04.03.2021
Auf Einladung von Fridays for Future Bad Tölz informierte kürzlich in einer gut besuchten Videokonferenz Robert Gampfer über den Europäischen Klimapakt. Die Absicht war, über den im Dezember vergangenen Jahres gestarteten Pakt zu informieren und Brüssel und die lokalen Initiativen zu vernetzen.
mehr...
01.03.2021
Mit Scharfsinn, Witz und beißendem Spott las Fastenprediger Jaromir Konecny der Akademie für Technikwissenschaften acatech die Leviten. Genüsslich breitete er das Kauderwelsch der Techniksprache aus und fand dabei auch positive Aspekte in Coronazeiten.
mehr...
25.02.2021
Wie geht man mit dem Ungewissen, dem, was wir nicht fassen oder berechnen können, um? Wie können Kultur und Natur bei diesem Prozess helfen? Im Zukunftsforum von anders wachsen gab Dr. Rainer Sachs in seinem Online-Vortrag Antworten auf diese brisanten Fragen und diskutierte mit den Gästen.
mehr...
16.02.2021
Warum boomt heute der Begriff der Resilienz? Was bedeutet er für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Was können wir aus Krisen wie Corona und Klimawandel lernen? Diese Fragen beantwortete Dr. Martin Schneider per Zoom auf Einladung des Zukunftsforums von anders wachsen.
mehr...
06.02.2021
Politiker und Künstler sollen heute authentisch sein. In Romanen wird viel Autobiografisches angeboten. Warum ist das so? Und was ist die Kehrseite davon? Gibt es Gegenentwürfe? Dazu diskutierten im Salon Luitpold Erik Schilling und Kia Vahland.
mehr...
29.01.2021
„Im Lieben nicht“ ist ein etwas anderes Buch. Schon das Äußere ist ungewohnt. Ein Ringbuch, kein Coverbild. Dann aber ist es die Geschichte von Tanja und Daniel, ein Beziehungsroman, zunächst ganz normal anmutend, allerdings mit Einschüben aus der digitalen Welt. Und am Ende kommt der Hammer.
mehr...
23.01.2021
Die neue Audio-Kolumne, die wir in lockerer Folge bringen, soll „Hörbare“ Momente, Gedanken und Geschichten aus dem Leben des Autors bringen. Heute: „Kindliche Wissenschaft“.
mehr...
20.01.2021
Am 14. Januar verstarb nach langer Krankheit Dr. Bogdan Snela. Er gründete gemeinsam mit seiner Frau Helena das Domicilium in Weyarn, das heute von Sohn Sebastian geführt wird. In seiner stillen, sicheren, empathischen und sozialen Wirksamkeit setzte er ein vorbildhaftes Zeichen für Humanität.
mehr...
19.01.2021
Am kommenden Sonntag, 24. Januar, wird ein mehrmonatiges landkreisweites Kulturprojekt im Rahmen von „anders wachsen“ eröffnet. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Visionen die Menschen in der Region haben und wie sie in gesellschaftliches Handeln umgesetzt werden können.
mehr...
17.01.2021
Ich bemühe mich, meine Meinungen nur so lange zu vertreten, bis ich bessere habe. Dachte ich immer. Aber ich bin schon oft der Versuchung erlegen, nur das zu glauben, was meinem Weltbild entspricht. Confirmation Bias nennt sich das, Denkfehler oder kognitive Verzerrung. Menschen nehmen nun mal Informationen besser auf, die ihr Weltbild bestätigen.
mehr...
13.12.2020
Man könne viel außer Kraft setzen, sagte Bundeskanzlerin Merkel am 9.12.20 im Bundestag, „aber die Schwerkraft nicht, die Lichtgeschwindigkeit nicht – und andere Fakten auch nicht“. Sie reagierte auf einen Zwischenruf aus den Reihen der AfD-Fraktion, die Übertragung des Corona-Virus von Mensch zu Mensch sei „nicht bewiesen“.
mehr...
08.12.2020
Welcher ökologische Fußabdruck steckt hinter der Digitalisierung? Diese Frage beantwortete Susanne Grohs-von Reichenbach in ihrem Online-Vortrag im Rahmen der Sonntagsmatinee von „anders wachsen“. Sie hatte nicht nur theoretisches und praktisches Rüstzeug dabei, sondern passend zum Tag einen Nikolaus.
mehr...
02.12.2020
Ist Kooperation die Lösung aller Wirtschaftsprobleme? Diese Frage beantwortete in der neuen Gesprächsreihe „Wissenschaft trifft Literatur“ der Max-Planck-Gesellschaft der Autor Marc Elsberg im Gespräch mit dem Wissenschaftler Matthias Sutter. Mit verblüffendem Ergebnis.
mehr...
26.11.2020
Ein leidenschaftliches und fachlich fundiertes Plädoyer für Kunst in Unternehmen haben der Philosoph Christoph Quarch und der Unternehmer Jan Teunen mit „Wo die Seele singt“ verfasst. Um im Wirtschaftsjargon zu sprechen: Das ist eine Win-Win-Situation. Die Ideen sind insbesondere in Krisenzeiten, wo es um Entdeckergeist geht, empfehlenswert.
mehr...
19.11.2020
Unter diesem Titel veröffentlichte Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, schon vor Jahren ein Buch. Jetzt referierte er online bei acatech am Dienstag in Kooperation mit der vhs.wissen live über das Thema mit fast 300 Teilnehmern, das in Zeiten der Klimakrise immer brisanter wird.
mehr...
