur vorsieht, ist gespalten. Wir haben Schüler und Schulleitung befragt.

mehr...
Spurwechselkonferenz Najd Boshi
24.04.2020

Heute Abend hätte im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach die vierte Spurwechselkonferenz stattgefunden. Im Open Space hätten Publikum und Spurwechsler ihre Erfahrungen ausgetauscht. Die Coronakrise zwingt allerorten zum Spurwechsel, so mancher ist bei allen Problemen vielleicht auch positiv?

mehr...
Mit Poesie durch Pandemie
22.04.2020

Eine neue Lyriker-Aktion auf Facebook trotzt der Pandemie. Die Initiatoren wollen den Corona gebeutelten Alltag durch Poesie einfärben und Poeten und wirtschaftliche Akteure zusammenführen. Auch im Landkreis Miesbach gibt es Poeten, zwei davon lassen wir zu Wort kommen.

mehr...
20.04.2020

Wir veröffentlichen diesen Brief von Sabine Schreiber, stellvertretend für die „kleinen freiberuflichen Künstler“, für die im Rettungsplan von Bund und Freistaat nur wenig Hilfe vorgesehen ist. Die Autorin hat sich als Dramaturgin und als Theaterpädagogin insbesondere mit Kindern und Jugendlichen im Landkreis Miesbach verdient gemacht.

mehr...
Digitaler Journalismus
19.04.2020

Im März hatte acatech zu einer Veranstaltung „Digitaler Journalismus“ eingeladen. Jetzt offerierte die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften das Thema als Audiointerviews online. Dabei werden Bezüge zur aktuellen Situation hergestellt. Wie verändert die Krise die Informationsgewinnung? Und wie trägt Journalismus zur Meinungsbildung bei?

mehr...
Helmut Nanz
18.04.2020

Gestern erreichte uns die traurige Nachricht, dass Helmut Nanz, 1. Vorsitzender der Olaf Gulbransson Gesellschaft e.V. Tegernsee, verstorben ist. Mit ihm verlieren wir einen großartigen Menschen, großzügigen Mäzen und wichtigen Gestalter der Kulturlandschaft im Tegernseer Tal, schreibt Sandra Spiegler von der Olaf Gulbransson Gesellschaft.

mehr...
Coronavirus
15.04.2020

Wie geht es Kindern und Jugendlichen, nachdem sie jetzt in der fünften Woche zu Hause sind und in der vierten Woche Kontaktsperre zu Freunden haben. Wie fühlen sie sich, wie haben sie Ostern erlebt und was erhoffen sie sich. Drei Brüder haben es aufgeschrieben.

mehr...
Petterson und Findus
14.04.2020

Die Coronakrise erzeugt allerorten kreative Ideen. Das KULTUR im Oberbräu Holzkirchen wartet mit Kulturangeboten im Live-Stream sowie einem Mittagsservice des Kulturcafés auf, bei dem Mittagsgerichte abgeholt oder auch geliefert werden können, alles unter dem Motto: Wir besuchen Sie zuhause.

mehr...
Virtuelle Angebote
13.04.2020

Die Coronakrise hat auch das Domicilium in Weyarn kalt erwischt. Die Hospizgemeinschaft steht vor schwierigen Aufgaben, um die Bewohner zu schützen, das Seminarhaus musste geschlossen werden. Virtuelle Angebote für Vorträge und Meditationen sowie für Kontakte zu Verwandten der Gäste sollen helfen, die Krise zu meistern.

mehr...
Boulevardkomödie
12.04.2020

Heute Abend hätte des Holzkirchner Komödchen im KULTUR im Oberbräu Premiere mit seinem neuen Stück „So ein Theater“. Wie derzeit alle Kulturveranstaltungen muss die Aufführung verschoben werden. Im Interview erzählt Regisseurin Lydia Starkulla, wie es dem Ensemble damit geht.

mehr...
Karfreitag
10.04.2020

Zum heutigen Karfreitag hat uns Matthias Striebeck eine Predigt geschenkt, die wir Ihnen in voller Länge, gesprochen von Sebastian Urmel Saurle und in einer pdf-Datei anhängen. Im folgenden Text finden Sie eine komprimierte Fassung.

mehr...
Heimatküche
06.04.2020

Vor zwei Wochen wurde die Gutschein-Plattform JETZTzamhelfen durch den alpenweiten Verein CoworkationALPS ins Leben gerufen. Seitdem haben sich über 400 Unternehmen aus dem gesamten Alpenraum auf der Website registriert, 200 davon im bayrischen Voralpenland. Beispielhaft für die Gastronomie stellen wir heute das Culinaria in Miesbach vor.

mehr...
Grenzsituationen vielleicht leicht
04.04.2020

In ihrem vierten Roman greift Gesina Stärz ein Thema auf, das uns zeigt, dass es nicht nur Corona sondern noch ganz andere dramatische Probleme gibt. „vielleicht leicht“ ist die Geschichte einer Frau, die aus dem Leben katapultiert wird und sterben möchte. Morgen liest Gesina Stärz online.

mehr...
Das häusliche Glück
31.03.2020

Am Ende des 19. Jahrhunderts, vor mehr als 140 Jahren wurde das erste Haushaltungs- und Kochbuch für Arbeiterfrauen herausgegeben – ein Hilfsbuch zur Ausbildung im Haushaltswesen, wie es für die Töchter der höheren Stände längst existierte. Das handliche Taschenbuch ist zugleich ein Ratgeber für alle Frauen zur Erlangung des häuslichen Glücks – eine lehrreiche und amüsante Lektüre, auch für Männer.

mehr...
Psychotherapie - Auf die Seele schauen - Buchrezension
30.03.2020

„Auf die Seele schauen“ heißt das Buch des amerikanischen Psychotherapeuten Hunter Beaumont, der seit 40 Jahren in Deutschland lebt und arbeitet. Gerade in diesen Zeiten lädt es ein, uns auf unsere ureigenen Erfahrungen einzulassen.

mehr...
Die Pest
29.03.2020

Kein anderes Buch passt besser in unsere Zeit als „Die Pest“ von Albert Camus. Ab morgen liest Wolfgang Tischer in einer Live-Lesung auf YouTube den berühmten Roman täglich von 10 bis 11 Uhr.

mehr...
27.03.2020

Neustart. 15 Lehren aus der Corona-Krise nennt der Fuldaer Philosoph Christoph Quarch sein neues Buch, das soeben erschienen ist. Wir veröffentlichen hier das Vorwort und die 15 Thesen. Im Kasten am Ende des Textes finden Sie den link zur Bestellung des Buches, für das der Autor kein Honorar erhält, der Erlös kommt dem Verlag und der Druckerei und den dortigen Angestellten zugute.

mehr...
Katharina Schüller
25.03.2020

Belastbare Zahlen für eine saubere statistische Modellrechnung in der Coronakrise wünscht sich Katharina Schüller. Die Statistikerin hat eine Online-Petition an den bayerischen Ministerpräsidenten eingereicht, in der sie die Gewährleistung der nötigen Testkits und flächendeckende Corona-Tests fordert.

mehr...
Prost & Prosa Entschleunigung
24.03.2020

Prost & Prosa in Zeiten der Pandemie: Vollbremsung als Chance und warum Erfolglosigkeit sich plötzlich als Glücksfall erweist. Eine Polemik.

mehr...
Holzkirchen engagiert
23.03.2020

Matthias Horx ist ein deutscher Publizist und Zukunftsforscher. Den folgenden Text veröffentlichte er vor wenigen Tagen auf seiner Webseite mit der ausdrücklichen Genehmigung auf Weitergabe. Mittlerweile wird er von vielen Menschen gelesen. Da er aus neuer Perspektive betrachtend Mut macht, wollen wir ihn Ihnen nicht vorenthalten.

mehr...
Kultur geht online
21.03.2020

Der weltbekannte Pianist Igor Levit hat zwei Stative gekauft. Mit zwei Smartphones überträgt er jeden Abend 19 Uhr ein Konzert aus seinem Wohnzimmer. Auf Twitter und auf Instagram.

