Das reiche und hochkarätige kulturelle Leben im Landkreis Miesbach prägen unterschiedliche Kunst- und Kulturschaffende. Wir freuen uns, einige von ihnen, die bei KulturVision Mitglied sind, hier zu präsentieren. Haben Sie auch Interesse, sich und Ihre Arbeiten vorzustellen? Sprechen Sie uns an.

Mitglieder PLUS


Kathrin André

Die Bildermalerin Kathrin André wählt besondere Ausschnitte und oft ungewöhnliche Ansichten für ihre Motive. In klaren, frischen Farben erscheinen sie vor abstraktem, lebendig moduliertem Hintergrund ohne konkrete Verortung. Dadurch wird dem Betrachter viel Raum für die eigene Fantasie eröffnet. Kathrin André, die vorher 25 Jahre als Innenarchitektin arbeitete, studierte von 2015-2018 Malerei bei Prof. Markus Lüpertz an der AdBK Kolbermoor. 2018 war sie im Jahrbuch INTERNATIONALE KUNST HEUTE vertreten, sowie auf diversen Ausstellungen, unter anderem auf der Art Karlsruhe mit der galerie m beck.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.kathrinandre-art.de

Artikel über Kathrin André:

Michael Bachmann

Bestimmte Motive lehnt er ab und so finden sich viele unterschiedliche Bilder in seinem Portfolio. Er sieht sich selbst als „Momentenjäger“ und versucht diese besonderen Momente dem Betrachter zu vermitteln und deren Fantasie anzuregen. Kunst nahbar und für jeden zugänglich zu machen ist ein Ziel, welches er mit der Künstlergruppe „KunstStatt“ verfolgt.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.bachae.de

Artikel über Michael Bachmann:

Peter Becher

Peter Becher, Holzkirchen, Schriftsteller und Literaturhistoriker, aufgewachsen in München und Umgebung. Seit vielen Jahren im deutsch-tschechischen Kulturaustausch tätig, Vorsitzender des Adalbert Stifter Vereins und Mitglied des tschechischen PEN, 2019 Stipendiat des Prager Literaturhauses. Letzte Publikationen das „Prager Tagebuch“ (Vitalis 2021) und der Roman „Unter dem Steinernen Meer“ (Vitalis 2022).

Artikel über Peter Becher:

Gerlinde Belz-Küpper

Die Malerin Gerlinde Belz-Küpper lebt und arbeitet in Rottach-Egern. Ihre Ausbildung hat sie an der Neuen Kunstschule in Zürich absolviert und danach in Seminaren an der Kunstakademie Bad Reichenhall verfestigt. Ihren Ausdruck findet sie in der informellen, gegenstandslosen Malerei. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen wie freie Malerei auf großformatigen Leinwänden ebenso wie Mischtechniken und Papierarbeiten zeigen ihr Können.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.gerlinde-belz-kuepper.com

Artikel über Gerlinde Belz-Küpper:

Selina Benda

Auf ihrer Reise durch die Welt der Worte ist die freie Redakteurin Selina Benda ihre eigene Reiseleiterin. Egal ob es sich um Journalismus, Corporate Publishing, Öffentlichkeitsarbeit oder Schreibworkshop handelt – in jedes ihrer Projekte steckt die Weyarnerin ihr ganzes Herzblut. Ehrlich, herzlich und professionell nimmt sie jeden der möchte auf ihre Reisen durch die Länder der Welt mit.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.selina-benda.de


Sabine Blaske

Es war eine Zeit des Stilstands, in der Sabine Blaskes kreative und gestalterische Seite sich ihren Weg in den Vordergrund bahnte. Sie begann wieder zu malen, immer mehr ihren künstlerischen Ideen Freiraum zu geben, sich zu entfalten. Aus kleinen Acrylgemälden wurden nach und nach immer größere Gemälde, die sie mit Spachtelmasse, Farben aus Naturpigmenten und Lacken gestaltet. Hinzu kamen mit der Zeit Einrichtungsgegenstände und Objektkunst aus Holz, Metall und Stein. Ihre Werke aus Stahl etwa verändern sich mit der Zeit, rosten hie und da. „Sie spiegeln dadurch das wahre Leben wider, denn das verändert sich ja auch ständig.“
Die Webseite unseres Mitglieds: www.tbartrevolution.de
Instagram: blaskes.art

Artikel über Sabine Blaske:

Kerstin Brandes

Eine Reise in neue Gefilde und das Erfahren von Anderem – und das nicht nur, um das Unbekannte zu erleben, sondern vielmehr, um angeregt zu werden, seine eigene, vertraute Welt aus einer ungewohnten Perspektive zu betrachten und den uns vertrauten Kanon zu hinterfragen. In diesem Sinne arbeitet Kerstin Brandes freischaffend in den Bereichen Modedesign, Kostüm, Malerei und Fotografie.

Artikel über Kerstin Brandes:

Volker Camehn

Volker Camehn, Jahrgang 1964, ist seit 2015 mit seinem Projekt Prost & Prosa am Start. Der Wahl-Otterfinger und gelernte Redakteur hat bislang vier Bücher im Selbstverlag veröffentlicht. Seine Veranstaltungen sind eine Mischung aus Lesung und Konzert: Lyrik und Lieder wechseln sich hier kongenial ab. Seine sprachsezierenden Texte bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Scherz und Schmerz, Lust und Frust, Politik und Posse. Motto: „Heiter scheitern“.

Artikel über Volker Camehn:

Sabine Drösler

Reisebilder nenne ich meine Arbeiten. Reisen, die ich meine, beginnen ständig, ganz nah im Apfelgarten, am See, hinterm Wald oder weiter … in nahen und fernen Ländern. Reisen, die ich meine, beginnen mit den Augen, die über eine Vielfalt von Motiven wandern und ihre Spuren als Anregungen für Reisebilder hinterlassen.

