Die Künstlerlandschaft im Landkreis Miesbach ist so bunt wie eine große Farbpalette. Um diese den Menschen zu präsentieren und ihre Vielfältigkeit zu zelebrieren, veranstaltet KulturVision e.V. die Offenen Ateliertage. Bereits zum dritten Mal öffneten die Kunstschaffenden 2024 ihre Ateliers und gewähren seltene Einblicke in ihre Arbeitswelten.

Offene Ateliertage 2024

Die Offene Ateliertage 2024 fanden an den Wochenenden 13./14. (im nördlichen Landkreis) und 20./21.04.2024 (im südlichen Landkreis) mit über 70 Künstlern statt.
Offene Ateliertage im Norden
Offene Ateliertage im Süden

Ein Verzeichnis der teilnehmenden Künstler finden Sie auf www.offene-ateliertage.de.

Offene Ateliertage 2022:
84 Künstler * 17 Kommunen * 4 Tage

Der Landkreis Miesbach ist reich an hochwertiger Kunst und Kultur. Dies in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, ist das Anliegen von KulturVision seit Gründung 2004. Im Jahr 2020 sollten zum zweiten Mal landkreisweite offene Ateliertage stattfinden. Wegen der Coronakrise wurden die Offenen Ateliertage ins Jahr 2022 am 21./22. und 28./29.05.2022 verschoben und waren ein großer Erfolg.

Eine Fotodokumentation aller Ateliers

Machen Sie eine Rundreise durch den Landkreis.

Lesen Sie hier unsere Reportagen:

Stöbern Sie im Katalog, Zusatz und Landkarte.

Hier geht’s zur offiziellen Webseite der Offenen Ateliertage 2020/22

ABGESAGT: Eröffnungsveranstaltung der Offenen Ateliertage 2020 am 6. März 2020: Große Kunstauktion im Alten Schalthaus E-Werk Tegernsee. Der Paukenschlag, mit dem die Offenen Ateliertage 2020 starten sollten: Auktionator Anton Stetter (UVM) bringt Kunstwerke teilnehmender Künstler unter den Hammer. Wer Glück hat, ersteigert ein Werk seines Lieblingskünstlers aus dem Landkreis zu einem guten Preis. Die Auktion wird musikalisch vom Pianisten Bernd Stahuber umrahmt. Außerdem können Sie ein Bild von einem bekannten Künstler aus dem Landkreis Miesbach gewinnen.

Auktion

Zwar musste leider die Auktion abgesagt werden. Die Vorbesichtigung hat vom 29. Februar bis 5. März im Alten Schalthaus des E-Werk Tegernsee stattgefunden. Die Erlöse der Aktion sollten zu 50% in den Katalog fließen. Inzwischen haben noch einmal viele beteiligte Künstler gespendet – unseren herzlichen Dank dafür. 

Lesetipp: Solidarität und Gemeinschaft der Künstler nach Absage der Auktion

Katalog der Offenen Ateliertage
Der Katalog kann gegen eine freiwillige Spende, die die Produktionskosten von 5 Euro decken soll, beim Vorstand von KulturVision erworben werden. Foto: IW

Eine Idee wird zum Projekt

Die ersten Offenen Ateliertage fanden im Landkreis 2003 im Rahmen der Oberbayerischen Kulturtage mit 40 teilnehmenden Künstlern statt und wurden durch den Bezirk Oberbayern finanziert. Das Projekt war der Startschuss für die Gründung von KulturVision e.V. Lange lag die Idee einer Wiederholung beim Landkreis-Kulturverein auf Eis. Jetzt kommt die zweite Runde – als gemeinsames Projekt mit dem „Runden Tisch“ der Kulturvertreter der 17 Kommunen. Im Mai 2022 haben Kunstinteressierte die Möglichkeit, den Künstlern bei der Arbeit zuzusehen und sich mit ihnen auszutauschen. 84 Künstler aus dem ganzen Landkreis haben sich angemeldet.

Offene Ateliertage Landkreis Miesbach - auch bei den Bildhauern Antoina Leitner und Otto Wesendonck
Antonia Leitner und Otto Wesendonck im gemeinsamen Atelier in Waakirchen. Foto: PK

Katalog als Kompendium für den Landkreis

Ein Katalog soll die Ateliers verorten, die Besucher können sich ihre Reise durch den Landkreis anhand einer Karte zusammenstellen. Jeder Künstler wird porträtiert und auch die 17 Kommunen hinsichtlich ihres kulturellen Lebens in Text und Bildern vorgestellt. Das macht viel Arbeit und kostet Geld. Damit der umfangreiche Katalog finanziert werden kann, hat KulturVision eine Crowdfunding-Kampagne („Viele schaffen mehr“) bei der Raiffeisenbank im Oberland eG gestartet. Weil es sich um ein großes Projekt für den ganzen Landkreis handelt und sich Künstler aus allen 17 Gemeinden beteiligen, sollen sich die Kosten auf freiwilliger Basis möglichst breit verteilen.

Offene Ateliertage Landkreis Miesbach 2020 - Jürgen Welker aus Tegernsee ist dabei
Jürgen Welker öffnet sein Atelier in der Rosenstraße in Tegernsee. Foto: IW

Offene Ateliertage als „Heimatunternehmen“

Die aufwändige Koordination der Korrespondenz von Künstlern und Gemeinden, Texten und Fotografien, betreut Bettina Stecher im Rahmen des Projektes HeimatUnternehmen. Wir schätzen uns glücklich, dass der Landkreis die Offenen Ateliertage ebenfalls unterstützt. Als Schirmherr konnten wir Landrat Wolfgang Rzehak gewinnen. Er hat 2.000 Euro aus dem Budget des Landkreises zugesichert. Den Katalog erstellt das Grafikstudio Kaufmann in Miesbach, das auch seit 16 Jahren die Zeitschrift KulturBegegnungen gestaltet.

Katrin Hering
Katrin Hering zeigt ihre Papierarbeiten in Miesbach. Foto: KN

Auch einige der Gemeinden haben bereits ihre Unterstützung zugesagt, beispielsweise Bayrischzell, Gmund, Schliersee, Hausham, Otterfing, Tegernsee, Bad Wiessee, Valley und Kreuth sowie Waakirchen und Weyarn, in denen Kultur einen hohen Stellenwert erfährt. Bei unserer Crowdfunding Kampagne „Viele schaffen mehr“ bei der Raiffeisenbank im Oberland sind viele Spenden eingegangen.

Offene Ateliertage 2020 - Brigitte Siebeneichler zeigt ihr Atelier in Rottach-Egern (c) Walter Glueck
Brigitte Siebeneichlers Arbeiten kann man in Rottach-Egern ansehen. Foto: Walter Glück

Auftakt mit Kunstauktion

Ein Teil der Kosten sollte sich auch aus der Auftaktveranstaltung am 6. März 2020 finanzieren: Anton Stetter, 2. Vorstand des Unternehmerverbandes Miesbach und langjähriger Kulturpartner des Vereins mit den beiden Unternehmen Lantenhammer und Slyrs, wird bei der Kunstauktion 20 Bilder der teilnehmenden Künstler versteigern. 50% des Erlöses sollen in den Katalog fließen. Leider musste die Auktion abgesagt werden.

Offene Ateliertage 2020 - 113 Künstler öffnen ihre Ateliers
Cordula Rock zeigt ihre Arbeiten in Holzkirchen. Foto: CR

„Mit diesem Katalog entsteht ein umfassendes Referenzwerk über die Kunst des Landkreises, das noch lange als Nachschlagewerk dient“, erinnert Monika Ziegler. „Der Katalog-Fächer von 2003 wird in vielen Kulturveranstaltern immer wieder hergenommen“, sagt sie, „es wird Zeit, ihn zu aktualisieren.“

Bei den Offene Ateliertagen öffnet auch Holzbildhauer Georg Brinkies sein Atelier
Auch Holz-Skulpturen wie diese von Georg Brinkies werden bei den Offenen Ateliertagen zu sehen sein. Foto: IW

Bildhauer Georg Brinkies aus Schliersee drückte im Namen der Künstler die hohe Bedeutung der Offenen Ateliertage aus. Er sei dankbar, dass KulturVision für das Marketing sorge und versprach ein enormes Spektrum an unterschiedlichen Werken, in denen sich auch die Gesellschaft widerspiegeln werde. Zudem freue er sich, dass die Veranstaltung die Solidarität der Künstler stärke.

Offene Ateliertage Stephan Mundi
Es kommt nicht auf die Größe des Ateliers an, sondern darauf, was darin entsteht: Zu Besuch bei Stephan Mundi in Gmund. Foto: IW

„Quo Vadis Kultur“ und „Runder Tisch“

Die Idee der Offenen Ateliertage wurde gemeinsam mit dem „Runden Tisch“ der Kulturvertreter der 17 Landkreiskommunen ins Leben gerufen, der sich viermal im Jahr trifft und austauscht. Der „Runde Tisch“ wiederum wurde von KulturVision als Ergebnis der Veranstaltung Quo Vadis Kultur im Landkreis Miesbach 2018 gegründet. Damals war der Auftrag an KulturVision herangetragen worden, die Kultur der einzelnen Gemeinden noch besser zu vernetzen.

Lesetipp: Quo vadis – Kultur im Landkreis Miesbach?

Die Bedeutung des „Rundes Tisches“ in Sachen Kulturvernetzung im Landkreis hebt Isabella Krobisch, Leiterin des Waitzinger Kellers, hervor. Sie lobt die Offenen Ateliertage als Mittel, die Kultur auch in der Tourismuswerbung zu platzieren. Das Kulturzentrum Miesbach führt seit 2016 eine eigene Kunstgalerie. Außerdem hat die Touristinfo an beiden Wochenenden geöffnet, damit Besucher den Katalog erwerben und sich über den Landkreis informieren können.