16.11.2020
Die ersten zwei Online-Veranstaltungen der Wissenschaftstage Tegernsee befassten sich mit Politik und Wissenschaft in Zusammenhang mit Corona. Hochkarätige Beiträge von Wissenschaftlern und praktische Beispiele aus der Region brachten dem zugeschalteten Publikum neue Einblicke in das aktuelle Geschehen.
mehr...
31.10.2020
„Das System ist am Ende. Das Leben geht weiter. Verantwortung in Krisenzeiten“ nennt Meinhard Miegel sein aktuelles Buch, erschienen im oekom Verlag. Es vereint monatliche Essays von 2017 bis 2020, in denen er jeweils Stellung zum aktuellen Weltgeschehen nimmt und für eine Erneuerung der Kultur wirbt.
mehr...
25.10.2020
Wie sich Kunst, Literatur und Zeitgeschehen miteinander verflechten, beweist eine Ausstellung des Kunstvereins Ottobrunn. Susanne Grohs-von Reichenbach und Rainer Vollath zeigen Malerei mit dem Titel „Der Mensch im Mittelpunkt“ und lesen Texte, in denen die Digitalisierung und soziale Themen behandelt werden.
mehr...
24.10.2020
Mit Gönül Yerli stand eine emanzipierte und integrierte Muslima am Rednerpult und überzeugte die zahlreichen Besucher im Waitzinger Keller mit ihren profunden Kenntnissen über die Rolle der Frau im Islam ebenso wie mit ihren ehrlichen Zweifeln an so manchem aktuellen Geschehen.
mehr...
16.10.2020
Wissenschaftler sind berufsmäßige Skeptiker. Heute aber trifft Skepsis auch von außen auf die Wissenschaft: Wieviel, wann und von welcher Art ist Skepsis angebracht? Was wird in Frage gestellt? Sind Zahlen gleich Fakten und wie interpretiert man Statistiken? Wie kann man die Öffentlichkeit ins Boot holen?
mehr...
08.10.2020
Die CRISPR Revolution, das ist der Untertitel des Dokumentarfilms, erste Veranstaltung des 5. Zyklus der Reihe „anders wachsen“ im FoolsKINO. Er beschreibt die neue Methode der Gentechniker, in die DNA einzugreifen, menschliches Leben zu verändern. Verstörend. Aber da ist auch David.
mehr...
17.09.2020
Im fünften Jahr ist alles anders. Aber nichtsdestoweniger spannend. Das andere „anders wachsen“-Projekt in Coronazeiten wurde gestern der Presse vorgestellt. Es beinhaltet eine neue Broschüre, eine Dokumentation, und auch Veranstaltungen sind in Planung.
mehr...
15.09.2020
Bei einer Tagung des Bundesumweltamtes zum Green Cloud Computing wurde deutlich: Klimafreundliches Streaming ist am effektivsten mit Glasfasertechnik und geringer Auflösung.
mehr...
05.09.2020
Mutige Lösungen und einen optimistischen Blick in die Zukunft, das ist es, was wir jetzt brauchen. Für den Aufbruch in ein neues Zeitalter servierte Matthias Strolz, österreichischer Politiker, Unternehmer und Autor packende Inspiration und sogar Alexander van der Bellen schaute per Video vorbei.
mehr...
23.08.2020
Karlheinz A. Geißler ist seit Jahrzehnten der Zeitforscher schlechthin in Deutschland. Ich habe mich mit seinem neuen Buch „Die Uhr kann gehen – Das Ende der Gehorsamkeitskultur“ auseinandergesetzt, als pünktlicher, getakteter Mensch.
mehr...
20.08.2020
Einem außergewöhnlichen Thema war der zweite Tag im Sommerprogramm der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Im Zentrum standen Filmausschnitte aus Lukas Pitscheiders Film „The last Austrians“, die berührende Darstellung des Lebens von ausgewanderten Österreichern in der fernen Ukraine.
mehr...
11.08.2020
„Erinnerung Ehrung Leugnung, Kontinuitäten rechter Traditionspflege in Oberbayern“ nennt Max van Beveren sein Buch, das im Juli dieses Jahres bei Books on Demand, Norderstedt erschien. Im Interview erzählt der Miesbacher Politikwissenschaftler über seine Motivation.
mehr...
08.08.2020
Mitten im Lockdown entschloss sich das Anders wachsen-Team, ein gemeinsames Projekt mit allen Teilen der Gesellschaft zu initiieren. Inzwischen sind zahlreiche Einsendungen eingegangen, letzter Termin ist am 15. August. Worum geht es?
mehr...
25.07.2020
Die Bereitstellung von sauberer Energie, künstliche Photosynthese zur Herstellung von Stoffen und die Verbindung von Technik und Kunst, um Fotovoltaik optisch attraktiver zu gestalten, das waren die Themen vom letzten Diskussionsabend acatech am Dienstag vor der Sommerpause.
mehr...
16.07.2020
„Man verändert nicht dadurch etwas, in dem man das Bestehende bekämpft, sondern indem man eine neue Idee entwickelt“ – ein wesentlicher Satz, den sich die Wirkstatt in ihrem Projekt „MiaschBurger“ zu eigen gemacht hat. Es geht um Vielfalt, um gutes Essen, um Möglichkeiten, das „Weniger“ beim Fleischkonsum attraktiv zu machen. Dafür reicht aber kein einsamer Knödel schwimmend in Soße, dafür braucht’s Innovationen, Ideen, Gemeinschaft und – den MiaschBurger.
mehr...