Um diese Spuren bildlich zu verfolgen, arbeite ich in zwei äußerst gegensätzlichen Techniken: die der Druckgrafik/Radierung und der Farbstiftzeichnung. Die Radierung ermöglicht die Annäherung an ein Motiv in verschiedenen Schritten und Bearbeitungsschichten. Gerade das Wechselspiel zwischen Individualität und Reproduzierbarkeit schafft Spannung und hält Überraschungen bereit. Anders bei den Zeichnungen: Mit den feinsten Zeichenstiften taste ich mich behutsam an die Motive und interpretiere sie in fantastischem Realismus.

Artikel über Sabine Drösler:

erlesene oper e.V.

Der Verein erlesene oper e.V. hat das Ziel, unbekannte oder vergessene Opern wieder zum Leben zu erwecken. Das Aufführungsmaterial muss hierzu oft „detektivisch“ gesucht oder aus Handschriften „erlesen“ werden – daher auch der doppeldeutige Name des Vereins.

Ziel des Vereins ist es aber auch, die Opern vorwiegend mit Solisten und Künstlern aus dem Raum Rosenheim und den benachbarten Landkreisen zu verwirklichen. Aufgeführt werden vorwiegend heitere Stücke, immer in deutscher Sprache; so sollen sowohl Opernliebhaber als auch „Opernneulinge“ ihr Vergnügen und Zugang zu diesem Genre finden. Vor allem liegen uns junge Menschen am Herzen.

Die Webseite unseres Mitglieds: erlesene-oper.de

Artikel über erlesene oper e.V.:

Arwen Feichtl

Ich bin in London geboren und lebe seit 10 Jahren in Deutschland. Durch meine Ausbildung zur anthroposophischen Kunsttherapeutin habe ich meine Leidenschaft für die Malerei und die Bildhauerei entdeckt. Ich male viel mit Acrylfarben und experimentiere auch mit Pigmenten und Mixed-Media. Ein wesentliches Element meiner Malereien ist Licht, vor allem das verborgene, geheimnisvolle innere Licht. Mit Ton habe ich meine Reise in die plastische Kunst begonnen, diese hat mich dann nach Italien gebracht, wo ich meine Liebe für die Bildhauerei aufspüren und entfalten konnte. Ich habe mich mit der Steinarbeit auseinandergesetzt und habe aus Marmor, Speckstein und Granit Kunstwerke geschaffen. Die Arbeit mit Stein finde ich besonders, da ich das Gefühl habe, dass das Werk, das Geheimnis, schon in dem Stein drinnen liegt und es ist eine wunderbare Aufgabe, dieses sichtbar werden zu lassen.

Die Webseite unseres Mitglieds: malemal.info

Artikel über Arwen Feichtl:

Ursula-Maren Fitz

Fitz studierte Kunst und Germanistik an der Uni Dortmund und an der Kunstakademie Düsseldorf. Sie arbeitet freischaffend international erfolgreich als Künstlerin und Kuratorin. Ihre Arbeit umfasst Bilder, Objekte und Skulpturen. Es entstehen u.a. serielle Bildobjekte, die Zeit visuell und haptisch erfahrbar machen. Das plastische Oevre umfasst nach Intention Bronzen, Readymades und Glas-Objekte.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.fitzarte.de

Artikel über Ursula-Maren Fitz:

Walter Franzen

Begonnen hat der Kreuther Maler Walter Franzen in den 1970er Jahren mit gegenständlichen Aquarellen. Heute malt er abstrakte Bilder in Acryl und mischt seine Farbe mit Pasten, Bitumen und Pigmenten. Er collagiert mit verschiedenen Materialien und probiert immer wieder neue Techniken aus. Seine vielfältigen Arbeiten variieren von klaren geometrischen Formen bis zu fein schattierten Nuancen aufgelöster Farbflächen.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.walterfranzen.com

Artikel über Walter Franzen:

Hilo Fuchs

Hilo Fuchs ist Bildhauerin. Der Tegernsee inspirierte sie zu ihrer aktuellen Reihe „Eintauchen, Abtauchen, Auftauchen“. Am Ende tauchen alle Figuren wieder auf und richten ihren Blick in die Zukunft. HF wirft einen liebevollen und ironischen Blick auf das Wesen der Frau. Ernsthaft arbeitend, nimmt sie sich und ihre Frauen nicht zu ernst. Doch darf die „lustige“ Oberfläche nicht über Tiefe und Emotion hinwegtäuschen.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.hilofuchs.com

Artikel über Hilo Fuchs:

Barbara Gerbl

Mein Name ist Barbara Gerbl. Ich liebe Farbe, Fantasie und Geschichten. Deshalb habe ich seit über 10 Jahren mein eigenes, kleines Atelier Farbenspiel. Am liebsten arbeite ich dort, in Schulen, Kindergärten und bei großen und kleinen Projekten gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Fantasie, Kunst und Kreativität.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.farbenspiel.net

Artikel über Barbara Gerbl:

Anja Gild

Anja Gild lebt von Seminaren zu (Storytelling-)Content im Internet, Intranet und Social Media – ob Journalismus oder Unternehmenskommunikation. Ihr geht es um gute Sprache, schriftlich und mündlich. Sie organisiert die Valleyer Kulturtage mit, leitet den Valleyer Kulturstammtisch und tritt mit Lesungen und freimündlich erzählten Geschichten auf. Aktuell bietet sie Erzählworkshops an und für KulturVision schreibt sie als Autorin.

Die Webseite unseres Mitglieds:
www.kulturvision-aktuell.de/author/anja-gild

Artikel über Anja Gild:

Kurt Gmeineder

Der Maler Kurt Gmeineder, der einst als Autodidakt begann, hat sich im Landkreis längst einen Namen gemacht. Impressionistisch, pointilistisch, expressionistisch, abstrakt – sein Werk ist vielschichtig: fantasievolle Bilder geflügelter Fabelwesen, imposante Landschaften, prächtige Farbwelten. Außerdem wirkt er in der Jury der Tegernseer Kunstausstellung mit. 2017 feierte er sein Jubiläum: 50 Jahre Malerei.

