22.09.2023
Zum ersten Arbeitskreistreffen am Mittwochabend im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu gab es rege Beteiligung, vielfältige Informationen und Gelegenheiten zur Vernetzung.
mehr...Zum ersten Arbeitskreistreffen am Mittwochabend im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu gab es rege Beteiligung, vielfältige Informationen und Gelegenheiten zur Vernetzung.
mehr...Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Geld ist längst nicht mehr alles im Job. Das erlebt Rosemarie Thiedmann in ihrem Alltag als Coach und Unternehmensberaterin ständig. Ihre Erfahrungen hat die Holzkirchnerin jetzt in einem Buch aus der 30-Minuten-Reihe mit dem Titel „New Work“ zusammengestellt.
mehr...Am Samstag erschien das neue Programm der vhs Oberland mit dem gelben Blatt. Der Leiter der Bildungseinrichtung Dominik Schmidt freut sich, ein so umfangreiches Programm wie nie zuvor zu präsentieren.
mehr...Das Bergfilm-Festival Tegernsee feiert vom 18. bis 22. Oktober sein 20-jähriges Bestehen mit 65 Filmen aus 28 Ländern und einem Rahmenprogramm. Neben zahlreichen Filmschaffenden sind auch berühmte Bergprotagonisten zu Gast, unter ihnen die deutschen Ausnahmebergsteiger Robert Jasper und David Göttler, die Präsidentin des Schweizer Bergführerverbandes Rita Christen sowie Bergfilm-Legende Gerhard Baur. Eine prominent besetzte Jury vergibt zahlreiche Preise, unter anderem den begehrten Großen Preis der Stadt Tegernsee.
mehr...Die 73. Tegernseer Kunstausstellung im Alten Schalthaus punktet wie immer mit bewährter Qualität der alteingesessenen Künstler, von denen es aber auch einige Überraschungen gibt und mit Gastkünstlern, von denen einer von sehr weit herkommt.
mehr...Mit Tina Kappus, Uschi Hügelmeyer und Paul Warburton haben sich drei sehr unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten zu einer gemeinsamen Ausstellung im Kunst- und Kulturhaus Hausham zusammengeschlossen. Und genau das macht die Präsentation spannend und sehenswert.
mehr...In Sindelsdorf im Blauen Land hat sich ein Künstlerpaar einen Lebenstraum erfüllt. Die Opern- und Jazzsängerin Yvonne Fontane und ihr Mann, der Steinmetz und Bildhauer Manfred Dangl, eröffnen einen imposanten Kunstraum – für den Austausch unterschiedlicher Kunstrichtungen. Der Tegernseer Maler Jürgen Welker ist mit seinen großformatigen, abstrakten Landschaftsbildern bei der Eröffnungsausstellung dabei.
mehr...31 große farbige Stahlskulpturen von Stefan Szczesny begrüßen jetzt die Gäste von Gut Kaltenbrunn. Damit soll ein großes Kunstprojekt für das gesamte Tegernseer Tal gestartet werden, wie bei einem Pressetermin bekanntgegeben wurde.
mehr...Ein letztes Mal präsentiert sich die Künstlergruppe KunstStatt mit Gästen in der Alten Pizzeria in Schaftlach. Das Haus soll im kommenden Jahr abgerissen werden und so heißt die am morgigen Freitag eröffnete Ausstellung Abriss Artists.
mehr...Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit fand vom 3. bis 9. September ein internationaler Meisterkurs für Chordirigieren unter der Leitung von Jan Scheerer, Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Leipzig, in Neuhaus am Schliersee statt. Gewohnt und gearbeitet wurde im evangelischen Studienzentrum im Josefstal, das sich bei spätsommerlichen Temperaturen von seiner schönsten Seite zeigte.
mehr...Soeben erschien die 50. Ausgabe der Zeitschrift MUH. Seit 12einhalb Jahren widmet sich das „Magazin für bayerische Aspekte“ mit Herzblut, aber auch kritischem Blick Kultur und Politik, Geschichte und Tradition, Land und Leuten, Höhenflügen und Abgründen in Bayern. Wir unterstützen die Aktion sehr gern.
mehr...Die Ferien sind vorbei und es erwartet uns ein kulturreicher Herbst im Landkreis Miesbach. Wir wollen Ihnen Appetit auf einige der Höhepunkte der Kultur im September Appetit machen, wobei im Mittelpunkt die Tegernseer Woche steht.
mehr...Texte aus dem preisgekrönten Buch „Charlotte“ von David Foenkinos, Bilder aus dem opulenten Werk der Künstlerin, dazu klassische und jiddische Musik am Flügel — gemeinsam mit Marianne Gmelin und Markus Zellinger begibt sich Jennifer Roger auf die Spuren von Charlotte Salomon.
mehr...Am 10. September 2023 jährt sich zum 30. Mal der „Tag des offenen Denkmals“. Seit 1993 öffnen Denkmaleigentümer ihre Türen für Besucher und heißen sie in ihren historischen Gebäuden willkommen. Dieser Event wird koordiniert von der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ (DSD).
mehr...Die Otterfinger Kulturwoche feiert Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Sie wird zwanzig und ist schon längst ein fester Anker im Kalender der Landkreiskultur. Auch das diesjährige Programm kann sich wieder sehen lassen. Wie immer ist es vielfältig und voller Qualität.
mehr...In der Reihe Schwazer Kostbarkeiten ist ein neuer Band erschienen: „Kunst im öffentlichen Raum in Schwarz“. Recherchiert und geschrieben hat ihn Autor Peter Hörhager. Er lädt dazu ein, die Silberstadt in Tirol mit neugierigen, offenen Blicken kennenzulernen.
mehr...Wie das zusammenpasst, das erfahren Besucher beim „Sommerlichen Permakulturevent“, den das Netzwerk Heimatunternehmen Oberland auf dem Riedlerhof in Kleinpienzenau veranstaltet. Selber ernten, selber kochen, gemeinsam essen und Livemusik sind am Sonntag, den 17. September 2023 zwischen 14 und 18 Uhr geboten.
mehr...Das im Landkreis Miesbach bereits erfolgreich etablierte Format „Literaturcafé Melange“ reiste am Wochenende ins niederösterreichische Waldviertel. Peter Becher und Monika Ziegler präsentierten beim Thementag der Kulturbrücke Fratres bayerische, tschechische und österreichische Literaturschaffende mit Gesprächen und Lesungen.
mehr...Eine Wienerin mit afrikanischen Wurzeln ist Daniela Frimpong-Mansoh, die jetzt ihre erste Einzelausstellung in der Galerie REINBERG hat. Unter dem Titel „Beziehungen“ zeigt die junge Künstlerin eine Vielfalt an unterschiedlichen Ausdrucksformen und Techniken.
mehr...Am 23. September beginnt im KULTUR im Oberbräu die neue Saison. Knapp 60 Kulturveranstaltungen umfasst das Herbstprogramm des Holzkirchner Kulturhauses. Dabei sind einige ungewöhnliche und neue Formate.
mehr...Ab 9. September wird es am Tegernsee einen neuen Begegnungsort für die Kultur geben. Carsten Gerhard startet gemeinsam mit KulturVision e.V. ein Projekt für einheimische Künstler. Den Anfang macht Walter Franzen aus Kreuth.
mehr...Das war der letzte Satz des spannenden und unterhaltsamen Vortrages von Martin Moder zur Eröffnung der diesjährigen Sommergespräche der Waldviertler Akademie. Wie lässt sich Wissenschaft an den Mann bringen und wie begegnet man Menschen, die meinen alles zu wissen?
mehr...Am 28. Juli erschien im Münchner Feuilleton eine Rezension von Klaus Hübner zu dem Buch von Eugen Ruge „Pompeji oder Die Fünf Reden des Jowna“. Mit Genehmigung der Herausgeberin Christiane Pfau veröffentlichen wir diesen Text.
mehr...Weimar feiert in diesem Jahr den 100. Jahrestag der ersten großen Bauhaus-Ausstellung. Die Bauhäusler zeigten im Sommer 1923 erstmals, wie radikal neu Design, Bauen und Zusammenleben am Bauhaus gedacht wurde.
mehr...Am 18. August starb unerwartet Andrea Bahr vom Kunstkreis Fischbachau. Die Künstlerin war auch bei KulturVision e.V. sehr aktiv und hat den Runden Tisch mit ihrem Engagement bereichert. Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten, unser Mitgefühl ist bei den Angehörigen.
mehr...Farbenfroh kommt der Kulturherbst im Tannerhof in Bayrischzell daher. Von Jazz über Pop bis Indie und einer dazwischen gestreuten Lesung mit leisen Tönen, weckt das Programm der Tannerhofkultur Neugier und Vorfreude auf den kulturellen Ausklang des Jahres.
mehr...20 Studentinnen und Studenten aus zehn Ländern der ganzen Welt versammelten sich zum gemeinsamen Musizieren bei den Internationalen Musikfestspielen in Slavonice und stellten ihr Können bei Kammermusikkonzerten vor.
mehr...„Ich habe 10 Jahre als Software-Entwickler gearbeitet, dann hatte ich ein Burnout. Jetzt mache ich Kunst: Fotografie, die jahrelang mein Hobby war, und Filmarbeiten, mein neuer Job. So etwas wie Hollywood, nur zuhause und ohne Millionen Dollar.“
mehr...Vor 50 Jahren rief Franz Josef Pütz die Tegernseer Woche ins Leben und führte sie 38 Jahre lang. Seit 12 Jahren ist die Kulturbeauftragte der Stadt Tegernsee Birgit Halmbacher zuständig und führt sein Erbe fort, Brauchtum und Kultur der Vergangenheit und Gegenwart zu verknüpfen.
mehr...Heute erscheint die erste CD „Dividing times“ von proken, einer sechsköpfigen Formation gestandener und erfahrener Musiker mit langjähriger Bühnenerfahrung. Sänger Mark Tobler und Drummer Tom Jarzina aus Holzkirchen erzählen, was den besonderen proken Stil ausmacht.
mehr...Es ist das Jahr 1898, als noch Prinzregenten und Kaiserinnen im Tal gastieren und die erste Motorschifffahrt gegründet wird. Es soll auch als das Jahr in die Geschichte eingehen, in welchem Hans Lindner eine Truppe von Schauspielern um sich schart und das Tegernseer Volkstheater begründet. Heute – 125 Jahre später – ist sein Urgroßenkel Andreas Kern Direktor und Besitzer des bekannten Theaters. Wie alles begann und wie es ist, ein solch großes Erbe weiterzuführen.
mehr...Der Museumsfriedhof Tirol bei der Sargzahnschmiede in Kramsach zeigt historische alpenländische Grabkreuze aus fünf Jahrhunderten – mit äußerst kuriosen Inschriften. Das Highlight auf dem „Friedhof ohne Tote“ aber ist der Totentanz des Tiroler Bildhauers Markus Thurner. Es ist der weltweit monumentalste zeitgenössische Totentanzzyklus.
mehr...Zum achten Mal sind derzeit wieder Künstlerinnen und Künstler für zehn Tage auf zwei Almen unterhalb des Rechelkopfes bei Marienstein, um im Dialog mit der Natur künstlerisch tätig zu werden. Am 27. August wird zu einer Kunstwanderung mit Werkpräsentation geladen.
mehr...Das Team des Kulturzentrums Waitzinger Keller hat ein facettenreiches und hochwertiges Programm für die letzten vier Monate des Jahres 2023 zusammengestellt. Wieder einmal prall gefüllt mit Musik, Theater, Kabarett, Oper, Volksmusik sowie Ausstellungen, Informationsveranstaltungen und vielem mehr. Darunter auch einige Kulturtrüffel der ganz besonderen Art.
mehr...Vier Mitglieder des FLTB-Schauspielensembles Miesbach waren in das niederösterreichische Waldviertel gereist, um dem Wald4tler Hoftheater einen Besuch abzustatten. „Wir kommen wieder“ und „Subba“ waren die Kommentare.
mehr...Die Kunstausstellung Bayrischzell zeigt zum 69. Mal, was in ihr steckt. Mit einem starken Auftritt bleibt sie eine der Top-Ausstellungen in der Region.
mehr...Das dritte Kammermusikfestival Miesbach wartet mit einer Premiere auf. Annemarie Hagn aus Darching wird gemeinsam mit den internationalen Spitzenmusikerinnen und -musikern konzertieren. Am morgigen Samstag in Schliersee und zum Abschlusskonzert in Holzkirchen.
mehr...Im Rahmen einer Tournee gastiert am 8. September 2023 in Schliersee einer der ganz großen deutschsprachigen Liedermacher: Stephan Sulke. Im Interview erzählt der Songpoet, warum er nach Schliersee kommt, was ihn im Augenblick beschäftigt und was das Publikum erwartet.
mehr...Zum dritten Mal in Folge lädt das Team um den künstlerischen Leiter Miclen LaiPang und Sophie Bundschuh vom 19. bis 27. August zum Miesbach Kammermusikfestival ein. Wieder konzertieren junge, preisgekrönte und hochkarätige Musiker und Musikerinnen aus aller Welt im Oberland.
