09.06.2021
Am morgigen Donnerstag wird in Miesbach die interreligiöse Wanderausstellung „Dialogtüren“ eröffnet. Sie lädt dazu ein, sich auf einen Spaziergang zu den verschiedenen Ausstellungsorten in der Kreisstadt zu begeben.
mehr...Am morgigen Donnerstag wird in Miesbach die interreligiöse Wanderausstellung „Dialogtüren“ eröffnet. Sie lädt dazu ein, sich auf einen Spaziergang zu den verschiedenen Ausstellungsorten in der Kreisstadt zu begeben.
mehr...Wer denkt, dass Kunst ins Museum gehört, kann derzeit nur staunen: In der Miesbacher Innenstadt hängt, liegt und steht Kunst in über 20 Schaufenstern. Die bis zum 13. Juni geplante Aktion ist jetzt um zwei Wochen verlängert worden. Grund: der große Erfolg.
mehr...Wir wollen Ihnen in den Pfingstferien in lockerer Folge einige unserer Beiträge aus der 35. Ausgabe der KulturBegegnungen online präsentieren. Der Titeltext ist dieses Mal dem Thema Solidarität gewidmet und wir haben in unserem Landkreis nach Beispielen gesucht.
mehr...Auch dieses Jahr sollen wieder fünf Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit haben, sich für zehn Tage auf zwei Berghütten im Landkreis Miesbach einzurichten, zu leben und zu arbeiten. Das Projekt findet vom 17. bis 26. September 2021 statt, Bewerbungen können bis zum 30. Juni eingereicht werden.
mehr...Mit dem kürzlich erschienenen Archivführer hat Barbara Wank ein umfassendes Kompendium geschaffen, das die Bedeutung des Miesbacher Stadtarchivs bezeugt. Es ist nicht nur eine Sammlung von Zeitdokumenten, sondern auch für die Gegenwart von großem Wert.
mehr...Am gestrigen Montag begann mit „Kunst im Schaufenster“ in Miesbach die bisher umfangreichste Präsentation einheimischer Kunst in den Schaufenstern von Gewerbetreibenden. Ein Bummel durch die Kreisstadt ist in den nächsten vier Wochen überaus empfehlenswert.
mehr...Der Mai ist gmundart-Zeit. Dieses Jahr indes fällt die beliebte Ausstellung im Gmunder Jagerhaus bereits das zweite Mal aus. Die Organisatoren aber haben sich etwas Neues einfallen lassen: ein virtueller Rundgang gmundart digital.
mehr...Der zweite Runde Tisch im Jahr 2021, von KulturVision e.V. zur Vernetzung der Kulturszene im Landkreis Miesbach gegründet, zeigte wieder, wie der Austausch der Kommunen Früchte trägt. Die Offenen Ateliertage werden nun voraussichtlich an den beiden letzten Maiwochenenden 2022 stattfinden.
mehr...Heute startet in Tegernsee die Präsentation von neun Künstlerinnen und Künstlern in neun Schaufenstern. Die vom Runden Tisch von KulturVision ausgehende Initiative schenkt sowohl Gewerbetreibenden als auch Kulturschaffenden Aufmerksamkeit und erfreut Spaziergänger.
mehr...Unter der Überschrift „Unser Landkreis: engagiert und bunt“ starten KulturVision und die Ehrenamtsagentur HELP ein Fotoprojekt, das das vielfältige Leben in den Vereinen des Landkreises darstellen soll. Alle Vereine, Projekte und ehrenamtliche Organisationen sind aufgerufen, bis zum 14. Mai ein Foto zu schicken, das zeigt, wie Vielfalt bei ihnen aussieht.
mehr...Der gefühlt hundertste Spaziergang ist getätigt und ein Ende des Corona-Lockdowns nicht in Sicht. Damit trotz geschlossener Museen und Absage von Veranstaltungen nicht auch noch der letzte Rest an kulturellem Input verloren geht, hat KulturVision einen kleinen Helfer erstellt: Kultur trotz Corona für die ganze Familie.
mehr...Am heutigen Montag startet im Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach eine weitere Fensterausstellung. Der Miesbacher Fotograf Hans-Günther Kaufmann zeigt aus seinem neuen Buch „Die Sehnsucht nach dem Ursprung ist die Sehnsucht nach einem neuen Anfang“ zwölf Exponate.
mehr...Am 12. Mai würde Joseph Beuys seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass findet deutschlandweit eine Eichenpflanzung statt, an der sich auch die Kreisstadt Miesbach beteiligt. Vorgestern wurde an der Südostecke des Kulturzentrums – Waitzinger Kellers der Gedenkort, eine soziale Plastik, eingeweiht.
mehr...Noch bis Mitte Mai sind im Foyer der Raiffeisenbank Gmund Bilder von Helga Lucia Kordecki im Rahmen der Reihe Gmundart-Künstler zu sehen. Die Bilder bestechen durch ihre malerische Qualität ebenso wie durch ihre rätselhaften Inhalte.
mehr...Heute startet Bad Wiessee als dritte Gemeinde im Landkreis mit der Aktion „Kunst im Schaufenster“, eine Initiative, die in der Pandemie der Kunst ein Podium geben will und bei Künstlern, Gewerbetreibenden und Spaziergänger auf Begeisterung stößt.
mehr...Ein Zeichen der Solidarität in Coronazeiten setzt die Tegernseer Keramikkünstlerin Hilo Fuchs. Sie bietet in ihrem YouTube-Kanal Anleitungen für das Arbeiten mit Keramik an. Anfänger und Fortgeschrittene erfahren in 11 Filmen alles über die Fertigung von Tonarbeiten. Gratis.
mehr...Die vom Bürgerforum Otterfing organisierte Ausstellung „Otterfinger Kunstpfad“ kann noch bis zum 06.04.2021 besichtigt werden. Dabei stellen 14 Otterfinger Läden in ihren Schaufenstern Kunstwerke aus, welche bei einem Spaziergang durch die Gemeinde genossen werden können. Heute folgt der zweite Teil der Vorstellung der am Projekt beteiligten Künstlerinnen und Künstler.
mehr...Ist das Thema „Rassismus“ für den Landkreis Miesbach relevant? Ja, sagt Integrationsbeauftragter Max Niedermeier, wenn auch nicht so vordergründig wie in Großstädten. Aber es sei notwendig, die Menschen zu sensibilisieren. Deshalb beteiligt sich der Landkreis an der deutschlandweiten Aktion.
mehr...Vom 06.03.2021 bis zum 06.04.2021 sind in Otterfing in den Schaufenstern von 14 Läden Bilder von Künstlerinnen und Künstlern zu sehen. Das Bürgerforum Otterfing organisierte eine Ausstellung im Freien. Der Otterfinger Kunstpfad geht entlang der Tegernseer Straße, Bahnhofstraße und Dietramszeller Straße. Flyer mit dem Parcours der Ausstellung liegen bei den teilnehmenden Läden.
mehr...Nach einem Jahr Pause wurde der Runde Tisch endlich wiederbelebt. Kunst und Kultur im Landkreis Miesbach zu vernetzen, das ist ein Herzensanliegen des Vereins KulturVision. Vieles haben Verein, Kulturschaffende und Verantwortliche in den vergangenen Jahren schon gemeinsam auf die Beine gestellt. Nun heißt es: Mitmachen beim Aufbruch in eine neue Zeit.
mehr...Jetzt ist es an der Zeit, noch schnell die verbliebenen Tage bis zum 14. März zu nützen und sich auf den Weg zu machen, den Holzkirchner Kunstpfad vielleicht bei warmen Sonnenstrahlen zu genießen. Heute beschreiten wir den letzten Abschnitt entlang der Münchner Straße und besuchen weitere vier, ganz unterschiedliche Ausstellungen.
mehr...Heute vor einem Jahr hätte die große Auktion zur Eröffnung der Offenen Ateliertage 2020 stattfinden sollen. Einen Tag vorher mussten wir alles absagen. 113 Künstlerinnen und Künstler aus 17 Kommunen hätten an zwei Wochenenden ihre Ateliers geöffnet. Wie geht es in diesem Jahr weiter?
mehr...Positive Stimmen sind zu vernehmen. Ein Ehepaar unterhält sich gut gelaunt über die soeben gesehenen Gemälde und macht sich mit dem „Kunst im Schaufenster“ – Flyer in der Hand auf die Suche nach den nächsten Stationen seines Rundgangs. Der Holzkirchner Kunstpfad bietet die Verbindung von Kunstgenuss und der zielgerichteten Bewegung an der frischen Luft: die Freude daran ist unübersehbar.
mehr...Kunst im Schaufenster heißt es wieder. Begleiten Sie die Redaktion von KulturVision e.V. im zweiten Teil weiter auf dem Holzkirchner Kunstpfad und lassen Sie sich bei einem Schaufensterbummel entlang des Kunstareals am Oskar-von-Miller-Platz im Herzen der Marktgemeinde von unterschiedlichen Angeboten der einheimischen Kunstszene anregen und begeistern.
mehr...Das Münchner Feuilleton ist ein auch in der Region beliebtes Magazin in der Kulturszene. Kürzlich erschien die 100. Ausgabe und Herausgeberin Christiane Pfau titelte „Begeisterung, Sturheit und langer Atem“. Im Gespräch erzählt sie, wie sie es schafft, jährlich 11 Ausgaben zu produzieren und wie sie in Coronazeiten arbeiten.
mehr...Vom heutigen Samstag an bis zum 5. April 2021 ist an den Glasfronten des Kulturzentrums Waitzinger Keller die Ausstellung „Venedig antipasto“ von Manfred Lehner zu sehen – und das nicht nur tagsüber, sondern auch täglich von 17.30 bis 22 Uhr mit Beleuchtung.
mehr...Seit Samstag, den 13.02. sind die Holzkirchner zu einem äußerst attraktiven Spaziergang eingeladen. Dabei präsentieren 19 einheimische Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit der Holzkirchner Geschäftswelt einen Schaufensterbummel der besonderen Art. Unsere Autorin Monika Heppt hat sich auf den Weg gemacht und alle Schaufenster besucht.
mehr...Ein Blick in die Schaufenster vieler Holzkirchner Geschäfte lohnt sich: Vom 13. Februar bis zum 14. März stellen regionale Künstlerinnen und Künstler dort ihre vielseitigen Kunstwerke aus. Um in der Corona-Pandemie wieder ein bisschen Kultur im öffentlichen Raum zu schaffen und den Kern von Holzkirchen bunt zu gestalten, plante die Standortförderung des Marktes Holzkirchen in Kooperation mit KulturVision e.V. das Projekt „Kunst im Schaufenster“.
mehr...Die Otterfinger Kulturwoche musste letzten Herbst coronabedingt abgesagt werden. Als Ersatz rief man die Ausstellung „Kunst am ArcheHof“ ins Leben. Und jetzt gibt es sogar ein kleines, feines Video darüber…
mehr...Was haben Albert Einstein (der berühmte Physiker), Levi Strauss (der Erfinder der Jeans), Kurt Landauer (der jahrelange Präsident des FC Bayern) und Lion Feuchtwanger (der namhafte deutsche Schriftsteller) gemeinsam? Richtig: Sie sind alle in München aufgewachsen – und sie waren Juden. Das und vieles andere Wissenswerte mehr ist Thema einer bayernweiten Wanderausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA), deren Auftakt für den 29. November 2020 in Miesbach geplant war.
mehr...Jetzt ist die Zeit, um Weichen für die Zukunft zu stellen. Das Zukunftsforum von „anders wachsen“ will einen konkreten Beitrag dazu leisten und mit einem großen Mitmachprojekt herausfinden, welche Visionen Menschen haben. Daraus sollen Handlungsimpulse für die heimische Gesellschaft abgeleitet werden.
mehr...Zu einem virtuellen Ausstellungsbesuch mit der gruppe 4+ in der Mohr-Villa in München lädt Hilo Fuchs ein. Die Tegernseer Künstlerin zeigt sich hier sowohl von ihrer bekannten als auch von einer ganz neuen Seite.
mehr...Antonia Leitner wird mit dem Kunstförderpreis des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen geehrt. Die 28-jährige Bildhauerin arbeitet in Waakirchen bei dem renommierten Bildhauer Otto Wesendonck im Atelier und überzeugte mit ihren Werken bei mehreren Ausstellungen im Landkreis Miesbach.
mehr...Die Kreativität vieler Kulturschaffender blieb im Jahr 2020 ungebrochen und manche nahmen die Pandemie zum Anlass, um die gesellschaftliche Situation künstlerisch darzustellen. So auch „Aktionsraum 2“, eine Einladung von Konzeptionskünstler Peter Kees vom Ebersberger Kunstverein.