Artikel über Kurt Gmeineder:

Tutti und Klaus Gogolin

Das Künstlerpaar Tutti und Klaus Gogolin lebt seit 2001 in Bayrischzell. TG schafft aus Alltagsgegenständen, die ihre eigentliche Funktion verloren haben, „Upcycling-Kunst“ in humorvoller Kreativität und ordnender Klarheit der Grafik. Die spannungsreichen Bilder und Collagen von KG verbinden Grafik, Malerei und Skulptur. Seit 2004 organisieren sie die Kunstausstellung Bayrischzell und das Jazz Konzert am „Langen Abend der Kunst“.

Die Webseiten unserer Mitglieder: www.kunstausstellungbayrischzell.de

Artikel über Tutti und Klaus Gogolin:

Stephanie Groß/Tanzfiliale Holzkirchen

Die Tänzerin, Tanzpädagogin und Clownsfrau will die Menschen und die Gemüter bewegen. Sie leitet die Tanzfiliale Holzkirchen: von TANZEN UND SPIELEN mit einem Elternteil, über Kinder und Jugendliche hin zu Erwachsenen, und die Senioren Improvisations Gruppe WIR TANZEN! Daneben unterrichtet sie Tanz in öffentlichen Schulen, verstärkt mit inklusiven Gruppen.

Selbst tritt sie mit dem e.s.t. ensemble sakraler tanz in Kirchen auf und improvisiert mit Musikern, um den Moment hör – und sichtbar werden zu lassen. Als Clownsfrau bei den KlinikClowns Bayern e.V. besucht sie seit 25 Jahren Kinderkrankenhäuser und Senioreneinrichtungen.

Die Webseiten unserer Mitglieder: www.tanzfiliale.de

Artikel über Stephanie Groß:

Karl Grüner

Karl Grüner, ehemaliger Journalist, der seit 2010 in Schliersee lebt, hat 2019 mit 76 Jahren zu malen begonnen. In kurzer Zeit hat er einen expressionistischen Malstil entwickelt, der den Gegenstand in Farben und Formen auflöst. Nur gelegentlich verirren sich vexierbildartig Fratzen, Masken und Kobolde in die Abstraktion und sorgen für eine surrealistische Anmutung, die viel Spielraum für Interpretationen lässt.

Die Webseiten unseres Mitglieds:
aquarelle.karl-gruener.de, malerwinkel.karl-gruener.de

Artikel über Karl Grüner:

Werner Gruß

Werner Gruß widmete sich bereits im Gymnasium Augsburg der Malerei. Unter Anleitung Otto Baers entstanden Hinterglasbilder, Aquarellmalereien, Rötel- und Kohlezeichnungen. Später bevorzugte er die abstrakte Malerei in Acryl, Öl und Mixed Media, bestärkt u.a. durch den Unterricht bei Prof. Nikolaus Hipp. Bevorzugtes Sujet ist die strukturierte Farbkomposition mit gelegentlichen figurativen Elementen.

Die Webseite unseres Mitglieds: wernergruss.de

Artikel über Werner Gruß:

Birgit Haas-Heinrich

Als Kalligraphin und Schriftkünstlerin arbeite ich schon viele Jahre. Neben Auftragsarbeiten für Städte, Gemeinden und Privatpersonen, arbeite ich in meiner Schriftkünst mit Vorliebe mit Gesetzestexten, die ich künstlerisch umsetze. Zuerst beschäftigte ich mich mit den UN-Menschenrechten, später auch mit einige Artikeln aus der Bayerischen Verfassung, dem Tierschutz- und Umweltschutzgesetz. Gerade diese Texte, die von den allermeisten Menschen nie gelesen werden, möchte ich in das Bewusstsein rücken.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.kalligraphie-badtoelz.de

Artikel über Birgit Haas-Heinrich:

Anschi Hacklinger

Die Kontrabassistin im Weltmusikquintett FEI SCHO gründete 2016 ihre eigene Band HACKLINGER, studierte Musiktherapie und komponiert. Sie ist Initiatorin der Weyarner Kleinkunsttage. Schreibt Kolumnen und Kurzgeschichten. Mitbegründerin der Wirkstatt Oberland. Sie lebt und liebt berufliche Vielfalt sowie ihren Wohnort Weyarn. Der rote Faden aller Aktivitäten? „Die Lust, etwas ins Rollen zu bringen, Leute mitzunehmen und zusammenzubringen.“

Die Webseiten unseres Mitglieds:
www.hacklinger.net, www.weyarner-kleinkunsttage.de

Artikel über Anschi Hacklinger:

Hahnhof Holzkirchen

Der HahnHof in Großhartpenning ist nicht nur ein Ort der bäuerlichen Urproduktion, so wie es bei uns im Voralpengrünland üblich ist, sondern auch ein vielfältiges soziales Lebensfeld. Verschiedenste Aktivitäten finden hier Platz. So entsteht ein Ort der Begegnung, der Diskussion und des Lernens für Jung und Alt, Stadt und Land, für Menschen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.hahnhof.info

Artikel über Hahnhof Holzkirchen:

Werner Härtl

Werner Härtls Kuhmistbilder sind immer eine Hommage an die mit der Natur- und Kulturlandschaft des Oberlandes verbundenen Lebensqualität. Der sepiafarbene Ton der Werke hat etwas nostalgisches, Momentaufnahmen aus längst vergangenen Zeiten? Auf alle Fälle steht hinter der dekorativen Wirkung immer die Frage nach dem Quo Vadis unserer modernen Lebensmittelerzeugung, unserem Umgang mit dem bäuerlichen Arbeiten und Leben.

Mit Humor und in naturalistische Darstellung weckt Härtl Sehnsüchte, Erinnerungen und kritische Gedanken. Ob die Bilder „Landluft“ verströmen? – Lassen Sie sich überraschen!

