E-Mail:
Profil:
Von Beruf Diplomingenieurin für Metallkunde, Promotion in Festkörperphysik, Forschungstätigkeit. Nach Familienpause (4 Kinder) ab 1988 23 Jahre Lehrerin für Physik, Chemie, Technologie und Ethik. 1993 Abendstudium Redakteur. Seit 1995 freie Journalistin für verschiedene Medien (u.a. vdi-Nachrichten, DPG, Miesbacher Merkur, SZ). 2004 Gründungsmitglied KulturVision e.V., Seminar- und Vortragstätigkeit. Von 2012 bis 2021 externe Mitarbeiterin der Stiftung Weltethos. Initiatorin der Projekte Spur wechseln 2012 und "anders wachsen" 2016. Seit 2020 1. Vorsitzende von KulturVision e.V.
Alle Beiträge von Monika Ziegler:
- gruppe 4+ lädt zu virtuellem Ausstellungsbesuch
- „Schätzen & Spenden“ – Prominente beweisen Solidarität
- OLAtv.de – der TV-Kanal für das bayerische Oberland
- Schulschach: ein Booster für den Lebenslauf
- Arno Strobel bei Schliersee liest e.V.
- Wirgefühl: Vom Ich zum Du zum Wir
- Neuer Radiosender in Bayrischzell
- Kunstförderpreis für Antonia Leitner
- Michael Maar und „Die Schlange im Wolfspelz“
- Aktionsraum 2 beschreibt gesellschaftlichen Wandel
- Die Brückenmadonna vermittelt Liebe und Hoffnung
- Die Kultur im Jahr 2020 und Ausblick auf 2021
- Das Heil kommt von den Juden
- „Fratelli tutti“ – eine Vision, die auf Umsetzung wartet
- Weihnachten und die Pandemie
- „Kummer im Westen“ und im Osten
- Afrikanische Kunst von Ebou Fye Jassey
- Hardi Hammer is back: bei BrettlhupferTV
- Mit dem Mondrad zu Gelassenheit und Zuversicht
- „Oberbayern – 50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade“
- »Der kleine Lord« als tägliche Live-Lesung
- Agnes Wieser vermittelt farbenfrohe Lebensfreude
- Digitaler Fußabdruck und seine Reduzierung
- Michael Beck ist neuer Vorsitzender der Olaf Gulbransson Gesellschaft
- Kooperation für die Musik
- MUH-Spielkarten – König, Ober, Unter, Sau neu interpretiert
- „Augenblicke 2020“ der Fotofreunde Tegernseer Tal
- Kooperation macht den Kuchen größer
- Konzert 1 zu 1 oder der Finger in der Wunde
- Gedanken zum ersten Advent
- KulturVision bittet um Weihnachtskulturspende
- Über Kunst in Unternehmen
- #OhneAscheKeinPhönix sagt Christine Eixenberger
- Die Virtuelle Kulturbühne schließt
- Kultur der Reparatur
- Kirche als Bühne: Solidarität mit Kulturschaffenden
- Corona in Politik und Wissenschaft
- Feinste Papierarbeiten mit „Musterwechsel“
- Hairytales – Sisi reloaded am Tegernsee
- Computerspiele zwischen Sucht und Potenzial
- Keine Kultur an den Maßstäben der eigenen messen
- Emanuel Rund: Kämpfer für Verständigung
- KulturBegegnungen erscheinen zum 34. Mal
- Victus Films präsentiert „Käpt’n“
- Kurt Albert, der Freidenker und Freikletterer
- Bitte um Rücksicht im Straßenverkehr
- Verantwortung in Krisenzeiten
- Baukulturregion Alpenvorland startet
- Florian Lechners „Materialisiertes Licht“
- OBERLANDCard soll regionale Wirtschaft stärken
- Kunstinstallation: „Machen die Schuhe den Künstler aus?“
- „Der Mensch im Mittelpunkt“ beim Kunstverein Ottobrunn
- Frauen im Islam – Gleich und doch anders!?
- „Aufstehen für Kultur“ morgen in München
- Eine Geschichte aus der Geschichte
- Nachruf auf Rolf Brandthaus
- Fischbachauer Kunstkreis zeigt Gesichter der Kunst
- Bei acatech am Dienstag: Lob der Skepsis?
- „Das Narrenschiff“ von Andreas Kuhnlein im Schafhof
- „Dialog der Generationen“ eröffnet „anders wachsen“
- „Hibatzld“? – Eben nicht!
- Vom Siaßkasa und Heislschleicha von Hans Reiser
- Human nature – bewegender Film von Adam Bolt
- Sehnsucht nach Darbietungen im Waitzinger Keller
- Lieblingsplätze im Paradiesgarten
- Wort und Keramik verwoben
- Förderprojekt LEADER startet noch einmal durch
- “Grab in eisigen Höhen“ beim Review des Bergfilm-Festivals
- Singen zum Tag der Deutschen Einheit
- Himmlers holländische Muse
- Künstler mit Herz in Hamburg ausgezeichnet
- Jüdisches Leben in Bayern: „Mit Davidstern und Lederhose“
- Warum warst du so lange weg?
- Familienfreundlicher Überlebensurlaub
- Evelin Hermenau: Bewusstsein für Form
- Dokurona online
- anders wachsen – was ist das?
- Heute noch abstimmen für Gemeindehaus-WG
- Raten Sie mit: Was fehlte im Reisegepäck?
- Die Krise als Hebamme für eine Zeitenwende
- Die nächste Generation – was bewegt sie?
- Kulturherbst auf der Klosterwiese
- Wiener Philharmoniker leiten Musik-Meisterkurs
- Von einer unseligen Beziehung
- Moderne Kunst in historischen Mauern
- Schnitzlers „Reigen“ in Coronazeiten
- Kompetenz, Charme und Empathie
- Unternehmen in Holzkirchen leiden unter Wohnraummangel
- „Die Uhr kann gehen“
- Kunst am ArcheHof
- „The last Austrians“ in Transkarpatien
- … vor allem tanzt!
- Zuversicht! 7 Wochen ohne Pessimismus
- Zukunft für Alle – selbst organisieren
- Anders reisen – zwei Empfehlungen
- Sommerquiz in der veranstaltungsfreien Zeit
- Kinderprojekte im Landkreis Miesbach
- Wertschätzung für die Landwirtschaft
- Last call für Corona-Kunstprojekt „Dokurona”
- Temporäre Installation „ALB-Träume im Waitzinger Park
- Die Anticorona-Strategie
- Unsere Fenster zum Hof
- Gruppe Tal belebt den Gmunder Stachus
- Dem Quarantäne Blues begegnen
- Ein etwas anderer Ferienbeginn
- Wenn sich Technik und Kunst verbinden
- Pflanzen als Hoffnungsträger
- e.lin im zeitgeist
- „KunstKulinarische Reisen“ durchs Blaue Land
- Virtuelles Kulturangebot voller Überraschungen
- Zur Absage Musikfest Kreuth, das heute eröffnet worden wäre
- Kultureller Cocktail in der Sonntagsmatinee
- Die Vereinigung von Kunst und Handwerk
- Cyber security: „Wer schützt unsere Daten?“
- TUN ist in bei „Anders wachsen“
- „ALB-Träume“ als Geschenk für die Stadt Miesbach
- Auszeit mit Liebessagen auf dem Hahnhof
- Da Oimara eröffnet das Juli-Special
- ODEON-TANZORCHESTER in der Virtuellen Kulturbühne
- Sozial-ökologische Transformation jetzt!
- Kunstaktion gegen Rechtsextremismus
- Künstlertrio belebt Region mit Sommerausstellung
- HELP – das Bindeglied für das Ehrenamt
- Facettenreiche Mischung: Kunst, Kasper und Rock
- Petition gestern an Ilse Aigner überreicht
- Kunst mit Abstand
- Timmy und die Musik in Amerika
- Night of light im Landkreis Miesbach
- Kulturelle Melange der Region
- Franziska Wanninger und „Der famose Freistaat“
- Langsam geht der Vorhang wieder auf
- Landkreiskunst im Internet sichern: Online-Kunstaktion
- Blue eyed – der Film gegen Rassismus
- Mischung aus der Kultur: Kunst, Tanz und Musik
- Sind wir nicht alle gerade auf Expedition?
- Uta trifft Nina im Naumburger Dom
- Die „Stadt des Anstosses“
- Kultureller Reigen online in der Virtuellen Kulturbühne
- DDR-Kunst und Backsteingotik in Beeskow
- Melancholisch und rätselhaft
- Unterwegs im Osten Deutschlands – Teil 1
- Von Kenia über Hawaii nach Fischbachau
- Begeisterung für die Pflanzenwelt
- Kulturelles Potpourri zum Pfingstsonntag
- Kultur für zuhause vom KULTUR im Oberbräu
- Worte für ein inklusives Wir: Klartext zur „Muslimfrage“
- Generationen-Rettungsschirm aufspannen
- Virtuell im Atelier von Sofia Horaz und Cordula Rock
- Franz Marc Museum in Kochel wieder geöffnet
- In Zeiten der Ansteckung
- Lehrstück zum Thema Verschwörungstheorie
- „Jugend musiziert“ trotz Corona
- Walden: Das Leben in den Wäldern
- „Maler malen einsam“, aber Kommunikation ist wichtig
- Gemeinsam für Kunst und Kultur
- Anders wandern auf dem Spurwechselweg
- Christian Felber und die Visionen der Zukunft
- Besuch im Atelier von Pia von Miller
- Besuch im Atelier von Helene Fromm
- Hochgradig aktuelles Buch
- Zum Kriegsende vor 75 Jahren in Miesbach
- Dokurona anstelle von Veranstaltungen
- Kommunikation in der Coronakrise
- „Die Weinprobe“ virtuell aus dem Waldviertel
- Philosophie online: Über die Natur
- ZUSAMMEN STARK: Gemeinsam Augenblicke sammeln
- Autokino in Holzkirchen und im Tegernseer Tal
- „Leider gibt es keine Kultur mehr“
- Mit Maske in die Vorbereitung für das Abitur
- Was wir in der Spurwechselkonferenz hätten lernen können
- Reflexion, Sorgfalt und Solidarität
- „Mit Poesie durch Pandemie“
- Mobiles FabLab Oberland – jetzt online
- Sternstunde des Journalismus in Zeiten der Corona-Krise
- Zum Tode von Helmut Nanz
- Offene Ateliertage verschoben auf 2021
- Hommage an die Mutter von Jaromir Konecny
- Coronavirus ist die Polizei
- Wir besuchen Sie zuhause
- Virtuelle Angebote im Domicilium Weyarn
- Boulevardkomödie um ein Jahr verschoben
- Mit Slyrus neue Wege gehen
- KulturBühne des Bayerischen Rundfunks
- Katharsis – ein Buch über das Schweigen
- Willkommen zur Sonntagsmatinee
- Mitgefühl in Grenzsituationen
- Virtuelle kulturelle Sonntagsmatinee
- »Die Pest« von Albert Camus täglich live
- Heute 20 Uhr: Wohnzimmer-Heiterkeits-Offensive
- „Schwarze Milch“: Premiere bei der Berlinale
- Flächendeckende Corona-Tests per Online-Petition gefordert
- Regionale Kultur im Internet
- Die Offene Ganztagesschule Miesbach kreativ
- Friedrich Hölderlin: Livestream und Buchverlosung
- Das System Milch
- Objektkunst mit Hintergrund
- KILL ME TODAY, TOMORROW I’M SICK!
- Die Kultur in den Zeiten des Coronavirus
- Die Künstler für die Landkreisausstellung stehen fest
- „Unsere wunderbaren Jahre“ in der ARD
- 25 Jahre Kulturbrücke Fratres und die neue Generation
- Solidarität und Gemeinschaft der Künstler
- Miteinander spielen und Spaß haben
- Stefanie von Poser: Rückbesinnung auf das Wesentliche
- Interkulturelle Woche 2020: Vielfalt ist bereichernd
- Schwerer Abschied von Melanie und Matthias Striebeck
- Fastenpredigten: Laudato si‘ – sind wir noch zu retten?
- Gemeinsam die Welt verändern
- Kunstauktion im Landkreis Miesbach
- Ramon Bessels Liedkunst-Kabarett
- Kulinarischer Freitag: bayerisch, traditionell, vegetarisch
- Melodien für die Ewigkeit
- Das Internationale Musikfest Kreuth 2020 verjüngt in neue Dekade
- Erste Theaterwochen des Freien Landestheaters Miesbach
- Emanuel Mooner erzählt unvollständige Geschichten
- Comedy-Dinner zum Valentinstag
- Think digital green
- „Afrikaner haben gute Ideen“
- Themenabend „Menschenrechte“ am Gymnasium Miesbach
- Georg Brinkies: Orte sind schaumgeborene Wesen
- Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
- Der Tegernseer Liebesgruß
- Spiritueller Marktplatz in Miesbach für alle
- Kommunalpolitiker schenken eine Unterrichtsstunde
- Künstlerlandschaft Miesbach in der Regierung von Oberbayern
- Herbert Beck: Zum 100. Geburtstag
- Enkeltauglich Leben bei Bayern 2
- Blind date mit Stefan Scheider
- Der Philosokomiker Peter Spielbauer in Waakirchen
- „Der Klosterjäger“ zum 100. Todestag von Ludwig Ganghofer
- Andrea Hermenau Quintett bei BMW Welt Jazz Awards
- Schwarz-Weiss-Fotografie und die Lust am Schauen
- Hundebilder und soziales Engagement
- Müssen wir geschubst werden?
- Max Mannheimer Kulturtage 2020 – mehr als erinnern
- Bastian Berbner und die 180 Grad-Wendung
- Schlossbergler Valley im „Unterholz“
- 40 Jahre Zither-Manä
- Der Plan der Jugend für das Neue Jahr
- Fotoausstellung in Parsberg: Sehnsucht und Fragen
- Fotofreunde Tegernseer Tal in Holzkirchen
- Die wundersame Veränderung der drei Eisbären
- Christiane Ahlhelm in allen Rollen grandios
- Kurzfilmabend in Holzkirchen: Von bösen Lehrern und Deserteuren
- Der Kapellenweg in der Oberen und Unteren Wies
- Wenn Pinsel und Feder am Fluss sitzen
- Engagiert Euch für bezahlbaren Wohnraum
- „Der heilige Hies“ im Thomahaus
- Die Bernauer Strasse: ein deutscher Schicksalsort
- Zertifikat für Umweltbildung an Miesbacherin
- Moderne Kunst und Antiquitäten
- Leben am Limit: Bedrohte Wildtiere
- Angelika Felenda und die bayerische Geschichte
- Jan Voss: Abstraktion und Figürliches, Witz und Farbe
- Mit „Single bells“ nach Loiderding
- „Am Berg bist du nackt“
- Gott ist tot, es lebe das Unendliche
- Kunst und Klimawandel in Hausham
- Kunst als öffentliche Angelegenheit
- Gliazellen können Nervenzellen reparieren
- KulturBegegnungen – face to face
- Warum der Hammer keine Datenkompetenz hat
- 30 Jahre Mauerfall – ein historisches Ereignis
- Förderstipendium für innovative Projekte
- Team-Theater Holzkirchen mitreißend beim Hüttenzauber
- Das erste TheaterInklusiv in Bayern
- Horst Orlich: Wenn Gedanken laufen lernen
- Kreative Perspektiven für Tourismus und Kirche
- Heimatunternehmen schaffen regionale Werte
- Warum Frauen keine Karriere machen sollen
- Wigald Boning und Bernhard Hoëcker beweisen: Wissen macht glücklich
- Kinderzeichnungen zeigen das Besondere der Mama
- Michael Ende und sein Sehnsuchtsort Valley
- „Draußen-Schule“ – Lernen mit Herz und Hand
- Federspiel liefert bravouröse Gaunerkomödie
- Cornelia Piesk im wohlgestalteten Garten
- Stefan Kröll im Goldrausch 2.0
- Heimat und Lange Nacht der Volkshochschulen
- Bezahlbares Wohnen wird zum Privileg
- Ausstellung in Miesbach: Städte, Menschen, Landschaften
- 4. Zyklus „Anders wachsen“ im neuen Gewand
- Internationale Fotoausstellung Prag – Linz – Holzkirchen
- Die Ambivalenz der Transparenz
- KULTUR im Oberbräu Holzkirchen hat zwei Geburtstage
- Der bayerische Spurwechsel in Fratres zu Gast
- Klimacamp Chiemsee lädt ein
- 30 Jahre Wiedervereinigung
- Ambiguitätstoleranz gesucht
- Plastikwaffen für die Skulptur des Friedens
- Ziviler Ungehorsam: Wir schaffen das!
- Die Bibelshow und was sie bewirkt
- Kunstprojekt an der Grenze
- Interdisziplinäres Symposium Stadt.Land.Schluss.
- Borkenkäfer: 300 Millionen Klimaflüchtlinge
- Bayern, Böhmen, Österreich: der europäische Gedanke
- Orgelnacht in Langegg: Die Ros’ ist ohn‘ Warum
- Jeffrey Archer und „Der Traum des Lebens“
- Bayerns Mythen – ein Kulturreiseverführer
- Was ist eine gute Idee für Holzkirchen?
- Interkultureller Malworkshop