mehr...Es war desaströs, die Kultur im Jahr 2020. Wir wollen uns im Jahresrückblick daran erinnern, was uns entgangen ist, was es trotzdem an kreativen Ideen gab und wir wollen in die Zukunft schauen. Um die Kultur im Landkreis zu unterstützen, lädt KulturVision zu einer Solikulturspende ein und wünscht für das Neue Jahr Zuversicht, Gesundheit und Kreativität.
mehr...Die Bilder von Ebou Fye Jassey sind voller Leuchtkraft und voller Hoffnung. Sie hätten den Besuchern der Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing in der jetzigen tristen Zeit Mut und Freude schenken können, der Lockdown hat es vereitelt. Einen kleinen Ersatz wollen wir mit diesem Beitrag liefern.
mehr...Das Olaf-Gulbransson-Museum präsentiert nach dem Lockdown bis 21. März 2021 in Zusammenarbeit mit der Oberberger-Stiftung München bekannte sowie bislang unbekannte Schätze des rastlos tätigen Künstlers, dessen Schaffen die unentwegte Suche nach dem „großen Moment“ zum Ausdruck bringt. Im Interview: Dr. Christl Karnehm, Kuratorin und Vorsitzende der Oberberger-Stiftung.
mehr...In der gegenwärtigen Tristesse tun Farben und Gesichter gut. So ist die Ausstellung „Bunt“ von Agnes Wieser im KULTUR im Oberbräu ein Genuss für Augen und Gemüt. Denn hier schaut er in Menschengesichter. Der Besucher kann neben dem Kunstgenuss auch etwas für den Magengenuss tun.
mehr...Am 8. November wurde Michael Beck als Nachfolger von Helmut Nanz zum 1. Vorsitzenden der Olaf-Gulbransson-Gesellschaft gewählt. Der Galerist nahm die Herausforderung und die Möglichkeit an, das Ausstellungsgeschehen in Tegernsee neu zu gestalten.
mehr...30 beeindruckende Werke von 15 Mitgliedern der Fotofreunde Tegernseer Tal sind jetzt bis zum 6. Januar 2021 in der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee im 1. Stock zu sehen. Die Aussteller haben sich Landschaft und Natur ebenso gewidmet wie Street Photography, Architektur, Abstrakt oder Makro.
mehr...Christkindlmärkte, Adventskonzerte, Weihnachtsfeiern – alles wegen Corona abgesagt. Gibt es denn wirklich nichts Vorweihnachtliches, was trotz der Kontaktbeschränkungen stattfinden kann? Doch, das gibt es: in Miesbach lädt ein „Krippenweg“ ein, Weihnachtskrippen in ihrer Vielfalt zu entdecken.
mehr...Ein leidenschaftliches und fachlich fundiertes Plädoyer für Kunst in Unternehmen haben der Philosoph Christoph Quarch und der Unternehmer Jan Teunen mit „Wo die Seele singt“ verfasst. Um im Wirtschaftsjargon zu sprechen: Das ist eine Win-Win-Situation. Die Ideen sind insbesondere in Krisenzeiten, wo es um Entdeckergeist geht, empfehlenswert.
mehr...Es fällt den meisten schwer, in diesen Tagen optimistisch zu bleiben. Da kommt Barbara Gerbls Aktion, welche sie gemeinsam mit dem Kulturamt Miesbach umsetzte, genau richtig. Denn sie bringt nicht nur mehr Farbe in den Ort, auch zaubert sie uns ein Lächeln aufs Gesicht.
mehr...„Ich bin meistens ergebnisoffen“, sagt Dirk Wichmann. Der Otterfinger hat sich Ästhetik ohne Normierung verschrieben und gestaltet aus altem Holz Skulpturen. Ist das Kunst oder Handwerk? Wahrscheinlich beides.
mehr...„Musterwechsel“ nennt Katrin Hering ihre Ausstellung von Papierarbeiten in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Es sind stille Arbeiten, die man sehr nah aber auch aus der Ferne betrachten sollte, wobei sich immer wieder je nach Lichteinfall ganz unterschiedliche Eindrücke, aber auch Einsichten ergeben.
mehr...Noch bis zum 21. November präsentiert die Kunstakademie Tegernsee die Wiener Künstlerin Ina Loitzl. Ihre Werke sind im Schaufenster und sie sind online zu sehen. Im Zentrum der Ausstellung steht als Sinnbild für die Themen Schönheit, Weiblichkeit, Macht, Kaiserin Sisi.
mehr...Mit dem Valleyer KUNSTDÜNGER e.V. feiert am kommenden Wochenende ein Kunst- und Kulturverein seinen 20. Geburtstag, der in den letzten beiden Jahrzehnten die Kultur des Landkreises und darüber hinaus mit Veranstaltungen bereichert hat, die vor künstlerischer Kreativität, Qualität und Originalität geradezu strotzten und Theater, Tanz, Musik und bildende Kunst in ungewöhnlichen Kombinationen in einem gänzlich neuen und innovativen Licht erscheinen ließen.
mehr...Auch wenn das Kulturzentrum Waitzinger Keller heuer schon seinen zweiten coronabedingten Lockdown erlebt, sollen Ausstellungen möglich sein. Mit Einfallsreichtum realisierte das Team eine Präsentation, ohne dass Besucher das Haus betreten müssen.
mehr...Für sein Lebenswerk erhielt jetzt unser Kulturpartner Peter Coreth, Gründer der Kulturbrücke Fratres und des Museum Humanum den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich in der Sparte Erwachsenenbildung. KulturVision e.V. gratuliert und freut sich auf viele weitere inspirierende Begegnungen.
mehr...Die 34. Ausgabe der KulturBegegnungen ist erschienen, wieder unter erschwerten Bedingungen und wieder mit geringerer Auflage. Aber das Redaktionsteam will Zeichen setzen, Zeichen der Zuversicht.
mehr...Sein Lebenswerk präsentiert der große Glaskünstler Florian Lechner jetzt in der Galerie Handwerk in München. Der Besucher ist überwältigt von den Möglichkeiten, die das Material Glas, geformt und bearbeitet von dem Künstler, bietet, und er erhält tiefgründige Einsichten.
mehr...Die Ausstellung „Hibatzld” von 40 regionalen Künstlern im Gut Kaltenbrunn erfreut sich großer Beliebtheit. So mancher Besucher wunderte sich über die unterschiedlichen Schuhe, die neben den Kunstwerken zu sehen sind. Sie aber haben eine doppelte Bedeutung, die jetzt auch literarisch fixiert ist.
mehr...Wie sich Kunst, Literatur und Zeitgeschehen miteinander verflechten, beweist eine Ausstellung des Kunstvereins Ottobrunn. Susanne Grohs-von Reichenbach und Rainer Vollath zeigen Malerei mit dem Titel „Der Mensch im Mittelpunkt“ und lesen Texte, in denen die Digitalisierung und soziale Themen behandelt werden.
mehr...Seit 26 Jahren besteht der Kunstkreis Fischbachau und seit Jahren präsentieren die Mitglieder jeweils zu Ostern ihre Werke im heimischen Klostersaal. Dieses Jahr aber wichen sie coronabedingt nach Holzkirchen aus und beweisen ihre Vielfalt in Stilrichtungen und Technik mit ihrer Ausstellung „Gesichter der Kunst“.
mehr...Andreas Kuhnlein präsentiert seine beeindruckende Installation „Das Narrenschiff“ im Schafhof, Europäisches Künstlerhaus Oberbayern in Freising. Mit der über 100teiligen Werkgruppe hält uns der Bildhauer – ausgehend von Sebastian Brants Buch – den Spiegel vor und ermuntert uns, anstatt wegzuschauen, gegenzusteuern.
mehr...Was aus Barbara Gerbls stillem Vorsatz wurde, Lächeln zu sammeln: „Ich mag den Herbst mit seinen bunten Blättern und ich sammle Lächeln, denn wir müssen Miesbach wieder bunt machen“ erläutert die Kulturpädagogin Barbara Gerbl ihr jüngstes Projekt.
mehr...Der Titel der Ausstellung in Kaltenbrunn soll das Spielerische betonen, aber keineswegs das Unprofessionelle, denn diese Präsentation ist perfekt organisiert. Großes Kompliment an die verantwortlichen Künstler, die in kürzester Zeit diese umfassende Schau auf die Beine stellten.
mehr...Karikaturen, Illustrationen und Ölgemälde präsentiert Hans Reiser im Tölzer Stadtmuseum. Der Reichersbeuerner Künstler zaubert den Besuchern mit seiner fantastischen Kunst ein Lächeln aufs Gesicht, auch wenn man es durch Maskenpflicht nur ahnen kann.
mehr...„Mehr als ein halbes Jahr haben keine Kulturveranstaltungen mehr stattgefunden. Die Stadt Miesbach hat den Betrieb heruntergefahren und die Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt, um Geld zu sparen. Jetzt findet ein Neustart statt“, erläutert Bürgermeister Gerhard Braunmiller, der zur Pressekonferenz in das Kulturzentrum kam.
mehr...Der Kunstkreis Hausham holt die Corona-Pause zügig auf: Kaum sind die Bilder der letzten Ausstellung abgehängt, öffnet eine neue Ausstellung ihre Pforten. Diesmal zeigen drei Malerinnen und eine Bildhauerin ihre beachtenswerte Kunst.
mehr...Der gebürtige Schlierseer Peter Loew (1931 – 2012) hatte und hat in der bildenden Kunst einen klangvollen Namen. Sein Werk ist qualitativ und quantitativ üppig. Eine Parallelausstellung im Miesbacher Waitzinger Keller und im Holzkirchner Kultur im Oberbräu gibt interessante Einblicke in zwei Aspekte seines Schaffens frei: Fugenbilder und Porträts.
mehr...Am 29. November macht eine Wanderausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA) Station in Miebach. Unter dem Titel „Mit Davidstern und Lederhose“ – Jüdische G’schichtn on Tour soll sie jüdisches Leben in Bayern sichtbar machen.
mehr...„Mein Atlas“ nennt Evelin Hermenau ihre beeindruckende Schau in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Mit ihren neuen dreidimensionalen Objekten hat sie etwas ganz Eigenes geschaffen, basierend auf jahrzehntelangem Zeichnen in der Natur.
mehr...Starke, tief ins Innerste zielende Bilder, bewegende Texte, ein hochkarätiger, wissenschaftlicher Vortrag, hinreißende Spielszenen und eine mitreißende Trommelsession – so lässt sich der von KulturVision veranstaltete Thementag „Compassion“ in der Kulturbrücke Fratres im Waldviertel kurz beschreiben. Aber er war viel mehr als das.
mehr...Mit der Ausstellung „Literatur am Tegernsee – Bekanntes und Vergessenes“ zeigt das Museum Tegernseer Tal, dass die Region seit dem mittelalterlichen Kloster ein wichtiges literarisches Zentrum im deutschsprachigen Raum ist.
mehr...Nordafrika, Wüste, Tripolis, Kultur, Berber, Tuareg, Gaddafi, ja und auch der seit 2011 herrschende Bürgerkrieg. Zugegeben, sehr viel mehr als die genannten Schlagworte konnte ich bislang zum Thema Libyen nicht beisteuern. Nun aber habe ich eine Reise angetreten, bestaune die Dünen bei den Ubari-Seen, die Felszeichnungen im Akakus-Gebirge und ich begegne Händlern, Kindern und verschleierten Frauen.
mehr...Rita Höhlein, Traudl Saller und Manfred Priller vom Kunstkreis Hausham stellen im Kunst- und Kulturhaus aus – bunte Hunde allesamt, denn die Fülle an Farben ist atemberaubend.
mehr...Man kann ins Rathaus gehen, um einen Bauantrag zu stellen, um den Hund anzumelden oder um den neuen Personalausweis abzuholen. Man kann aber auch ins Rathaus gehen, um Kunst zu sehen. So jedenfalls in Bayrischzell.
mehr...Die nächste Generation gestaltete den dritten Thementag der Kulturbrücke Fratres und zeigte mit ihren Mitteln, was die Jugend draufhat. Natürlich geschah dies überwiegend in digitaler Form, das Konzert am Ende allerdings war ganz analog.
mehr...Ende Juni startete das von Sandro Thomas alias ANTIK initiierte Kunstprojekt „Kunst mit Abstand“ auf dem bahnseitigen Gelände der Firma Isartaler Holzhaus hinter dem Atriumgebäude. Es beweist, dass Kunst verbindet.
mehr...Der moldauische Künstler Teodor Buzu zeigt im tschechischen Schloss Ebergersch eine umfangreiche Präsentation seines Schaffens. Vor zwei Jahren faszinierte er mit seiner Künstlergruppe et cetera zur ersten tschechischen Ausstellung in Bayern. Eine länderverbindende Geschichte.
mehr...Kunst im Freien und Kulinarik gibt es am 30. August am ArcheHof Schlickenrieder. Otterfinger Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke im Rahmen der Bio-Erlebnistage. Coronagerecht kann wieder Kunst genossen werden.
mehr...Corona hinterlässt auch hier seine Spuren – Präsentation statt Vernissage. Im ganz kleinen Rahmen wurde am 5. August die Installation „ALB-Träume“ von Lisa Mayerhofer der Öffentlichkeit präsentiert.
mehr...Der Bildhauer Georg Brinkies präsentiert als geladener Gast im Atelier von Cornelia Heinzel-Lichtwark eine feine qualitätvolle Ausstellung. Der kleine Raum wird mit Skulpturen in der Raummitte, Wandreliefs, 2 Holzschnitten und Zeichnungen zu einer in sich stimmigen Installation.
mehr...Leerstehende Geschäfte tragen nicht zu einem attraktiven Ortsbild bei. Deshalb haben sich sechs Gmunder Künstler zusammengetan und im ehemaligen Bleicher-Modegeschäft eine temporäre Ausstellung organisiert. Immer samstags öffnen sie ihre Pop-up-Galerie.
mehr...Im kleinen Format präsentieren derzeit am Tannerhof 23 Kunstschaffende aus fünf Ländern ihre Werke. Von Bildhauerei und Installation bis Fotografie, Malerei und Grafik reicht die Schaffensbreite. Der Verein Kultursprung möchte damit den künstlerischen Austausch zwischen den Generationen anregen.
mehr...„Pflanzenfreundschaften – work in progress“ nennt die Bayrischzeller Künstlerin Nele von Mengershausen ihre Ausstellung in Schliersee. Sie besticht durch die künstlerische Qualität ebenso wie durch die botanische Akribie.
mehr...Art & living heißt die Ausstellung von Erwin Wiegerling (e.lin) bei Innenarchitektin Ulrike Jantzen in Arget, die noch bis zum 26. Juli zu sehen ist. Der Besucher ist überwältigt von der Fülle, dem Reichtum an Form, Farbe Ausdruck und Materialien, die der renommierte Künstler zeigt.
mehr...Eine andere Art von Bildhauersymposium, Musik aus dem Farmers Club von Gut Sonnenhausen, britische Kunst aus Schliersee, Liebessagen aus dem Alpenraum und ein Konzertvideo mit Abstand – das ist unser heutiges virtuelles Kulturangebot.
mehr...Endlich: Nach dreimonatiger Pandemiepause öffnet das Haushamer Kunst- und Kulturhaus wieder seine Pforten. Den Auftakt bildet eine hochkarätige Ausstellung von Martin Kirmayr und Leo Purmann.
mehr...Seit Ende Juni hat das Museum Tegernseer Tal seine Türen wieder geöffnet. Die Exponate werden dabei von einer neuen Beleuchtungsanlage glanzvoll in Szene gesetzt. Nun wird mit Hochdruck an der neuen Sonderausstellung gearbeitet – Ende August soll sie eröffnen.
mehr...Wow, möchte man sagen, betritt man die aktuelle Ausstellung in der Galerie im Autopavillon Steingraber in Holzkirchen. Da hängen, liegen und bewegen sich kompakte und filigrane textile Objekte und bestechen zunächst durch Farbe und Form. Der zweite Eindruck aber geht tiefer.
mehr...Sie wussten vielleicht, dass Kuhmist früher als Brennmaterial verwendet wurde. Vielleicht sogar, dass er in Verbindung mit Kalk zum Streichen der Wände beliebt war. Können Sie sich jedoch vorstellen, dass er die Grundlage für außergewöhnliche Gemälde darstellt? Maler Werner Härtl erfindet den Kuhfladen neu.
mehr...ie heutige Sonntagsmatinee beginnt mit einem Atelierbesuch bei Gunnar Matysiak und setzt sich mit sehr unterschiedlicher Musik fort. Die Klammer aber ist das ODEON-TANZORCHESTER, da alle Musiker mit ihm verbunden sind. Die Reise beginnt in den Zwanziger Jahren in Deutschland und endet in Irland des 17. Jahrhunderts.
mehr...Den Gezeiten der Demokratie am Beispiel von Thomas Mann ist eine Ausstellung im Literaturhaus München vom 28.5. bis 4.10.2020 gewidmet.
„Ich hasse die Demokratie… und damit hasse ich die Politik, denn das ist dasselbe.“ (1916) “Democracy will win!” (1938) Ja, was denn jetzt, Mann, Thomas!
Morgen öffnet im „Atelier am See“ in Schliersee mit „Illustrationen“ von Cornelia Heinzel-Lichtwark ein einheimisches Künstlertrio eine Triplexausstellung. Es folgen Nele von Mengershausen und Georg Brinkies. Die Präsentationen sind täglich für Besucher geöffnet und ein Genuss für Einheimische und Touristen.
mehr...Zur 13. Folge unserer virtuellen Kulturbühne servieren Kultur Valley, die Kulturwerkstatt im Oberland und KulturVision wieder eine facettenreiche Mischung aus der Kultur. Bei der Kunst dürfen Sie sogar einen Guss erleben, der Kasper befasst sich mit Corona und dann geht mit der Musik die Post ab.
mehr...Wem jetzt das Verreisen zu riskant ist, dem sei die Ausstellung „Augenblicke“ des vhs-Fotoclubs-Oberland im Holzkirchner Gesundheitszentrum Atrium empfohlen. Zum Wegträumen animierende Reise- und Landschaftsfotos zeigen Eindrücke quer über die Kontinente. Doch ist das nur ein Genre aus dem breiten Fächer der Fotografie und bei weitem nicht alles.
mehr...Heute machen wir das Dutzend voll. Aber keine Sorge, es geht auch an den kommenden Sonntagen mit der Virtuellen Kulturbühne weiter, wir haben noch eine Menge an eingesandten Videos auf Lager. Wie gewohnt erwartet Sie wieder ab 11 Uhr eine kulturelle Melange der Region.
mehr...Drei Monate lang blieben die Vorhänge zu, die Bühnen leer, die Projektoren ausgeschaltet. Es gab einige spannende kulturelle Online-Vorstellungen, aber jetzt beginnt schön langsam und vorsichtig wieder das richtige kulturelle Leben, klein, aber fein.
mehr...Drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Ein Kunstwerk fürs heimische Wohnzimmer erwerben, einen Künstler in Coronazeiten unterstützen und das Landkreiskompendium für bildende Kunst mitfinanzieren, all das ist möglich, wenn Sie sich an der Internet-Kunstaktion beteiligen. Die ersten Bilder fanden bereits einen neuen Besitzer.
mehr...Die heutige Virtuelle Kulturbühne überrascht wieder mit einer abwechslungsreichen Mischung aus der Kultur. Hilo Fuchs und Lotte Koch laden zum Rundgang durch ihre Ateliers ein, Bernd Stahuber und Leif Eisenberg musizieren und Anima Henn zeigt mit ihrer Partnerin Eléonore Bovet tänzerisch (Zw)Einsamkeit.
mehr...Im vierten und letzten Teil unserer Reisereportage nehmen wir Sie wieder zu überraschenden Entdeckungen mit, im Kloster Lehnin und im Naumburger Dom. Und wir sind uns sicher, die Kultur im Osten Deutschlands ist nicht nur in der Vergangenheit, sondern ebenso in der Gegenwart eine Reise wert.
mehr...Heute ist ein touristischer Tag angesagt: der Spreewald. Danach aber entdecken wir mit der eher unbekannten Stadt Jüterbog die „Stadt des Anstosses“, hier hat die Reformation ihren Anfang genommen. Die Tour endet wieder touristisch: in Potsdam, und mit Erich Kogler.
mehr...In der heutigen Sonntagsmatinee der virtuellen Kulturbühne erleben Sie Andreas Kern einmal ganz anders, sie besuchen die Ateliers von Lissy Paulus und der Familie Milazzo, hören den Lyriker Volker Camehn und zum Schluss erfreut Sie der Herrschinger Dreiklang.
mehr...Auf der Reise durch den Osten Deutschlands treffen wir auf den Ort Beeskow und erleben eine Überraschung. Diese Kreisstadt im Landkreis Oder-Spree hat nicht nur einen historischen Stadtkern, sondern gleich zwei kulturelle Projekte mit Nachahmungswert aufzuweisen.
mehr...Das Los führt uns heute nach Gmund und wir stellen Ihnen Helga Lucia Kordecki vor. Die Künstlerin ist bei der GmundArt und bei der Tegernseer Kunstausstellung ein gern gesehener Gast. Ihre Bilder haben eine magische Anziehungskraft.
mehr...Von Bayrischzell nach Fischbachau führt uns unser Losentscheid. Gestern stellten wir Nele von Mengershausen vor, heute Vivien Cahusac de Vaux. Die international tätige Künstlerin hat sich vorwiegend der gegenständlichen Malerei verschrieben.
mehr...In lockerer Folge wollen wir Ihnen während der Pfingstferien Künstlerinnen und Künstler vorstellen, die sich für die Offenen Ateliertage angemeldet haben und deren Porträts Sie im Katalog finden. Das Los hat entschieden, wer von den 113 Teilnehmenden dabei ist.
mehr...Zum heutigen Pfingstsonntag ist bei der Virtuellen Kulturbühne Sixtus Lampl zu Gast. Zudem die beiden Künstlerinnen Ursula Schwarzbauer und Katharina Eisenberg, die Monaco Big Band und Susanne Grohs von Reichenbach. Wieder ein unterhaltsames kulturelles Potpourri.
mehr...Die Virtuelle Kulturbühne erfreut sich wachsender Beliebtheit. Jeden Sonntag um 11 Uhr startet ein gemischetes Kulturprogramm. Heute können Sie unter anderem virtuell im Atelier von Sofia Horaz und Cordula Rock spazieren.
mehr...Nach zweimonatiger Pause hat jetzt auch wieder das Franz Marc Museum in Kochel geöffnet und lockt mit zwei spannenden Ausstellungen: „Franz Marc. Die Skulpturen“ und „Blauer Reiter – Das Moment der Abstraktion“.
mehr...Heute wäre der letzte Tag der Offenen Ateliertage 2020 gewesen und wir wollen per Text und Foto das Atelier von Eckard Rocholl aus Warngau besuchen. Warum? Ebenso wie Ernst Dietrich Völker nutzte er die mit Corona erzwungene Absage der Auktion für eine solidarische Geste, deren erste Pflänzchen bereits sprießen.
mehr...Auch an diesem Wochenende stellen wir Ihnen zwei Künstler des Landkreises vor, die sich auf die Offenen Ateliertage gefreut haben. Für alle 113 Teilnehmer ist es eine Enttäuschung, aber alle zeigen Verständnis. Wir haben zwei ausgewählt, die mit eigenen Ideen der Absage begegnen und Optimismus säen.
mehr...Die Museen öffnen wieder, endlich. Im Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee ist derzeit Pepsch Gottscheber zu Gast. Seine Zeichnungen und Karikaturen, bekannt beispielsweise aus der Süddeutschen oder dem STERN, sind bitterböse, aber nie boshaft. Sein Strich ist meisterlich, seine Themen vielfältig, die Umsetzung skurril bis poetisch.
mehr...Gestern stellten wir Ihnen die älteste Teilnehmerin der auf 2021 verschobenen Offenen Ateliertage vor. Heute ist es mit Pia von Miller die jüngste. Sie hätte heute gemeinsam mit ihrem Großvater Hans Schneider in Gmund die Gäste erwartet und hatte sich einige Attraktionen dafür überlegt.
mehr...Heute hätten die Offenen Ateliertage im Landkreis Miesbach begonnen. 113 Künstler in 17 Kommunen wollten ihre Ateliers öffnen und mit Besuchern in Kontakt treten. Wir wollen Ihnen stellvertretend für den echten Besuch an den vier Tagen vier Künstler im Porträt online vorstellen.
mehr...Der Vernunft einiger Miesbacher Bürger ist es zu verdanken, dass die Übergabe an die Amerikaner im Mai 1945 ohne nennenswerten Schaden verlief. Zum heutigen 75. Jahrestag des Kriegsendes soll an die Geschehnisse, den Mut von Bürgern und die Opfer erinnert werden.
mehr...Die Veranstaltungsreihe „Anders wachsen“ hat sich etabliert. Derzeit aber müssen alle Formate abgesagt werden. Wie soll es im Herbst im 5. Zyklus weitergehen? Dazu haben sich die Organisatoren etwas Besonders einfallen lassen und jeder darf mittun.
mehr...Am kommenden Montag, 4. Mai startet ein Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Miesbach. Der Veranstalter Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. und die Künstlerin Barbara Gerbl vom Atelier Farbenspiel bieten Kunstaktionen für zu Hause an, woraus ein Gesamtkunstwerk entstehen soll.
mehr...Heute Abend hätte im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach die vierte Spurwechselkonferenz stattgefunden. Im Open Space hätten Publikum und Spurwechsler ihre Erfahrungen ausgetauscht. Die Coronakrise zwingt allerorten zum Spurwechsel, so mancher ist bei allen Problemen vielleicht auch positiv?
mehr...Gestern erreichte uns die traurige Nachricht, dass Helmut Nanz, 1. Vorsitzender der Olaf Gulbransson Gesellschaft e.V. Tegernsee, verstorben ist. Mit ihm verlieren wir einen großartigen Menschen, großzügigen Mäzen und wichtigen Gestalter der Kulturlandschaft im Tegernseer Tal, schreibt Sandra Spiegler von der Olaf Gulbransson Gesellschaft.
mehr...Es war ein ehrgeiziges Unterfangen. Und wir hofften, dass es für alle Beteiligten erfolgreich sein würde: Die Offenen Ateliertage 2020, ein Projekt, das KulturVision e.V. mit Unterstützung der Kulturbeauftragten des Landkreises Miesbach organisiert hat. Jetzt aber müssen wir aus der aktuellen Situation heraus schweren Herzens verschieben.
mehr...Es war eine Meldung am Ende der Rundschau am Dienstagabend. Moderator Stefan Scheider teilte mit, dass der Bayerische Rundfunk jetzt eine KulturBühne ins Leben ruft, eine digitale Ersatz-Bühne in Corona-Zeiten. Hier begründet der Anchorman des BR für uns das neue Format:
mehr...Wir hoffen immer noch, dass die Offenen Ateliertage im Mai stattfinden können. Nicht nur die großen Künstler im Landkreis Miesbach haben sich darauf vorbereitet, sondern auch die kleinen. Sie würden sich sehr freuen, wenn sie ihre Werke der Öffentlichkeit zeigen könnten.
mehr...Der erste Eindruck ist: zauberhaft, diese filigranen Figürchen. Aus Papier und Draht gestaltet, einzeln und in Gruppen. Dazwischen archaische Tonfiguren. Der zweite Eindruck aber lässt den Betrachter tiefer blicken in die Botschaft der Ausstellung mit Objektkunst von Marieluise Wittreich mit dem seltsamen Titel „Objekte und.“
mehr...Sämtliche Kulturveranstaltungen im Landkreis Miesbach sind aufgrund von Coronavirus bis Ostern abgesagt. Das bedeutet Verluste für alle Beteiligten. Wie gehen die Kulturhäuser damit um? Was bedeutet es für Veranstalter wie das Freie Landestheater Bayern oder einen kleinen Betrieb wie die WeyHalla?
mehr...Angemeldet hatten sich knapp 50 Künstler, ausgewählt wurden 24. Sie werden den Landkreis Miesbach zur Ausstellung im Treppenhaus der Regierung von Oberbayern vertreten. Die fünfköpfige Jury hatte es sich nicht leicht gemacht.
mehr...Im Jubiläumsjahr geht unser Kooperationspartner im niederösterreichischen Waldviertel neue Wege. Neben dem bewährten Team sind vier junge Frauen am Start, die einen besonderen Thementag im Sommer vorbereiten. Und KulturVision ist auch wieder dabei.
mehr...Am 7.3.2020 wurde eine Ausstellung des Kunstkreises Hausham eröffnet, die bis 22.3.2020 dauert. Die Künstler Martin Kirmayr, Leo Purmann und Brigitta Sommerauer stellen die Vielfalt von Techniken in ihren Werken vor. Sie freuen sich, ihre Bilder zu präsentieren und zu zeigen, welche Technik sie benutzen und wie sie sie durch ihre Arbeit entwickeln.
mehr...Es war ein gewaltiger Kraftakt, aber wir waren alle optimistisch, dass sie erfolgreich sein wird: die große Kunstauktion am 6. März zur Teilfinanzierung des Katalogs für die Offenen Ateliertage am im Mai. Aber dann kam alles anders. Und es war nicht nur eine Katastrophe für die Organisatoren.
mehr...Die Interkulturelle Woche 2020 in Holzkirchen vom 23. bis 29. März vereint etwa 30 Veranstaltungen von zirka 20 Organisationen unter dem Dach der Bürgerstiftung Holzkirchen. Dabei gibt es den Sprachkurs ebenso wie einen großen Festabend, das Erzählcafé ebenso wie eine Filmpremiere.
mehr...Heute eröffnet die Ausstellung von 46 Kunstwerken im Alten Schalthaus des E-Werkes Tegernsee, Hochfeldstraße 2, die Künstler des Landkreises Miesbach für die Auktion am kommenden Freitag, 6. März zur Verfügung gestellt haben. Damit soll ein Teil der Kosten für den Katalog gedeckt werden, der zu den Offenen Ateliertagen erscheint. Und es gibt Überraschungen.
mehr...So unterschiedlich das Werk Emanuel Mooners ist, so einheitlich ist die Herangehensweise des Münchner Künstlers. Objekte, Lichtinstallationen und Collagen sind jetzt in der Kunstakademie Tegernsee am Steinmetzplatz 3 zu sehen. Und der Künstler wird auch seine Arbeitsweise weitergeben.
mehr...Es ist gewiss die „fundamentalste“ Ausstellung, die bislang im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach zu sehen war – die „Fussgeschichten“ von Sopi von Sopronyi als Hommage an ihre Schwester Katalin.
mehr...Ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die 2018 ihren 70. Geburtstag beging, ein zahnloser Tiger? Oder kann man diesem Tiger Zähne einsetzen? Mit diesem Thema befassten sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Miesbach.
mehr...Mit seiner Ausstellung „Orte“ in der „Galerie im Treppenhaus 1967“ am Tannerhof fasziniert der Neuhauser Künstler Georg Brinkies wieder einmal mit philosophischem Gehalt seiner Werke. Der Dialog des Künstlers mit Nele von Mengershausen zur Vernissage inspirierte den Betrachter zu Nachdenklichkeit.
mehr...Die Ausstellung „Kunst in der Regierung von Oberbayern“ war über viele Jahre eine Plattform für Künstler aus den Regionen Oberbayerns. Nach langer Umbauphase wird jetzt die erste Regionalausstellung mit Künstlern aus dem Landkreis Miesbach unter der Organisation von Kultursprung e.V. stattfinden.
mehr...Herbert Beck, der große Maler aus Tegernsee wurde heute vor 100 Jahren geboren. Er prägte das künstlerische Leben im Tegernseer Tal wie kaum ein anderer. Sein Sohn, der Galerist Michael Beck erinnert sich:
mehr...In einer historisch und künstlerisch überaus interessanten Sonderausstellung würdigt der Markt Holzkirchen im Foyer des KULTUR im Oberbräu das zeichnerische Talent des ehemaligen Holzkirchner Pfarrers Dekan Josef Imminger (1886 – 1956). Eine sehenswerte Bilderschau – nicht nur für Holzkirchner.
mehr...„Lichtspiele“ nennt Günter Unbescheid seine Ausstellung in der Galerie im Autopavillon Steingraber Holzkirchen. Die Schwarz-Weiß-Fotografien aus Natur und Architektur vermitteln, so der Untertitel, meditative Momente. Aber auch entspanntes Schauen und Lust am Entdecken des erschaffenen Bildes.
mehr...Ab heute gibt es in Holzkirchen ein neues soziales Angebot in der Münchner Straße 32. Initiiert hat es die Malerin Magdalena Nothaft, die sich für Mensch und Tier gleichermaßen engagiert. Im elf Meter langen Schaukasten sind ihre Hundebilder zu sehen, die sie für ein soziales Projekt gemalt hat.
mehr...Die Aufforderung „Denkt dran, Kinder: Nie wieder Krieg!“ von Heinrich Böll ist das verbindende Motto der dritten Max-Mannheimer-Kulturtage in Bad Aibling, ein viel beachtetes Leuchtturm-Projekt in der Region. Organisator Michael Stacheder begründet die Bedeutung der Veranstaltungsreihe vom 24. Januar bis 15. Februar.
mehr...Im Tropeninstitut der LMU München zeigt der Schlierseer Fotograf Moritz Attenberger derzeit eine beeindruckende Bilderserie „Voodoo“. Insgesamt 8000 Kilometer auf dem Motorrad ist Moritz Attenberger in Westafrika unterwegs gewesen und hat sich von der Magie einnehmen lassen.
mehr...24 Aussteller zeigen im Parsberger Schulhaus bis zum 6. Januar ihre Fotografie auf drei Ebenen. Und wiederum darf wie jedes Jahr das Publikum seine Lieblingsbilder auswählen, was zunehmend schwer fällt bei der Qualität der Werke. Und am 3. Januar gibt es noch ein besonderes Highlight.
mehr...In der sehenswerten und inspirierenden Präsentation „Augenblicke“ zeigen die Fotofreunde Tegernseer Tal e.V. im Gesundheitszentrum Atrium Holzkirchen die Breite und Qualität Ihres Schaffens. Es reicht von der heimischen Landschaft bis hin in die Antarktis.
mehr...Die Liebe zum Tegernsee kann sich auf unzählige Arten ausdrücken. Suse Kohler verpackt ihre Liebeserklärung an den See, sein Umfeld und seine Bewohner in eine Ausstellung ihrer Bilder, zu sehen im familieneigenen Hotel Bussi Baby in Bad Wiessee.
mehr...Galerist Michael Böhnke hat diesmal einen ungewöhnlichen Künstler an den Tegernsee geholt und mit ihm ein Stück urbane Großstadt: Bei AL alias DENKSTAHL trifft Digital Art auf Street Art.
mehr...Wie gemacht für die Advents- und Weihnachtszeit ist die Ausstellung „Himmelsspuren“ im Krankenhaus Agatharied. Sie lädt ein zum Innehalten, zum Schauen und Lesen und sie lädt dazu ein, sich auf den Weg zu machen.
mehr...Die Werkschau der Rottacher Künstlerin Gerlinde Belz-Küpper im Seeforum zeigt einen Querschnitt ihrer abstrakten Malerei und ermöglicht den Betrachtern auch Einblicke in den künstlerischen Prozess. Die leuchtenden Farben lassen garantiert keinen Winterkoller aufkommen.
mehr...Mit Stefanie Dirscherl zeigt derzeit im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu eine ganz besondere Künstlerin ihre Arbeiten: Sie hat ihr eigenes Thema gefunden, setzt dies phantasievoll und mit hohem technischen Können um und lässt den Betrachter schmunzeln.
mehr...Moderne Kunst und Antiquitäten, das können Besucher bis zum 20. Dezember bei Antiquitäten Zahn in Aying erleben. Die Weihnachtsausstellung hat Gunnar Matysiak mit Werken aus fünf Jahrzehnten bestückt und eine Harmonie von Alt und Neu geschaffen.
mehr...Mit der Fotoausstellung „Bedrohte Wildtiere“ von Robyn Hochrein und einem Adler-Special von Monika Baudrexl macht die Veranstaltungsreihe „Leben am Limit“ von Wildes Bayern e.V. eindrucksvoll auf die Verletzlichkeit von Tieren aufmerksam.
mehr...In Holzkirchen und gleichzeitig an etwa zehn weiteren Plätzen der Welt findet derzeit eine Ausstellung mit Grafiken von Jan Voss statt. Die Werke des in Paris lebenden Deutsche werden auf Messen gut gehandelt, die Besitzer der hier gezeigten Arbeiten indes trennen sich nur ungern von den Blättern.
mehr...Wie immer zeigen sich die Mitglieder des Kunstkreises Hausham bei ihrer Jahresausstellung mit einer großen Bandbreite ihres Schaffens. Auffallend aber ist, dass dieses Jahr der Klimawandel eine besondere Rolle spielt. Diesem Thema nähern sich die Werke in ganz unterschiedlicher Weise.
mehr...Mit über 100 Werken und 40 Künstlern beweist auch die 5. Irschenberger Kunstausstellung, dass sie weit mehr ist als eine lokale Präsentation. Maler, Bildhauer und Fotografen aus dem ganzen Landkreis wurden eingeladen, um das reiche und hochqualitative künstlerische Schaffen zu zeigen.
mehr...Die 32. Ausgabe der KulturBegegnungen ist jetzt überall kostenlos erhältlich. Am Donnerstag Abend kamen Protagonisten, Zeitungsmacher und Kulturpartner von KulturVision e.V. zusammen, um mit Begegnungen zu feiern. Neu war, dass die Künstler sich auch mit Werken, Lesungen und Musik vorstellten.
mehr...Kristin Dorfhuber ist eine Malerin, die sich in keine Schublade stecken lässt. Sie punktet mit Phantasie und Kreativität, bezeichnet ihre Arbeit mit „Abstrakter Realismus“. Derzeit zeigt sie eine Auswahl davon im Foyer des Holzkirchner Kulturhauses KULTUR im Oberbräu.
mehr...Muss man wirklich eine Veranstaltungsreihe den Frauen widmen? Läuft das nicht gegen das Selbstverständnis der Gleichberechtigung? Die Eröffnung zu „Starke Frauen – eine Miesbacher Veranstaltungsreihe“ macht deutlich, dass es gut ist, sich bewusst zu machen was Frauen bewirken und wo sie heute stehen.
mehr...Als engagierte Stadträtin, Kulturreferentin, Kreisrätin und Integrationsbeauftragte ist Inge Jooß eine bedeutende Schwungachse des öffentlichen Lebens im Landkreis Miesbach. Jetzt stellt sie in der Kreisstadt „Starke Frauen“ in den Mittelpunkt einer spannenden Veranstaltungsreihe.
mehr...Sibylle Kobus und Sabine Köhl haben zu einem auf den ersten Blick recht trockenen Thema eine Ausstellung konzipiert: Strom über Land – eine Idee überträgt sich. Dabei herausgekommen ist eine hinreißende, humorvolle und leichtfüßige Ausstellung im Kulturzentrum Miesbach, dem Waitzinger Keller.
mehr...Das Gmunder Jagerhaus platzte zur Eröffnung beinahe aus allen Nähten, ebenso wie das Haus der Milazzos in Rottach vor Kunst beinahe auseinanderbricht. Die Gemeinschaftsausstellung zeigt die Vielfalt und zugleich Verbundenheit der Arbeiten – von Keramik über Zeichnungen und Malerei bis zur musikalischen Objektkunst.
mehr...Eine Schülerin ist kaum größer als die Astschere, mit der sie hingebungsvoll eine Weidenrute zerteilt. Eine Gruppe Jungs hat eine bahnbrechende Erfindung gemacht. Dutzende von Pizzakartons füllen sich mit bunten Geschichten. Das Gewusel in den Gewölben des Waitzinger Kellers ist einfach hinreißend.
mehr...Karikaturist IRONIMUS ist weder böse noch bissig – und trifft trotzdem punktgenau ins Schwarze. Die aktuelle Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum widmet sich den Zeichnungen des Österreichers Gustav Peichl, zu dessen Vorbildern auch der norwegische Simplicissimus-Zeichner gehörte.
mehr...Bereits seit fünf Jahren sorgen Andrea Lorenz und Barbara Priewe für die optimale Präsentation von Kunstwerken in der Galerie Kunst und mehr. Jetzt überraschen sie mit einer sehenswerten Ausstellung ihrer eigenen Werke.
mehr...Mit der Ausstellung „Mama“ im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes haben die Initiatorinnen Cordula Fleger, Maria Altevers und Cornelia Heinzel-Lichtwark gemeinsam mit dem Kindergarten Kleine Heimat ein neues, wichtiges Format ins Leben gerufen. Und das aus mehreren Gründen.
mehr...Mit der Eröffnungsveranstaltung der 6. Valleyer Kulturtage bewiesen die Organisatoren ein gutes Gespür. Die Besucher in der Zollinger Halle erlebten das diesjährige Schwerpunktthema wissenschaftlich, literarisch und musikalisch. Bildende Kunst kam bei der Ausstellung im Schlossbräu hinzu und formte ein Gesamtkunstwerk.
mehr...Zum zwölften Mal leuchtet das große rote „K“ weithin sichtbar über dem Schliersee. Die Eröffnung des Schlierseer Kulturherbstes am Donnerstag war ein Fest mit Überraschungen und großen Gefühlen.
mehr...Pilze? Pflanzen? Tiere? Oder fremdartige Wesen? Der Betrachter ist völlig frei, spazieren zu gehen im „wohlgestalteten Garten“ von Cornelia Piesk. Die Sauerlacher Künstlerin stellt unter dem Titel „hortus formosus“ Arbeiten auf Papier und Leinwand in der Galerie im Autopavillon Steingraber aus.
mehr...Der Herbst strotzt von kultureller Energie. Von 10. bis 13. Oktober 2019 dreht sich in der Gemeinde Valley alles um Kunst, Musik, Theater – und um den Schriftsteller Michael Ende. Denn Ende würde am 12. November 2019 90 Jahre alt werden und er weist in seiner Biografie eine Beziehung zum kleinen Örtchen Valley auf.
mehr...Reisen weitet den Blick. Reisen öffnet Grenzen. Reisen ermöglicht Begegnungen. Und so machten sich Isabella Krobisch, Petra Kurbjuhn und Monika Ziegler mehrmals auf, die „neuen“ Bundesländer zu besuchen. Ihre besondere Sicht präsentierten die beiden Fotografinnen Krobisch und Kurbjuhn nun im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 4. Zyklus von Anders wachsen von KulturVision. Der Warngauer Fotograf Andreas Hoernisch steuerte die Neuauflage eines Projekts bei, das sein Vater Otto 1990 anlässlich der Wiedervereinigung ins Leben rief.
mehr...Hausham verabschiedet sich vom alten Rathaus – mit einer ungewöhnlichen Kunstinstallation. Die beiden Haushamer Künstler Joss Bachhofer und Jochen Strodthoff setzen mit der installativen Ausstellung „Gedinge“ das Gebäude höchst interessant in Szene.
mehr...Am Freitag eröffnete sie feierlich ihre Pforten: die 70. Tegernseer Kunstausstellung. Sie würdigt die Gründer und Pioniere der Nachkriegsausstellung und führt in einem gekonnten Bogen bis in die Gegenwart. Die Ausstellung ist einer der Höhepunkte im Rahmen der Tegernseer Woche und läuft bis zum 06. Oktober.
mehr...Mit einer sehr erfolgreichen Vernissage startete am Freitag der vierte Zyklus von Anders wachsen. Im Waitzinger Keller regen in den nächsten Wochen in der Ausstellung „30 Jahre Mauerfall“ Fotografien von Peter Rosenmüller und Harald Hauswald zum Nachdenken an. Begleitet werden diese durch gefühlvolle Texte von Stefan Wolle.
mehr...Mit Bündelung der gesellschaftlichen Kräfte und Einbeziehung von Kunst hat Rosenheim eine Frage angepackt, die für den Landkreis Miesbach dieselbe Brisanz hat: „Wie wollen wir wohnen?“ Neue Ideen für die Stadt gibt es in einer umfassenden Veranstaltungsreihe vom 19. September bis zum 12. Dezember.
mehr...Bei seiner zweiten Ausstellung im Foyer der Kroha GmbH in Miesbach überrascht der Gmunder Maler Werner Gruß mit neuen Arbeiten. „Farben-Formen-Emotionen“ nennt er die Präsentation, die am morgigen Freitag, 20. September um 18 Uhr eröffnet wird.
mehr...Das Programmheft für den 4. Zyklus „Anders wachsen“ liegt aus. Mit 49 Einzelveranstaltungen ist das Projekt von KulturVision und Kreisbildungswerk eine geballte Einladung an die Landkreisbürger über alternative Ideen für das Oberland nachzudenken. Es geht um ökologische ebenso wie um ethische Fragen.
mehr...16 Absolventen*innen der Prager Fotoschule, die in Linz tagt, haben Holzkirchen zum Ort ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung gewählt? Warum? Weil eine von ihnen Petra Kurbjuhn aus Schaftlach ist. Die Präsentation beweist, dass Fotografie ein unerschöpfliches Thema ist.
mehr...Wieder einmal überrascht die Kunstwoche Lenggries durch ihr Ausstellungskonzept, ihr hochspannendes Thema sowie die Einbindung überregionaler Gastkünstler, die die Mitglieder der Künstlervereinigung mit ihren Werken ergänzen
mehr...Heiter, gesellig und kommunikativ ging es bei der gestrigen Feier zum zweiten Geburtstag im gut besuchten Kulturcafé des KULTUR im Oberbräu zu. Dazu trug die Musik von „Bär&Er“ ebenso bei wie die Vorfreude auf die neue Kultursaison, bei der der zehnte Geburtstag des Holzkirchner Kulturhauses gefeiert wird.
mehr...Gemeinschaftshaus mit Männerbad während der NS-Zeit, jüdisches Ritualbad im DP Camp, später Ausbildungsstätte für angehende Priester und heute ein Museum: der „Erinnerungsort Badehaus“ in Föhrenwald-Waldram.
mehr...Bereits zum sechsten Mal durfte KulturVision einen Thementag der Kulturbrücke Fratres mitgestalten. Es ging um alternative Lebensmodelle, in denen Menschen Sinn jenseits des Wachstumswahns suchen. Wie immer spielte Kunst und Musik auch an diesem Tag eine wichtige Rolle – in der Gemeinschaft.
mehr...20 Jahre Museumsnacht in München – wenn das kein Grund ist, sich wieder einmal die Nacht in der Landeshauptstadt um die Ohren zu schlagen. Das Angebot ist breitgefächert und verführerisch und verlockt Menschen jeden Alters, eine außergewöhnliche Nacht zu verbringen.
mehr...Am 27. September wird zur Eröffnung des 4. Zyklus „Anders wachsen“ eine besondere Ausstellung eröffnet. Neben Fotografien von Isabella Krobisch und Petra Kurbjuhn aus den neuen Bundesländern präsentiert KulturVision e.V. ein einzigartiges Projekt.
mehr...Johannes Volkmann ist nicht nur ein kreativer Künstler, sondern er verbindet mit seinen Projekten eine gesellschaftliche Ausrichtung. Am 18. Oktober baut er in Nürnberg mit Kindern als Mahnmal für die Weltpolitik die Skulptur des Friedens aus Plastikwaffen.
mehr...Der Kultursommer 2019 wäre nicht perfekt ohne einen Besuch in der Landesgalerie Niederösterreich – dem neuen Anziehungspunkt für Architektur- und Kunstfreunde.
mehr...Schon von weitem grüßt an der österreichisch-tschechischen Grenze die Installation von Iris Andraschek und Hubert Lobnig: „Wohin verschwinden die Grenzen?“ Vor zehn Jahren installiert, bekommt die Frage nach 2015 eine neue Bedeutung, die jetzt mit der Ausstellung „Die Verwandlung – Borders are Vacillating“ thematisiert wird.
mehr...Einer besonderen Person und einer besonderen Familie war der vierte diesjährige Thementag der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Und er stand ganz im Zeichen von Europa, vereinte er doch Bayern, Böhmen und Österreich.
mehr...Im Alten Widum in Achenkirch ist derzeit eine Ausstellung zu sehen, die den berühmten zeitgenössischen Dramatiker und Drehbuchautoren würdigt. Sie gibt ausdrucksstark Einblick in sein Leben und Schaffen.
mehr...Auch in diesem Jahr wird es am Schliersee wieder ein buntes Programm geben. Der Kulturherbst Schliersee findet heuer bereits zum zwölften Mal statt. Beim kulturellen Angebot setzen die Veranstalter auf Altbewährtes und ein paar neue Formate, in jedem Fall aber auf eine abwechslungsreiche Kultur.
mehr...Die 66. Kunstausstellung Bayrischzell öffnete am Samstag ihre Pforten. Die Besucher konnten sich davon überzeugen: Sie ist hochwertiger denn je. Und sie ist das große Kunsthighlight des Landkreises im August.
mehr...Mit der Ausstellung „Sommerbrise“ hat Peggy Neumann die junge japanische Künstlerin Yuko Takatsudo in die Galerie Orange geholt. Deren unbeschwerte, leichte und frische Arbeiten sind echte Hingucker – auf ihnen wimmeln farbenfrohe Emojis und Piktogramme.
mehr...Die Sonne scheint durch das Blättergrün – einladend sieht es aus, das neue Programm des Waitzinger Kellers – Kulturzentrum Miesbach. Isabella Krobisch, Max Kalup und Veronika Leo vom Miesbacher Kulturzentrum haben eine bunte, vielfältige Mischung an Kulturveranstaltungen zusammengestellt, das für jeden etwas bereit hält.
mehr...Wer im Herbst nicht nur die Schönheit der Natur bewundern möchte, hat in Tegernsee die Möglichkeit, ganz viel Kultur zu erleben – bei der 47. Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal.
mehr...Ein voller Erfolg war der Malworkshop, den die Bürgerstiftung Holzkirchen im Rahmen der Interkulturellen Woche im Mai angeboten hatte. Die Ergebnisse sind jetzt in der Bücherei Holzkirchen zu sehen. Aber auch die anderen Veranstaltungen brachten die Bürger enger zusammen.
mehr...In Bayrischzell ist derzeit eine Ausstellung mit dem Titel „Paradies“ zu sehen. Die Münchener Malerin und Grafikerin Angela Smets zeigt Werke der vergangenen Jahre, die eines eint: eine Farbe, die ihrer Erschafferin Energie gibt.
mehr...Mit einer eigenen Form- und Farbsprache wartet Richard Laubinger in seiner ersten Ausstellung unter dem Titel „Der Wüstenfisch“ auf. Was beim flüchtigen Hinsehen surrealistisch wirkt, führt bei intensiverem Betrachten zu einer Entdeckungsreise in unbekannte Gefilde.
mehr...Monika Häußler-Göschl arbeitet mit Stoff, Papier und Materialien aus der Natur. Als studierte und sensible Textilkünstlerin hat sie ein feines Händchen dafür. Ein Querschnitt ihrer Arbeit ist derzeit im Holzkirchner „Kultur im Oberbräu“ unter dem Motto „Printed by Nature“zu sehen.
mehr...Was am vergangenen Sonntag noch ein Plan war, wurde in den letzten Tagen konkret. Auf der SKULPTUR-LICHTUNG in Hohendilching/Valley hämmeren, bohren, schleifen, schweißen neun Künstler an ihren Werken, die am Samstag, 13. Juli feierlich enthüllt werden.
mehr...Mit der Ausstellung „Salvador Dali Bilder zur Bibel“ zeigt die Christuskirche in Schliersee eine andere Seite des berühmten Malers. In seiner Einführung machte Herbert Specht auf wesentliche Einzelheiten in den Bildern aufmerksam. Mehrere Führungen sind noch geplant, es lohnt sich.
mehr...Die Kunstausstellung in Tegernsee jährt sich heuer zum 70. Mal. Zum Jubiläum haben sich die Kunstschaffenden etwas Besonderes ausgedacht: Drei Monate lang läuft im Olaf Gulbransson Museum eine kleine Ausstellung als „Appetizer“ – mit Originalwerken der Gründer und einem Kurzfilm, der die teilnehmenden Künstler und ihre Werke präsentiert.
mehr...Die aktuelle Ausstellung in der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing zeigt Schwarz-Weiß-Fotografien von Stefan Sporrer. In ihrer Schlichtheit und Reduktion erinnern sie an die berühmten Worte des Mystikers Angelus Silesius: „Mensch werde wesentlich … es ist das Wesen, das bleibt.“
mehr...Retroplakate und Postkarten, Beisswürmer und Irrwurzeln, Schafkopfkarten und Wolpertinger – wer denkt bei diesen Titeln schon an moderne Kunst?
Es gilt Katharina Bourjou zu entdecken, die junge Illustratorin, die derzeit ihre Werke im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach präsentiert.
Natur und Schönheit tragen unbestritten zur Heilung von Leib und Seele bei. Beides können sich die Besucher, Patienten und Angestellten des Krankenhauses Agatharied zu Gemüte führen. „Aus der Natur“ heißt die Ausstellung der Künstlerin Mechthild Köllner, die noch bis Ende Juni zu sehen ist.
mehr...Einen bewegenden und berührenden Tag bescherten die Organisatoren zur Eröffnung des Sommerprogramms unseres Kulturpartners, der Kulturbrücke Fratres, zum Thema „Zeitzeugenschaft & Gedenkkultur“. Malerei, Fotografie, Texte und Musik dokumentierten das Grauen des Holocaust.
mehr...Sie habe einen hoffnungsvollen Blick, die Kuh namens „Hope“, sagt Sabina Bockemühl. Die renommierte Malerin aus Murnau malte das Bild eigens für die Versteigerung in der Galerie von Ursula Hyna zugunsten von HORIZONT e.V., dem Verein, den Jutta Speidel vor 22 Jahren gründete.
mehr...Seine Motive fand er in Gasthäusern, Kirchen und auf Märkten in seiner nächsten Umgebung: Werner Berg (1904-1981), der in Elberfeld aufgewachsene und mit 26 Jahren nach Kärnten ausgewanderte Maler.
mehr...Im Juni dieses Jahres feiert der Verein KulturVision seinen 15. Geburtstag. Er wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, das reichhaltige Kulturleben im Landkreis Miesbach darzustellen, zu fördern und zu vernetzen. Dies wollen wir auch zum Geburtstag tun.
mehr...Starker Auftritt von drei sehr unterschiedlichen Künstlern aus der Region: Mit seiner zweiten Ausstellung in diesem Jahr gelingt dem Haushamer Kunstkreis ein großer Wurf.
mehr...„Eros“ nennt Horst Hermenau seine aktuelle Ausstellung in der Galerie im Autopavillon Steingraber in Holzkirchen. Wer frivole Bilder erwartet, wird herb enttäuscht. Wer sich mit dem Begriff des Eros aber ernsthaft auseinandersetzt, erlebt eine facettenreiche Wiedergabe in hoher künstlerischer Ausprägung.
mehr...Die 16. „gmundart“ besticht durch zwei Besonderheiten. Zum einen warten altbekannte Künstler mit neuen und ausgesprochen attraktiven Werken auf, die zumeist mit neuen Aspekten überraschen, und zum anderen haben sich einige Künstler gesellschaftlichen Themen gewidmet.
mehr...Die Holzkirchner Künstlerin findet die Anregungen für ihre abstrakte Malerei vorwiegend in der überwältigenden Formen- und Farbenvielfalt der Natur. Eine Auswahl ihres produktiven Schaffens zeigt sie derzeit unter dem Motto „Sinnliche Inspirationen“ im Foyer des KULTUR im Oberbräu in Holzkirchen.
mehr...Eine Dauerausstellung von Fotografien aus dem Atelier Joseph Reitmayer mit Audioführung wurde jetzt in der Klinik im Alpenpark eröffnet. Die Besucher können nicht nur das Tegernseer Tal vor 100 Jahren in den historischen Bildern bestaunen, sondern sich selbst so ablichten lassen wie damals.
mehr...Seit fünf Jahren gibt es sie, die kleine Galerie im Wiesseer Ortskern, gleich gegenüber von der Post und schräg dahinter mit noch mehr Ausstellungsraum und Fenstern voll mit Kunstwerken. Samstag wurde gefeiert – wie immer mit Cappuccino, Kuchen und guter Laune.
mehr...Die Heimatfreunde Gmund feiern ihr 30jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Es begann mit einem Abend der Volksmusik und wird mit Musik der zwanziger Jahre fortgesetzt. Aber die Heimatfreunde haben noch viel mehr zu bieten, beispielsweise den „Gmunder Steften“.
mehr...Mit einer beachtlichen Schau von sehr unterschiedlichen Werken präsentiert sich der Kunstkreis Fischbachau im 25. Jahr seines Bestehens. Im Klostersaal sind noch bis zum Sonntag Malerei, Fotografie, Grafik und Bildhauerei zu sehen. Ein Motto gibt es in diesem Jahr nicht, aber vieles zu entdecken.
mehr...„Triumphant Scale“ heißt die nachgerade umwerfende Ausstellung von El Anatsui im Haus der Kunst in München. Draußen wird der Besucher von der riesigen Installation „Second wave“ empfangen, drinnen wartet Senta Berger mit einer Audioguide-Führung.
mehr...Die vierte Gruppenausstellung der fünf DELTA-Künstler trägt den Titel „Diversidad“. Die Vielfalt steht jedoch nicht nur für die unterschiedlichen Arbeitsweisen, sondern für die Herausforderungen unserer Gesellschaft.
mehr...„Augenblicke, bis uns die Augen aufgehen“ beschert uns Candida Schlichting mit ihrer Ausstellung im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach. Die Fotografin versteht es ganz ausgezeichnet, Motive aus der gewohnten Umgebung herauszunehmen und den Betrachter neugierig zu machen, ebenfalls auf Entdeckungsreise zu gehen.
mehr...„Auf der Suche“ nennen die Schülerinnen des P-Seminars des Hohenburger Ursulinen-Gymnasiums ihre Ausstellung im Atrium. Unter der Anleitung ihres Lehrers Horst Hermenau fertigten sie höchst erstaunliche Werke unterschiedlichster Art.
mehr...Das innovative Experiment rund um Design und Digitalisierung funktionierte bestens. Über 50 Einzelveranstaltungen verband das Pop Up Innovationshub von Servus Zukunft innerhalb der Münchener Designmesse – und lockte viele Leute nach Gmund.
mehr...Mit einer einzigartigen Ausstellung wartet Nele von Mengershausen in der Galerie im Autopavillon Steingraber auf. Sie ist nicht nur künstlerisch beeindruckend, sondern hat philosophische und sogar ökologische Aspekte. Sie schuf etwas Neues aus einem Verlust.
mehr...„Starke und weniger starke Frauen“ lautet das Motto, unter dem der Valleyer Fotograf und Grafiker im Foyer des Holzkirchner Kulturhauses „Kultur im Oberbräu“ 96 Frauenporträts zeigt. Eins ausdrucksstärker als das andere, eins beeindruckender als das andere.
mehr...Nach Gemeinschaftsausstellungen in Rom und New York jetzt Agatharied. Der Gmunder Maler Stephan Mundi zeigt in seiner ersten Einzelausstellung im Krankenhaus einen Querschnitt aus seinem Schaffen, das sein Leben widerspiegelt.
mehr...Wussten Sie, dass weltweit schätzungsweise eine Milliarde Menschen jährlich eine Ausstellung oder ein Museum besucht? Die meisten Menschen suchen im Internet nach einem Museum in der Gegend, in der sie sich gerade befinden. Wie wäre es mit einer Internetseite, die weltweit alle Museen aufzeigt?
mehr...Zwei Künstlerinnen präsentieren derzeit ihre Werke in Bayrischzell: Katrin Hering und Barbara Nedbal. So unterschiedlich ihre Ansätze sind, in einem ticken sie gleich: Sie lieben Strukturen und deren Wiederholungen und sie geben ihren Bildern Zeit, sich zu entwickeln.
mehr...Alois Beyer – Verlorene Heimat, nennt Florian Bachmeier seine Fotoausstellung im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach. Dem renommierten Fotokünstler gelingt es, den doppelten Verlust von Heimat mit Schwarz-Weiß-Bildern eindrucksvoll und empathisch wiederzugeben.
mehr...Sie kommen aus der Steppe, sie tauchen aus dem Meer auf, sind in einer Mondnacht erahnbar und in einer großen Staubwolke: Pferde. Große Herden, die auf den Betrachter zukommen, wenn er sich in die Bilder von Borchu Bawaa einlässt, die der Künstler derzeit im Gesundheitszentrum Atrium ausstellt.
mehr...Arkadien ist nicht nur eine Landschaft im Peloponnes, sondern gilt als der Sehnsuchtsort des unbeschwerten friedlichen Lebens. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat es wiederentdeckt und richtet mit dem Kunstverein Ebersberg ein Internationales Festival aus. Kulturvision ist mit zwei Projekten eingeladen.
mehr...Seriöse Maler streben danach, Werke zu produzieren, die sie von anderen unterscheidbar machen und etwas sofort Wiedererkennbares darstellen. Gudrun Dorsch hat das geschafft. Sie zeigt es eindrucksvoll in ihrer Ausstellung im Foyer des Holzkirchner Kulturhauses KULTUR im Oberbräu.
mehr...38 Jahre ist es her, dass Marianne Winter-Andres ihre Töpfersachen in der Oberpfalz einpackte und beschloss, ihr weiteres Leben in der Gmundner Gegend zu verbringen. Immer noch voller Tatendrang verrät die Keramikmeisterin gemeinsam mit Tochter Helene ihre spannenden Zukunftsprojekte.
mehr...„Porträt und Figürliches“ nennt Bettina Jaerschky ihre Ausstellung in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Ihr Interesse am menschlichen Antlitz zeigt sich in Bildern voller Ausdruckskraft, die den Charakter des jeweiligen Menschen widerspiegeln.
mehr...Vom 26. Januar bis zum 17. Februar 2019 finden in Bad Aibling die 2. Max-Mannheimer-Kulturtage statt. Initiator und Organisator ist Michael Stacheder, Schauspieler und Regisseur, der seine Verantwortung als Künstler für eine lebendige Erinnerungskultur sieht.
mehr...Was macht ein gutes Foto aus? Warum sprechen manche Bilder viele Menschen an und andere wieder begeistern den Einzelnen? In der jährlichen Fotoausstellung der „Foto-Freunde Parsberg“ können Sie am Ende der Ausstellung die Ihrer Meinung nach besten Fotos auswählen und an der Wahl des Siegers mitwirken.
mehr...Derzeit bereichert der Otterfinger Fotograf das Foyer im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu mit 20 mittel- bis großformatigen fotografischen Arbeiten, bei denen die Farbe im Vordergrund steht – und eine herausragende Ästhetik des Reduzierten.
mehr...Wenn jemand über Jahre Kühe abbildet, dann muss schon eine große Leidenschaft dahinterstecken. In unserem Landkreis gibt es gleich zwei, die für ihre außergewöhnlichen Kühe bekannt sind: der Fotograf Thomas Plettenberg und der Maler Klaus Altmann. Jetzt haben sie sich zusammengetan.
mehr...Ihre erste Gemeinschaftsausstellung präsentiert die Gruppe Freiblau derzeit im Hotel Bachmaier Weissach. 11 Meisterschüler von Markus Lüpertz zeigen ihre unterschiedlichen Positionen, darunter sind drei Malerinnen aus dem Landkreis Miesbach.
mehr...„Bilder von hier“ nennt Gunnar Matysiak seine Ausstellung im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach. Er präsentiert Zeichnungen, Gemälde und Lithografien und beweist, wie ein Nicht-Hiesiger einen besonderen Blick für das „Hier“ hat.
mehr...Der Fotokünstler Günter Unbescheid aus der Jachenau ist im Landkreis kein Unbekannter. Jetzt hat er den Sprung über den Achenpass gemacht und wir mit ihm. Denn dort lockt ein ungewöhnliches Kulturhaus mit hochkarätigen Ausstellungen und Konzerten.
mehr...Alle Pflanzen sind Lebewesen, ebenso wie Menschen und Tiere. Das zu zeigen ist Künstlerin Hilge Dennewitz ein Anliegen, denn sie werden viel zu selten als solche wahrgenommen. Ihre farbenprächtigen, behutsamen, genau beobachteten Bilder sprechen zum Herzen.
mehr...Eine Welturaufführung nennt Sabine Drösler ihre Ausstellung im Pavillon vom Autohaus Steingraber. Die unter dem Titel „Vision und Wirklichkeit“ gezeigten Farbstiftzeichnungen aus zwei Jahrzehnten waren noch nie zu sehen. Jetzt endlich dürfen sich Besucher daran erfreuen.
mehr...Der gelernte Grafiker Thomas Jarzina bereichert das Foyer im Holzkirchner „KULTUR im Oberbräu“ mit einer Serie von künstlerischen Fotoarbeiten, in der er eindrucksvoll zeigt, wie nah Fotografie und Malerei beieinander liegen können und dass der gestalterischen Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
mehr...Eine Einzelausstellung hat sich der Gmunder Maler Hans Weidinger zu seinem 70. Geburtstag gegönnt und dazu einen Ort gewählt, an dem ein Teil seiner Werke als Dauerleihgabe hängt: das Arabella Alpenhotel am Spitzingsee. Als wir dort ankommen, erleben wir eine Überraschung.
mehr...Sechs junge Kreative haben sich gedacht: „Wir müssen uns um die Heimat kümmern.“ Sie stammen aus dem Tegernseer Tal und leben jetzt im ganzen Land verstreut. Die Ausstellung „Wo samma denn?“ vereint sie und ihren Heimatgedanken.
mehr...Das Recht, Asyl zu suchen, ist in der Genfer Flüchtlingskonvention, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges entstand, verankert. Das hoch emotionale Thema wird in der Fotoausstellung von Magnum in Kooperation mit Amnesty International in Bildern und Fakten dargestellt. Zu sehen in der Stadtbücherei Miesbach.
mehr...Dass der kleine Unterschied oft unüberwindlich ist, überspitzt der französische Karikaturist und Zeichner Tomi Ungerer köstlich. Meist hat Frau die Hosen an, aber eben nicht immer. Das Olaf Gulbransson Museum zeigt jetzt mit der gleichnamigen Ausstellung den ewigen Kampf der Geschlechter.
mehr...Museum ist langweilig? Kein bisschen. Beim Boggerwalk unter dem Hashtag #BarockerLuxus öffnete das Bayerische Nationalmuseum in einer Sonderführung neue Blickwinkel für seine neu geschaffenen Ausstellungsräume und Schatztruhen, während die Mitarbeiter kompetent aus dem Nähkästchen plauderten.
mehr...Echte dokumentarische Reisefotografie präsentiert jetzt Klaus Offermann in der Gemeindebücherei Holzkirchen. Er reiste nach Japan, einem Land, in dem Tradition und Moderne sehr dicht beieinanderliegen. Die Fotografien zeigen Land und Leute, aber auch Überraschendes.
mehr...Glas hat die Geschichte von Schliersee geprägt und ist doch weitestgehend in Vergessenheit geraten. Das ändert sich jetzt. Mit einer Ausstellung von historischem Schlierseer Glas und zeitgenössischer Glaskunst von Louise Lang erfolgte die feierliche Eröffnung des Neubaus am Heimatmuseum.
mehr...Die erste Einzelausstellung von Werner Gruß findet derzeit in Gmund im Jagerhaus statt. Die halbabstrakten Stadtsilhouetten in Acryl und abstrakten Bilder in Öl zeigen eine bunte Vielfalt seines Schaffens.
mehr...Der 11. Schlierseer Kulturherbst startete am Donnerstag. Spektakulär und facettenreich war schon die Eröffnung der großen Kunstausstellung samt Feuerwerk, in der eine Malerin und fünf Bildhauer ihre Werke zeigen. Jetzt gibt es bis zum 28. Oktober ein hochkarätiges Kulturprogramm.
mehr...So schreibt der argentinische Fotograf Pablo Ernesto Piovano in seiner bedrückenden Ausstellung über die Landwirtschaft der Gifte und ihr Preis für den Menschen. Nur gut, dass gegenüber als Hommage an das Oberland die Bilder von Werner Härtl zu sehen sind, aus Kuhmist gemalt.
mehr...Die erste Veranstaltung des neuen Zyklus „Anders wachsen“ stand im Zeichen der Integration. Kann das Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen eine Bereicherung für alle Beteiligten darstellen? Kinder und Erwachsene aus verschiedensten Ländern trafen sich, um dieser Frage auf die Spur zu kommen.
mehr...Reinhold Schmid verbringt viel Zeit an der Mangfall. Das schlägt sich in seinen ruhig fließenden abstrakten Landschaften nieder. Normalerweise organisiert der Valleyer Maler die Ausstellungen in Holzkirchen. Er wählt die Künstler, unterstützt bei der Auswahl der Werke, der Hängung und Vernissage. Diesmal steht er endlich wieder selbst im Mittelpunkt.
mehr...In Hausham stellen derzeit drei Künstlerinnen des Kunstkreises ihre Werke aus: Gabriele Cremer, Brigitta Fröhler und Karoline Haberzettl. Einiges eint und einiges unterscheidet ihre Arbeiten. Eine feine Harmonie liegt indes über allen Bildern, die sich gegenseitig ergänzen.
mehr...Das Projekt Klosteranger Weyarn wurde im Rahmen des Preises für Baukultur der Metropolregion München 2018 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Bei einer Veranstaltung unter dem Titel „Wachstum mit Qualität“ wurde das Projekt vorgestellt. Es hat Modellcharakter und Michael Pelzer ist stolz.
mehr...Dreidimensionalität ist die Passion von Anni Rieck. Die Münchner Künstlerin eröffnete gestern Abend ihre Ausstellung in der Galerie Autohaus Steingraber in Holzkirchen. Dabei geht es um Beziehungen und wie sie sich verändern.
mehr...„Schwarz Weiß“ ist der Titel der 16. Kunstwoche der Künstlervereinigung Lenggries. Und wieder ist es den Organisatoren gelungen, eine beeindruckende, in die Tiefe gehende und Fragen aufwerfende Präsentation zu zeigen, eine Präsentation, die dem Landrat ein „Wow“ entlockte.
mehr...Eine spiegelnde Fata Morgana? Ein Schreibpult, das allenfalls zum Verfassen von „Fake News“ taugt? Eine bayerische Frida Kahlo, Schweine und Zitronen? Am Freitag öffnete die 69. Tegernseer Kunstausstellung ihre Türen: 32 Künstler aus dem Tal, der Umgebung und Gastkünstler zeigen ihre Werke.
mehr...Eine Zeitreise 14 Milliarden Jahren zurück zum Urknall und vorwärts in die Zukunft des Jahres 2297 machten die Besucher der Galerie Smudajescheck in München. Der Tegernseer Künstler Chris Tille diskutierte dabei seine faszinierenden Fotoarbeiten mit dem Experten des Max-Planck-Institutes.
mehr...Die Besucher und Patienten bleiben immer wieder stehen und schauen sich die Bilder im Krankenhaus Agatharied an. Zweifelsohne sind sie in ihrer Farbigkeit ein Blickfang, aber es lohnt sich auch, ein bisschen genauer hinzuschauen. Der Maler Herb Schwarz verlässt die gewohnten Sichtweisen.
mehr...Zum zwanzigsten Mal jährt sich ein Ereignis, dass aus der Münchner Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken ist: die lange Nacht der Münchner Museen. Was in diesem Jahr alles auf dem Programm steht, haben wir für Sie schon einmal zusammengestellt.
mehr...Am 23. September beginnt im Holzkirchner Kulturhaus die neue Spielzeit 2018/2019 mit über 150 Kulturterminen. Der Vorverkauf für die ersten Veranstaltungen der neuen Saison hat schon gestartet. Das neue übersichtliche Programmheft vereint das Angebot. Es liegt bereits aus.
mehr...Eine interessante Ausstellung ist derzeit im Franz-Marc-Museum in Kochel zu sehen, die nicht nur Liebhaber der Malerei, sondern auch Bibliophile und Leseratten begeistert. Sie heißt: „Lektüre. Bilder vom Lesen – Vom Lesen der Bilder“
mehr...Die Gmunder Künstlerin H. Lucia Kordecki zeigt anlässlich ihres 80. Geburtstages eine Retrospektive ihres Schaffens im Jagerhaus. Darunter sind höchst erstaunliche Bilder – die ihre Betrachter in einen märchenhaften Bann ziehen. Sie wollen entschlüsselt werden.
mehr...Fotograf Tom Kintscher bestückt mit seinen zum Teil mehrfach prämierten Bildern Galerien und öffentliche Räume, Arztpraxen und Krankenhäuser. Damit die Menschen im Vorübergehen innehalten und hineintauchen. Einige davon hängen auch im Krankenhaus Agatharied.
mehr...Schon zum 46. Mal jährt sich die Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal. Auch in diesem Jahr sind wieder viele interessante Veranstaltungen und Highlights dabei. Wir geben hier schon einmal eine kleine Vorschau.
mehr...Nach Havanna und New York entführt die Künstlerin die Betrachter in die Stadt der Liebe. Angeregt von Puccinis Oper „La Bohème“ gestaltete sie Bilder für die Bühne beim Immling Festival. In Rosenheim und Rottach-Egern ist jetzt der Paris-Zyklus in einer bemerkenswerten Doppelausstellung zu sehen.
mehr...Am Chiemsee läuft derzeit eine Ausstellung des Tegernseer Malers Jürgen Welker gemeinsam mit Magdalena Nothaft aus Rosenheim und Alexander Walter aus Feldkirchen-Westerham. Es ist eine vom Chiemsee inspirierte Ausstellung mit Seeblick, deren Besuch sich lohnt.
mehr...Am vergangenen Samstag präsentierte sich der Miesbacher Marktplatz bei Sommerwetter von seiner schönsten Seite. Am Brunnen tummelt sich eine Gruppe junger Burschen zum Hopfengenuss und in der Eisdiele werden fleißig die Gaumen gekühlt. Doch neben kühlender Kulinarik war auch kulturell etwas geboten: Die Künstlerin Katharina Eisenberg öffnete ihre Wohnung für eine kleine, ausgefallene Vernissage.
mehr...„Face to Face“ nennt Gela Samsonidse seinen Zyklus, der derzeit in Schloss Ebergersch zu sehen ist. Darin stellt er die Frage nach Identität, Toleranz, Akzeptanz und Zugehörigkeit in der Gesellschaft. Letztlich geht es in jedem seiner Bilder um die Frage „Wer bin ich?“
mehr...Tragen luftige Sommerbilder zur besseren Genesung bei? Sie hellen auf jeden Fall die Stimmung auf – so wie die Aquarelle von Walter Just aus Bad Wiessee, die an den Wänden der Praxis von Dr. Gruber hängen.
mehr...Einem außergewöhnlichen Material war der vierte Thementag der Kulturbrücke Fratres in Kooperation mit KulturVision e.V. gewidmet. Glas in seiner künstlerischen und kulturellen Bedeutung für Böhmen, Bayern und Österreich sowie in seiner Klangwirkung faszinierte die zahlreichen Besucher.
mehr...Die 65. Kunstausstellung Bayrischzell hat ihre Türen wieder geöffnet. 97 Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Foto, Objekt und Installation sind im Schulhaus Bayrischzell bis zum 2. September zu sehen. Die Jury stand dieses Jahr vor der schwierigen Frage: Qualität oder Kompromiss?
mehr...Brigitte Yoshiko Pruchnow wählt ihre Motive immer dort, wo das Licht eine besondere Bühne bekommt. Wenn es sich beispielsweise im Wasser spiegelt. Warum das Licht so eine Bedeutung in ihren Werken hat, erklärt ein Blick auf die Biografie.
mehr...Der Glaskünstler Florian Lechner hat über Jahrzehnte hinweg mit Glas experimentiert und seine eigenen Techniken entwickelt, um riesige, sinnliche Glasskulpturen zu schaffen. Aber seine Kunst geht über das Glas weit hinaus in Raum, Licht und Klang.
mehr...In erster Linie ist Ursula-Maren Fitz Bildhauerin – „mit Hang zum Objekt“. Mit ihren vielfältigen Objekten erzählt sie komplexe Geschichten. Das können auch Geschichten in Form von Radierungen sein – oder wie in den letzten Jahren vermehrt: aus Glas.
mehr...Tier und Mensch in Literatur, Kunst und Musik hieß das Thema des dritten Thementages der Kulturbrücke Fratres. Wie sich die Beziehung zum Tier in der menschlichen Gesellschaft wandelte und heute darstellt, zeigte die Veranstaltung unseres Kulturpartners.
mehr...Mit einer beeindruckenden Präsentation ihrer Werke warten jetzt 23 Künstler des Haushamer Kunstkreises im Krankenhaus Agatharied auf. Neben unterschiedlichsten Techniken sind auch die Motive sehr vielfältig und laden zum näheren Hinschauen ein.
mehr...Die Kultur- und Kreativitätswirtschaft im Landkreis Miesbach wird zunehmend sichtbarer. Ein neues Leitprojekt dieser zukunftsfähigen Entwicklung ist der aktuelle „Pop-Up-Store“ in leerstehenden Gewerberäumen in Holzkirchen.
mehr...Kompositionen in Form und Farbe sind die Bilder von Günter Fürst, die jetzt in der Galerie im Autohaus Steingraber zu sehen sind. Aber es ist keine Malerei, sondern der Königsdorfer Künstler nennt es „beklebte Bilder“. Sie wirken von fern, aber auch von nah.
mehr...Nur noch bis 29. Juli ist im Bayerischen Nationalmuseum die Ausstellung „Bewegte Zeiten – der Bildhauer Erasmus Grasser“ zu sehen. Eine hervorragend konzipierte Schau über das bildhauerische Werk des Ausnahmekünstlers der Spätgotik – mit zahlreichen Exponaten aus der Region.
mehr...Mit einer mal ganz anderen Ausstellung überrascht der junge Rottacher Künstler Riccardo Milazzo derzeit im Holzkirchner Kultur im Oberbräu. „Relations“ nennt er sie. Dabei bedient er sich gedanklich bei der Quantenphysik.
mehr...Es war ein bisschen wie in einem Sommernachtstraum: Im Anderlmühler Tal in Valley trafen sich Musiker, Bildhauer, Maler, Kulturfreunde. Der Gastgeber: Der Verein Kulturwerkstatt im Oberland. Der Anlass: Fünfjähriges Jubiläum. Die Gäste: Auserlesen. Ein Interview mit Initiator Rolf Brandthaus.
mehr...Zur Finissage des 6. Internationalen Bildhauersymposiums kam sogar ein Engel daher und schritt die Stufen der Skulptur des jüngsten Teilnehmers hinunter. Kein Wunder, denn das Kunstprojekt von Kunstdünger e.V. ist außergewöhnlich, hochkarätig, das hat sich weithin herumgesprochen.
mehr...Diese Ausstellung war lange überfällig: Bilder des großen Expressionisten Emil Nolde werden gemeinsam mit denen des hervorragenden expressionistischen Malers Herbert Beck gezeigt – 66 Jahre nach der entscheidenden Begegnung beider Künstler in Hamburg.
mehr...Eine hochinteressante Fotoausstellung läuft derzeit im Foyer des Holzkirchner KULTUR im Oberbräu: Dr. Joachim Martius stellt unter dem Titel „Antarktis“ eine Serie von Fotoarbeiten aus, die er im letzten Jahr geschaffen hat.
mehr...Der Märchenkönig hat auf seinen Märchenschlössern Neuschwanstein, Herrenchiemsee oder Linderhof gelebt, wie Bayerntouristen annehmen? Mitnichten. Sein Paradies war am Starnberger See, was eine Ausstellung in der Fachberatung Heimatpflege im Maierhof des Kloster Benediktbeuern jetzt belegt.
mehr...In der Monacensia, dem literarischen Gedächtnis der Stadt München, findet derzeit eine bemerkenswerte Ausstellung statt: „Evas Töchter“. Sie widmet sich Schriftstellerinnen und Frauenrechtlerinnen einer starken Frauenbewegung zur Jahrhundertwende, die beinahe ganz in Vergessenheit geraten sind.
mehr...Wieder einmal überrascht der Bildhauer Andreas Kuhnlein den Kunstfreund. In seiner Ausstellung in und am Kloster Seeon erzählt er uns eine Geschichte, eine Geschichte in Skulpturen, spannend, tiefgründig. Sie endet mit einem Angebot.
mehr...Die Gemeinde Weyarn hat eine spannende und beispielhafte Vergangenheit. Jetzt aber widmet sie sich der Zukunft und lädt für kommendes Wochenende am 9. und 10. Juni zum Zukunftsfest ein. Organisatorin Katja Klee lässt schon einmal hinter die Kulissen schauen.
mehr...Ihre Skulpturen bei der diesjährigen gmundart ließ Bewunderung bei den Besuchern zurück. Beim Besuch im Atelier ihres Lehrers und Mentors Otto Wesendonck gesellte sich Faszination dazu. Antonia Leitner hat ein spektakuläres Werk geschaffen, in dem sie Gesetze der Physik künstlerisch umsetzt.
mehr...Das Museum Tegernseer Tal zeigt eine Sonderausstellung mit Fotografien von Joseph Reitmayer, „Herzoglich bairischer und herzoglich anhaltischer Hoffotograf“. Besucher der Sammlung staunen über Brauchtum, Tradition und modernen Sport: Auf dem gefrorenen See wurde Ski gefahren, sogar Eissegeln war „In“.
mehr...Paul Klees Werke lassen teilhaben an der »Konstruktion des Geheimnisses«. So lautet der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 17. Juni in der Pinakothek der Moderne in München zu sehen ist. Parallel sind Werke Klees auch in Kochel ausgestellt. Die Doppelausstellung gibt einen einmaligen Überblick.
mehr...Anderthalb Jahre lang hat Altenheim-Seelsorgerin und Kunsttherapeutin Angelika Stauber mit sieben Bewohnerinnen des Rupertihofes gemalt. Berührende „Seelenbilder“ sind entstanden aus Lebenserfahrungen, Träumen und Geheimnissen. Jetzt bildet eine Ausstellung den krönenden Abschluss.
mehr...Zum ersten Mal stellt der Fotograf Johann Erben jetzt Blumen aus. Die 67 Exponate „Blühende Raritäten“ auf drei Etagen des Atrium in Holzkirchen sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern eine Einladung, Verstecktes und Seltenes am Wegesrand zu entdecken und zu schützen.
mehr...Der Termin war Zufall, hätte aber besser nicht gewählt werden können. Am 8. Mai jährte sich zum 73. Male das Ende des 2. Weltkrieges. Und am 8. Mai wurde ein völkerverbindendes Kulturprojekt im Waitzinger Keller im Miesbach eröffnet. Es umfasst Tschechien, Österreich und Bayern.
mehr...Es war eine lapidare Meldung in der Depesche, die in Miesbach einging. Seine Majestät, der König hatten am 6. Mai 1918 allergnädigst geruht, den Markt zur Stadt zu erheben. Was damals nur klein gefeiert wurde, nahm die Stadt jetzt zum Anlass, ein Festjahr zu gestalten. Am Sonntag wurde eine Ausstellung im Rathaus eröffnet und eine Festschrift vorgestellt.
mehr...So hätte der Künstler gern mal eine Ausstellung genannt. Denn er malt das, was sich nicht stark bewegt, Berge eben und Häuser. Und das draußen, direkt von Angesicht zu Angesicht, tags und nachts. Die Ergebnisse sind seit gestern Abend in der Galerie im Autohaus Steingraber zu sehen.
mehr...Zum 15. Mal jährt sich die Frühjahrsausstellung der Gmunder Künstler im Jagerhaus, die gmundart. Auch in diesem Jahr sind wieder hervorragende Bilder und Objekte vertreten – von Künstlern aus der Umgebung und Gästen. Die facettenreiche Mischung regt zum intensiven Austausch an.
mehr...In unserer Gegend nutzt man strahlende Sonnentage aus, um sich draußen aufzuhalten. In eine Galerie zu gehen, überlegt man sich da wohl dreimal. Peter Rau, Besitzer der Galerie „Kunst und mehr“ in Bad Wiessee weiß das und lud zur Vernissage unter freiem Himmel.
mehr...Wir porträtieren an diese Stelle auch immer wieder Kunst- und Kulturschaffende aus dem Landkreis. Heute: Kurt Gmeineder aus Gmund. Bald startet auch die Gmundart 2018 und wir möchten Ihnen heute schon ein wenig Lust darauf machen.
mehr...Die Schalkoberteile fliegen in die Welt hinaus und zeigen, was die Miesbacher Tracht zu bieten hat. Die Ausstellung von Sibylle Kobus und Sabine Köhl und das Magazin von Verena Zemme und Mathias Leidgeschwendner bereiten ein klassisches Thema neu und spannend auf.
mehr...Der Himmel schien Freude daran gehabt zu haben, sich am Eröffnungstag der Ausstellung vom Kunstkreis Fischbachau dem diesjährigen Thema „Blau“ anzupassen. Und drinnen im Klostersaal wurde an diesem Tag die Freude der Künstler an dieser Aufgabe offenbar.
mehr...Bis vor Kurzem waren die großformatigen Fotografien in London zu sehen, jetzt machen sie für ein paar Wochen Zwischenstation am Tegernsee. Chris Tille führt Interessenten gern persönlich ein – in ein hochspannendes Thema zwischen Kunst und Wissenschaft.
mehr...Hoppla, bin ich am Flughafen? Da sind drei Personen eiligen Schrittes mit Rollkoffern im Erdgeschoss des Gesundheitszentrums Atrium in Holzkirchen unterwegs. Nein, sie rennen nicht, sie stehen auf Plexiglas-Ständern, aber lebensecht.
mehr...Unzählige Objekte, Installationen, Fotografien hat Künstler Peter Remmling geschaffen. Sie alle beschäftigen sich mit einem Sujet: Dem Antlitz Christi, dem Kreuz. Jetzt zeigt eine beeindruckende Ausstellung in Achenkirch das Werk von zehn Jahren intensiver künstlerischer Auseinandersetzung.
mehr...„Ungeplanter Durchblick“ nennt Gabriele Lampadius ihre Ausstellung in der Galerie im Autohaus Steingraber. Der Titel beschreibt die Arbeitsweise der Künstlerin: ungeplant entsteht spielerisch etwas, das dem Betrachter Raum lässt für den eigenen Durchblick.
mehr...Unter dem Titel „Inspiration Natur“ stellt die Holzkirchner Künstlerin Lizzie Hladik im Foyer des Holzkirchner „Kultur im Oberbräu“ Bilder aus, die nach Eindrücken aus der Natur entstanden sind – von ganz konkret bis ganz abstrakt.
mehr...Seit Jahren verbindet den Verein KulturVision e.V. eine enge Kulturpartnerschaft mit der Kulturbrücke Fratres im Waldviertel. Auch in diesem Sommer gestalten die Miesbacher einen Thementag an der tschechischen Grenze – zum Thema Glas. Mit dabei aus dem Landkreis: Künstlerin Ursula-Maren Fitz
mehr...