Die Webseite unseres Mitglieds: www.kuhmistkunst.de, instagram: weeh_achtungsiebzig

Artikel über Werner Härtl:

Horst Hermenau

Horst Hermenau arbeitet spannungsreich in unterschiedlichen Genres der Malerei und verschachtelten, dreidimensionalen Bildobjekten. Intensiv setzt er sich mit musikalischen Aspekten in der Malerei auseinander. Er absolvierte ein Studium der Malerei und Bildhauerei, der Pädagogik und Kunstgeschichte. „Digalog – anital“ heißt eine neue Werkreihe verfremdeter, übermalter Digitalfotografien.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.horst-hermenau.de

Artikel über Horst Hermenau:

Lizzie Hladik

Lizzie Hladik, in Innsbruck geboren, lebt seit 1998 in Holzkirchen. In der Malerei beschäftigt sie sich intensiv mit Themen aus der Natur, wie Struktur, Verwitterung Wandlung und Kontraste. Für ihre meist figürlichen Metallskulpturen verwendet sie Eisenblech und Edelstahl. „Mobiles“ aus Draht, Acrylglas und Papier geben ihr die Möglichkeit, Farbe mit Licht und Bewegung zusammenzubringen und so spielerisch Neues auszuprobieren.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.lizzie-hladik.de

Artikel über Lizzie Hladik:

Bernhard Hoffmann, geboren 1946, absolvierte ein Pharmaziestudium an der Universität München. Er lebt und schreibt in Hausham, nachdem er 25 Jahre die Marien-Apotheke geführt und sich mit Feng Shui, Aura Soma, alternativer Energiearbeit, Radiästhesie und Edelsteintherapie beschäftigt hat. Erschienen sind aus seiner Feder Fachbücher und Fantasyromane, wie die Serie um „Slyrus“.

Die Webseiten unseres Mitglieds: www.b-hoffmann.de, www.slyrus.de

Artikel über Bernhard Hoffmann:

Gabriele Hofweber

Die Otterfingerin malt großformatig mit Acryl auf Leinwand und experimentiert mit verschiedenen Materialen. Manchmal bleibt eine Figur oder Landschaft erkennbar, aber vieles überlässt sie der Fantasie des Betrachtenden. Gabriele Hofweber beteiligt sich seit Gründung im Jahr 2003 an der Otterfinger Kulturwoche und ist Mitglied im Organisationsteam.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.gabriele-hofweber-art.com

Artikel über Gabriele Hofweber:

Angelika Hubner

Die Kostümbildnerin interessiert jeder Aspekt der sogenannten „2.Haut“: Wirkung und Funktion der Kleidung bei Bühnen-Darstellern, im Alltag oder bei Politikern; Vortragsreihe MODE-MACHT-POLITIK. Sie stattet aus, berät, verleiht aus ihrem Kostüm-Fundus, re- und up-cycelt Textiles und Konsum-Trouvaillen, gibt Kurse und organisiert Modetauschparties!

Die Webseite unseres Mitglieds: kostüm-schliersee.de

Artikel über Angelika Hubner:

Karl-Heinz Hummel

Phantastische Raunachtsagen, geheimnisvolle Bergsagennächte, rauschige Wirtshaussagen, tiefgründelnde Wassersagen, sehnsüchtige Liebessagen, bayrische Rebellengeschichten und -lieder sowie verdrehte Weihnachtsgeschichten sammelt und schreibt Karl-Heinz Hummel und bringt sie mit viel Musik auf die Bühne.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.kasermandl.info

Artikel über Karl-Heinz Hummel:

Irnberg

Irnberg hat schon im Vorschulalter begonnen zu zeichnen. Er entstammt einer Juristenfamilie, deren Druck er sich zunächst beugte und Jurist bzw. Rechtsanwalt wurde. Jetzt widmet er sich ausschließlich seiner eigentlichen Berufung, der Kunst. Nachdem er zunächst malte, wandte er sich dann Collagen, Assemblagen und Reliefs zu und hat heute eine einzigartige neue Technik entwickelt, die des inversen Reliefs.

Mehr über unserem Mitglied erfahren

Artikel über Irnberg:

Thomas Jarzina

Die Grundlage meiner Bilder ist die digitale Bildbearbeitung. Der kreative Prozess wird durch die Bildbearbeitung erst eingeleitet. Er ist für mich die »Mobilisierung des Augenblicks«. Beim Betrachten kann immer wieder Neues entdeckt werden – Vorstellungen und innere Bilder komplettieren die künstlerische Absicht. Die Bandbreite meiner Arbeiten erstreckt sich von Alltags-Motiven, die ungewöhnlich inszeniert sind, über malerisch anmutende Naturaufnahmen, bei denen sich Strukturen und Muster verselbständigen, bis zu rein abstrakten Farb- und Formenspielen, deren fotografischer Ursprung nicht mehr zu erkennen ist.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.jarzina.de

Artikel über Thomas Jarzina:

Junge Bühne Miesbach – gewohnt modernes Theater

Seit über 30 Jahren spielen wir mit unverwüstlicher Leidenschaft Theater. Wir sind eine bunt gemischte Truppe, die neben vielen StammspielerInnen immer wieder junge Nachwuchstalente mit auf die Bühne nimmt. Seit 2004 ist die Gaststätte Bräuwirt in Miesbach unser fester Spielort.
Hauptsächlich begeistern uns literarische Vorlagen der Weltliteratur. Stücke, die nicht an Humor sparen und einen Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Themen aufweisen. Eine Besonderheit bei unseren Theateraufführungen ist es, dass wir, bis auf wenige Ausnahmen, immer einen musikalischen Akzent in unseren Inszenierungen setzen.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.junge-buehne-miesbach.de

Artikel über Junge Bühne Miesbach:

Marion Kellner

Als vor 7 Jahren mein erster Urenkel auf die Welt kam, habe ich, die Uroma, gedacht, dass der Xaverl Gute-Nacht-Geschichten braucht. So gings los mit dem „Rumsti, spannende Geschichten, wia aus dem richtigen Leben“. Ich habe die Geschichten in Mundart erzählt und deshalb im Tonstudio aufgenommen und so gehen sie als Hörbücher in die Welt.

Mein erstes Buch, das ich mit 75 Jahren auf den Markt brachte, ist „Heiterer Ratsch mit der Natur“. Es macht gute Laune und ist auch mit einer CD ausgestattet. Andreas Untergruber aus Holzkirchen lieferte die traumhaften Fotos zu meinen Verserln.