mehr...
Offene Ganztagesschule
20.03.2020

Wir hoffen immer noch, dass die Offenen Ateliertage im Mai stattfinden können. Nicht nur die großen Künstler im Landkreis Miesbach haben sich darauf vorbereitet, sondern auch die kleinen. Sie würden sich sehr freuen, wenn sie ihre Werke der Öffentlichkeit zeigen könnten.

mehr...
Coronavirus
15.03.2020

Sämtliche Kulturveranstaltungen im Landkreis Miesbach sind aufgrund von Coronavirus bis Ostern abgesagt. Das bedeutet Verluste für alle Beteiligten. Wie gehen die Kulturhäuser damit um? Was bedeutet es für Veranstalter wie das Freie Landestheater Bayern oder einen kleinen Betrieb wie die WeyHalla?

mehr...
Indien
11.03.2020

Neun der zehn Städte mit der weltweit größten Luftverschmutzung liegen in Indien. Trotzdem gibt es noch Regionen mit weitgehend intakter Natur, besonders im Nordosten. Aber auch dort heißt es oft: Wirtschaftswachstum um jeden Preis, auch auf Kosten der Umwelt. Steht also den Wald- und Bergvölkern eine ähnliche Zukunft bevor wie den Menschen in Delhi, Mumbai und Kalkutta? Und wenn der Abbau von Tropenholz schnelles Geld verspricht – warum sollten sich die Menschen dann um den Schutz der Natur kümmern?

mehr...
Auktion
09.03.2020

Es war ein gewaltiger Kraftakt, aber wir waren alle optimistisch, dass sie erfolgreich sein wird: die große Kunstauktion am 6. März zur Teilfinanzierung des Katalogs für die Offenen Ateliertage am im Mai. Aber dann kam alles anders. Und es war nicht nur eine Katastrophe für die Organisatoren.

mehr...
Interkulturelle Woche 2020
05.03.2020

Die Interkulturelle Woche 2020 in Holzkirchen vom 23. bis 29. März vereint etwa 30 Veranstaltungen von zirka 20 Organisationen unter dem Dach der Bürgerstiftung Holzkirchen. Dabei gibt es den Sprachkurs ebenso wie einen großen Festabend, das Erzählcafé ebenso wie eine Filmpremiere.

mehr...
Melanie und Matthias Striebeck
04.03.2020

Leider ist es kein Aprilscherz. Am 1. April verlassen Melanie und Matthias Striebeck den Landkreis Miesbach, um im Allgäu eine neue Pfarrstelle anzutreten. Ein herber Verlust, nicht nur für die evangelische Kirchengemeinde Neuhaus.

mehr...
Fastenpredigten
03.03.2020

Viele Menschen sind auf der Suche nach einem Sinn in ihrem Leben, suchen nach individuellen Antworten. Dabei bleibt zuweilen der Gemeinschaftssinn auf der Strecke. Eine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen von „Anders wachsen“ will dem entgegenwirken. Vier Laien werden zu den vier Elementen ihre Visionen vermitteln.

mehr...
Kulinarischer Freitag
27.02.2020

Die Idee trägt Girgl Ertl von der WeyHalla schon lange mit sich herum: Könnte man sich nicht in Zeiten des Klimawandels wieder auf althergebrachte Rezepte besinnen? Was hat uns früher geschmeckt? Ohne Fleisch, schlicht und bewährt. In Andrea Brenner und Bernhard Wolf fand er jetzt die richtigen Partner.

mehr...
Klimafreundlich essen
21.02.2020

Endlich kommt sie wieder, die schönste Zeit des Jahres. Die Zeit, in der man nach Herzenslust fasten, verzichten, sich kasteien darf, nachdem die Faschingszeit mit Müh und Helau und Krapfen aller Art glücklicherweise vorbei ist. Hatte man gerade noch die Weihnachtsgans verdaut, legte sich das Schmalzgebackene im schlimmsten Fall mit Leberkäs noch obendrauf…Rettung naht: Die Fastenzeit mit der Aktion „Klimafreundlich essen“.

mehr...
Think digital green
15.02.2020

Wie können wir in Zeiten digitalen Wandels nachhaltig denken und agieren? Welchen Fußabdruck hinterlässt unser digitales Kommunizieren? Darüber informierte Susanne Grohs-von Reichenbach beim Kulturstammtisch im Bräustüberl Valley und schreckte die Zuhörer massiv auf, motivierte aber auch zum gemeinsamen Tun.

mehr...
Vor-Ort-Hilfe
12.02.2020

„Sollen wir hierbleiben oder unser Glück in Europa suchen?“ Das ist die Schlüsselfrage von Flüchtlingen, die zum Thema „Vor-Ort-Hilfe“ der Podiumsdiskussion im Rahmen von „Anders wachsen“ im Foolstheater führte. Die interessierten Zuhörer erfuhren von den kompetenten Podiumsgästen viel Neues, auch Überraschendes.

mehr...
Demokratie
09.02.2020

„Die Erosion des politischen Ethos muss gestoppt werden“, schreibt Christoph Quarch am 7. Februar in seiner Reihe „angedacht“. Der Fuldaer Philosoph ist seit Jahren zu Gast im Landkreis Miesbach mit seinem DenkTag im Rahmen der Reihe „Anders wachsen“. Wir haben ihm viele Denkanstöße zu verdanken. Jetzt hat er sogar einen sehr handfesten Vorschlag.

mehr...
Themenabend "Menschenrechte"
07.02.2020

Ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die 2018 ihren 70. Geburtstag beging, ein zahnloser Tiger? Oder kann man diesem Tiger Zähne einsetzen? Mit diesem Thema befassten sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Miesbach.

mehr...
LEADER-Projekt
01.02.2020

Das bisher größte LEADER-Projekt des Landkreises Miesbach betrifft das neu zu gestaltende Offene Begegnungs- und Bildungszentrum Evangelisches Gemeindehaus Miesbach. Der Name ist Programm, denn schon bei der Planung ist die gesamte evangelisch-lutherische Kirchengemeinde einbezogen.

mehr...
Kommunalpolitiker
31.01.2020

Gegen Politikverdrossenheit und für die Förderung der Demokratie an Schulen fand jetzt bayernweit der „Tag der freien Schule“ statt, an dem Politiker des Landkreises an der Schule eine Unterrichtsstunde abhalten. In Holzkirchen waren Landrat Wolfgang Rzehak und Bürgermeister Olaf von Löwis unterwegs.

mehr...
Ideen award
28.01.2020

Im Sommer 2019 wurde das Projekt „Enkeltauglich leben“ von „Holzkirchen engagiert“ mit dem Ideen Award ausgezeichnet. Seit September läuft das Spiel und generiert immer neue Ideen, das eigene Verhalten zu überprüfen. Jetzt interviewte Barbara Schneider von Bayern 2 die Teilnehmer für Theo.Logik.

mehr...
Blind date mit Stefan Scheider
25.01.2020

Das Experiment glückte. So gut, dass sich die Gäste eine baldige Wiederholung wünschten. Das lag an dem Dreamteam mit BR-Moderator Stefan Scheider, Impromusiker Florian Schwartz und Coach Rosi Konirsch ebenso wie an den Gästen, die der beliebte Fernsehstar auf die Bühne holte.

mehr...
Bauer unser
22.01.2020

Zwei Agraringenieure sehen Robert Schabus Dokumentation „Bauer Unser“ im Rahmen der „Anders Wachsen“-Reihe. Und verzweifeln beinahe an dem Versuch, die bildgewaltige, wertfreie Dokumentation über unser Landwirtschaftssystem auf das Papier zu bringen. Ein Versuch …

mehr...
Max Mannheimer Kulturtage
10.01.2020

Die Aufforderung „Denkt dran, Kinder: Nie wieder Krieg!“ von Heinrich Böll ist das verbindende Motto der dritten Max-Mannheimer-Kulturtage in Bad Aibling, ein viel beachtetes Leuchtturm-Projekt in der Region. Organisator Michael Stacheder begründet die Bedeutung der Veranstaltungsreihe vom 24. Januar bis 15. Februar.

mehr...
Bastian Berbner
08.01.2020

Ein überaus wichtiges Buch hat Bastian Berbner mit „180 Grad – Geschichten gegen den Hass“ geschrieben. Mit wissenschaftlicher Begründung weist er nach, wie man Hass und Vorurteile überwinden und wie jeder Einzelne etwas gegen die Spaltung unserer Gesellschaft beitragen kann.

mehr...
Zither-Rock Weihnachtsspecial
03.01.2020

Das Jubiläumskonzert am 6. Januar ist schon ausverkauft, wer aber den Zither-Manä 40 Jahre nach dem legendären Auftritt in Wörnsmühl, bei dem er erstmal die Zither für Rockmusik missbrauchte, hören will, kann ihn heute Abend um 19 Uhr im Valentin-Karlstadt-Musäum in München erleben.

mehr...
Unsere Zukunft
02.01.2020

Das P-Seminar SmartCity 2050 des Gymnasium Miesbach hat sich unter der Leitung von Klaus Masch darüber Gedanken gemacht, wie die Zukunft 2050 lebenswert gestaltet werden kann. Bei dem Kick Off – Change your future, Change yourself – game.Changers boten die Schüler eine Fortbildung an – für Lehrer.

mehr...
01.01.2020

Das Jahr 2019 war unter anderem geprägt durch die Freitagsdemonstrationen der Jugendlichen gegen den Klimawandel. Greta wurde zur Ikone, aber es gab auch harsche Kritik: Demonstrationen allein würden nichts bewirken. Dem setzt jetzt ein Buch von acht Jugendlichen etwas entgegen: Einen Plan.

mehr...
Krippe im Weyarner Rathaus
24.12.2019

Wer zwischen dem ersten Advent und Lichtmeß ins Weyarner Rathaus kommt, der wird überrascht vom Zauber des wunderschönen Kripperls im Treppenhaus. Eine Krippe im Rathaus ist nicht alltäglich. Aber typisch für die Mitmachgemeinde Weyarn.

mehr...
Kinderchristmette
16.12.2019

Vielleicht ist das noch ein weihnachtlicher Geschenktipp: „Alle Jahre wieder“ von Barbara Weingand versammelt witzige Begebenheiten aus 30 Jahren Kinderchristmette in Wall – von Texthängern, unfreiwilligen Lachern und manch anderem Malheur, wie sie selbst einem heiligen Paar wie Maria und Josef passieren können.

mehr...
Umweltbildung
06.12.2019

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zertifizierte jetzt 26 Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unter ihnen ist auch Julia Murböck aus Miesbach.

mehr...
Offene Ateliertage Landkreis Miesbach im Jahr 2020
28.11.2019

Über 100 Künstler öffnen an zwei Wochenenden im Mai 2020 ihre Ateliers und Arbeitsräume. Im März soll bereits eine Kunstauktion unter Schirmherrschaft des Landrats Wolfgang Rzehak mit Anton Stetter (UVM) als Auktionator stattfinden. Damit das ambitionierte Projekt gelingt, sammelt KulturVision e.V. Geld per Crowdfunding.

mehr...
27.11.2019

Anlass zu diesem Beitrag war die Podiumsdiskussion der Wochenzeitung DIE ZEIT mit dem Titel „Vererben, spenden und anlegen mit gutem Gewissen – geht das?“. Für viele ist Geld und ein gutes Gewissen schwer unter einen Hut zu bringen, jedoch kann es bei genauem Hinsehen und bewusstem Handeln gelingen.

mehr...
Journalismus und Wahrheit beim 3. Warngauer Dialog Julian von Löwis und Sonja Scheider
22.11.2019

Beim dritten Warngauer Dialog stand die Objektivität des Journalismus im Vordergrund. Was ist wahr – oder gibt es nicht vielmehr sogar viele Wahrheiten? Es diskutierten mit Sonja Scheider und Julian von Löwis zwei prominente Fernsehjournalisten, während dem Publikum brisante Fragen unter den Nägeln brannten.

mehr...
Rita Höhlein
21.11.2019

Wie immer zeigen sich die Mitglieder des Kunstkreises Hausham bei ihrer Jahresausstellung mit einer großen Bandbreite ihres Schaffens. Auffallend aber ist, dass dieses Jahr der Klimawandel eine besondere Rolle spielt. Diesem Thema nähern sich die Werke in ganz unterschiedlicher Weise.

mehr...
30 Jahre Mauerfall Stacheldraht
09.11.2019

Heute dürfen wir 30 Jahre Mauerfall feiern, die Mauer in Berlin und die innerdeutsche Grenze trennten Deutschland seit 1961. Der 9. November 1989 war ein Tag der Emotionen und es war eine historisch nie vorher dagewesene friedliche Revolution vorausgegangen. Und heute? Was ist übriggeblieben und was können wir tun, um das Zusammenwachsen der Menschen zu fördern?

mehr...
Starke Frauen
07.11.2019

Muss man wirklich eine Veranstaltungsreihe den Frauen widmen? Läuft das nicht gegen das Selbstverständnis der Gleichberechtigung? Die Eröffnung zu „Starke Frauen – eine Miesbacher Veranstaltungsreihe“ macht deutlich, dass es gut ist, sich bewusst zu machen was Frauen bewirken und wo sie heute stehen.

mehr...
3D-Team
06.11.2019

Allerorten sprießen soziale, kulturelle und Bildungsinitiativen aus dem Boden, die sich den Herausforderungen unserer Zeit stellen. Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk im Oberland schreibt jetzt dafür eine Förderung aus. Am kommenden Samstag können Projekte vorgestellt werden.

mehr...
TheaterInklusiv
02.11.2019

Das Projekt ist in Süddeutschland einzigartig: Menschen mit und ohne geistige und körperliche Beeinträchtigung stehen gemeinsam auf einer echten Theaterbühne und präsentieren sich vor Publikum. Ein Probenbesuch beim TheaterInklusiv im Holzkirchner Foolstheater lässt staunen.

mehr...
Starke Frauen
01.11.2019

Als engagierte Stadträtin, Kulturreferentin, Kreisrätin und Integrationsbeauftragte ist Inge Jooß eine bedeutende Schwungachse des öffentlichen Lebens im Landkreis Miesbach. Jetzt stellt sie in der Kreisstadt „Starke Frauen“ in den Mittelpunkt einer spannenden Veranstaltungsreihe.

mehr...
Horst Orlich
30.10.2019

Seit 60 Jahren setzt der Holzkirchner Horst Orlich seine Gefühle und Gedanken in Filme um. Von den rund 150 Streifen wurden viele ausgezeichnet. Jetzt zeigte der 89-Jährige im FoolsTheater „The best of“, 11 Animationsfilme aus 35 Jahren, jeder so aktuell, wie gerade eben erst gedreht.

mehr...
Kloster Seeon
23.10.2019

„Auftrieb“ – so hieß der Studientag der Tourismusseelsorge im Erzbistum München und Freising im Kloster Seeon. Welchen Beitrag Kunst und Kultur an der Schnittstelle von Tourismus und Kirche zu leisten vermag, um Neues zu schaffen, das war das Thema des Tages.

mehr...
Heimatunternehmen
19.10.2019

Zum sechsten Mal trafen sich kreative und innovative Menschen aus ganz Bayern, die neue Wege gehen, die nicht nur auf das Geschäft schauen, sondern sich von ihrer inneren Stimme antreiben lassen, die Welt zu beleben und bunter zu machen. Auch der Landkreis Miesbach war dabei.

mehr...
17.10.2019

Vor zwei Jahren fand sich Korbinian Kohler als Held wieder, der eine Markisenanlage im Sturm vor dem Einbruch bewahrte und verbrachte einen der lustigsten Abende des Jahres. Mit dabei war Anne Meyer-Minnemann, Chefredakteurin des People-Magazins Gala. Jetzt referierte die Journalistin im Korbinians Kolleg in Rottach-Egern.

mehr...
Helma Sick
16.10.2019

Sind Frauen dümmer oder fauler als Männer? Nein? Warum verdienen sie dann weniger und haben eine weitaus geringere Rente als Männer? Warum sind immer noch viele Frauen wirtschaftlich abhängig von Männern? Die soziokulturellen Hintergründe dafür beleuchtete Helma Sick in Holzkirchen.

mehr...
Lernen auf dem Bauernhof
11.10.2019

Wie kann man Schülerinnen und Schüler für das Lernen begeistern? Wie Lehrerinnen und Lehrer mit außerschulischen Angeboten unterstützen? Und wie Anbieter von Bildungsangeboten mit den Schulen zusammenbringen?

mehr...
Nostalphoniker
07.10.2019

Beim Festakt im Schlierseer Bauerntheater blieb kein Platz mehr frei. Alt und Jung, Künstler, Sportler, Zeitzeugen, Einheimische und Zuagroaste, alle waren gekommen. Und so konnte Johannes Wegmann, Vorsitzender des Schlierseer Touristik Vereins und Organisator des Kulturherbsts, hocherfreut anlässlich der Markterhebung einen „Spaziergang durch 100 Jahre Schliersee“ ankündigen.

mehr...
Anders wachsen Eröffnung
30.09.2019

Reisen weitet den Blick. Reisen öffnet Grenzen. Reisen ermöglicht Begegnungen. Und so machten sich Isabella Krobisch, Petra Kurbjuhn und Monika Ziegler mehrmals auf, die „neuen“ Bundesländer zu besuchen. Ihre besondere Sicht präsentierten die beiden Fotografinnen Krobisch und Kurbjuhn nun im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 4. Zyklus von Anders wachsen von KulturVision. Der Warngauer Fotograf Andreas Hoernisch steuerte die Neuauflage eines Projekts bei, das sein Vater Otto 1990 anlässlich der Wiedervereinigung ins Leben rief.

mehr...
Dr. Norbert Göttler
23.09.2019

Unter dem Untertitel „zusammenleben. zusammenhalten“ hatten die Volkshochschulen im Landkreis anspruchsvolle Programme zusammengestellt. In Miesbach war Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler eingeladen, um das Thema „Heimat“ zu beleuchten.

mehr...
Geballte Kraft für Wohnen
20.09.2019

Mit Bündelung der gesellschaftlichen Kräfte und Einbeziehung von Kunst hat Rosenheim eine Frage angepackt, die für den Landkreis Miesbach dieselbe Brisanz hat: „Wie wollen wir wohnen?“ Neue Ideen für die Stadt gibt es in einer umfassenden Veranstaltungsreihe vom 19. September bis zum 12. Dezember.

mehr...
Logo Anders wachsen
18.09.2019

Das Programmheft für den 4. Zyklus „Anders wachsen“ liegt aus. Mit 49 Einzelveranstaltungen ist das Projekt von KulturVision und Kreisbildungswerk eine geballte Einladung an die Landkreisbürger über alternative Ideen für das Oberland nachzudenken. Es geht um ökologische ebenso wie um ethische Fragen.

mehr...
Erinnerungsort Badehaus
12.09.2019

Gemeinschaftshaus mit Männerbad während der NS-Zeit, jüdisches Ritualbad im DP Camp, später Ausbildungsstätte für angehende Priester und heute ein Museum: der „Erinnerungsort Badehaus“ in Föhrenwald-Waldram.

mehr...
Klimacamp Chiemsee
09.09.2019

Immer mehr Jugendliche engagieren sich für eine bessere Welt. Dabei steht für viele die Klimagerechtigkeit im Zentrum ihrer Bemühungen. Eine Gruppe organisiert vom 25. bis 28. September das Klimacamp Chiemsee. Jeder ist eingeladen, sich daran zu beteiligen.

mehr...
Tanja Bott
07.09.2019

Die Stadtbücherei Miesbach ist ein kulturelles Vorzeigeobjekt und hat drei Mal Gold bei BIX, dem deutschlandweiten Bibliotheksvergleich, errungen. Tanja Bott hat die Institution nachhaltig geprägt.

mehr...
Buch Hoernisch
06.09.2019

Am 27. September wird zur Eröffnung des 4. Zyklus „Anders wachsen“ eine besondere Ausstellung eröffnet. Neben Fotografien von Isabella Krobisch und Petra Kurbjuhn aus den neuen Bundesländern präsentiert KulturVision e.V. ein einzigartiges Projekt.

mehr...
Thomas Bauer Cover
05.09.2019

Es ist ein sperriges und schwieriges Wort: Ambiguitätstoleranz. Noch schwieriger aber ist es, seine Bedeutung zu ertragen. Thomas Bauer warnt in seinem Büchlein „Die Vereindeutigung der Welt“ vor dem Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt.

mehr...
Skulptur des Friedens
03.09.2019

Johannes Volkmann ist nicht nur ein kreativer Künstler, sondern er verbindet mit seinen Projekten eine gesellschaftliche Ausrichtung. Am 18. Oktober baut er in Nürnberg mit Kindern als Mahnmal für die Weltpolitik die Skulptur des Friedens aus Plastikwaffen.

mehr...
Gerhard Haderer
31.08.2019

Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für zivilen Ungehorsam beendete Karikaturist Gerhard Haderer seinen Eröffnungsvortrag bei den 35. Internationalen Sommergesprächen der Waldviertler Akademie auf Schloss Weitra und schloss sich den Worten der deutschen Bundeskanzlerin an.

mehr...
Stadt.Land.Schluss.
27.08.2019

Was wäre, wenn Politik wieder gestaltet? Wenn das Land städtische, die Stadt ländliche Qualitäten gewinnt? Das fragt zum dritten Mal das interdisziplinäre Symposium Stadt.Land.Schluss vom 17. bis 18. Oktober in Marktoberdorf. Wer noch mitgestalten will, hat bis zum 31. September die Möglichkeit sich anzumelden.

mehr...
26.08.2019

Jährlich verwandelt sich der malerisch längs den Ufern der Traisen gelegene Park im österreichischen St. Pölten in eine Stadt aus Zelten. Tausende Besucher schlagen hier für einige Tage ihre Lager auf, um beim Frequency Festival dabei zu sein. Auf mehreren Bühnen treten Musiker verschiedenster Genres auf. Ein Event der Extraklasse.

mehr...
Wald im Waldviertel
25.08.2019

Als ich in diesem Jahr in mein Refugium im Oberen Waldviertel kam, wollte ich meinen Augen nicht trauen. Die Wälder in der Umgebung waren kahlgeschlagen, überall türmten sich Äste der Fichten, die Landwirte und Waldbesitzer sind verzweifelt.

mehr...
Analoges Magazin
24.08.2019

Eva Hörhammer aus Bayerbach im Landkreis Rottal-Inn traut sich was. Weil sie Menschen mag hat sie 2016 die rottalergsichter.de gegründet. Jetzt erscheinen die Gsichter auch als Printprodukt.

mehr...
Churches for future
18.08.2019

„Die Erwachsenen sagen immer, wir müssen den jungen Menschen Hoffnung machen, aber ich will eure Hoffnung nicht. Ich möchte nicht, dass ihr hoffnungsvoll seid. Ich möchte, dass ihr in Panik geratet. Ihr sollt die Angst spüren, die ich jeden Tag spüre. Und ich möchte, dass ihr handelt. Dass ihr so handelt wie in einer Krise. Ich möchte, dass ihr so handelt, als wenn unser Haus brennen würde. Denn es brennt bereits.“

mehr...
MINT-Region Landkreis Miesbach
11.08.2019

Fachkräftemangel. Zu wenig Frauen – vor allem in naturwissenschaftlichen Berufen. Dieses Thema beschäftigt die Gesellschaft und die Regierung schon seit einiger Zeit. Was kann dagegen unternommen werden? Der erste Schritt ist nun getan, denn der Landkreis Miesbach wird offizielle MINT-Region.

mehr...
09.08.2019

Warum eine Eselwanderung am Tegernsee lächelnde Menschen hervorbringt und sich Yakzwillinge auf einer Weide in Rottach-Egern vergnügen, erzählt Andreas Vogt, für den Nachhaltigkeit einen wichtigen Teil seines Beweidungskonzeptes darstellt.

mehr...
Ideen Award
04.08.2019

„Silent disco“ und „Enkeltauglich leben“ – diese beiden Projekte gewannen den Ideen Award von „Holzkirchen engagiert“, jeweils mit 1500 Euro dotiert. Nach Ansicht der Jury entsprachen diese beiden Projekte am besten der Frage nach der besten gesellschaftlichen, sozialen und nachhaltigen Idee.

mehr...
Demobild beim Malworkshop
02.08.2019

Ein voller Erfolg war der Malworkshop, den die Bürgerstiftung Holzkirchen im Rahmen der Interkulturellen Woche im Mai angeboten hatte. Die Ergebnisse sind jetzt in der Bücherei Holzkirchen zu sehen. Aber auch die anderen Veranstaltungen brachten die Bürger enger zusammen.

mehr...
Kirchenasyl
27.07.2019

Einige Male bereits gewährte die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neuhaus Flüchtlingen Kirchenasyl in der Martin-Luther-Kirche Fischbachau. Jetzt drehte an diesem Ort eine Filmcrew einen Spielfilm zum Thema. Und der nächste Antragsteller wird nach den Dreharbeiten aufgenommen.

mehr...
Hütten bauen
22.07.2019

Kinder wollen und sollen draußen spielen. Und sie haben eine Menge Fragen. Um diese beantworten zu können, ist Freilandpädagogik für Erzieherinnen unabdingbar. 18 Teilnehmerinnen aus ganz Bayern waren jetzt einen Tag lang am Kirchsee unterwegs und durften auch selbst wieder Kind sein.

mehr...
Solidarisches Landwirtschaftsprojekt Biotop in Lenggries - Von Hummeln bestäubte Tomaten.
20.07.2019

Was können wir tun, damit zwei Zentimeter zu lange Zucchini nicht am Komposthaufen landen, weil sie nicht einmal von Bioläden akzeptiert werden? Biotop – ein solidarisches Landwirtschaftsprojekt in Lenggries – zeigt auf, wie ein Miteinander für Mensch und Natur funktionieren kann

mehr...
Ökolabel Andrea Brenner machtsinn
05.07.2019

Wie kann man überall nachhaltig einkaufen? Zur Beantwortung dieser Frage hatte die Wirkstatt von „Anders wachsen“ Andrea Brenner von machtSinn in Gmund eingeladen. Die studierte Ökotrophologin machte das komplexe Thema für die Zuhörer transparent und empfahl detektivisches Vorgehen.

mehr...
Filmale Miesbach 2019 - Da und Dort - ein Film über Identitätssuche anhand einer persönlichen Geschichte. Foto: Thurn Film
29.06.2019

„Hier und dort“, der Eröffnungsfilm der Filmale Miesbach ging unter die Haut und warf mit seiner Komplexität viele Fragen auf. Die Filmale findet alle 2 Jahre in Miesbach statt und ergänzt das Angebot von Kino in der Kirche. 

mehr...
Miesbacher Marktbroschüre
24.06.2019

Porträts aller Marktfieranten, Hintergrundwissen, Tipps und bunte Bilder füllen die 100seitige Marktbroschüre im praktischen Westentaschenformat. Zu verdanken ist sie einem motivierten Team, dessen Herz für Miesbach schlägt.

mehr...
Marktreisen in Holzkirchen
21.06.2019

Die Kathl ist wieder mit ihrem Leiterwagerl unterwegs. Bei ihren humorvollen Streifzügen durch Holzkirchen mischt sie Geschichtliches mit Geschichten – ein richtiger Ratsch halt. Und da Zuhören hungrig und durstig macht, gibt’s zwischendurch „Magentratzerl“ zur Stärkung und die eine oder andere Überraschung.

mehr...
Papiertheater im Kino bei der Filmale
20.06.2019

„Wer bin ich und wer will ich sein?“ ist das Thema der mittlerweile 3. FILMALE, die vom 27. bis 30. Juni 2019 in und vor der Apostelkirche in Miesbach stattfindet. Wir stellen Ihnen das attraktive Programm des diesjährigen Kinofestivals vor.

mehr...
Jodeln lernen in Oberbayern - mit Alfons Hasenknopf auf dem Brauneck
18.06.2019

Auch für diejenigen, die nicht auf Volksmusik stehen, bestens geeignet, sich selbst und ihre Stimme zu entdecken: Das Jodeln. Ein Jodelseminar mit Musiker Alfons Hasenknopf auf der Stie Alm am Brauneck – und danach ist alles anders.

mehr...
Klimaschutz und Freude
16.06.2019

Ressourcen sparen, das wär’s. Auch oder gerade im Kleinen. Auf die Politiker schimpfen kann jeder, bei sich selbst anfangen ist die größere Herausforderung. Die Autorin nimmt sie an – und je nachdem scheitert sie auch mal, fühlt sich wie der siegreiche David neben dem großen Goliath oder amüsiert sich über ihre leidenschaftlichen Ambitionen, die Welt zu retten.

mehr...
Jutta Speidel
04.06.2019

Sie habe einen hoffnungsvollen Blick, die Kuh namens „Hope“, sagt Sabina Bockemühl. Die renommierte Malerin aus Murnau malte das Bild eigens für die Versteigerung in der Galerie von Ursula Hyna zugunsten von HORIZONT e.V., dem Verein, den Jutta Speidel vor 22 Jahren gründete.

mehr...
Spurwechseln
25.05.2019

17 Teilnehmer fanden sich zum zweiten Spurwechselweg von „Anders wachsen“, der in diesem Jahr in Hundham startete. Obwohl wir am Ende im strömenden Regen gehen mussten, waren alle begeistert, sowohl von der Landschaft als auch von den inspirierenden Beiträgen unserer beiden Referenten.

mehr...
24.05.2019

Im Vorfeld der Europawahl Ende Mai machen die „Künstler mit Herz“ nach dem viralen Hit „Mia ned“ zu den Landtagswahlen 2018 erneut von sich reden. Mit „Das ist Europa“ ging der „Künstler mit Herz“-Beitrag zu den Europawahlen Ende Mai 2019 vor einigen Tagen online.

mehr...
EVOLUTION FILM Alexandra Kaufmann
23.05.2019

Don Quijotes Pferd Rocinante erlangte Weltruhm. Was wurde jedoch aus seinen Nachfahren während der Wirtschaftskrise, die Spanien vor ein paar Jahren traf? Mit „Las hermanas de Rocinante“ gelang der Regisseurin Alexandra Kaufmann eine beachtenswerte Filmnovelle, die in München Weltpremiere feierte.

mehr...
Oberland Werkstätten
20.05.2019

Mit einem großen Festakt, der die Erfolgsgeschichte des Betriebes in Miesbach eindrucksvoll belegte, feierten die Oberland Werkstätten ihr Jubiläum im Waitzinger Keller. Landrat Wolfgang Rzehak machte deutlich, wie wichtig sinnvolle Arbeit für das Selbstwertgefühl aller Menschen ist.

mehr...
Gerechtigkeit
19.05.2019

Um diese Frage zu beantworten hatte sich Alexander Hagelüken, leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik der Süddeutschen Zeitung illustre Gäste ins Foolstheater eingeladen. Sie suchten Antworten in Philosophie, Religion, Politik und Wirtschaft. Aber auch die Literatur konnte Wesentliches beisteuern.

mehr...
Interkulturelle Woche
16.05.2019

Menschen aus mehr als 80 Nationen haben in Holzkirchen eine Heimat gefunden. Diese kulturelle Vielfalt soll jetzt mit einer Interkulturellen Woche, die die Bürgerstiftung Holzkirchen im Rahmen von „Anders wachsen“ organisiert hat, gefeiert werden.

mehr...
Regionaler Einkaufsführer
11.05.2019

Von vielen verantwortungsbewussten Verbrauchern schon lange ersehnt, jetzt ist er da. Der Einkaufsführer für regionale Produkte. Über 80 regionale Direktvermarkter in 19 Kategorien sind unter dem Titel „“Wos guads ausm Miesbacher Oberland“ zusammengefasst.

mehr...
Gedenken in Schliersee
04.05.2019

Die Tafel an der Weinbergkapelle in Schliersee hat in der Vergangenheit zu kontroversen Auseinandersetzungen Anlass gegeben. Nach einem 14 Monate langen Entscheidungsprozess stellten jetzt Prozessinitiatoren und -begleiter ein Konzept vor, wie man künftig mit dem Ort und Gedenken umgehen wird.

mehr...
Arbeit
01.05.2019

Heute ist der 1. Mai, der Tag der Arbeit. Was ist Arbeit? Welchen Sinn hat Arbeit? Und gibt es neue Ideen, die Verbindung zwischen Arbeit und Ethik zu kappen? Der Soziologe Harald Welzer malt in seinem Buch „Alles könnte anders sein“ das Bild einer neuen Gesellschaft.

mehr...
24h Europa
29.04.2019

BR, ARD-alpha, ARTE, rbb und SWR werden am 4. Mai 2019 zeitgleich ein Mammutprojekt ausstrahlen: „24h Europe – the next generation“. 60 junge Protagonisten aus 26 Ländern Europas erzählen aus ihrem Alltag. Die verantwortliche Redakteurin vom BR ist Sonja Scheider aus Gmund.

mehr...
Veränderung
28.04.2019

Zwei Frauen treffen sich auf einer Geburtstagsfeier. Sie kennen sich flüchtig, eigentlich nur von diesen jährlichen Geburstagsfeiern. Sie begrüßen sich erfreut: „Du warst doch die mit dem Pferd und dem Kater auf den Bauernhof? Wie geht’s dir denn?“ Sagt die andere: „Naja, das Pferd ist gestorben, der Kater auch tot, ich bin von daheim ausgezogen, aber danke – mir geht’s gut!“

mehr...
Junggeblieben: Monika Manz und Gerd Lohmeyer im Oberbräu
27.04.2019

Das KulturCafe im Oberbräu Holzkirchen platzt jeden letzten Mittwoch im Monat aus allen Nähten. Dieses Mal war sogar der bayrische Rundfunk dabei. Gefilmt wurde der Auftritt von Monika Manz und Gerd Lohmeyer mit ihrem Programm „Dement oder weise?“ für die Reihe „Lebenslinien.“

mehr...
Klimafrühling
14.04.2019

Mit 27 Veranstaltungen war der Landkreis Miesbach beim 2. Klimafrühling Oberland dabei, eine beeindruckende Präsentation des Engagements der Menschen für eine enkeltaugliche Zukunft. Auch KulturVision beteiligte sich mit insgesamt drei Projekten, aber das Beste ist: es geht weiter.

mehr...
Fahrrad-App
13.04.2019

Grenzen überwinden, Gemeinsamkeiten entdecken in einem innovativen, höchst sinnvollen, selbst entwickelten Projekt – so macht Schule heute Spaß! Schüler der Fachoberschule Holzkirchen und der Wirtschaftsfachoberschule Auer in Südtirol haben sich im Erasmus Plus Programm zusammengefunden und über zwei Jahre hinweg ihre eigene Radl-App konstruiert.

mehr...
Die Gruppe der Mitwirkenden bei der Konferenz Anders wachsen
08.04.2019

Wie ist ein Wandel der Gesellschaft hin zu einer gesünderen, gerechteren, solidarischen Welt möglich? Bei der Konferenz „Anders wachsen“ suchten Akteure aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam mit den Teilnehmenden nach guten Lösungen für den Landkreis.

mehr...
Horst Orlich
28.03.2019

„GroKodile“ nennt Horst Orlich seinen aktuellen Film, den er bei den 40. Bayerischen Amateur-Festspielen eingereicht hat. Auf den Sieger wartet der Bayerische Löwe, von denen der Holzkirchner schon zahlreiche in Empfang nehmen konnte.

mehr...
Wirkstatt-Anders wachsen
26.03.2019

Großes Publikumsinteresse konnte am Sonntag die Wirkstatt – Anders wachsen bei ihrem Aktionstag in der WeyHalla im Rahmen des Klimafrühlings Oberland verbuchen. Interessierte informierten sich bei prächtigem Wetter an den zahlreichen Ständen, im Mittelpunkt stand die Prämierung des Miaschburgers.

mehr...
Pop Up Innovationshub - Culturesphere "Kollaboratives Artefakt"
20.03.2019

Das innovative Experiment rund um Design und Digitalisierung funktionierte bestens. Über 50 Einzelveranstaltungen verband das Pop Up Innovationshub von Servus Zukunft innerhalb der Münchener Designmesse – und lockte viele Leute nach Gmund.

mehr...
oekom verlag
14.03.2019

Der renommierte Münchner oekom verlag wird 30 Jahre alt. Er ermutigt mit seinem Buch- und Zeitschriftenprogramm zu nachhaltigem und umweltbewusstem Handeln und liefert Denkanstöße für eine enkeltaugliche Zukunft. Unter den Buchautoren ist auch Markus Bogner vom Boarhof in Holz.

mehr...
Starke Frauen
13.03.2019

„Starke und weniger starke Frauen“ lautet das Motto, unter dem der Valleyer Fotograf und Grafiker im Foyer des Holzkirchner Kulturhauses „Kultur im Oberbräu“ 96 Frauenporträts zeigt. Eins ausdrucksstärker als das andere, eins beeindruckender als das andere.

mehr...
08.03.2019

Eine Inspirationsquelle für mehr Lebensqualität von Frauen, das will das österreichische Magazin „Welt der Frauen“ sein. Diesem Anspruch wird es mehr als gerecht, mit berührenden Geschichten, die zum Nachdenken anregen, setzt die Zeitung einen Gegenpol zu Kosmetik und Mode.

mehr...
BR Stationen Spurwechel Stammtisch - bei Kulturbrücke Fratres 2019
05.03.2019

Grenzen bestehen oft weit mehr noch in den Köpfen als auf der Landkarte. Eine Verbindung über die ehemalige Grenze zu Tschechien schlägt seit vielen Jahren die Kulturbrücke Fratres. Im Winter werden jeweils die Themen für das Sommerprogramm geschmiedet – auch wir von KulturVision sind wieder dabei.

mehr...
Klimafrühling Oberland
27.02.2019

Unter dem Motto „Gemeinsam. Verantwortung. Hier!“ findet vom 14. März bis zum 7. April 2019 der 2. Klimafrühling Oberland statt. Geplant sind über hundert Veranstaltungen verschiedenster Art in den Landkreisen Miesbach, Bad Tölz, Garmisch und der Stadt Penzberg. Auch die Wirkstatt Anders Wachsen hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und beteiligt sich sehr ambitioniert mit drei Aktionen, die eine Menge Potential in alle Richtungen bieten…

mehr...
Resilienz
23.02.2019

Einen spannenden und informativen Schlagabtausch lieferten sich Martin Schneider und Wolfgang Huber zum Thema „Resilienz“ aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Die Frage: „Was stärkt uns in Zeiten radikalen Wandels?“ beantworteten die Experten mit der Fähigkeit, Krisen zu erkennen und zu meistern.

mehr...
17.02.2019

Private Wohnungen, gewerbliche Bauten und restaurierte Objekte stehen im Mittelpunkt des reizvollen Bildbandes „Gut gebaut – Häuser im Landkreis Miesbach“. Herausgeber ist das Architekturforum Miesbacher Kreis e.V.

mehr...
Peter Winterer
15.02.2019

Am kommenden Sonntag findet um 10.30 Uhr in der ehemaligen Klosterkirche Tegernsee ein Gedenkgottesdienst zum 10. Todestag von Peter Winterer am 18. Februar statt. Wir wollen an einen Mann erinnern, der für die Kultur im Tegernseer Tal unermüdlich im Einsatz war.

mehr...
Kulturpreis der Stadt Miesbach
07.02.2019

Chorleiterin, Dirigentin, Organistin, Pianistin, Musikpädagogin, Komponistin, Sängerin und Kulturmanagerin. Andrea Wehrmann ist eine integrative Musikerpersönlichkeit, deren jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken die Stadt Miesbach nun mit dem Kulturpreis belohnte.

mehr...
Gemeinwohl-Ökonomie
02.02.2019

Der Boden im Landkreis Miesbach für eine andere, dritte Wirtschaftsform, ist bereitet, der Samen ist ausgestreut, jetzt sollte der Keim der Gemeinwohlökonomie sprießen. Immerhin lauschten 230 Zuhörer im Saal des Gasthofes Neukirchen gebannt den Ausführungen Christian Felbers.

mehr...
Frauenpower in Miesbach - mit Erfolgsautorin Helma Sick
31.01.2019

Zwei starke Frauen im Gespräch: Es war ein hoch spannender, nachdenklicher und zugleich vergnüglicher Abend, der vor allem eines machte: Mut. Auf Einladung des Waitzinger Kellers war Erfolgsautorin Helma Sick zu Gast in Miesbach – und sprach mit Monika Ziegler über ihr Buch, ihre Arbeit, ihr Leben.

mehr...
30 Jahre Mauerfall
27.01.2019

1968 – ein Jahr der Veränderungen in Ost und West. Russische Panzer rollen in Richtung tschechische Grenze, Studenten begehren auf gegen die Politik in der Bundesrepublik. Wie erlebten die Menschen ihre Welt damals? Wie hat sich das Land, wie haben sich die Menschen verändert nach 30 Jahren Mauerfall? Monika Ziegler und Manfred Zick, der Zither-Manä, in einem sehr persönlichen Gespräch über damals und heute.

mehr...
Holocaust
26.01.2019

In „Schindlers Liste“ lernten wir einen Industriellen kennen, der zahlreiche Juden vor dem Transport nach Auschwitz rettete. Er war nicht der einzige Held. Hannah Miska porträtiert in ihrem Buch „Der stille Handel“ einen weiteren Lebensretter im Schatten der SS. Ein Beitrag zum 27. Januar.

mehr...
Nachhaltigkeit im Finanzwesen
24.01.2019

Ende vergangenen Jahres wurde die Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Jetzt lud sie zu einer Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit – regional und global“ ein. BR-Landtagskorrespondent Julian von Löwis moderierte souverän einen gelungenen Abend.

mehr...
Arkadien
18.01.2019

Arkadien ist nicht nur eine Landschaft im Peloponnes, sondern gilt als der Sehnsuchtsort des unbeschwerten friedlichen Lebens. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat es wiederentdeckt und richtet mit dem Kunstverein Ebersberg ein Internationales Festival aus. Kulturvision ist mit zwei Projekten eingeladen.

mehr...
Musikfestival "Wuids Bayern"
14.01.2019

Wuids Bayern – Macha statt redn! So lautete das Motto des Musikfestivals, das vergangenen Samstag in der WeyHalla stattfand. Und obwohl kurzfristig ausgerechnet der Headliner des Festivals ausfallen musste, wurde daraus doch ein wirklich wilder Konzertabend.

mehr...
Max Mannheimer
10.01.2019

Vom 26. Januar bis zum 17. Februar 2019 finden in Bad Aibling die 2. Max-Mannheimer-Kulturtage statt. Initiator und Organisator ist Michael Stacheder, Schauspieler und Regisseur, der seine Verantwortung als Künstler für eine lebendige Erinnerungskultur sieht.

mehr...
Initiative Humboldt Forum
07.01.2019

„Mit und voneinander lernen der Kulturen“, herausgegeben von Rudolf zur Lippe und Frank Hahn, ist ein wichtiges Kompendium, das dazu aufruft, neue Denkweisen und Wahrnehmungen wach zu rufen, um die Zukunft unserer Erde zu sichern. 23 Beiträge namhafter Autoren regen zum Nachdenken und Handeln an.

mehr...
Kurzfilmabend
26.12.2018

Zur Wintersonnwende, dem kürzesten Tag des Jahres lässt sich Tom Modlinger etwas Besonderes einfallen. Der Betreiber des FoolsKinos lädt Nachwuchsfilmschaffende zum Kurzfilmabend ein. Aber ehe es losgeht müssen sich die Zuschauer im voll besetzten Kinosaal zuerst anhören, wie man sich im Kino benimmt.

mehr...
Winterzauber Holzkirchen
11.12.2018

Die Sehnsucht der Holzkirchner Bürger nach einer Fußgängerzone wird mit dem „Winterzauber“ zumindest am Wochenende des 3. Advent erfüllt. Die Münchner Straße wird zu einer Promenade, die die kulturell-kulinarischen Angebote des Marktplatzes erweitern.

mehr...
Sterben
06.12.2018

„Anders sterben“ hieß die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Anders wachsen“, die Helena Snela und Ebony Davis im Foolstheater gestalteten. Sie verstanden es, eine Atmosphäre von Frieden, Heiterkeit und Verbundenheit zu schaffen, die die Interessierten mit Zuversicht erfüllte.

mehr...
Wirtschaftspreis Landkreis Miesbach beim Wirtschaftsempfang der SMG - Preisträger mit Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft
29.11.2018

Etwa 450 Vertreter aus Wirtschaft und Politik fanden sich am Dienstagabend beim Wirtschaftsempfang des Landkreises Miesbach ein. Der Wirtschaftspreis ging diesmal wohlverdienter Weise an die Naturkäserei Tegernseer Tal. Damit wurde ein wichtiges Zeichen gesetzt.

mehr...
Nicht denken ist auch keine Lösung
29.11.2018

Der Philosoph Christoph Quarch begründet in seinem Buch „Nicht denken ist auch keine Lösung“ anhand philosophischer Grundüberzeugungen wie man gute Entscheidungen in allen Lebenslagen fällt. Das darauf basierende Seminar von KulturVision e.V. brachte überraschende Erkenntnisse.

mehr...
28.11.2018

Mit „Simplify your life“ hat Werner Tiki Küstenmacher einen internationalen Bestseller gelandet. Jetzt war er mit seinem Buch „Limbi: Der Weg zum Glück führt durchs Gehirn“ in Holzkirchen und faszinierte das Publikum wieder einmal mit seiner unvergleichlichen Art des Vortrags.

mehr...
Der neue Vorstand von KulturVision e.V.: Kassenprüfer Linde Keck, 1. Vorstand Ines Wagner, Schatzmeister Bernhard Hoffmann, Schriftführerin Monika Heppt, 2. Vorstand Rebecca Köhl (v.l.)
25.11.2018

KulturVision e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt und geht mit vereinten Kräften und nunmehriger Landkreisunterstützung optimistisch in ein neues Vereinsjahr. Zur Jahreshauptversammlung berichtete Ines Wagner über die umfangreichen und sehr erfolgreichen Aktivitäten von 2018.

mehr...
24.11.2018

Zur Abrundung des Jubiläumsjahres 100 Jahre Stadterhebung Miesbach Gestaltete Kulturreferentin Inge Jooß mit 230 Mitwirkenden im voll besetzten Saal des Waitzinger Kellers eine begeisternde Revue quer durch ein Jahrhundert, in der König Ludwig ebenso wie die Beatles vorkamen.

mehr...
Dr. Christoph Prechtl und Josef Kraus
23.11.2018

Der „Warngauer Dialog“ bot zwei Bildungsexperten die Möglichkeit, eine brisante Fragestellung von konträren Standpunkten zu diskutieren. Das Thema Bildung warf dabei viele Fragen auf und ließ hitzige Diskussionen entstehen – nicht nur zwischen den beiden Diskutanten, sondern auch beim Publikum. Das Thema ist heiß.

mehr...
Die grüne Lüge - Mit Greenwashing das Gewissen reinwaschen
21.11.2018

„Die grüne Lüge“ heißt der Film von Werner Boote, zu dem Kathrin Hartmann das Drehbuch schrieb. Die Journalistin und der Filmemacher haben dazu weltweit recherchiert. Jetzt war die Münchenerin mit ihrem gleichnamigen Buch in Holzkirchen zu Lesung. Das Interesse an der anschließenden Diskussion war groß.

mehr...
NS Dokumentationszentrum München - Prof. Dr. Winfried nerdinger im Vortrag im Korbinians Kolleg im Hotel Bachmair Weißach
18.11.2018

Das neue Vortragssemester des „Korbinans Kolleg – zu Fragen der Zeit“ beschäftigt sich mit der Rolle der Erinnerung. „Was bedeutet Erinnerung für uns Deutsche?“ war die Fragestellung, die Prof. Dr. Winfried Nerdinger am Freitag aufwarf. Er leitete bis April das NS-Dokumentationszentrum in München.

mehr...
Nachhaltig handeln - die Wirkstatt von Anders wachsen
17.11.2018

Vor gut einem Jahr beschlossen Monika Ziegler und Anschi Hacklinger, das Thema „Nachhaltigkeit im Landkreis“ mit einem sehr pragmatischen Ansatz zu bearbeiten. Dazu luden sie zusammen mit Girgl Ertl interessierte Menschen zu einem monatlichen Treffen in die Weyhalla ein. Unter dem Motto „Ideen sähen – pragmatisch handeln“ wurde auch bald ein passender Name gefunden: die Wirkstatt.

mehr...
Plastik in der Arktis - Autorin, Vortragsrednerin und Expedititionsleiterin Birgit Lutz
16.11.2018

Was hat der sich im Fischernetz verheddernde Eisbär mit uns zu tun? Hilft es ihm, wenn wir weniger Plastik kaufen? Einen mitreißenden Vortrag über die bedrohte Schönheit der Arktis hielt Birgit Lutz in der Schlierseer Whisky Destillerie Slyrs.

mehr...
Wissenschaftstage am Tegernsee - Humusboden – wichtige, schützenswerte Ressource weltweit
13.11.2018

„Boden begreifen und bewahren“ hieß das Thema der 17. Tegernseer Wissenschaftstage. Nicht allgemein der Boden – sondern der Boden hier im Oberland und im alpinen Raum stand im Mittelpunkt. Denn: der Alpine Felshumusboden ist der Boden des Jahres 2018.

mehr...
Holzkirchen hilft
11.11.2018

Gegen Gier und Geiz und für Solidarität und Teilen ist der Verein unermüdlich unterwegs, den Schwachen der Gesellschaft zu helfen, ihnen Freude zu bringen. Jetzt luden die Ehrenamtlichen zu einem großen Geburtstagsfest in den Festsaal des KULTUR im Oberbräu ein. Gier und Geiz waren auch dabei.

mehr...
09.11.2018

„…sollte zum Arzt gehen“, sagte einst der verstorbene Politiker Helmut Schmidt. KulturVision hingegen meint, dass die Gesellschaft in unserer krisengeschüttelten Zeit viele Visionen braucht. Deshalb widmet sich jetzt die 30. Ausgabe der KulturBegegnungen diesem wichtigen Thema.

mehr...
Kirche und Transformation
07.11.2018

Welche Rolle kommt den Kirchen beim notwendigen Wandel zu nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweisen zu? Zur Beantwortung dieser Frage hatte die Stiftung kulturelle Erneuerung hochkarätige Experten eingeladen, die die Potenziale der Kirchen, ihre Verantwortung aber auch ihre Defizite darstellten.

mehr...
Film "Alphabet"
26.10.2018

Er hat nichts von seiner Dringlichkeit verloren, der Film „Alphabet“ von Erwin Wagenhofer. Mit ihm startete die neue Kooperation von „Anders wachsen“ mit dem FoolsKINO in Holzkirchen. Eine lebhafte Diskussion im Anschluss zeigt, wie wichtig das Thema Bildung ist.

mehr...
Kulturherbst in Schliersee - Markus Ederer, EU Botschafter in Moskau und Kabarettist Gerhard Polt beim Schlierseer Gespräch
24.10.2018

„Europa und Russland“ war das Thema des Schlierseer Gespräches zwischen Markus Ederer, EU-Botschafter in Moskau, Kabarettist Gerhard Polt und den Gästen. Das Podiumsgespräch der vom Josefstaler Elefant initiierten Reihe traf den Zeitnerv – denn das interessierte Publikum hatte zahlreiche Fragen.

mehr...
Miesbach Amnesty International Fotoausstellung: Geflüchtete Familie aus Vietnam Foto: Ian Berry
21.10.2018

Das Recht, Asyl zu suchen, ist in der Genfer Flüchtlingskonvention, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges entstand, verankert. Das hoch emotionale Thema wird in der Fotoausstellung von Magnum in Kooperation mit Amnesty International in Bildern und Fakten dargestellt. Zu sehen in der Stadtbücherei Miesbach.

mehr...
Kulturlandschaft Alpen - Panorama mit Kühen Hug, Beat
20.10.2018

Alpenforscher Werner Bätzing kämpft seit Jahrzehnten für den Erhalt des Natur- und Kulturraumes Alpen. Massentourismus, Autobahnen, Stauseen, Rückgang der Landwirtschaft und neue Gewerbegebiete bringen drastische Veränderungen. Sein eindrucksvoller Bildband zeigt Geschichte, Status quo und Lösungsvorschläge.

mehr...
Ethnologe Bruno Baumann - Faszinierende Einblicke in die Welt des Himalayas
18.10.2018

Wenn sie das Wort „Himalaya“ hören, denken Sie vielleicht an Basislager, Extrembergsteiger, Rekorde und Todesfälle. Dass der gesamte Himalayaraum neben der Gebirgskette aber noch viel mehr zu bieten hat, zeigte der renommierte Ethnologe Bruno Baumann anschaulich im Waitzinger Keller.

mehr...
Anselm Bilgri
12.10.2018

Welche Werte sind es, die im Umgang mit Flüchtlingen aber auch deren Betreuern Halt geben? Zur Antwort auf diese Frage hatte das Netzwerk Integration, die AWO und Max Niedermaier als Integrationsbeauftragter des Landkreises, Anselm Bilgri eingeladen. Und es gab verblüffende Aussagen.

mehr...
Begeisterung
10.10.2018

Beim fünften Philosophischen Tag in der Anderlmühle ging es um einen landläufigen Begriff, der es in sich hat. Christoph Quarch, Philosoph aus Fulda, führte die Teilnehmer in die Tiefen und Untiefen der Begeisterung und gemeinsam fand man zu einer praktikablen Lösung.

mehr...
Glyphosat
04.10.2018

So schreibt der argentinische Fotograf Pablo Ernesto Piovano in seiner bedrückenden Ausstellung über die Landwirtschaft der Gifte und ihr Preis für den Menschen. Nur gut, dass gegenüber als Hommage an das Oberland die Bilder von Werner Härtl zu sehen sind, aus Kuhmist gemalt.

mehr...
Kunst und Integration - Künstlerinnen und Betreuer von „Kunst aus dem Wald“. Foto: Robert Krause
01.10.2018

Die erste Veranstaltung des neuen Zyklus „Anders wachsen“ stand im Zeichen der Integration. Kann das Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen eine Bereicherung für alle Beteiligten darstellen? Kinder und Erwachsene aus verschiedensten Ländern trafen sich, um dieser Frage auf die Spur zu kommen.

mehr...
Kultur verbindet Kulturen
24.09.2018

„Kunst aus dem Wald“, ein integratives Ferienprogramm fand vom 27.08.2018 bis 31.08.2018 auf dem Tannerhof in Bayrischzell statt, finanziert vom Verein Kultursprung e.V. – Kunst und Soziales am Tannerhof und dem Kreisjugendring Miesbach, in Kooperation mit der Katholischen Jugendstelle Miesbach. Das Ergebnis wird am 29. September in Holzkirchen präsentiert.

mehr...
Baukultur
22.09.2018

Das Projekt Klosteranger Weyarn wurde im Rahmen des Preises für Baukultur der Metropolregion München 2018 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Bei einer Veranstaltung unter dem Titel „Wachstum mit Qualität“ wurde das Projekt vorgestellt. Es hat Modellcharakter und Michael Pelzer ist stolz.

mehr...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner