Zuhörraum

Wertschätzendes Zuhören! 180 Mitmachende gesucht!

Der kleine Wohnwagen ist der neue Zuhörraum auf dem Gelände des Hotels Blyb. in Gmund am Tegernsee. Für Forschungszwecke zum Thema Zuhören werden 180 Probanden gesucht. Foto: Anja Gild

Forschungsprojekt in Gmund

Seit 08. März steht gegenüber dem Hotel Blyb. in Gmund ein Zuhörraum: Ausgebildete Zuhörer schenken hier Menschen, die ihre Geschichte teilen wollen, ihre ganze Aufmerksamkeit. Der Zuhörraum ist Teil eines Forschungsprojekts, um den positiven Effekt von Zuhören auf die Gesundheit zu belegen. So können Sie das Projekt aktiv unterstützen.

Zuhören tut gut – vor allem denjenigen, denen zugehört wird. Im Zuhörraum in Gmund erforscht Prof. Dr. med. Tobias Esch und sein Team von der Universität Witten/Herdecke (Fakultät für Gesundheit, Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung) den positiv-präventiven Effekt auf die Gesundheit und Psyche des Menschen.

Für das Forschungsprojekt „Zuhören“ sucht das Team insgesamt 180 Personen, die bereit sind, sich gegenüber einem ausgebildeten Zuhörer zu öffnen, ihre Geschichten zu erzählen und sich zuhören zu lassen.

Vor und nach dem Zuhör-Erleben füllen sowohl die Erzählenden wie auch die Zuhörenden anonym jeweils einen Fragebogen aus. Diese werden gesammelt, ausgewertet und sind damit Teil eines Projekts, das die Kultur des Zuhörens in unser Gesundheitssystem integrieren möchte.

„Wir geben keine Ratschläge. Wir hören Dir zu. Wir sehen Dich. Du entscheidest, was Du teilen möchtest. Für echte Begegnung und Verbindung.“ So heißt es auf der Zuhörraum-Webseite

Anzeige

Lassen Sie sich darauf ein, zu spüren, wie gut es tut, einfach reden zu können – angstfrei und wertungsfrei. Sie tun dies für sich und für einen guten Zweck! Der Zuhörraum in Gmund ist ein kleiner, speziell umgebauter Wohnwagen. Hier kann kommen, sich reinsetzen und sich mitteilen, wer will.

Zuhörraum
Zwei gemütliche Stühle, warme Beleuchtung, eine Kaffeemaschine und Heizung: Der Zuhörraum lädt zum Erzählen ein. Ein großer Vorhang schützt vor neugierigen Blicken von außen. Foto: Anja Gild

Das sind die Öffnungszeiten des Zuhörraums

• Mittwoch: 12-18 Uhr
• Donnerstag: 12-18 Uhr
• Freitag: 12-20 Uhr
• Samstag: 9-20 Uhr mit online Terminvereinbarung
• Sonntag: 9-18 Uhr

Zu diesen Zeiten ist immer ein ausgebildeter Zuhörer oder eine ausgebildete Zuhörerin im Raum. Alle Zuhörenden haben eine dreimonatige Ausbildung im Münchner Verein „momo hört zu e.V.“ absolviert. Der Verein arbeitet mit der Universität Witten/Herdecke zusammen. Bis auf Samstag können Sie zu den Öffnungszeiten jederzeit vorbeikommen. Samstags ist eine Terminvereinbarung online möglich.


Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der Münchner Verein „momo hört zu e.V.“ ist für die Ausbildung der Zuhörenden verantwortlich. Foto: Anja Gild

Zuhören ist selbstverständlich?

Zuhören tun wir doch täglich. Zuhören ist das Selbstverständlichste der Welt, nicht wahr? Aber Hand aufs Herz: Wie oft rutscht uns ein Gedanke während des Zuhörens dazwischen? Wie oft überlegen wir schon während des Zuhörens eine Antwort oder eine nächste Frage? Oder sind vielleicht gar nicht vollkommen anwesend?

Zuhören wider die Einsamkeit

Aufmerksames Zuhören ist in Zeiten des ständigen Medienkonsums und Informationsrauschens wahrlich keine Selbstverständlichkeit mehr. Nicht gehört werden, nicht wahrgenommen werden, keine ungeteilte, wertschätzende Aufmerksamkeit mehr bekommen – all das sind Faktoren, die in unserer schnelllebigen, krisengebeutelten Gesellschaft vor allem eines fördern: Einsamkeit.

Zuhörraum im Gelände des Hotels Blyb.

Ein Mittel dagegen: Zuhören. In Deutschland gibt es mittlerweile vier spezielle Zuhörräume, in denen ausgebildete Zuhörer und Zuhörerinnen sitzen und nichts anderes tun, als aufmerksam, ungeteilt, empathisch und wertschätzend zu zuhören. Egal wie lang, egal welches Thema, egal welches Schicksal. München, Hamburg, Berlin und jetzt auch Gmund am Tegernsee.

Einfach mitmachen, ausprobieren – für sich selbst und für einen guten Zweck!

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte besuchen Sie uns auf