Nach 971 Gedichten, Geschichten, Sketchen, Gsangl und Klugen Sprüchen, nicht nur in Mundart, habe ich aufgehört, mitzuzählen. Vieles, was mich beeindruckt und berührt, wurde zu einem Gedicht. Pläne hätte ich noch sehr viele.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.marion-kellner-geschichten.de


Suse Kohler

Suse Kohler … eine Meisterin der konkreten Leichtigkeit.
Suse Kohler schaut ihren Protagonisten mitten ins Gesicht. Sie malt das Eigentliche, nicht das Mögliche, sie zeigt die Evidenz und nicht die Latenz. Ihre Bilder suchen etwas, was moderne Malerei selten findet und noch seltener überhaupt finden will – die Integrität einer Person. (Text: Wolfram Weimer/Auszug aus „The European“)

Die Webseite unseres Mitglieds: www.susekohler.art

Artikel über Suse Kohler:

Sabine Kühner

Ich bin Malerin aus Leidenschaft. Meine Kunst ist eine persönliche Transformation vielfältiger Inhalte des Kunstraumes zu einem individuellen Ausdruck. Die Farbe als Quelle, Mittler und Behauptung für alles Lebendige gibt mir immer neue Bildimpulse. Es entstehen Landschaften, ebenso wie Figurationen mit kräftigem Farbauftrag und energiegeladener Pinselführung. Ausdrucksstarke Farbkombinationen ermöglichen dem Betrachter eine sehr freie Interpretation.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.sabinekuehner.de

Artikel über Sabine Kühner:

Gabriele Lampadius

Gabriele Lampadius hat an der Kunstakademie in Stuttgart und München studiert. Nach vielen Jahren als Kunsterzieherin an bayrischen Gymnasien kann sie sich seit 2010 ganz ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit widmen.

Ihre große Leidenschaft ist das Experimentieren mit neuen bildnerischen und technischen Möglichkeiten in Zeichnung, Malerei und Druckgraphik.
Ihre künstlerischen Arbeiten entstehen spielerisch aus sich mehrfach überlagernden Schichten. Dabei verbindet sie Flächen mit spontanen zeichnerischen Spuren und in den letzten Jahren häufig auch mit fotografischen Bildfragmenten. Wie im Leben verbinden sich so verschiedene Eindrücke zu einer vielschichtigen Einheit.

Seit 2013 ist sie an der Kunstakademie Eigenart als Dozentin für experimentelle Zeichnung und Druckgrafik tätig.

Artikel über Gabriele Lampadius:

Florian Lechner

Florian Lechner aus Nußdorf/Inn hat über Jahrzehnte hinweg mit Glas experimentiert und Techniken entwickelt, um riesige Glasskulpturen für öffentliche Räume zu schaffen. Glas, Klang, Licht, Raum und Bewegung sind die grundlegenden Achsen seiner Werke. Der Maler, Bildhauer, Glas- und Klangkünstler hat den Begriff „Lichtbrechen“ geprägt und die Grenzen der Zerbrechlichkeit aufs Extremste ausgelotet.

Die Webseite unseres Mitglieds: http://florianlechner.de/

Artikel über Florian Lechner:

Manfred Lehner

Jahrgang 1953, Gemeinde Valley, gelernter Grafiker und Fotograf aus Leidenschaft. Im Mittelpunkt seiner Fotografie stehen fast immer Menschen. Menschen in ihrem jeweils sehr speziellen Leben: Landwirte und buntes Stadtvolk, Theaterleute und Clowns, selbstvergessene Liebespaare und einsame Biergartenhocker. Selbst ein Stadtportrait lebt bei ihm von den Menschen. Viele der Projekte münden in Fotofilme, ein ganz eigenes Genre zwischen Film und Fotografie.

Nichts ist erfunden. Nichts ist inszeniert, höchstens vom Leben selbst!

Die Webseite unseres Mitglieds: bluecatdesign.de

Artikel über Manfred Lehner:

Sabine Lessig

Sabine Lessig studierte Malerei und Grafik in Leipzig. Seit ihrer Übersiedlung nach Bayern in 1986 ist sie als freischaffende Künstlerin und Kunsttherapeutin tätig. 1996 machte sie den Abschluss als psychologische Therapeutin. Zu ihren Tätigkeiten zählen zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland, künstlerische Arbeiten für Film und Fernsehen, Buchillustrationen und Gemäldekopien und -restuarierungen. Sie war als Interviewerin für die Shoah Foundation tätig, die von Steven Spielberg gegründet wurde, um die Lebensgeschichten von Zeitzeugen zu dokumentieren.

Die Webseite unseres Mitglieds: sabinelessig.de

Artikel über Sabine Lessig:

Machado Quartett

Mit bislang ungehörten Klängen setzt das Machado Quartett neue Maßstäbe im Bereich der klassischen Gitarrenmusik. Die vier Virtuosen kultivieren nicht nur einen eigenen Stil, sondern kreieren mit ihrem Œvre ein ureigenes Genre: Guitarra Nueva. Ebenso akrobatisch wie akribisch erweitern sie das Klangspektrum der Konzertgitarre und überraschen den Zuhörer mit ausgefeilten Rhythmus-Arrangements. So erklingen Tango, Klassik, Latino- Rhythmen, Jazz und Pop in einem spannenden Dialog der Instrumente. Eine spielerische und lebendige Zeit- und Weltreise durch Stile und Epochen, gleichsam eine abwechslungsreiche und mitreißende Tour de Force zwischen Beatles und Barock.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.machadoquartett.de

Artikel über Machado Quartett:

Marion Marski

„Momente.sehen.sein“ – so beschreibt die in Miesbach lebende Marion Marski ihre Sichtweise der Fotografie. Durch die Begegnung mit der Achtsamkeit hat sie für ihren fotografischen Weg eine neue Möglichkeit der Entfaltung und des künstlerischen Ausdrucks gefunden.

Den Moment erleben, darin verweilen und sich davon berühren lassen. Die Bilder von der Welt, der Natur, die wir mit dem Auge wahrnehmen, haben eine Verbindung zu unserem inneren Erleben, den Gedanken, den Gefühlen. Und der Blick durch die Kamera wird dann zur Verbindung von Innen und Außen.