mehr...Der Thementag „Mode – Schönheit – Kontroverse“ bei der Kulturbrücke Fratres im niederösterreichischen Waldviertel schlug einen eleganten Bogen von der Haute Couture bis zur Tracht. Dabei wurde auch wieder eine Kulturbrücke ins Bayerische Oberland gespannt: Autorin Verena Wolf hatte die Miesbacher Tracht im Gepäck.
mehr...Komödie und Kabarett, Politik und Poesie, Klassik, Rock und Volksmusik – der 15. Schlierseer Kulturherbst zeigt sich in Hochform.
mehr...Wie stehen die Parteien zur Zukunft der Kultur im Freistaat Bayern und was werden sie für die Kultur tun, wenn sie bei der Landtagswahl wieder in das Parlament einziehen. Zu dieser Frage hatten Anna Kleeblatt und Dr. Markus Michalke von der Initiative Kulturzukunft Bayern eingeladen.
mehr...Friaul-Julisch Venetienist eine Reise wert und ein absoluter Sehnsuchtsort. Das Wohnen in einem alten Gemäuer gehört genauso dazu wie Rad- und Wandertouren, Städtebesichtigungen, Eisessen und ganz viel Lebensfreude
mehr...Von den hohen Wänden des Hotels Bachmayr Weissach in Rottach blicken neue Gesichter. Suse Kohler zeigt mit „Faces/point of view“ ihre neuesten Werke, in denen sie unter anderen auch Mitglieder der Royal Family porträtiert.
mehr...Alle Jahre wieder… Die Kunstausstellung Bayrischzell feiert dieses Jahr das 69. Bestehen. Seit fast sieben Jahrzehnten zeigt die Schau Werke der besten Kunstschaffenden des Landkreises. Ausgewählt wurden die Bilder und Objekte letzten Sonntag von einer unabhängigen Fachjury.
mehr...Wer hätte gedacht, dass der Élysée-Vertrag, 1963 von Adenauer und De Gaulle ins Leben gerufen, 60 Jahre später im Bayrischzeller Kurpark solche nachhaltigen Spuren hinterlassen würde? Am vergangenen Wochenende wurde der deutsch-französischen Freundschaft ein charmantes bleibendes Denkmal gesetzt.
mehr...Es gehört Mut dazu, einen Verlag zu gründen. 2020 wagte es Daniel Glasl (DG) in Tegernsee mit dem „kleineheimat Verlag“, 2022 starteten Verena (VW) und Hartmut Wolf (HW) in Miesbach mit dem „Miesbacher Verlagshaus“. Bei der Kulturbegegnung der frisch gebackenen Verleger stellten sich viele Gemeinsamkeiten heraus.
mehr...Schauspielkunst, Musik, Tanz, Gesang und einige Kostüm- und Bühnenbildwechsel – was bei der Premiere der Zauberposse „Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt“ im Tegernseer Volkstheater auf der Bühne geschah, glich einem Feuerwerk. Eine beeindruckende Produktion, die dem Ehepaar Christina und Andreas Kern in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Steffi Baier gelungen ist.
mehr...Eines der wohl größten Events für die Jugend im Landkreis Miesbach fand diesen Sommer statt, das Nachwuchsfestival “LandkreisTalente – deine Bühne 2023”. Hier wurden allen jungen Menschen in der Umgebung Miesbachs neue Möglichkeiten eröffnet. Wie dies auf die Beine gestellt wurde und was es bewirkte, erzählen hier einige Beteiligte.
mehr...In der Alten Münze in München feiert das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege „50 Jahre Denkmalschutzgesetz“ mit einem Kulturbiergarten, einem spannenden Kulturprogramm, einer Jubiläumsausstellung und vielen Mitmachaktionen.
mehr...Nahezu unberührt und über viele Jahrzehnte eine verbotene Bergwelt: Die wilden Täler und schroffen Gipfel, leuchtblauen Quelltöpfe, tosende Wasserfälle, Geröllfelder, Kiefernwälder und Wildblumenwiesen sind ein Naturparadies im Dreiländer-Grenzgebiet auf dem Balkan. Der Fernwanderweg „Peaks of the Balkans Trail“ führt mitten hindurch, entlang alter Hirtenwege. Man kann ihn allein gehen – oder mit einer geführten Tour. Er ist in jedem Fall ein lohnenswertes Abenteuer.
mehr...Der Münchner Filmemacher Bertram Verhaag ist immer wieder im Landkreis Miesbach mit seinen Filmen zu Gast, mehrfach auch in der Reihe „anders wachsen“ von KulturVision e.V. Jetzt erhält er den 8. NaturVision Ehrenpreis für sein Lebenswerk.
mehr...Einen neuen Themenweg bietet das Bergsteigerdorf Kreuth für alle, die entlang wunderschöner Naturlandschaften und alten Ortsteilen Inspiration und Besinnung erfahren möchten. Von Bildstöcken über Wegkreuze zu Kirchen begleiten christliche Symbole einen einfach zu begehenden, beschaulichen Rundweg.
mehr...Hier kommt unser erster Kulturtipp für diesen Sommer. Christine und Herbert Starmühler haben sich im niederösterreichischen Waldviertel ein Kleinod auf einem alten Bauernhof geschaffen. Hier wollen sie Kunst vor Ort zeigen, parallel dazu aber auch im Internet anbieten.
mehr...Auf diese Frage versucht Astrophysiker Martin Rees in seinem Buch „Wenn uns Wissenschaft retten soll“ Antworten zu finden. Dabei plädiert das Mitglied des britischen Oberhauses für eine Öffnung der Wissenschaft in die Gesellschaft.
mehr...Unser Gastautor macht sich auf eine Schatzsuche nach der Kultur in der Welt der Nachhaltigkeit. Den Anstoss zum Thema Kultur und Nachhaltigkeit gaben ihm Jugendliche ausgerechnet beim Klettern. Wir bringen hier eine Kurzfassung und hängen die Langfassung als pdf an.
mehr...Auch in diesem Jahr wollen wir Sie, unsere Leserinnen und Leser, in den Ferien begleiten. Wir unterrichten Sie über das kulturelle Geschehen im Landkreis und geben Ihnen Kultur- und Reisetipps über den Landkreis hinaus.
mehr...In seiner Ausstellung in der Raiffeisenbank in Gmund zeigt Jürgen Welker den Prozess des Malens, sowohl an einem Bild als auch den Prozess im Laufe der Zeit. Die Ausstellung lebt von der Spannung zweier Serien, die unterschiedlicher nicht sein können.
mehr...Bei Riccardo Milazzo geht es immer um alles oder nichts. Man stellt sich unwillkürlich vor, wie er weder isst noch schläft, stattdessen wie besessen zeichnet. Hat er ein neues Thema gefunden, beißt er sich darin fest und durch, bis die Phase des Schaffens durch eine Phase der Erschöpfung abgelöst wird. In den letzten Wochen sind etwa 80 Zeichnungen entstanden, eine pro Tag. Oder pro Nacht, wie man es nimmt. Jetzt, sagt er, fühle er sich etwas ausgebrannt.
mehr...Auch im Landkreis Miesbach spielt das Thema Migration eine wichtige Rolle. Ein wesentliches Instrument ist der Förderverein PIA e.V. (Pakt für Integration und Arbeit), der die Integration fördert, initiiert und unterstützt. Im Interview erzählt Max Niedermeier (MN) von der Arbeit.
mehr...Nomi Baumgartl, eine der bedeutendsten Fotografinnen der Gegenwart, ist mit ihrer Ausstellung „Silent Dialogues“ zu Gast im Tannerhof in Bayrischzell. Großformatige Unikate auf vintage Fotopapier, die seit den späten 1990er Jahren nicht mehr gezeigt wurden, laden ein, innezuhalten und zu staunen.
mehr...Welch zauberhaftes Spektakel auf der Waldbühne im Obermooser Wald in Irschenberg. Sepp Grundbacher inszenierte „De kloane Hex“ von Otfried Preußler mit großer Technik, spielfreudigem Ensemble und erntete begeisterten Applaus zur Premiere für das gelungene Familientheater.
mehr...Es ist ein Klassiker: Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew. Die Geschichte lebt von der melodiösen Musik, in der jedem Protagonisten ein Thema zugeordnet ist. In einer besonderen Fassung durften jetzt beim Internationalen Musikfest am Tegernsee Kinder und Erwachsene das Werk erleben und genießen.
mehr...Mit einem brillanten und für den Laien sehr gut verständlichen Vortrag machte Joachim Bauer in der Bücherecke Holzkirchen darauf aufmerksam, wie KI und andere digitale Systeme uns von analogen in virtuelle Sphären befördern. „Realitätsverlust“ heißt sein aktuelles Buch.
mehr...„Fabian und der Gnom“ nennt Volker Petters sein erstes Kinderbuch. Der aus Schliersee stammende Filmemacher hat ein wichtiges Thema aufgegriffen und für Kinder spannend erzählt. Die Illustrationen stammen von Simon Sieber.
mehr...Drei Monate lang wird das Holzkirchner Ortsbild durch zwölf große und sieben kleine bunt bemalte Eulen geprägt. Danach sollen sie am 14. September zugunsten des Hospizkrieses Miesbach e.V. versteigert werden. Es ist der erste Kunstpfad in Deutschland, den „Wild in Art“ gemeinsam mit dem Verein „The Big Hoot Holzkirchen“ organisiert.
mehr...Über 40 Jahre lebte und arbeitete der Künstler Ludwig Orny am Seehamer See und blieb doch in der Region weitgehend unbekannt. Jetzt wird in Weyarn eine Retrospektive seines vielfältigen Werkes gezeigt. Sehenswert!
mehr...Versteckte Talente haben sich in die Öffentlichkeit gewagt. Zum Glück. Denn es sind erstaunlich reife Arbeiten, die noch bis Mittwoch im Miesbacher Haindlkeller zu sehen sind. Allesamt im Rahmen des Nachwuchsfestivals LandkreisTalente 2023 zur Ausstellung eingereicht.
mehr...Schon nach wenigen Minuten war klar: Das würde ein außergewöhnlicher, ein mitreißender Konzertabend werden. Die Philharmonix boten ein sensationelles Crossover der unterschiedlichsten Stilrichtungen mit spritzigen und ausgefeilten Arrangements.
mehr...Stephanie Paula hat ihr Herz an den Tegernsee verloren und zeigte jetzt in einer Ausstellung im Seeforum Rottach-Egern, wie sie das Tal, seine Bewohner und die Landschaft wahrnimmt. Mit der ihr eigenen Tiefgründigkeit und ihrem hinter die Oberfläche schauen.
mehr...Am Samstagabend startete nach einem Jahr Vorbereitung das Jugendfestival „LandkreisTalente 2023“ mit einem ganz besonderen Event im Kulturzentrum Waitzinger Keller. Auf der Bühne junge Menschen aus dem Landkreis Miesbach, die all ihren Mut zusammengenommen und sich für die große Show angemeldet haben. Die meisten von Ihnen zum ersten Mal in ihrem Leben.
mehr...Bekannt als Geigenvirtuosin und exzellente Pianistin? So fragte sich wohl mancher Konzertbesucher beim Internationalen Musikfest am Tegernsee im Hinblick auf Stargeigerin Julia Fischer. Und ja – das funktioniert bravourös.
mehr...Mit einem neuen, frischen, anderen Ausstellungskonzept und spannenden Exponaten überraschen zwei Kunststudentinnen und ein Kunststudent in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Alle drei befassen sich trotz unterschiedlicher Werke intensiv mit existenziellen Fragen.
mehr...„Jedes Kunstwerk hat eine Haut.“ Dieser Idee gilt es nachzuspüren in der Ausstellung „Ouvertüre 2023“. Sie weitet die Sicht des einzelnen auf eine Welt der Veränderung, der Metamorphose, wie Kurator Erno Vroonen in seiner Einführung skizziert. Die Ausstellung der Kunst- und Kulturstiftung Siebeneichler im Rinderstall bildet die Ouvertüre zum Internationalen Musikfest und verbindet Sehen und Hören am See.
mehr...Werden neue Formate initiiert, können die Organisatoren nur darauf hoffen, dass sie funktionieren. Eine Premiere feiert diesen Sommer das Nachwuchsfestival „LandkreisTalente – Deine Bühne 2023“, welches von KulturVision e.V. mit aufgebaut wurde. Teil des Festivals, dessen Veranstaltungen vom 14. bis 21. Juli über die Bühne gehen, war eine Workshopwoche, welche den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit bot, sich in neuen Bereichen der Kunst- und Kulturwelt auszuprobieren.
mehr...Mit der Sonderausstellung „Hodler, Dix, Kiefer, Cahn und weitere. Der andere Blick.“ aus der Sammlung Anna und Michael Haas gelingt dem Olaf Gulbransson Museum Tegernsee ein weiterer Quantensprung in die Liga großer Museen.
mehr...Es ist ein bedrückendes Stück und hält doch am Ende eine positive Botschaft bereit. „Der Drache“ von Jewgeni Schwarz, 90 Jahre alt und aktueller denn je. Die Theatergruppe „Dramadama“ unter der Regie von Lydia Starkulla überzeugt und begeistert durch Inszenierung und schauspielerisches Können.
mehr...Die neue Ausstellung im Kunsthaus der Gemeinde Hausham ist ein explosives Gemisch an Farben, Formen und Techniken, und obendrauf voll übersprudelnder Ideen. Gina Konrad, Traudl Saller und Manfred Priller zeigen ihre Kunst.
mehr...Zu einer Premiere hatte Andreas Haas mit seinem Klassiker „Timmy und die Musik in Europa“ im Saal des Waitzinger Kellers eingeladen. Frisch und bunt präsentierte sich der Dauerbrenner aus der Reihe „Klassik für Kinder“ in neuem Gewand und begeisterte das junge Publikum.
mehr...Mit ihrem Kunstprojekt „LebensStücke“ haben Sabina Bockemühl und Sonja Still ein Gemeinschaftswerk geschaffen, das Betrachtende aus zwei Perspektiven anspricht. Sie erzählen berührende Geschichten vom Leben in all seinen Facetten.
mehr...Seit 1984 bietet Hugo Eder, Vorsitzender Kleinkunstbühne Waakirchen, hochkarätige Kleinkunst auf dem Land an. Nach 40 Jahren ehrenamtlichen Engagements will er sich im kommenden Jahr zurückziehen. Jetzt aber wurde er mit der Bezirksmedaille des Bezirks Oberbayern ausgezeichnet.
mehr...Stephan Mundi hat die Kunstszene des Landkreises über viele Jahre mitbestimmt. Jetzt ist der Künstler in Bad Kissingen zuhause und dort bis zum 19. Juli mit einem spannenden Projekt zu sehen. Zudem will er einen Kulturaustausch initiieren.
mehr...Galeriebetreiber haben es selbst am Tegernsee mit seinen gut betuchten Besuchern und Gästen nicht leicht. Umso mehr freut es, über Erfolgsgeschichten zu berichten. So wie von der, der Galerie KUNST UND MEHR in Rottach-Egern. Dort feiert die Familie Rau gerade ihr 10-jähriges Jubiläum.
mehr...Am kommenden Wochenende ist der Holzkirchner Chor cantica nova mit zwei Produktionen im KULTUR im Oberbräu zu Gast. Erwachsene lädt er zur „Reflexion“ ein und der Kinderchor lässt Pinguine singen.
mehr...Die Skulptur-Lichtung an der Mangfall in Valley lädt ihre Besucher ein, still zu stehen und zu betrachten. Zehn Jahre lang entstanden an diesem Ort Skulpturen und Werke von internationalen Bildhauern. Zum ersten Mal findet in diesem Jahr kein Bildhauer-Symposium statt. Doch der Verein KUNSTDÜNGER e.V. lässt es sich trotzdem nicht nehmen, die „Kunst zu kommunizieren und zu feiern“ und lud zum 1. Sommertag an der Mangfall ein.
mehr...In den letzten Jahren hat ChatGPT, ein fortschrittlicher Sprachmodellalgorithmus von OpenAI, zunehmend an Bedeutung gewonnen und könnte auch das Bildungswesen revolutionieren. Welche Auswirkungen hat die Integration von ChatGPT in Schulen und wie beeinflusst es das Lernen der Schülerinnen und Schüler?
mehr...Nach ihren Städte-Serien von Havanna, Paris und Hongkong hat Ekaterina Zacharova nun den Tegernsee ins Rampenlicht gerückt. Die Ausstellung „Tegernsee Naturschauspiel“ in der HypoVereinsbank Rottach-Egern zeigt Bilder eines Sehnsuchtsortes, der vor der Haustür liegt.
mehr...Junge talentierte Musizierende kurz vor dem Beginn ihrer Laufbahn oder in den höheren Jahren ihrer musikalischen Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München lieferten ein sensationelles Konzert im Barocksaal Tegernsee. Vom Freundeskreis für die Förderung junger Musiker e.V. eingeladen, nahmen die Professorinnen Andrea Lieberknecht, Flöte, und Christiane Iven, Gesang, eine Reihe ihrer begabtesten Eleven auf die Bühne des „Podium für junge Solisten“ mit an den Tegernsee.
mehr...Was als niederschwelliges Programm für Urlauber mit Laienmusikern begann, ist heute ein hochkarätiges kulturelles Angebot mit Profimusikern. Die Christuskirche in Schliersee bietet dazu den passenden Rahmen. Intendantin Andrea Wehrmann erinnert sich im Interview.
mehr...Der Gang zum Zahnarzt ist in den meisten Fällen wohl keine Lieblingsbeschäftigung der Allgemeinheit. Doch wenn man diesen Termin mit etwas Schönem verbinden kann, steigt die Laune sogleich. In der Gemeinschaftspraxis Zahnheilkunde Schliersee sorgen nun Fotografien von Florian Guggenbichler und Werke von Konrad Broxtermann für diesen positiven Effekt.
mehr...Bei der Aufführung der zwischen 4- und 17-Jährigen werden die Zuschauer in eine ganz andere Welt geführt. In eine fantastische und magische Welt, in welcher Einhörner und Kinder in einer lebendigen Umgebung miteinander verbunden sind. Bis jedoch etwas diese Verbindung stört, das Smartphone. Doch werden es die Kinder schaffen, diese Verbindung wieder herzustellen und eine Katastrophe zu verhindern?
mehr...Die bitterböse Komödie „Die Wallfahrt“ stellt dieser Tage in Schliersee die Moral auf den Kopf. Jenseits von Gut und Böse liefert das wunderbare Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters eine herrlich moralfreie Darbietung. Ein „Mia san mia“ in Reinform mit keckem Augenzwinkern.
mehr...Fröhliche Musik ertönt am Freitagabend bei der Premiere der Komödie „Mirandolina“ und verleiht dem gut besuchten Fools-Theater ein italienisches Flair. Dem Fools-Ensemble des Freien Landestheaters Bayern gelingt es, das Stück des italienischen Komödiendichters Carlo Goldoni in einem neuen italienisch-bayerischen Licht zu präsentieren. Eine gelungene Inszenierung des Theaterstücks rund um die temperamentvolle Wirtin Mirandolina, ihren vier Verehrern Marchese, Conte, Fabrizio und Cavaliere und den beiden Schaustellerinnen Ortensia und Dejanira.
mehr...Die Wanderausstellung „Freiheit und ich“ in der Stadtbücherei Miesbach in Kooperation mit der vhs Oberland lädt Bürgerinnen und Bürger ein, die Freiheitsrechte neu zu entdecken. Das spannende Ausstellungskonzept bietet nicht nur Information, sondern Anstöße zum Mitmachen.
mehr...Der in Nussdorf am Inn lebende Künstler Florian Lechner präsentiert mit der Ausstellung „Woher – Wohin“ ein Thema, dass sich zeitlebens durch sein künstlerisches Œvre zieht: „Materialisiertes Licht“ im Kontext von Raum und Klang. Die Ausstellung ist dem Gedächtnis seines Sohnes Mataeus gewidmet.
mehr...Ivana de Faveri nennt ihre Ausstellung im Foyer des KULTUR im Oberbräu „Vielgestaltig“. Ebenso vielgestaltig wie ihr Werk ist auch die Otterfinger Künstlerin und gebürtige Italienerin selbst.
mehr...Gefühlsaufruhr in der Götterwelt. Mittendrin das Menschenkind Semele, das eine Affäre mit Jupiter begonnen hat. Die belgische Sopranistin Flore van Meerssche besticht in Händels oratorienartiger gleichnamigen Oper Semele mit ihrer leidenschaftlichen Rolleninterpretation. Das aus zwei Chören bestehende Chorensemble unter der Leitung von Clayton Bowman bescherte dem Holzkirchner Publikum im ausverkauften Festsaal des KULTUR im Oberbräu einen äußerst vergnüglichen Barockabend.
mehr...Den Herbst, den gibt es nur in Wien, schwärmte mal André Heller über seine Heimatstadt. Der Sommer ist ebenso einzig. Luftig und grün, voller Kultur und zugleich ziemlich entspannt. Ein Kurztrip im Sommer lohnt in mehrerlei Hinsicht. Für KulturVision war die Stadt kürzlich eine Station zur Planung eines Thementages im Waldviertel im August – verbunden mit ganz viel Kultur.
mehr...Der erste Thementag im Landkreis Miesbach wurde zu einem Erfolg. In Kooperation des Kulturamtes der Stadt Miesbach, der evangelischen Apostelkirche und der Initiative „anders wachsen“ von KulturVision e.V. kamen verschiedene Facetten des Themas „Zeit“ zur Sprache, wobei der Kunst eine wesentliche Rolle zufiel.
mehr...„Wenn wir uns den Menschenrechten zuwenden, dann kommen wir gar nicht daran vorbei, uns vor allem die Frauenrechte anzuschauen“, sagt Marjam Azemoun. Starke Frauen spielten schon immer eine große und tragende Rolle im weltlichen Geschehen. Die Autorin, Schauspielerin und Regisseurin aus Berlin widmet sich in ihrer kabarettistischen Lesung „Frauen.Leben.Politik“ vor allem den Frauen, welche das 20. Jahrhundert prägten. Mit ihrem überraschenden Programm ist sie kommende Woche zu Gast in der Stadtbücherei Miesbach.
mehr...Oft werden aus der Not heraus die besten Ideen geboren. So geschehen vor etwa 20 Jahren in Schliersee, als für die Pfarrkirche St. Sixtus eine neue Orgel finanziert werden musste und vor etwa zwei Jahren, als die kulturelle Welt in der Pandemie stillstand. Heraus kamen ein Verein und eine Konzertreihe, die in der kommenden Musikalischen Festwoche in Schliersee ihre Symbiose zelebrieren.
mehr...Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Umgestaltung unserer Mobilitätssysteme für eine nachhaltige, gesellschaftlich verträgliche, klimaneutrale und sozialgerechte Zukunft gehört ohne Frage ganz oben auf die Agenda. Der gesellschaftliche Dialog ist lokal, überregional wie auch weltweit unverzichtbar und alternativlos. Eine Einladung zu mitgestalten.
mehr...Zu dieser brandaktuellen Frage hatte die Domberg Akademie der Erzdiözese München und Freising zu einer kontroversen Debatte als Online-Veranstaltung eingeladen. Der Ukrainekrieg spaltet die Gesellschaft in Befürworter und in Gegner der Waffenlieferungen aus dem Westen. Wie können wir Frieden schaffen?
mehr...Am 18. Juni ist Tag der nachhaltigen Gastronomie, den Slowfood Deutschland unter das Motto „Teilen“ setzte. Bernhard Wolf und Andrea Brenner vom machtSinn in Holzkirchen gaben den Anstoß für das Netzwerk Heimatunternehmen, sich hier zu beteiligen und laden zum „Sonntagsfestessen für ALLE“ von 12 – 15 Uhr ein in den Garten des Bistros ein.
mehr...Der in der Otterfinger Wahlheimat lebende Journalist und Autor veröffentlicht ein neuestes Buch der Reihe „Prost und Prosa“. Unter dem Titel „Zum Glück geht es immer geradeaus“ präsentiert der Autor eine Auswahl von Kolumnen, die er im Münchner Merkur veröffentlicht hat.
mehr...Zeit ist ein vielschichtiges Thema. Der gleichnamige Thementag am 17. Juni will es aus verschiedenen Perspektiven betrachten: Kunst, Philosophie, Physik, Installation, aber auch ganz praktisch, wie entwickeln wir Zeitkompetenz.
mehr...Die Pizzeria in Schaftlach war gestern Nachmittag Schauplatz eines Familientreffens der besonderen Art. Irmgard Reiter und Schwiegersohn Christoph Hellhake luden zur Ausstellung ein, Töchter Maria und Agnes, sowie deren Mann Gerd Bachhuber steuerten ein Exklusivkonzert bei.
mehr...„Gegenständliches und Abstraktes“ nennt Hans Schneider seine Ausstellung in der Gmunder Raiffeisenbank. Sie vereinigt ältere und neue Arbeiten und zeigt die ganze Bandbreite des Schaffens des Künstlers, in dessen Werk immer wieder auch typografische Elemente einfließen.
mehr...Zu einer Doppelfeier hatte Valentin Weimer in die Seestraße eingeladen: die Eröffnung seiner neuen Buchhandlung kadegu und die Präsentation des Bildbandes TEGERNSEEHEN, herausgegeben von Vater Wolfram Weimer.
mehr...Der Name klingt vielversprechend und verrät sogleich alles. Fünf Sängerinnen und Sänger aus dem Oberland haben sich zusammengefunden, um ihrer Freude am wohlklingenden Gesang Ausdruck zu verleihen. Sie zeigen sich bemerkenswert vielseitig und können wirklich alles von alter Musik über Klassik bis hin zur Moderne, von geistlicher zu weltlicher Musik reicht ihr a cappella Repertoire. Sie sind am 17. Juni in Schliersee zu hören.
mehr...Mit der „Wunderkammer des Lesens“ hat der Verlag Das Kulturelle Gedächtnis ein Buch herausgebracht, das den Leser auf einen üppigen und farbenreichen Spaziergang mitnimmt durch die faszinierende Welt des Lesens.
mehr...Zu einer Premiere hatten das Kulturamt der Stadt Rosenheim und die Agentur soulkino eingeladen. Zur Eröffnung von „Sommer in Rosenheim“ gab es ein buntes Miteinander zum „Kultur DIN DIN“ auf dem Grünen Markt. Nachahmenswert.
mehr...Die Mecklenburgische Schweiz liegt nördlich der Mecklenburger Seenplatte und zeichnet sich durch hügeliges Gelände mit Seen, Laubwäldern, gepflegten Dörfern mit Kirchen und Schlössern, sowie einer reichen Kultur aus.
mehr...Vor genau einem Jahr starb der Haushamer Maler Rudi Leitner. KulturVision hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Angehörigen eine Gedenkausstellung initiiert, um das Lebenswerk des Künstlers zu zeigen. Die Bilder stehen zum Verkauf. Der gesamte Erlös kommt einem sozialen Zweck zugute.
mehr...Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist Magdeburg. Die mehr als 1200 Jahre alte an der Elbe gelegene Stadt hat kulturell, geschichtlich, aber auch freizeitmäßig eine Menge zu bieten.
mehr...Wie können geschichtsträchtige Bauten erhalten und doch neu genutzt werden? Dieser Frage widmet sich Sabine Weigand, Mitglied des Bayerischen Landtags und denkmalpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, in ihrer alljährlichen Denkmaltour durch Bayern. Auch in der Kreisstadt Miesbach machte die Historikerin und Autorin einen Stopp und ließ sich durch eine Stadt führen, die zum Großteil selbst unter Ensembleschutz steht und eingetragenes Bodendenkmal ist.
mehr...Seit 34 Jahren prägt das Internationale Musikfest am Tegernsee die Kultur in der Region. Exzellente Musik hochkarätiger Interpreten zeichnen dieses sommerliche Festival aus. In diesem Jahr sind bereits zum dritten Mal Kinder eingeladen, an diesem Ereignis teilzuhaben.
mehr...Der Freundeskreis für die Förderung junger Musiker e.V. ist bei dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD immer präsent um für seine Konzertreihe „Podium für junge Solisten“ im Barocksaal in Tegernsee nach jungen Talenten zu suchen.
mehr...Der Chor TonArt Sauerlach-Holzkirchen wird erstmalig in seiner Geschichte eine Oper singen und hat sich dazu Verstärkung von Klassik Chor München gesucht. Am Sonntag, 18. Juni 2023 führen die Chöre mit Solisten und Orchester „Semele“ von Georg Friedrich Händel im Festsaal des KULTUR im Oberbräu Holzkirchen auf.
mehr...Der Weg in die Welt der publizierenden Autoren ist nicht einfach. Christine Rummel aus Weyarn hat es mit ihrem Debütroman „Iris und Pippa – Abenteuer am Alpenrand“ jedoch geschafft. Vergangene Woche stellte Sie das im März dieses Jahres erschienene Buch bei einer Lesung im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach vor.
mehr...Am Freitag wäre Olaf Gulbransson 150 Jahre alt geworden. In Tegernsee gab es dazu einen großen Festakt und die Präsentation der Neueinrichtung der ständigen Sammlung – mit einem frischen Blick auf den „norwegischen Bayern“, großartigen Karikaturisten und außergewöhnlichen Maler.
mehr...„Wenn du glücklich sein willst, sei glücklich, es ist deine Entscheidung“, meint Alex Aziz Tchelebi. Schicksalsschläge pflastern den Lebensweg des Musikers und Musikpädagogen. Aber er lässt sich nicht unterkriegen. Und darüber singt er. Seine neue CD trägt nicht von ungefähr den wunderschönen Titel „Glücksentschieden“.
mehr...„Mit politischer Bildung kann man nícht früh genug anfangen“, findet Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Um bereits Kindern den Wert von Demokratie und die Arbeit des Landtags vermitteln zu können, ist die Buchreihe „Isar-Detektive“ entstanden. Drei Romane drehen sich mittlerweile um die Abenteuer von vier Freunden und sind nun auch in den Büchereien im Landkreis Miesbach erhältlich.
mehr...Es ist Wahlkampf im Bayernland. Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, stellt auf Einladung der „Initiative Kulturzukunft“ die neue Kulturagenda Bayerns in der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film vor. Zieht etwa die große Kulturpolitik beim „Miesbacher Umbruch“ mit?
mehr...Am 31. Mai endet der Einsendeschluss für das Internationale Bergfilm-Festival Tegernsee, das heuer 20 Jahre alt wird. Zum Auftakt reisten Festival-Direktor Michael Pause und die Leiterin des Festivalbüros, Birgit Halmbacher, ins italienische Trient, dort wo alles begann.
mehr...Mit seinem Jugendroman „Falko“ hat der Traunsteiner Autor Bernhard Strasser einen spannenden und bewegenden Jugendroman vorgelegt. Es geht um Freundschaft, Krankheit, Liebe, Tod, Musik und natürlich um die Legende „Falco“.
mehr...Martina Röpfl aus Bayrischzell hat in den vergangenen drei Jahren einen Internet-Sender aufgebaut, der täglich 24 Stunden traditionelle Volksmusik sendet.Täglich um 10, 18, 21 und 2 Uhr werden Radio-Sendungen zu Volkskultur, Volksmusik und Brauchtum ausgestrahlt. Sie freut sich: „Ich konnte bis jetzt einen Zuhörerstamm von zirka 5000 Leuten pro Monat gewinnen.“
mehr...Seit sieben Jahren leitet Peter Worschech von der Bürgerstiftung Holzkirchen die „Offene Bühne“. Im Interview erzählt er von diesem Projekt und warum es so erfolgreich ist.
mehr...Einen attraktiven Ausstellungsraum im Herzen von Bad Wiessee stellt Carsten Gerhard einheimischen Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Interessenten für den „Grünen Raum“ melden sich bitte bei KulturVision.
mehr...Die Fotojournalistin Cordula Flegel stellt in ihrem neuesten Buch „Bauernlandschaft“ eine steile These auf: Ohne die Bäuerinnen und Bauern und ihre Rindviecher gebe es die abwechslungsreiche Voralpenlandschaft, so wie wir sie lieben, gar nicht. Doch haben Rindviecher und deren Halter tatsächlich das Potenzial zum Landschaftsarchitekten?
mehr...Ein kreativer Ausstellungsort in einem Wohnviertel? Ja, das geht, wie es das Konzept der halle50 in München beweist. Noch bis 21. Mai 2023 sind in den Räumen Malereien, Skulpturen und weitere Objekte der Kunstschaffenden Anja Verbeek von Loewis, Sheila Furlan und Fabian Gatermann zu bewundern!
mehr...Die Zukunft braucht kreative Köpfe. Deshalb wollen Eckard Rocholl und Valerija Vuk Strobel Eltern und Schülern konkrete Informationen zukommen lassen, welche Berufsmöglichkeiten es im kreativen Bereich gibt. Am kommenden Freitag, 19. Mai, findet ein Informationsabend statt.
mehr...Die Konzeption der Ausstellung von Christian Glöckler in der Galerie im Autopavillon Steingraber ist ein Kunstwerk an sich, eine in sich geschlossene Installation. Jedes Werk einzeln aber birgt zusätzlich spannende Einblicke und überraschende Einsichten.
mehr...Das Thomas-Mann-Festival zum Thema „Doktor Faustus“ vom 14. bis 20. Mai wurde gestern in Bad Tölz feierlich eröffnet. Neben zahlreichen Veranstaltungen steht eine Ausstellung im Stadtmuseum im Zentrum des Programms.
mehr...Vorgestern Abend eröffnete Bürgermeister Dr. Gerhard Braunmiller die Ausstellung „Streifzüge durch Miesbach“ in der Kunstgalerie im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach, zu der fünf Fotografinnen und zwei Fotografen der Prager Fotoschule ihre Sicht der Kreisstadt offenbarten.
mehr...Vom 27. Mai bis 10. Juni steht im Bergsteigerdorf Kreuth eine neue Veranstaltungsreihe ganz unter dem Zeichen von Nachhaltigkeit, Natur und Regionalität: „Natürlich! Kreuth. “ Beteiligt sind zahlreiche unterschiedliche Akteure und eingeladen vor allem Familien und alle Naturbegeisterten.
mehr...Mit seinem Acoustic Cohen Project ist am kommenden Sonntag, 14. Mai um 18 Uhr Uwe Birnstein auf Einladung von Ökumene vor Ort in der evangelischen Segenskirche Holzkirchen zu Gast. Im Interview macht er neugierig:
mehr...Was bedeuten Ihnen Kleidung und Mode? Angelika Hubner aus Schliersee ist bekannt dafür, dass sie mit Leidenschaft Kleidung und Kostüme sammelt. Sie lädt am Samstag, den 13. Mai 2023 in der Vitalwelt Schliersee nachmittags zuerst zum Modetausch und anschließend zur Modenschau sowie zur Kostümversteigerung ein.
mehr...Drei Jubiläumskonzerte zum 30-jährigen Bestehen des Orchesters geben die Holzkirchner Symphoniker im Mai mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms in Holzkirchen, Bruckmühl und Bad Tölz. Stolz und glücklich präsentiert das engagierte Laienorchester mit seinen etwa 60 Mitwirkenden unter der Leitung von Andreas Ruppert ein wahrhaft beeindruckendes Programm.
mehr...40 Jahre Holzkirchner Bücherecke. Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Und so luden die beiden Inhaberinnen Caroline Holz und Cornelia Engl am Sonntag Freunde, Wegbegleiterinnen, Kundinnen, einfach alle, die sich der Bücherecke verbunden fühlen, zu einem rauschenden Geburtstagsfest ein. Kulinarisch-musikalische Köstlichkeiten wurden ebenso überbordend angeboten wie feine, stil- und kunstvolle Literatur mit einem ganz besonderen Gast.
mehr...Verliebte Jungs – Algernon Moncrieff (Michael Probst) links und Jack Worthing (Helmut Enzinger). Foto: Michael Schulte Man nehme zwei verliebte Paare, eine ältere Lady, eine Gouvernante, einen Pfarrer…
mehr...Die 19. gmundart wartet mit gewohnter Qualität, internationaler Beteiligung und mit einem neuen Highlight auf. Erstmalig haben sich am See sieben Künstlerinnen und Künstler mit Plastiken auf einer Wiese zusammengefunden und eine Skulptur steht sogar im See.
mehr...Wenn der Hund von Christiane Tramitz gebürstet wird und dessen Haare gleich zu einem Garn am Spinnrad verarbeitet werden und bei Jaqueline Krause-Burberg plötzlich die Rosenheim-Cops anrufen – dann ist man nicht im falschen Film, sondern beim Erscheinungsfest der 39. Ausgabe der KulturBegegnungen von KulturVision e.V. Die Feier zum Erscheinen der neuen Kulturzeitung am vergangenen Mittwoch war „die Schönste von allen“, ist sich das Redaktionsteam einig.
mehr...Tom Kintscher im Krankenhaus Agatharied. Für die „Drei Boote auf dem See“ wurde der Künstler mit dem Lürzers Award „200 Best Advertising Photographers worldwide“ 2016/17 ausgezeichnet. Foto: Monika…
mehr...Eine wertvolle Sammlung hat Thomas Landerer mit seinem historischen Buch vorgelegt, in dem er Ansichtskarten, Fotografien und Texte aus seiner privaten Sammlung zu einer Chronik zusammengefügt hat.
mehr...Eine Premiere mit einem neuen Programm – das darf das Publikum am kommenden Samstag, 6. Mai um 19.30 Uhr in der Apostelkirche Miesbach erleben. Unter der Leitung von Martina Trumpp spielt das Solistenensemble D’Accord große Orchesterwerke im Kammermusikformat.
mehr...Nik Wallner einen Tag vor der Record Release Party für sein Album „Landkarte“ auf Gut Kaltenbrunn. Foto: Sabiene Hemkes Nashville Tegernsee – klingt doch fast wie „Nashville Tennessee“?…
mehr...„Wir sind da, weil das Thema wichtig ist“, eröffnete Monika Ziegler die vierte Spurwechselkonferenz am vergangenen Samstag im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach. Sechs beeindruckende Menschen erzählten dort von ihrem eigenen Spurwechsel, der bei den meisten von ihnen nicht nur einmal im Leben stattfand. Dabei ging es vor allem um das Mut machen und die Sicherheit, dass wir als Menschen mit unseren Schicksalen nicht alleine sind.
mehr...Der Titel „Umbruch“ der 39. Ausgabe der KulturBegegnungen soll zeigen, dass sich in der Kultur eine Veränderung, Bewegung, Neuausrichtung bemerkbar macht. Genau dasselbe geschah vor 100 Jahren. In der Kunst äußerte sich dies in der Neuen Sachlichkeit, einer der wichtigen Vertreter ist der in Miesbach geborene Christian Schad.
mehr...Radeln und Kultur, Kunst und Bewegung – beides bietet die zweite Radl-Kultour. Nach dem fulminanten Start im letzten Jahr gibt es nun die Fortsetzung. Zeitgleich wird am Sonntag, 7. Mai 2023 zwischen 14 und 18 Uhr auf vier Bühnen zwischen Weyarn und Miesbach Musik für das radelnde Publikum geboten.
mehr...Am morgigen Samstag um 7 Uhr lädt Henning Fromm vom Landesverband für Vogelschutz zu einer naturkundlichen Führung in Miesbach ein, bei dem Vogelstimmen erkannt werden können. Damit wäre eine Teilnahme am Projekt „Dawn Chorus“, beginnend am 1. Mai möglich.
mehr...Mit bisher Unbekanntem und Experimentellem neben seinen bekannten ruhigen Landschaften ist jetzt Hans Weidinger in der Raiffeisenbank Gmund in der Reihe „gmundart präsentiert“ zu sehen. Die Ausstellung wirft einen neuen Blick auf den Gmunder Künstler.
mehr...70 Jahre Fotografie kann Starfotograf Michael Friedel aufweisen. Mit einer Auswahl seiner frühen Arbeiten zum Thema „Celebrities und Persönlichkeiten“ ist er jetzt im Foyer des KULTUR im Oberbräu zu sehen.
mehr...Der Tölzer Schauspieler und Sprecher Klaus Wittmann stellte in der Auftaktveranstaltung seiner Ludwig Thoma-Reihe in dessen Haus „Auf der Tuften“ in Tegernsee Leben und Werk des Heimatschriftstellers vor. In der im Original erhaltenen Bauernstube erzählte und las er am Tisch des ehemaligen Hausherrn heitere und besinnliche Texte. Begleitet wurde Klaus Wittmann von der Boarischen Almmusi mit Manfred Wörnle und Simone und Albert Lahner.
mehr...Wieder einmal ist der bekannte Autor Alois Prinz zu Gast bei „Ökumene vor Ort“. Am Donnerstag, 27. April 2023 um 14.30 Uhr stellt er im Thomassaal des evangelischen Gemeindezentrums sein Buch über Milena Jesenská „Sie ist ein lebendiges Feuer“ vor.
mehr...Der Waldviertler Autor Thomas Sautner ist bekannt für seine gedanklich und sprachlich fein verwobenen Romane. Sein neuestes Werk „Nur zwei alte Männer“ handelt erstmalig wieder in der Metropolstadt Wien und ist anders, obwohl es in gewohnter Weise in jeder Zeile sautnert. Er feiert das Leben.
mehr...Das 4. Literaturcafé von KulturVision e.V. wurde zu einem glanzvollen Höhepunkt. Friedrich Ani, Helmfried von Lüttichau und Peter Becher spielten sich gut gelaunt, humorvoll und tiefsinnig die Bälle über Leben, Literatur und Lyrik zu.
mehr...Wo verschiedene Generationen aufeinandertreffen, wo verschiedene Bedürfnisse unter einen Hut gebracht werden müssen – dort herrscht oft das größte Konfliktpotential. Doch die Jugend braucht ihren eigenen Kulturraum, um ein soziales Miteinander möglich zu machen. Gerade nach den strikten Beschränkungen der Coronapandemie ist dies noch wichtiger, als je zuvor. Ein solcher Kulturraum ist der Haindlkeller in Miesbach.
mehr...Von der großen majestätischen Raubkatze bis hin zur zarten Heuschrecke – die farbenfrohe Bilderserie des Malers Helmut Koller zeigt die Schönheit der Tierwelt von klein bis groß, gepaart mit einer beeindruckenden Farbigkeit und Haptik. In der Galerie RNP fine arts ist die Ausstellung des in Miami lebenden Österreichers nun zu sehen.
mehr...Kulturbühne frei …heißt es auch im Sommer 2023 wieder: Raus aus dem Probenraum, rauf auf die Bühne! Bis Ende April können sich Kulturschaffende aus dem Landkreis bewerben, um Ihr Können in den Bereichen Musik, Comedy, Gesang und Literatur dem heimischen Publikum vorzustellen – Open Air am idyllischen Tegernseeufer.
mehr...Zur Erstvorstellung ihrer neuen CD „Festmusik“ lädt das Bernhard-Kohlhauf-Ensemble am Freitag, 21. April um 20.00 Uhr in das Kulturzentrum Waitzinger Keller ein. Das Publikum erwartet ein farbenreiches Konzertprogramm klassischer Festmusik und Musik aus anderen Ländern.
mehr...Eine großartige Premiere durfte das Publikum am Samstag im Saal des Valleyer Schlossbräu mit dem Konzert „Andere Saiten“ erleben. Erstmalig spielten die Ukrainerin Kateryna Byelousova, die Russin Yulia Merten und die Bayerin Annemarie Hagn gemeinsam.
mehr...Drei spektakuläre Mordfälle in Bayern zwischen 1920 und 1990 und neue Erkenntnisse dazu präsentieren am kommenden Dienstag, 18. April um 20 Uhr im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Interaktion mit dem Publikum Kriminalhauptkommissar Ludwig Waldinger und Schauspieler Winfried Frey, der im Interview Details verrät.
mehr...Am morgigen Sonntag gibt Sänger Christopher Billy sein erstes abendfüllendes Konzert als Solist im Foolstheater Holzkirchen. Gemeinsam mit dem Piamisten Lukas Scheurer findet das Benefizkonzert im Rahmen des Projekts „The Big Hoot Holzkirchen 2023“ statt.
mehr...Über drei Jahre ist es her, dass das Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters eine Premiere feiern durfte. Vergangene Woche war es nun endlich wieder soweit und mit dem „Boandlkramer Blues“ feierten die Darsteller vor vollen Rängen eine gelungene Uraufführung der bekannten Komödie.
mehr...Heute wäre Holger Winkler, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Holger Hobbit, 75 Jahre alt geworden. Der überregional bekannte Liedermacher starb am 7. Januar 2023. Wir wollen ihn mit diesem Beitrag würdigen.
mehr...Mit der Uraufführung seines Theaterstückes „Lauris“ mit der Theatergruppe des Trachtenvereins D’Neureuther Gmund hat Autor und Regisseur Tobias Hupfauer ins Schwarze getroffen. Inhalt, Inszenierung und Darstellung überzeugen und begeistern das Publikum.
mehr...Im zwanzigsten Jahr seines Bestehens feierte das Holzkirchner Komödchen im Foolstheater eine umjubelte Premiere seines neuen Stückes „Schwarz auf Weiss“ von Ephraim Kishon unter der professionellen Regie von Lydia Starkulla. Damit hatte sich das Ensemble eine ebenso heitere wie tiefgründige Geschichte vorgenommen.
mehr...Haben Sie schon lange nicht mehr aus vollem Halse gelacht, bis die Tränen in die Augen schießen? Dann sollten Sie sich das neue Stück des Tegernseer Volkstheaters nicht entgehen lassen. Denn was das Ensemble um Andreas Kern mit „Vaterfreuden wider Willen“ auf die Bühne bringt, gleicht einem Feuerwerk der komödiantischen Schauspielkunst.
mehr...Welch zauberhaftes Buch! Ich habe „Taiwankatze“ in einem Ritt durchgelesen. Als Katzenfreundin und als Interessierte an anderen Kulturen, am Fremdsein und Angekommensein ist es ein Genuss zu lesen. Es soll am heutigen Ostersonntag Freude und Inspiration bescheren.
mehr...„Kein Aufwand“ und doch ganz gnadenlos „Irreparabel“ gut – so oder so ähnlich gestaltet sich der Abschluss der Winterspielzeit am 12. und 14. April 2023 auf der Kleinkunstbühne Waakirchen. Virtuoses Musikkabarett und neckisches Augenzwinkern gepaart mit gekonnt absurdem Wortwitz. Gibt’s nicht? Aber sicher doch – und zwar doppelt.
mehr...Der Kreuther Maler Walter Franzen hat ein Buch gemeinsam mit Ilse Jakobson herausgegeben. Es verbindet seine abstrakte Malerei mit Texten der Haiku-Dichterin und lädt dazu ein, passend zum heutigen Karfreitag, einen kleinen Raum der Stille im Alltag zu finden.
mehr...Achtung es wird blutig, denn der neue Krimiroman von Guido Buettgen „Champagnergrab“ geht gleich zu Beginn in die Vollen. In einem Falkennest auf dem Dach der Andechser Klosterkirche werden menschliche Überreste gefunden und damit beginnt der nächste komplizierte Fall des Kriminalrats Mads Madsen am Starnberger See. Dabei wird nicht nur die Belastbarkeit seines neuen Teams, sondern auch deren Moral auf eine harte Probe gestellt. Mit seinem dritten Roman beweist der Autor aus Feldafing wieder mal sein literarisches Geschick, gewürzt mit einer Portion brutaler Gräueltaten – also ein Muss für jeden Heimatkrimi-Fan.
mehr...Große Oper oder Ballett live aus New York oder London daheim am Tegernsee oder in Holzkirchen? Ja, das gibt es mit den Liveübertragungen im Kino. Bitte dazu nicht in der Jogginghose erscheinen!
mehr...Die Vorbereitungen für das Nachwuchsfestival „LandkreisTalente – Deine Bühne 2023“ laufen auf Hochtouren. Während das Organisationsteam sich im Hintergrund um Bühnen, Workshops und Ablauf kümmert, hat sich unsere Autorin Chiara Poth unter ihren gleichaltrigen Freunden umgehört und Stimmen zum Festival gesammelt. Hier ihr Resümee.
mehr...Von Acryl- bis Temperafarben reicht die Palette der diesjährigen Ausstellung des Kunstkreises Fischbachau. Doch nicht nur die Farbpalette ist divers, auch die Beweggründe der insgesamt 17 ausstellenden Künstler und Künstlerinnen reichen von Meditation bis hin zu Klimawandel. Und nach vierjähriger Pause erfreuten sich sowohl der Kunstkreis, als auch die Gäste wieder an einer Vernissage.
mehr...Endlich öffnet die Kreuther Künstlerin Claudia Tränkel Walch die Türen ihres Hauses und gewährt Einblicke in ihr Atelier und ihr vielfältiges, schier unerschöpfliches künstlerisches Werk. Schon seit ihrer Jugend malt und gestaltet die 69-Jährige mit unterschiedlichsten Techniken alles, was die Welt so bietet.
mehr...Wissenschaft und Kreativität passt nicht zusammen? Im Gegenteil! Beim fünften Science Slam der „anders wachsen“-Reihe im FoolsTheater Holzkirchen bewiesen drei Schülerinnen am vergangenen Donnerstag, wie spannend und innovativ Wissenschaft sein kann und überzeugten dabei das Publikum auf ganzer Linie.
mehr...Mit einem Zitat aus „Adieu Emile“ von Jacques Brel die aktuelle Spielzeit des Kulturzentrum Waitzinger Keller einzuleiten, ist zugegeben gewagt. Aber künstlerische Freiheit ist Programm in Miesbach im Frühjar und Sommer 2023. Nun schnell den roten Stift herausholen und schon mal die Highlights markieren.
mehr...Zum Abschluss und als Höhepunkt der Reihe Fastenpredigten „Sind wir noch zu retten?“ von „anders wachsen“ sprach mit Peter Wilderer, ein weltweit anerkannter Experte zum Thema „Wasser“, vor 80 Besuchenden in der Kapelle zur Heiligen Familie.
mehr...Man nehme ein ungewöhnliches Theaterstück, einen besonderen Schauspieler, einen spektakulären Raum und eine fesselnde bayerische Inszenierung. Was aus diesem Mix entsteht? Wer am 1. April die St. Josef Kirche in Holzkirchen besucht, wird Zeugnis ablegen können. Bei Sepp Grundbachers JUDAS ist das „nackte Erleben“ garantiert.
mehr...Das Projekt „The Big Hoot Holzkirchen” ist in seine nächste Phase eingetreten. Die Entwürfe der regionalen Künstlerinnen und Künstler wurden jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei sind neben den großen Eulen für den Außenbereich auch kleine, die von jungen Künstlerinnen geschaffen werden.
mehr...„Stress im Champus Express“ heißt das neue Stück der Waller Bretthupfer, dessen Premiere im Trachtenheim zu einer umjubelten Aufführung geriet. Zu Recht, urkomische Mitwirkende, einfallsreiche Technik, witzige Dialoge und eine Menge déjà vu.
mehr...Am 31. März ist in der Kirche St. Josef die Johannes-Passion mit dem Holzkirchner Chor cantica nova zu hören. Im Interview erzählt Chorleiterin Katrin Wende Ehmer, warum sie sich für dieses Werk in der Passionszeit entschieden hat.
mehr...In der dritten Fastenpredigt der Reihe „Sind wir noch zu retten?“ von „anders wachsen“, machte Lena Mehringer Mut, selbst aktiv zu werden, um unsere Erde zu schützen und diese wieder mehr wertzuschätzen. Nicht unbedingt mit großen Gesten, sondern eher mit kleinen Taten und nicht nur für uns selber, sondern auch für unsere Mitmenschen.
mehr...„Mit Ballermann-Bergsteigen haben wir nichts am Hut“, sagt Sandra Freudenberg deutlich. Vor zwei Jahren gründete sie deshalb das „Alpen Film Festival“, welches seinen Fokus auf hochwertige Filme legt, die den Alpinismus als Kulturgut zeigen. Dabei kommen eben auch die Underdogs der Szene zum Zug, die nicht dem Schema höher, schneller, weiter folgen – deshalb aber nicht weniger interessante Geschichten mit wunderschönen Bildern erzählen.
mehr...Mit „Ver-rückt! Fast ganz normal“ zeigte das Ensemble TheaterInklusiv des Freien Landestheaters Bayern sein zweites Stück im Foolstheater und überzeugte und berührte das Publikum mit seiner Leistung.
mehr...Zum dritten Mal wird Holzkirchen zur Freiluftgalerie und Passanten können sich bei einem Spaziergang durch die Marktgemeinde in den Schaufenstern an Kunst erfreuen. Am Ende erwartet sie im Gesundheitszentrum Atrium auf vier Etagen Malerei, Fotografie und Bildhauerei.
mehr...Ihre Konzerte sind mehr als nur bloßes Vergnügen für die Ohren. Wenn Julia Finis auf der Bühne steht, möchte sie ihrem Publikum etwas mitgeben. Die tiefgründige Sängerin kann mehr als nur Rampensau sein und das beweist sie unter anderem beim „4. Miesbacher Keller Kultur Festival“ am kommenden Samstag im Kulturzentrum Waitzinger Keller.
mehr...Zum Auftakt der Saison 2023 der Konzertreihe „Podium für junge Solisten“ wurde der Barocksaal des Tegernseer Schlosses zur Bühne für die vier jungen, internationalen und außerordentlichen Musikerinnen und Musiker des „Barbican Quartett“.
mehr...„Kirchsee“ nennt der Valleyer Künstler Reinhold Schmid seine Ausstellung im Stadtmuseum Bad Tölz. Er zeigt stille Bilder, in denen er immer wieder die Stimmung mit Wasser und Spiegelungen ganz unterschiedlich im Spannungsraum zwischen abstrakt und gegenständlich einfängt.
mehr...Eine spannende Melange servierte zum dritten Mal Peter Becher mit dem Literaturcafé von KulturVision im Klostercafé Weyarn. Mit Susanne Hornfeck und Bernhard Setzwein hatte er zwei Autoren geladen, die viele Gemeinsamkeiten in ihren Werken, in denen das Fremde dominiert, entdeckten.
mehr...Mit seiner Fastenpredigt zum Thema „Sind wir noch zu retten?“ begeisterte Markus Bogner das Publikum in der voll besetzten Kapelle zur Heiligen Familie. Er übertrug seine Erfahrungen aus der Biolandwirtschaft auf die Gesellschaft und forderte dazu auf, Utopien zu Realität werden zu lassen.
mehr...„Landschaften“ nennt Burkhard Niesel seine Ausstellung in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Es sind melancholische, stille Bilder, keineswegs touristische, aber Bilder, in die man hineingehen und die erzeugte Stimmung empfinden kann.
mehr...Jennifer Hartmann stellt ihre Fotografien im DAS ATELIER Coworking- und Meetingspace in Holzkirchen aus. Es sind moderne abstrakte Frauenporträts und es ist die Serie MORE, mit der sie sich mit der aktuellen politischen Situation im Iran auseinandersetzt.
mehr...In der Filiale Holzkirchen der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee sind jetzt Fotografien der Miesbacher Fotografin Candida Schlichting unter dem Titel „Augenblicke, bis uns die Augen aufgehen“ zu sehen. Es lohnt sich, in die erste Etage zu steigen und sich den mit der Kamera eingefangenen Augenblicken anzuvertrauen.
mehr...Lucy van Kuhl fordert die Zuschauer in ihrem neuen Bühnenprogramm auf, genau hinzuschauen – mit viel Humor versteht sich. Foto: Toni Scholz Konzert in Waakirchen Lucy van Kuhl…
mehr...Andrea Sawatzki kennen Sie nur aus dem Fernsehen? Dann wird es aber Zeit, dass sie ihren Worten als Autorin lauschen. Neben ihr begrüßt die Spielbank Bad Wiessee in ihrem neuen Kulturprogramm in der Winner´s Lounge für das Jahr 2023 eine Reihe von weiteren interessanten Künstlern.
mehr...Kuhmistkunst zeigt Werner Härtl derzeit in der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing. Der Künstler aus Reichersbeuern stellt mit Material und Inhalt seiner Bilder eine direkte Verbindung zur bäuerlichen Landwirtschaft und zur Wertschätzung der Kuh her.
mehr...Monika Henning, Brigitta Fröhler und Ingrid Faltlhauser bei der Vernissage der Dreifachausstellung im Haushamer Kunst- und Kulturhaus Hausham. Foto: Sabiene Hemkes Ausstellung in Hausham Die erste Ausstellung des…
mehr...Heute wird Isabella Krobisch 60 Jahre alt. Fast 45 Jahre lang ist sie für die Stadt Miesbach tätig und steht seit 2016 dem Kulturzentrum Waitzinger Keller vor. Sie ist in Sachen Kultur eine Institution und hat vor fast 20 Jahren KulturVision e.V. mitgegründet.
mehr...Die Bilder des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine flimmern seit einem Jahr allabendlich über die heimischen Bildschirme. Der renommierte Schlierseer Fotograf Florian Bachmeier arbeitet seit vielen Jahren in der Region. Eine Auswahl seiner Fotografien, sind bis zum 30. März in Hausham zu sehen.
mehr...Mit den Fastenpredigten zur Frage „Sind wir noch zu retten?“ hat die Initiative „anders wachsen“ von KulturVision e.V. Neuland betreten. Am vergangenen Sonntag fand in der voll besetzten Kapelle zur Heiligen Familie in Holzkirchen die Premiere im vierten Anlauf statt.
mehr...„Golden Night Light“ nennt Eli Miklavcic ihre erste Ausstellung in Deutschland. Im Foyer des KULTUR im Oberbräu zeigt die slowenische Künstlerin sehr unterschiedliche Bilder, aber alle haben etwas mit dem Mond und der Sonne zu tun.
mehr...Am 1. März 2023 fand im Theater HochX in München die Premiere der neuen Darbietung von Theater Kunstdünger statt. Eine humorvolle und visuell ansprechende Erzählung, die Schauspiel, Figurentheater und bewegte Bilder kombiniert und unsere visuelle Wahrnehmung und Erwartung auf die Probe stellt.
mehr...„Die Welt sind wir“ ist ein stiller Dokumentarfilm von Andreas Frickinger, in dem er Menschen porträtiert, die zu einem bewussten Leben gefunden haben, wobei sie sich die Frage stellten: „In welcher Welt wollen wir leben?“
mehr...In unseren heimischen Bergen leben einige Wildtierarten am Limit. Vor allem sind die Raufußhühner gefährdet, zu deren prominentesten Vertretern das Auer- und Birkhuhn gehören. Als Natura-2000 Region tragen wir europaweit eine besondere Verantwortung für diese Arten. Darum bringt eine Ausstellung in Tegernsee die Raufußhühner jetzt den Besucherinnen und Besuchern aller Altersklassen näher.
mehr...Seit dem Schlierseer Kultursommer sind in der Vitalwelt Fotografien von Yulia Usikova zu sehen. Sie zeigen die Verbindung ukrainischer Flüchtlinge mit Schlierseer Bürgern und strahlen Hoffnung der Solidarität aus.
mehr...Eine Weltpremiere gab es am Freitagnachmittag am Miesbacher Stadtcafé zu feiern. Hans-Günther Kaufmann präsentierte Fotos der internationalen Kampagne von Segafredo, die in 110 Ländern zu sehen sein wird.
mehr...Die Unterdarchinger Musi feiert in ihren beiden Konzerten am 3. und 4. März einige starke Frauen der Musikwelt. Die Fans der Blasmusik bezirzen etwa die lustigen Windsor Weiber, Arielle und Liza Doolittle.
mehr...Mit einer Premiere geht die Initiative „anders wachsen“ am kommenden Sonntag an den Start. In vier Fastenpredigten in der Kapelle zur Heiligen Familie in Holzkirchen wird die Frage gestellt „Sind wir noch zu retten?“
mehr...Ein Verbund von Steuerberatungsgesellschaften, der zeitgenössische Kunst fördert? Was zunächst skurril bis unvereinbar anmutet, ist beim Großunternehmen WTS Bestandteil der Firmenphilosophie. Die Villa auf dem Gelände ist nun für inklusive Kunst an ausgewählten Tagen öffentlich zugänglich.
mehr...Mit einer Ausstellung und einem Festabend beging die Kreisgruppe amnesty international im Oktober 2022 ihren 50. Geburtstag. Jetzt legt Sprecher Fritz Weigl den umfassenden Jahresbericht der Organisation vor.
mehr...Gibt´s die Liebe auf den, nun ja, tausendsten Blick? Dieser Frage widmet sich das Stück „Zwoa harte Nüss“, welches die Oberlandler Theaterjugend im März auf die Bühne bringt. Denn eine Magd und ein Knecht auf einem abgelegenen Bergbauernhof wissen nicht was sie an sich haben, bis ein Verehrer kommt, der das bisherige Leben der Hofbewohner ins Wanken bringt.
mehr...Wie will ich im Alter leben? Selbstbestimmt und dennoch aufgehoben in einer Gemeinschaft, das wünschen sich viele Menschen. Der Rupertihof in Rottach-Egern hat ein Konzept entwickelt, in dem auch die Kultur ein wesentliches Element ist.
mehr...Aktuell zeigt das Bayerische Nationalmuseum in der Sonderausstellung „Hauptsache“ Kopfbedeckungen aus über drei Jahrtausenden. Wir durften sie im Rahmen der Veranstaltung „Instawalk“ bereits kennenlernen. Eine spannende Zeitreise durch die Mode- und Kulturgeschichte für Jung und Alt erwartet nun auch Sie!
mehr...Heute vor einem Jahr startete Wladimir Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. In Miesbach findet heute um 17 Uhr eine Gedenkfeier statt und in Holzkirchen wird am Sonntag zum ökonomischen Friedensgebet eingeladen. In Hausham wird Florian Bachmeier seine bewegenden Fotos zeigen.
mehr...Mit einem neuen Angebot wartet die Holzkirchner Künstlerin Sabine Kühner auf. In ihrer Kunst-Workshop-Reihe in Kleingruppen verbindet sie zwei ihrer Kompetenzen, indem sie Körperarbeit mit Malerei verbindet.
mehr...Am heutigen Aschermittwoch beginnen die neuen „7 Wochen Ohne“! Die Fastenaktion der evangelischen Kirche trägt in diesem Jahr das Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Wieder einmal hatten die Organisatoren eine verblüffende Vorahnung, welches Motto 2023 passen kann.
mehr...Der diesjährige Fasching lässt sich nicht von den aktuellen Ereignissen trennen. Die einen wollen endlich wieder feiern, die anderen finden es angesichts des Krieges in der Ukraine unangemessen. Und dann gibt es auch noch eine alte Tradition.
mehr...Das Kreativteam des FLTB: Musikalischer Leiter Rudolf Maier-Kleeblatt, Regisseurin Julia Dippel und Anne Hebekker (Kostüme und Bühnenbild) (v.l.). Foto: FLTB Oper in Miesbach Das Freie Landestheater Bayern (FLTB)…
mehr...Wenn aus der eigenen Moralvorstellung eine Hetzjagd wird, dann werden nicht nur persönliche Grenzen überschritten, sondern oftmals Leben nachhaltig beeinflusst. Was im 18. Jahrhundert mit den ersten gut dokumentierten Rügegerichten begann, findet heute im World Wide Web statt. Die Ausstellung „Das Haberfeldtreiben – Fakten und Mythos“, welche vom 27. März bis 28. April im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach stattfindet, beleuchtet beide Formen dieser selbsternannten Moralgerichte.
mehr...Noch bis zum 24. Februar ist die Fotoausstellung „Ludwig Erhard – Bilder aus fünf Jahrzehnten“ aus Anlass des 125. Geburtstag des Politikers im Rathaus Gmund zu sehen. Seine ehemalige Hausdame Elisabeth Leutheusser von Quistorp erinnert sich an ihre gemeinsamen Jahre.
mehr...Wer spätestens in der Ausstellung „Von Renoir bis Jawlensky“ in Tegernsee Feuer gefangen hat an den Künstlern und Künstlerinnen des Blauen Reiter kann in München im Lenbachhaus mehr zur Gruppendynamik erfahren. Und darüber hinaus anhand einer kritischen Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen, die die sowohl Kunstwelt als auch Gesellschaft prägen, viel lernen.
mehr...Zu einem außergewöhnlichen Konzert laden für den Faschingssonntag Marie Koenigsbeck und Linda Heder in die Zollingerhalle nach Valley ein. Die beiden jungen Musikerinnen und Freunde überraschen kostümiert mit einem gemischten, überwiegend heiteren Konzert für Klarinetten und Orgel.
mehr...Kreativität – sie kann uns helfen die Stürme des Lebens und die schwersten Schicksalsschläge zu verarbeiten und dadurch noch in etwas Schönes zu verwandeln. Die Künstlerin Verena Seibold schöpft aus genau dieser Kraft und hilft mit ihrer Geschichte über den kleinen Wunderwal noch vielen anderen Menschen.
mehr...Liest man den Namen der Band „Whoiswelanski“, fragt man sich instinktiv: „Ja, wer ist denn dieser Welanski?“ Doch das musikalische Duo aus Miesbach ist mehr als sein kryptischer Bandname – nämlich vor allem neu, modern und unkonventionell.
mehr...Alles hinter sich lassen, dem gewohnten Terrain den Rücken kehren und in ein unplanbares Abenteuer entfliehen – manchen Menschen macht der Gedanke so viel Angst, dass sie ihm nicht nachgehen. In manch anderen hingegen entfacht er ein solches Feuer, dass nur die Umsetzung des Gedankens dieses noch löschen kann.
mehr...Mit seinem beeindruckenden Vortrag „Gewinnen in der Niederlage“ machte Bundespräsident a.D. Christian Wulff im Rahmen des Korbinians Kollegs im Hotel Bachmair Weissach Mut, Niederlagen als Chance zu begreifen und rief gleichzeitig zum politischen Engagement auf.
mehr...Gestern wurde im neuen Quartier des Gemeindehauses der evangelischen Kirche Miesbach die erste Ausstellung eröffnet. Claudia Bichler will mit ihren farbenfrohen Bildern Freude vermitteln und Mut machen, Krisen zu meistern.
mehr...Die tolle, die fünfte Jahreszeit ist nicht nur angebrochen, sondern nimmt gegen Faschingsende ungebremst gehörig Fahrt auf. Im Februar können die „Symphkirchner Holzphoniker“ wieder zu ihren beliebten Konzerten einladen. Nach drei Jahren dürfen sie jetzt endlich mit einem kunterbunten, quietschvergnügten Programm „Ab ins andere All“ in neue, unbekannte Sphären aufbrechen.
mehr...Wie gehen die unterschiedlichen Religionen mit dem Thema Sterben um? Was bedeutet interreligiöse Vielfalt in der Palliativ- und Hospizarbeit? Beim Symposium im Domicilium Weyarn brachten die Referenten aus verschiedenen Religionen ihre Expertise ein.
mehr...Standing Ovations, anhaltender Applaus: Auch die letzte, sechste Vorstellung der „West Side Story“ in der Turnhalle des Gabriel-Seidl-von-Gymnasiums in Bad Tölz konnte das Publikum von den Sitzen zu begeistertem Applaus reißen. Und das mit Recht. Was hier geboten wurde, war professionell.
mehr...Mit einem inspirierenden Vortrag konnte am Sonntagvormittag Markus Bogner das zahlreiche Publikum im Foolstheater motivieren, gemeinsam darüber nachzudenken, in welcher Gemeinde wir leben wollen und dafür tätig zu werden.
mehr...Eine bewunderungswürdige Leistung vollbrachten die drei Schauspieler der Theatergruppe Bayrischzell mit ihrer Version von Bernd Späths Erfolgsstück „Die Hinrichtung“, von der auch der Autor angetan war. Das Publikum feierte die Premiere mit nicht enden wollendem Applaus.
mehr...Ein Leben ohne Keramik ist möglich, aber sinnlos – so in etwa sieht es die Künstlerin Hilo Fuchs. Nachdem man einen Workshop bei ihr absolviert hat, hat man einen ähnlichen Blick auf die Welt.
mehr...Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus hat der Medienforscher Alexis von Mirbach von der LMU München verfasst. Ihre Ideen brachten auch zwei Initiativen aus dem Landkreis Miesbach ein.
mehr...Zum Andenken an Karl Valentin, dessen Todestag sich am 9. Februar 2023 zum 75. Mal jährt, wird an diesem Abend in der WeyHalla in Weyarn des Kabarettisten und Volkssängers mit einer heiteren Mischung seiner Texte gedacht.
mehr...Der dritte Kulturstammtisch von KulturVision ging in die Tiefe. Die derzeitige Situation in der Kulturbranche wurde thematisiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.
mehr...„St. Josef mit Leben füllen“ heißt es auch in diesem Jahr wieder. Ein breites Angebot unterschiedlichster Konzerte sowie neuer und bekannter Formate präsentiert die katholische Pfarrei in Holzkirchen im Jahreslauf. Weit geöffnete Türen sind hierbei ein Symbol für die Kirche als Begegnungsort. Sie laden alle Menschen ein „füreinander Tür zu sein“.
mehr...Ihr künstlerischer Weg, der mit dem therapeutischen fest verwachsen ist, hat Susi Urban vor zwei Jahren nach Bad Wiessee geführt. Diesen Ort hat sie als Dreh- und Angelpunkt für zukünftige Projekte gewählt und hat das „Atelier für Kreativität“ gegründet.
mehr...Beim gestrigen Neujahrsempfang der Stadt Miesbach verlieh Bürgermeister Dr. Gerhard Braunmiller den Kulturpreis der Stadt Miesbach an Regina Weber-Toepel, die seit über 30 Jahren die Kulturszene der Kreisstadt bereichert und außerschulische Bildungsarbeit leistete.
mehr...In Miesbach soll ein Selbstbedienungsladen für regionale Lebensmittel entstehen, der im Sinne des Gemeinwohls wirtschaftet. Am kommenden Montag, 30. Januar um 19.30 Uhr, stellen die Initiatoren von LAVLI in einer Infoveranstaltung am Stadtplatz 10 ihr Projekt vor.
mehr...Was führt Menschen voller Lebensfreude zusammen? Richtig, die Musik. Und welche Musik kann zusätzlich Generationen zusammenführen? Richtig, die Musik der Beatles. In der Spielbank Bad Wiessee gab es eine brillante, täuschend echte Show im Tribute Concert.
mehr...Es ist das größte Projekt, welches die Sing- und Musikschule Bad Tölz gemeinsam mit dem Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz jemals auf die Beine gestellt hat – das Musical „West Side Story“. Knapp 200 Mitwirkende haben diese Kooperation möglich gemacht und heute Abend wird vor ausverkauftem Haus endlich ein lange geplanter Traum wahr.
mehr...Am 26. Mai jährt sich der Geburtstag des großen norwegischen Künstlers Olaf Gulbransson zum 150. Mal. Eine Sonderausstellung in Tegernsee würdigt nun anhand zahlreicher Werke aus Privatbesitz, die die Bestände ergänzen, vor allem die feinsinnigen, weniger bekannten Werke der Malerei des berühmten Simplicissimus-Zeichners.
mehr...Am 28.01.2023 findet in Kreuth bereits der 5. Göttfried Inklusions Skicup für Teilnehmer mit und ohne Behinderung aller Altersklassen statt. Ausgetragen wird er vom Freundeskreis Inklusion Tegernsee – F.I.T e.V. als Zeichen dafür, dass eine Behinderung kein Handicap sein muss, wenn Inklusion lebendig gelebt wird.
mehr...Mit ihrer rattenscharfen Radio-Musik-Show „Radio Plapperzahn – Perlen der Tiermusik“ bringen Heinz-Josef Braun und Stefan Murr Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Mitmachen, Mitsingen und zum lautstarken Bitten um Zugaben.
mehr...Atemberaubende Landschaften, spektakuläre Szenen und vier Gewinner – das Finale des Bayerischen Outdoor Filmfestivals (BOFF) 2022 lies die Filmemacher und Athleten der sechsten Saison des Filmfestivals noch einmal hochleben. Inklusive persönlicher Einblicke in die Produktionen und einer Liveshow im Saal des Kulturzentrums Waitzinger Keller Miesbach.
mehr...Sein zehnjähriges Bestehen nahm der vhs-fotoclub Oberland Holzkirchen zum Anlass, sich im KULTUR im Oberbräu mit der Ausstellung „Gedruckte Eindrücke“ seiner Mitglieder zu präsentieren. Die ambitionierten Laien zeigen ihre umfassenden breit gefächerten Kenntnisse mit beeindruckenden Fotografien.
mehr...Florian Schwartz, Rosi Konirsch und Stefan Scheider. Foto: Petra Kurbjuhn Blind Date in Holzkirchen Die Neuauflage des Blind Date mit BR-Moderator Stefan Scheider, Impromusiker Florian Schwartz und Coach…
mehr...„Work in Progress“ nennt Erwin Lanzensberger seine Ausstellung in der „Galerie im Treppenhaus 1967“ im Tannerhof Bayrischzell. Der Schlierseer Fotograf zeigt beeindruckenden und perfekt inszenierte Porträts bekannter Persönlichkeiten.
mehr...Mit ihrer Ausstellung in der Raiffeisenbank Gmund zeigt Heidi Barnstorf aus ihrem aktuellen Werk eine konsistente Präsentation. Die zumeist in Blautönen gehaltenen Bilder strahlen Stille ebenso wie Bewegung, vor allem aber Freiheit aus.
mehr...Der Versuch, eine Annäherung zu schaffen, ist gelungen. Bei der mit etwa 60 Teilnehmenden gut besuchten Open Space Veranstaltung im Rahmen von „anders wachsen“ mit hochkarätigen Referenten kamen Befürworter und Kritiker der Corona-Maßnahmen, die uns nun seit drei Jahren beschäftigen, zu Wort.
mehr...Die Mangfall – ein vielseitiger Fluss. Sie entspringt am Tegernsee und mündet im Inn bei Rosenheim, sie fließt 58 Kilometer lang und passiert dabei diverse wirtschaftliche, kulturelle und geschichtliche Stationen. Sie beheimatet und versorgt Tiere, umspült Steine und Felsbrocken, liefert den Menschen Energie und zeigt manchmal auch ihre raue und gefährliche Seite bei Hochwasser.
mehr...Auf großes Interesse stieß die Filmmatinee der Reihe „anders wachsen“ von KulturVision im FoolsKINO am gestrigen Sonntag. „Eine größere Welt“ zeigt die spirituelle Suche einer jungen Witwe. In der Diskussion stellte Moderatorin Karin Sommer die Filmaussage in einen größeren Kontext.
mehr...Mit schauspielerischer Professionalität und gekonnter Inszenierung bringen die Schlossbergler Valley einen Karl Valentin Abend unter dem Titel „Die Zukunft war früher auch besser!“ auf die Bühne des Trachtenheims. Als Ersatz, der kein Ersatz ist, mit Sensibilität für das Zeitgeschehen.
mehr...Alles sammeln, alles ordnen, alles verwenden, Alltagsgegenstände und Naturmaterialien neu und ungewohnt kombinieren und leichtfüßig miteinander verbinden, das zeichnet die Miesbacher Künstlerin Lisa Mayerhofer aus. In ihrer neuen Ausstellung in Holzkirchen zeigt sie Arbeiten aus dem letzten Jahrzehnt. Diese einzigartige Werkschau aus faszinierend verwobenen Materialien, die ganz eigene Geschichten erzählen, will staunend betrachtet werden.
mehr...Ein Gleisgeist mischt ein beschauliches Örtchen und das Leben so einiger Einwohner auf. Sie wissen nicht was ein Gleisgeist ist? Na dann wird es aber Zeit. Die Theatergruppe Fischbachau bringt die gleichnamige Komödie „GleisGeisterei“ von Ralph Wallner ab Ende Januar bis Anfang Februar im Klostersaal Fischbachau auf die Bühne.
mehr...Er hat die verrückteste Geschichte der Welt zu erzählen, der Trompeter Tim Dooney. Sie handelt von seinem besten Freund, dem Ozeanpianisten, von Alessandro Barrico in seinem Buch „Novecento“ verewigt Christian Selbherr spielt unter der Regie von Steffi Baier den Monolog und wird von mitreißender Jazzmusik begleitet.
mehr...Sie sind außergewöhnlich, kreativ und innovativ – in der Reihe „Die jungen Wilden“ stellt die KulturVision junge Kunst- und Kulturschaffende sowie Menschen mit tollen Ideen vor, die mit ihren Werken und Persönlichkeiten die Szene aufmischen und einen mit in ihre eigene Welt nehmen. Heute im Porträt: die junge Regisseurin Sarah Mayer.
mehr...Das Konzept ist einzigartig und zugeschnitten auf den Waitzinger Keller. Die musikalische Lesung „Wenn nicht wer du“, in der Gerd Baumann und Marcus H. Rosenmüller ihre Gedichte und Geschichten lesen und in der die Band Parade spielt.
mehr...Das einfache, reiche Leben der Totengräberin von Waging ist Gegenstand des neuen Romans „Der Geruch von Erde“ von Christiane Tramitz. Die Bestsellerautorin aus dem Nachbarlandkreis beschreibt zugleich das Leben einer Dorfgemeinschaft zwischen Liebe und Tod, Tradition und Emanzipation über einen Zeitraum von knapp 100 Jahren.
mehr...Wenn schwierige Fälle in einer Gruppe zu lösen sind, ob im Beruf oder im Ehrenamt, dann kann die Kollegiale Beratung hilfreich sein. Der Neuhauser Diplom-Pädagoge Wolfgang Schindler hat mit seinem Kollegen Gerhard Spangler ein Buch herausgegeben, das die Methode online und offline beschreibt.
mehr...Zur vierten Raunacht hatten Karl-Heinz Hummel, die Kampp-musi und Georg Hahn in den Hahnhof nach Großhartpenning eingeladen. Es erwartete sie ein mit Begeisterung aufgenommener Abend, an dem sich Geschichten und Musik über die Raunächte ganz wunderbar ergänzten. Und zum Schluss wurde geräuchert.
mehr...Jazzmusik live parallel zu gutem Essen? Geht das? Und wie es geht, wenn im FARMER’S CLUB Restaurant Heinz Dauhrer & friends zur Mittwochsmusik spielen und den Groove nach Sonnenhausen bringen.
mehr...Was braucht es dazu, dass sich vier in Beruf und Familie engagierte Menschen zehn Jahre lang regelmäßig zu Proben im Kellerstudio treffen? Vier bis fünf Konzerte schaffen sie pro Jahr, spielen sich in die Herzen der Miesbacher und es wird spekuliert, dass sogar eine Straße nach ihnen benannt wurde. Am 21. Januar sind sie in der WeyHalla zu Gast.
mehr...Campingurlaub boomt und informative Campingführer gibt es ausreichend. Jetzt aber hat die Holzkirchner Reiseautorin Heidi Siefert die schönsten Campingplätze zum Auftanken und Verwöhnen von der Nordsee bis zum Mittelmeer erkundet.
mehr...Seit 38 Jahren gibt es die Parsberger Fotofreunde und zum 36. Mal luden sie jetzt zur Fotoausstellung in die Grundschule ein. Stadtrat Erhard Pohl brachte es bei seiner Begrüßung auf den Punkt, was diese Präsentation auszeichnet.
mehr...Mit seinem soeben erschienenen Dokumentarfilm „Und es geht doch… Agrarwende JETZT!“ beweist der Münchner Filmemacher Bertram Verhaag, dass eine andere Art der Landwirtschaft möglich ist, und das für fast 1.600 Bauernfamilien seit 35 Jahren.
mehr...Wieder haben unser Beirat Michael Pelzer und seine Frau Theresia einen treffenden Brief an Freunde und Wegbegleiter zum Jahreswechsel geschrieben, den wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser als Neujahrsbotschaft übermitteln dürfen. Wir wünschen Ihnen ein gesundes und friedvolles Jahr 2023.
mehr...Mit dem Titel dieses Förderprogramms Neustart Kultur lässt sich das Kultur-Jahr 2022 beschreiben. Nach der zweijährigen pandemiebedingten Pause und Ungerechtigkeiten zu Jahresbeginn startete der Kulturbetrieb im Landkreis, die erhofften Besucherströme indes flossen nicht überall.
mehr...Der Abschlussbericht zur Qualitätsverbesserung des Kulturangebotes im Tegernseer Tal im Seeforum Rottach-Egern durch Jochen Gnauert von Kulturgipfel GmbH zeigte auf, dass noch eine Menge zu tun ist, zumal die Kultur durch die Pandemie gelitten hat und die Kulturnutzung sinkt.
mehr...Mit dem Bildband „Eine Wanderung in meinem Zaubergarten“ legt der Sauerlacher Grafiker, Zeichner und Kalligraf Jürgen Fiege eine zauberhafte Wanderung mit dem Pinsel vor, die er durch handgeschriebene Worte ergänzt.
mehr...Zum Abschluss der Förderperiode 2014 bis 2022 der LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land e.V. wurde symbolisch dem größten LEADER-Projekt, dem Offenen Begegnungs- und Bildungszentrum im evangelischen Gemeindehaus Miesbach ein Scheck überreicht.
mehr...Es ist ein zutiefst berührendes Foto, das Florian Bachmeier von einer ukrainischen Frau gemacht hat. Damit wurde der Schlierseer Fotograf jetzt in der Rubrik „Europa und Bayern“ von Landtagspräsidentin Ilse Aigner mit dem 1. Preis „Pressefoto Bayern 2022“ ausgezeichnet.
mehr...Die eigenen Grenzen überwinden. Wildfremden Menschen Seiten von sich zeigen, die man sonst für sich behält. In den tiefsten Tiefen der Seele wühlen, um die wahre Emotion freisetzen zu können. Das alles sollte ein guter Schauspieler können, so habe ich es in einem Theaterworkshop gelernt. Eine Erfahrung, die mich nachdrücklich beeinflusst und bewegt hat.
mehr...Einen der weltweit höchst seltenen und ungewöhnlichen Glasaltäre schuf der Nussdorfer Künstler Florian Lechner für die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Kirchwald. KulturVision empfiehlt zum heutigen 1. Weihnachtsfeiertag einen Pilgerausflug zu diesem besonderen Ort.
mehr...Am heutigen Heiligen Abend lädt Harald Petersen um 16.30 Uhr in die Aussegnungshalle am Neuen Friedhof zu einer Trostweihnacht ein. Gedacht ist dieses neue Format für Menschen, die trauern oder die einsam sind.
mehr...Zum Kurzfilmfestival hatte Tom Modlinger vom FoolsKINO Holzkirchen wieder zur Wintersonnwende eingeladen. Der Abend versammelte alte Hasen des Kurzfilms und Nachwuchsfilmer zum Kennenlernen und Austauschen. Im Mittelpunkt des Abends stand die Uraufführung von „Avalon“ von Leif Eisenberg.
mehr...„Inspiration Natur und Farbe“ nennt Veronika Seebass ihre Ausstellung in der Sparkasse Rottach-Egern. Die Künstlerin verbindet in ihren Bildern ihre Gefühle und ihre Erfahrungen mit den Wahrnehmungen aus der Natur.
mehr...Die Nachwehen der Pandemie sind überstanden, aber im Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach ruht man sich nicht auf dem erfolgreichen Herbst- und Winterprogramm aus. Den Aufschwung nutzt das Team des Kulturhauses und präsentiert die neuen Highlights des Frühjahrs 2023.
mehr...Einen Heldenkalender haben Cornelia Heinzel und Michael Lichtwarck-Aschoff in diesem Jahr produziert. Er punktet mit zauberhaften Zeichnungen und geistreichen, aberwitzigen Texten. Einige Restexemplare sind noch zu erwerben.
mehr...Er ist einzigartig, unersetzlich und so wertvoll für die Kulturszene im Landkreis Miesbach – Girgl Ertl. Der Wirt der WeyHalla in Weyarn prägt seit vielen Jahrzehnten das Leben vieler Menschen und feierte vergangene Woche runden Geburtstag und einen Auftritt mit seiner Band „The Schandfleck Survivors“. Wir möchten gratulieren und Danke sagen.
mehr...Die Missbrauchsfälle der katholischen Kirche in Unterwössen veranlassten den Bildhauer Andreas Kuhnlein, einen Andachtsraum mit der zentralen Botschaft des Glaubens und einen Hinweis auf den Missbrauch zu schaffen. Dieser Raum wurde jetzt eingeweiht.
mehr...Unter dem Titel „Big Hoot Holzkirchen“ sollen im kommenden Sommer 20 große künstlerisch gestaltete Eulen auf einem Kunstpfad die Marktgemeinde verschönern. Der Erlös aus der Versteigerung der Eulen fließt dem Hospizverein Miesbach e.V. zu
mehr...Heute eröffnet Stephanie Paula ihre Ausstellung im Seeforum Rottach-Egern für drei Tage. Die Künstlerin hat eine ganz eigene Handschrift, die als impressionistisch geprägt mit abstrakten Momenten beschrieben werden kann. Ihre Motive sucht sie in den Bergen.
mehr...„Frohe Weihnachten.“ Mit diesem Satz endet das Theaterstück. Die Lichter gehen aus, der ganze Saal hüllt sich in Dunkelheit. Eine kurze, spannungsvolle Stille. Dann bricht das euphorische Klatschen und Jubeln aus. Doch schon von Beginn an begeisterte die Premiere „Du spinnst wohl!“ nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kai Pannen das überwiegend junge Publikum im KULTUR im Oberbräu.
mehr...„Liebe die uns werden lässt“ heißt das Buch von Dieter Hirsmüller, mit dem er einen neuen Blick auf ein großes und ewiges Thema wirft. Dabei lädt der Autor dazu ein, Liebe als Urkraft zu verstehen, die jeden Menschen zum persönlichen Wachstum führt.
mehr...Die MUH, das Magazin für „bayerische Aspekte“ hat im 12. Jahr seines Bestehens einen Kalender auf den Markt gebracht – mit kompetenter Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. Ein empfehlenswertes Last Minute Geschenk.
mehr...Stellvertretend für die zahlreichen Advents- und Neujahrskonzerte im Landkreis, die in unserem Kulturkalender zu finden sind, wollen wir auf zwei Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Waakirchen am 18. Dezember und 6. Januar hinweisen. Hugo Eder erzählt zudem von der Lage der Veranstalter.
mehr...Sind Sie auch Zielgruppendurchschnitt? Haben Sie auch ein Problem mit Ihrer Mutter? Oder mit Ihrem Partner? Dann sind Sie richtig aufgehoben bei „Bin nebenan“, dem neuen Theaterstück vom ensemble peripher, das jetzt in einer Neuauflage am 3. Dezember in Valley Premiere feiert.
mehr...Mit einem fantasievollen Märchen hat sich Journalist Marc Tügel jetzt in den Bereich der Belletristik begeben. Hildegard Windholz fertigte dazu zauberhafte Illustrationen von Mensch und Tier. Ein empfehlenswertes Weihnachtsgeschenk für Kinder, die für Märchen empfänglich sind.
mehr...In seinem neuen Roman „Unter dem Steinernen Meer“ blickt mit dem Literaturhistoriker Peter Becher ein ausgewiesener Kenner der Geschichte und Lebenswirklichkeit von Deutschen und Tschechen im 20. Jahrhundert auf das Dreiländereck Österreich-Tschechien-Deutschland.
mehr...Erfrischend humorvoll und dennoch ernsthaft und tiefschürfend durfte das zahlreiche Publikum den Film „Der Bauer und der Bobo“ mit der anschließenden Diskussion mit Markus Bogner im FoolsKINO erleben und erfahren, wie einfach es ist, trotz gegensätzlicher Auffassung zueinander zu finden.
mehr...Die Ausstellung „Jenseits der Farben“ der Künstlerin Gerlinde Belz-Küpper ist ein farbenfroher Lichtblick in der dunklen Jahreszeit und derzeit im Seeforum in Rottach-Egern zu sehen.
mehr...Um ein Jahr musste die Uraufführung von „A Weihnachtsg’schicht“ wegen der Umstände des Vorjahres verschoben werden. Das Warten hat sich ausgezahlt. Ein hingerissenes Publikum folgte der Erstaufführung des Klassikers, der vom Tegernseer Volkstheater mit Witz, Zeitgeist, bestechender Einfachheit und großartigen Kompositionen interpretiert wird.
mehr...Wer kommt in den Himmel und wer nicht? Dieser Frage widmet sich die Komödie „Hallelujah!“ des FLTB Fools-Ensembles auf herausragend humorvolle Art und Weise. Erpressung, Vertuschung und rohe Gewalt herrschen im Niemandsland vor den Toren des Himmels und bringen damit das irdische Bild der ewigen Erlösung ins Wanken.
mehr...Ein Feuerwerk an Wissenschaft, praktischen Beispielen und Humor lieferte Armin Nassehi mit seinem Vortrag „Multiple Krisen“ im Rahmen des Korbinians Kolleg im Hotel Bachmair Weissach. Der Soziologe gab spannende Impulse und heilte so manchen von seinen Glaubensüberzeugungen.
mehr...Der Miesbacher Fotograf Hans-Günther Kaufmann stellt erstmalig seine Werke in der renommierten Münchner Galerie Ruetz aus. Damit, so sagt er, werde seine Fotografie als Teil der Kunst wahrgenommen.
mehr...