Die Bilder entstehen durch die Wahrnehmung des Augenblicks, wie er sich ihr als Fotografin bei dem Blick durch den Sucher in diesem einen Moment zeigt. In der Betrachtung der Bilder werden dann die Ruhe und die Präsenz spürbar, die diesen Prozess der achtsamen Fotografie begleiten.

Artikel über Marion Marski:

Eli Miklavcic

Eli Miklavcic ist eine slowenische Künstlerin, die nach Abschluss ihres Studiums in Ljubljana nach Holzkirchen gezogen ist. Ihre Kunst basiert auf einer Öltechnik, die oft mit Blattgold und Symbole untermauert wird. Derzeit arbeitet sie an einem Kreis-Motiv und der Magie der Tierwelt. Eine große Inspiration ist die Meditation, bei der die Künstlerin zukünftige Projekte, Ideen und Details von Gemälden visualisiert.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.elimiklavcic.com

Artikel über Eli Miklavcic:

Stephan Mundi

2017 habe ich, nach längerer Pause, die Liebe zur abstrakten Kunst in Form von abstrakter Malerei in Öl, Acryl, Kohle und Pastell wiedergefunden. Das Arbeiten mit Pinsel, Spachtel, Farbe und Leinwand versetzt mich in einen kreativen, meditativen zustand, der in mir das Gefühl der Freude und des Zufriedenseins erweckt. Als Künstler lege ich mich auf keinen Stil fest, verfolge kein Ziel und möchte auch keine Meinungen oder Ansichten vertreten. Meine abstrakten/experimentellen Bilder sind u. a. von den Werken von Gerhard Richter, Matisse, Bacon oder auch Mondrian inspiriert.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.stephanmundi.com

Artikel über Stephan Mundi:

Birgit Neiser

Das Basislager der Fotografin liegt in Reitham. Ansonsten ist die Welt das Zuhause mit Reisen zu anderen Menschen und Kulturen. Es gibt Lieblingsländer, zu denen Myanmar und Australien gehören. Das Ergebnis der Reisen ist ein Archiv voller Bilder, die manchmal nach außen dringen in Form von Ausstellungen oder Büchern als klassische Dokumentarfotografie oder als Experimente mit künstlerischer Fotografie in eigener digitaler Druckwerkstatt.

Die Webseiten unseres Mitglieds: www.photos-unlimited.com, www.myanmar-unlimited.com

Artikel über Birgit Neiser:

Masako Ohta

Die in München lebende japanische Pianistin Masako Ohta ist solistisch und kammermusikalisch im Bereich der klassischen und Neuen Musik unterwegs. Ihre feinfühligen, ungewöhnlichen Improvisationen mit namhaften Künstlern verschiedenster Richtungen sind bemerkenswert. Sie schafft in ihren Konzerten eine innige Verbundenheit zwischen ihrem Spiel und den Herzen der Zuhörer.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.masako-ohta.de

Artikel über Masako Ohta:

Stephanie Paula

Ich habe Malerei in New York und in St. Petersburg an der Repin Kunstakademie studiert und arbeite seit 2009 als freischaffende Künstlerin. In impressionistischer Manier fange ich vor Ort das Leben mit dem Pinsel ein und so entstehen stimmungsvolle Szenerien, Portraits, Landschaften und Stilleben in Öl auf Leinwand. Ich bin immer auf der Suche nach Schönheit und das Wesentliche zu erfassen.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.stephanie-paula.de


Nataly Rajcevic

widmet sich ihrer Kunstform der „Intentional Art“ seit einigen Jahren intensiv. Diese ermöglicht es ihr, während des Schaffensprozesses einen tiefen, transformatorischen Weg zu beschreiten. Jedes Bild, das über mehrere Monate entsteht, ist durchzogen von verschiedenen Schichten. Ihr Kreationsprozess geht häufig über das Persönliche hinaus ins Kollektive. Dieser kreative Prozess bleibt für Nataly ebenso spannend wie unvorhersehbar.

Nataly Rajcevic bietet auch Kurse in „Intentional Art“ an: Spielerische Kreativität, bei der eigene Wandlungsrozesse durchlebt werden. Parallel praktiziert sie als Heilpraktikerin & Coach in Holzkirchen und der Natur.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.traditional-healingart.com

Artikel über Nataly Rajcevic:

Cordula Rock

Künstlerin Cordula Rock arbeitet vorwiegend im Bereich der abstrakten Malerei. Ausgehend von den Möglichkeiten der digitalen Fotografie sie sieht die Aufgabe der Kunst darin, einen Raum zu schaffen, in dem sich Farben und Formen auflösen und „Neues“ entsteht. Die „abstrakte Malerei“ eröffnet ihr unbegrenzte Möglichkeiten, Form- und Farbphantasien umzusetzen und „Unbeschreibbares“ und „Unfassbares“ zu formulieren.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.cordularockart.de

Artikel über Cordula Rock:

Wolfgang Rossner

1952 in Oberfranken geboren und aufgewachsen, lebt Wolfgang Rossner seit 1990 in Holzkirchen. Erste künstlerischer Arbeiten entstanden Anfang der 1970er Jahre. Es folgte, bis heute, eine autodidaktische Weiterentwicklung von Techniken und Themen. Neben Ingenieur-Studium, Beruf und Familie pflegte er seine künstlerischen Aktivitäten mit unterschiedlicher Intensität weiter, immer mit dem Ziel ‚Neuland‘ zu betreten und eine eigene Bildsprache zu entwickeln. Seine Arbeiten in Öl, Wachskreide und Mischtechniken auf Papier, Karton oder Leinwand haben in dynamisierten Strukturen, abstrahierten figurativen Darstellungen und ‚Szenenbildern‘ einen unverkennbaren Schwerpunkt. Hierbei lässt er immer wieder zeichnerische und graphische Elemente einfließen und benutzt eine Farbpalette, die meist von Primärfarben bestimmt ist.

Artikel über Wolfgang Rossner:

Karin Sandring-Haag

Mit Beginn meines Ruhestandes nach vierzigjähriger Lehrertätigkeit konnte ich mich völlig meinen textilen Interessen, den Handarbeitstechniken widmen. Neben Häkeln, Weben und Klöppeln eignete ich mir viele weitere Techniken an, wie auch das Spinnen mit Handspindel und Spinnrad. Dies begeisterte mich so sehr, dass ich in der Schweiz ein zweijähriges Spinnseminar mit einem Diplomabschluss 2016 als Handspinnerin und Garndesignerin absolvierte. Dies führte dazu, dass ich meine gesponnenen Garne zur Herstellung textiler Objekte benutze. Seit ca. zehn Jahren reiche ich diese bei Ausschreibungen und Wettbewerben erfolgreich ein.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.alpakaspinnen.de

Artikel über Karin Sandring-Haag:

Beate Schaaf

Beate Schaaf, 1960 in Dortmund geboren, hat das Tölzer, Werdenfelser und 5-Seen-Land schon seit ihrem 3. Lebensjahr sehr intensiv durch regelmäßige Urlaube mit ihrer Familie kennen und lieben gelernt. Bevor sie das 10. Lebensjahr erreichte, hatte sie schon den großen Wunsch, in dieser Region einmal leben zu wollen, weil sie die Berg- und Seenwelt, insbesondere das Isartal, völlig faszinierte und sie hier die größte Freude, Leichtigkeit und Freiheit spüren konnte. 1998 zog sie nach München und lebt nun seit 6 Jahren in Starnberg, von wo sie regelmäßig in die Richtung der Berge an ihre unterschiedlichsten „Kraftorte“ fährt.
Die Natur ist eine Herzenssache für sie. Beate Schaaf wünscht sich, dass sie mit ihren Aufnahmen auch andere Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, für die wunderbaren Kostbarkeiten, die die Natur uns zeigt, interessieren und sensibilisieren kann, um diese einzigartigen Geschenke der Natur für die nächsten Generationen zu erhalten.


Stefan Schweihofer

studierte Visuelle Kommunikation an der FH Augsburg mit Schwerpunkt Fotografie, Illustration und Kalligrafie. Er war als selbständiger Grafik-Designer in Ulm tätig. Neben Malerei und Brushlettering ist er als freier Fotograf für den Münchner Merkur und die Tegernseer Stimme im Landkreis Miesbach unterwegs.

»Mir geht es darum, Schönheit und interessante Details selbst in den banalsten Situationen zu erkennen und festzuhalten. – Fotografischer Blick bedeutet für mich, die Welt durch die Linse der Kamera zu sehen und in Bildern zu denken. Es geht mir um das Erkennen von Licht, Schatten, Formen und Farben und deren harmonische Kombination, um visuelle Geschichten zu erzählen.«

Die Webseite unseres Mitglieds: www.stefanschweihofer.com

Artikel über Stefan Schweihofer:

Brigitte Siebeneichler

Die Künstlerin Brigitte Siebeneichler malt abstrakt und konzipiert Themenausstellungen mit Installationen und medialen Arbeiten. Nach ihrem Malereistudium bei Lehrern wie Markus Lüpertz, Jerry Zenuik und Günther Förg arbeitet sie seit vielen Jahren in München und am Tegernsee. In der Abstraktion folgt sie verschiedenen Richtungen und schafft mit großer Bandbreite an Maltechniken lyrische, stark gestische oder an der Farbfeldmalerei orientierten Variationen. 2019 hat die Künstlerin die Kunststiftung Siebeneichler gegründet.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.atelier1.com

Artikel über Brigitte Siebeneichler:

Petra Spanier

Die kreative Reise begann 1989 mit einer fundierten Ausbildung zur Fotografin. Anschließend studierte ich an der Fachhochschule in München Kartografie.

In meinen Arbeiten lasse ich mich häufig von alltäglichen Objekten inspirieren, um ihnen durch einen anarchischen und abstrakten Ansatz eine neue Bedeutung zu verleihen. Durch die Kombination von analogen und digitalen Techniken verschwimmen die Grenzen zwischen Fotografie und Malerei.

Mein Ziel ist es, die Betrachter dazu zu ermutigen, eigene Interpretationen zu finden, sich von den Konventionen des Sehens zu befreien und auf eine Reise ins Unbekannte mitzunehmen.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.petraspanier-photoart-shop.com


Gesina Stärz

Gesina Stärz, Schriftstellerin, lebt in Holzkirchen und am Starnberger See. Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft, Psychologie sowie Sozialpädagogik. Im Verlag edition 8, Zürich, erschienen die Romane: „kalkweiß“ 2011, „Die Verfolgerin“ 2013, „leben, überwiegend glücklich“ 2014. 2016 Essay: „Der soziale Mensch“. 2017 Internationales Stipendium Oberpfälzer Künstlerhaus in der Villa Paula Klatovy/Klenová, CZ.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.gesinastaerz.de

Artikel über Gesina Stärz:

Heinz Stoewer

Seit 1998 widmet sich Heinz Stoewer professionell der Malerei. In seinem Wackersberger Atelier entstehen farbintensive Werkserien, die von Fotorealismus über
figurative Elemente bis zur Abstraktion immer wieder neue Kreationen bieten. Die Malerei an sich, Farbe und Bildkomposition, stehen im Fokus seiner Arbeit.
Queere Sujets sind dabei einer der thematischen Schwerpunkte. Seine Bilder sind in Ausstellungen und Sammlungen weltweit vertreten. Vorort arbeitet er mit der Galerie RNP fine arts in Rottach-Egern zusammen.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.heinzstoewer.de

Artikel über Heinz Stoewer:

Jutta Stumböck

Aufgewachsen in der Lüneburger Heide, lebt und arbeitet die Künstlerin Jutta Stumböck heute in Bad Wiessee. Ihr zweiter Bildungsweg führte nach einer Ausbildung zur Diplom-Krankenschwester in die Malerei, die Anlagen dazu wurden ihr vom Vater in die Wiege gelegt. Nach Anfängen in der Bauern-, Schützenscheiben- und Seidenmalerei widmet sich Jutta Stumböck heute unterschiedlichen Techniken mit Aquarell und Acrylfarben sowie Pastellkreiden. Sie bietet auch für Kinder, Erwachsene (Anfänger) und Widereinsteiger Malstunden an.

Artikel über Jutta Stumböck:

Sandro Thomas alias Antik

Ständig auf der Suche nach Herausforderungen hat es mich 2001 nach Bayern verschlagen. Hier lebe ich nun seit 8 Jahren in Holzkirchen, wo ich moderne Street Art Technik mit abstrakten Formen verbinde und auf der Street verteile. Was mich ausmacht sind meine expressionistischen Arbeiten mit Spraydosen wie auch mit Öl- und Acrylfarben. Ich liebe es, Menschen miteinander zu verbinden so wie bei dem Projekt „Kunst mit Abstand“. Meine erste internationale Ausstellung 2018 auf Lanzarote brachte mich dazu, meinen Radius zu erweitern.

Artikel über Sandro Thomas alias Antik:

Claudia Stephanie Tränkel-Walch

Es ist mir eine Freude, Emotionen aller Art in Farbe oder in Form einer Skulptur nach meinen Kriterien entstehen zu lassen. Das ist schon seit meiner Jugend so. Ich entziehe mich Vorgaben, gehe eigene Wege und wenn sie erfolgreich sind, empfinde ich große innere Freude. Die Eigenwilligkeit bringt nicht immer das „perfekte“ Ergebnis, aber meines. Dafür habe ich mich entschieden.

Artikel über Claudia Stephanie Tränkel-Walch:

Günter Unbescheid

Günter Unbescheid beschäftigt sich seit seiner Schulzeit intensiv mit der Fotografie. In Forschungsprojekten in Nepal und Indien konnte er religiöse Feste aus nächster Nähe dokumentieren. Später konzentrierte er sich auf die Landschafts- und Architekturfotografie, Porträts, Collagen, Experimente. Durch ungewöhnliche Perspektiven und Mehrfachbelichtungen lösen sich die Arbeiten häufig von der äußeren Realität und kreieren durch das freie Spiel der Formen eigene Wirklichkeiten.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.guenter-unbescheid.de

Artikel über Günter Unbescheid:

Nele von Mengershausen

1945 geboren auf dem Tannerhof. Lebte von 1970-90 in den Vereinigten Staaten: Weiterbildungen und Aufbau einer eigenen Druckwerkstatt mit der Herausgabe von Künstlerbüchern. Ausstellungstätigkeit sowohl in USA als auch in Deutschland, Mexico und Japan. 1990 Rückkehr nach Deutschland und Weiterbildung zur Kunst- und Gestaltungstherapeutin, Psychotherapie HPG. Aufbau eines Malateliers auf dem Tannerhof in Bayrischzell und Begleitung künstlerischer und therapeutischer Prozesse. Die eigene künstlerische Arbeit war und ist ein wichtiger Gegenpol zur therapeutischen Arbeit.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.nelevonmengershausen.com

Artikel über Nele von Mengershausen:

Paul Warburton

Paul Warburton, Engländer, lebt seit 2010 am Schliersee. Mit dem Ziel, seine rechte, kreative Gehirnhälfte zu erforschen, begann er vor neun Jahren mit der Malerei. Seine Motive sind unterschiedlich, gründen jedoch in der Realität. Das Motiv an sich muss nicht unbedingt schön sein, findet er, denn erst durch Technik, Lichtgebung und tonale Gestaltung möchte er es in etwas Besonderes transformieren. Gern zitiert er Camille Pissarro, einen bedeutenden Maler des 19. Jahrhunderts, der einst sagte: „Glücklich sind diejenigen, die Schönheit in den einfachen Dingen finden.“

Die Webseite unseres Mitglieds: paulwarburtonarts.jimdo.com

Artikel über Paul Warburton:

Agnes Wieser

Agnes Wieser möchte den Menschen etwas geben, was sie so im Alltag nicht bekommen. Durch ihre farbenfrohen Bilder schafft die junge Künstlerin neue Wirklichkeiten und fördert die Fähigkeit, Wunder und Positives in der Welt zu entdecken. Sie zeigt ihre Werke durch eine rege Ausstellungstätigkeit und engagierte sich bereits bei diversen Kunstprojekten im Landkreis.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.agneswieser.de

Artikel über Agnes Wieser :

Isabella Winkler

Dipl. Ballettpädagogin Isabella Winkler, ausgebildet an der Budapester Ballett-Akademie, bereichert seit 2013 mit Ihrer Ballettschule Holzkirchen das Kulturleben im Landkreis. Ihr Fokus liegt auf dem klassischem Ballett sowie Zeitgenössischem Tanz. Im Mittelpunkt steht die Freude am Tanzen, die Nutzung der individuellen Kreativität der Schülerinnen und Schüler und die Disziplin als Gruppe.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.ballett-holzkirchen.de

Artikel über Isabella Winkler:

Ekaterina Zacharova

Ekaterina Zacharova wurde 1968 in Moskau geboren und absolvierte dort ein Studium der Malerei und Grafik an der Surikov-Akademie. Seit 2010 beschäftigt Sie sich bevorzugt mit dem Leben des modernen Menschen in Metropolen. So entstanden die Serien „In aller Öffentlichkeit“, „Two“, „New York, New York“, „Paris“. Die Serie „Panta Rhei – Komm mit!“ wurde mit dem Europäischen Bürgerpreis 2014 ausgezeichnet.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.zacharova.de

Artikel über Ekaterina Zacharova:

Maria Ziegler

Der Fokus der künstlerischen Tätigkeit von Maria Ziegler liegt vor allem darin, alte Maltechniken neu zu interpretieren. Natürliche Materialien verbinden sich mit traditioneller Handwerkskunst zur Moderne. Das Spannende liegt im Unvorhersehbaren – alles ist möglich und hat seine Berechtigung.

Sumpfkalk, Warm-Leim usw. gehören zu den Materialien, mit denen sie bevorzugt arbeitet. Spachtelmassen wie Intonaco (letzte Putzschicht des Freskos), Kalk- und Wandputz, Farben wie Kasein-, Kalkkasein-, Tempera-, Öl-, Wachsfarben sowie Beizen werden von ihr hierzu selbst hergestellt und vielschichtig auf die Bilder aufgetragen.

Die Webseite unseres Mitglieds: www.ziegler-maria.de

Artikel über Maria Ziegler: