E-Mail:
Profil:
Von Beruf Diplomingenieurin für Metallkunde, Promotion in Festkörperphysik, Forschungstätigkeit. Nach Familienpause (4 Kinder) ab 1988 23 Jahre Lehrerin für Physik, Chemie, Technologie und Ethik. 1993 Abendstudium Redakteur. Seit 1995 freie Journalistin für verschiedene Medien (u.a. vdi-Nachrichten, DPG, Miesbacher Merkur, SZ). 2004 Gründungsmitglied KulturVision e.V., Seminar- und Vortragstätigkeit. Von 2012 bis 2021 externe Mitarbeiterin der Stiftung Weltethos. Initiatorin der Projekte Spur wechseln 2012 und "anders wachsen" 2016. Seit 2020 1. Vorsitzende von KulturVision e.V.
Alle Beiträge von Monika Ziegler:
- Menschenrechte und Menschenpflichten
- Premieren in der Zollingerhalle
- Was hindert uns daran zu handeln, obwohl wir wissen?
- Liebe zu Verrückten
- Stallhofer Museum in neuem Glanz
- Hofkultur mit musikalischen Überraschungen
- Künstlerbegegnung zum Auftakt der Offenen Ateliertage
- Ein Plädoyer für die Menschenrechte
- „Man muss auf die Bühne gehen“
- „Anatevka“ am 8. Mai als Zeichen der Hoffnung
- Was haben Alice, Peter Pan und Gollum gemeinsam?
- Die Symbiose von Natur und Kunst
- Gemalte Fotografien von Candida Schlichting
- Die 37. Ausgabe der Kulturbegegnungen liegt im Landkreis aus
- Gelungene „Schaustellung“ von Kunstdünger e.V.
- Gmundart wartet mit Überraschungen auf
- Die Menschenrechte – jetzt erst recht!
- „Vergelt’s Gott, Odilo“ und „Im königlichen Rampenlicht“
- Von der Waschkaue zum Coworking
- Junge Musizierende willkommen
- Die Piccolo-Zauberflöte
- Der evolutionäre Optimismus
- Das Leiden hat einen Sinn
- „Das neue Evangelium“: Revolte für die Würde
- Ein Tag für die Konzertina und das Bandonion
- Kunst als Emotion des Einmaligen
- Vergangenheit Gegenwart Zukunft
- Science Slam Ausgabe 4
- Sexueller Missbrauch in der Katholischen Kirche
- Das Zukunftsforum soll ins Handeln bringen
- Hinreißende Inszenierung von „Petterson & Findus“
- Quo vadis Kultur im Tegernseer Tal?
- Wieder entdeckt: Jecheskiel David Kirszenbaum
- Kulturspende an sechs Initiativen vergeben
- „Was wäre, wenn…“
- Wie Paule das Knurren lernt
- Die Wahrheit liegt in der Mitte
- Kulturreferent oder Verein, das ist hier die Frage
- Star Wars im Wald – wie geht das denn?
- Mozart für die Ukraine
- Eden Culture: Wonach wir uns sehnen
- Alles Kunst, oder was?
- Künstler spenden für Kinder in der Ukraine
- Frauen in Kirche und Kultur
- Beeindruckende Zeichnungen von Karl Muschalek
- Vielseitige Hilfe für Gloria und ihre Familie
- Happy birthday, Becky und tausend Dank!
- Jazzkonzert in der Kirche mit „Swing it Up“
- Uraufführung von Thomas Rebensburg
- Üben! 7 Wochen ohne Stillstand
- Florian Bachmeier: Fotografie 2013 bis 2022 in der Ukraine
- Hilfe für Bildhauer aus der Ukraine
- Menschenrechte statt Helau
- Talgeschichte(n) – eine Historie des Leitzachtales
- Silent protest in Kiev
- Die Wiederentdeckung des Lebens
- Neustart der Kultur in Miesbach
- Bewerbungen für die Kulturbühne willkommen
- Neustart im KULTUR im Oberbräu
- Melancholie: mit Erich Kästner betrachtet
- Internationales Musikfest am Tegernsee startet Vorverkauf
- Dry January oder 5 und 2?
- Grenzbereich von Realität und Abstraktion
- Über Smartphone, Fußball und Demokratie
- „Ja so sans'“ karikierte Ernst Hürlimann
- LAUT / LEISE im Tannerhof
- Machen wir uns mit Netiquette das Leben freudvoller
- KunstStatt in der Sparkasse
- Maßhalten war seine Devise
- Mit K.I. Krimis als Seefahrer in unerforschte Welten
- Wir stoßen an: 10 Jahre Onlinemagazin
- Mehr Frust als Lust
- Nachruf Helmut Drösler
- Die Bibel ist auch eine Geschichte von Frauen
- Wasser im Mikro- und im Makrokosmos
- Spurwechsel beim Spurwechsel
- Im Museum gewesen. Christian Drosten getroffen
- Leo Reisinger im Freitagabendfilm
- Der europäische Traum und Gemeinsinn
- Ökumene vor Ort für Begegnung und Bildung
- Prag ist nicht nur Franz Kafka
- Mit Pepela zu Transformation und Freiheit
- Vor Autos spielen oder nicht
- Rolle der Kirche in der Pandemie
- Vogelwilde Musik von Florian Burgmayr zum „Jennerwein“
- Das andere Gesicht von Freiberg
- LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land
- Grundeinkommen für Kulturschaffende
- Filme aus unserer Heimat
- Hartmut Rosa: „Was wir daraus machen“
- Neujahrsbotschaft
- Jahresrückblick 2021 von KulturVision e.V.
- Eine ehemalige Kunstfahnderin vom LKA erzählt
- Eine Freundschaft zwischen Unternehmen und Kunst
- Von Miesbach in den Vatikan
- Frohe Weihnachten 2021!
- Acrylmalerei in starken Farben
- Einladung an Landkreis-Literaten zu Novum Opus
- Theater in Turnhallen
- „Moment, ich wecke den Kanzler“
- Starke Bücher für Kinder
- Mit Prominenten-Avataren für eine gute Sache
- Sabine Lessig: Künstlerin mit sozialem Engagement
- Christoph “Stofferl” Wells Open Harp Blues
- Einen WELTGEReCHTSHOF der Kinder gründen
- „Advent im Oberland“ jetzt auf DVD
- Acht Post-Corona-Szenarien
- „Die Welt ist voller Lösungen“
- Die Kultur des Aufhörens
- Kultursprung mit neuem Vorstand und neuem Projekt
- Zwei Jahre Corona-Krise: Was hilft?
- „But beautiful“ beschließt „anders wachsen“ 2021
- „Ich wünschte meine Maske wäre…“
- Wie abhängig sind die Medien?
- Keramisches Kaleidoskop
- Im Augenblick: gemeinsam und digital
- Nachhaltige Landwirtschaft bei den 20. Wissenschaftstagen
- Herbert Beck. Und es wurde mein Glück.
- „Hibatzld 2021“ oder Kunst im Rinderstall
- Ursula-Maren Fitz und GLASHEIMAT BAYERN
- Spazierengehen in stillen Landschaften
- Unsere Online-Galerie hat geöffnet
- „42 oder Die Weltformel“ in Miesbach
- Zukunftslabs: Die Zukunft aktiv mitgestalten
- Spannendes Programm im FoolsKINO
- In welcher Zeit leben wir?
- Neue Webseite wird heute freigeschaltet
- Abgründe eines Komikers genial wiedergegeben
- Malerei, Fotografie, Keramik und Skulptur
- „DER BUTTER“ – „so vui schee“
- Die Bedeutung der Sprache in ihrer Vielfalt
- Der Menschenkenner Herbert Klee
- Poetry Slam, Magie und Minimalismus
- 15 Jahre Miesbacher Kräuterpädagogen
- Gemeinschaftsausstellung und Stabwechsel
- Franz Hohler im Schlierseer Bauerntheater
- 44. Filmtage bayerischer Schulen im Netz
- Mähren zu Gast in der Volkshochschule
- Risiko: Warum wir uns vor dem Falschen fürchten
- Beim Kellerkulturfestival treffen sich die Generationen
- Orgel und mehr: Konzert zum Gedenken an Rolf Brandthaus
- ATMEN – im Labyrinth des Minotaurus
- Nele von Mengershausen: In Resonanz mit der Natur
- Berge – aus drei fotografischen Blickwinkeln
- 10. Holzkirchner Blues- und Jazztage
- Autopilot ausschalten – Dilemma überwinden
- 94 Filme beim Bergfilm-Festival Tegernsee
- „Machtköpfe“ und starke Frauen von Suse Kohler
- Federspiel eröffnet Theatersaison
- Der Weg der Steine in memoriam Klaus Koch
- Ganzjahreskrippe wird eingeweiht
- „Blue“ in der Galerie „kunst und mehr“
- Roter Sandstein bereichert die SKULPTUR-LICHTUNG
- Exzellente Rockmusik plus Gschichten
- „Die Hinrichtung“: absurd, grotesk und valentinesk
- Das vielschichtige „Gretchen 89ff.“ und seine Regisseure
- Im September ohne Maske Kultur genießen
- Buntes Herbstprogramm in Waakirchen und ein Angebot
- Kunst als Quelle für Veränderung
- Berghofer FilmFest mit Bergnarrisch
- In eigener Sache: Zur Berichterstattung
- Tag des Denkmals und Jahr der Orgeln
- Max Planck und der Tegernsee
- Kultur in Holzkirchen startet mit guter Nachricht
- Alles für die Kunst oder Wer ist N.N.?
- Wir müssen über Rassismus reden
- KunstStatt in der Pizzeria
- Andreas Kuhnleins „Spuren des Menschseins“
- Sandstein, Holz, Stahl-Weidengeflecht und Strumpfhosen
- Die Wurzel der Kunst ist das Handwerk
- Kultur in St. Josef startet wieder
- Mit Wagemut wider den schlechten Nachrichten
- Miesbacherin an der Silbermannorgel in Freiberg
- Ein Boykott der Aufmerksamkeitsökonomie
- Bilderschenkung an die Stadt Miesbach
- Neues Kammermusikfestival im Landkreis Miesbach
- Was gibt Halt?
- Ekaterina Zacharova begleitet auf dem Nachhauseweg
- RNP fine arts: die neue Galerie in Rottach-Egern
- Für Frieden in der Welt
- Bilderrahmen warten auf Holzkirchner Geschichten
- Über die Schönheit
- Gedanken zu 60 Jahre Mauerbau
- Zeitgenössische Kunst und Stabwechsel in Bayrischzell
- Bayerische Märchen, bayerisch erzählt
- Die Wirksamkeit von Kunst
- Magazin MUH startet Crowdfunding-Aktion
- Alles Gute zum Geburtstag, Dr. Sixtus Lampl!
- Wer war H.C. Artmann?
- Praktikum bei KulturVision ging viel zu schnell zu Ende
- KRAFTWERKe in der Kaserne
- Feinste klassische Gitarrenmusik
- UND ENDLICH bleibt die Zeit stehen
- Pionierprojekte in Otterfing und Westerham
- Marc Chagall in Tegernsee
- Neue Bildsprache mit der Lichtmaltechnik
- Künstlerische Symbiose von Papier und Linoldruck
- Hans Schneider mit „Landschaft Blumen Schrift“
- Poetry Slam – die neue Reihe für die Jugend
- Hinreißend interpretierte „Love letters“
- Der Runde Tisch von KulturVision vernetzt
- Sommerliche Kulturbühne am Tegernsee
- Die Tanzfiliale mit CORONA NEWS oder Schäffler 2021
- Die „Wurzeln des Überlebens“ entdeckt
- Frauen und die Mafia
- Köpfe und Geschichten laden zur Begegnung ein
- Der Trafikant und Sigmund Freud
- Das Internationale Musikfest Kreuth: Das Beste aus zwei Jahren
- Musikalische Auszeit für die Seele mit Harfenmusik
- Wer ist der Erfinder? fragt Herbert Nauderer
- Andreas Kern brilliert als Beamter und Elvis
- Vielfalt im Ehrenamt
- Kunst und Realität: Am „Sehweg higstäid“
- Stadtradeln im Landkreis Miesbach startet
- Wanderweg Europas Werte in Bad Wiessee
- Ja sagen zur Zukunft in Ebersberg
- „Auf Tour Z’Fuaß“: Mit Alphörnern über die Alpen
- Im Zukunftslab gemeinsam die Zukunft erforschen
- Kultur Live inside und outside
- Wanderausstellung „Dialogtüren“ in Miesbach
- Die Intensität des Lebens: Filmemacher Walter Steffen
- Die syrische Kapitänin vom Tegernsee in den „Lebenslinien“
- Schon mit 19 auf Seite 1
- KINO ASYL: Festival für Geflüchtete
- Neue Wohnformen im ländlichen Raum
- Beispiele für Solidarität
- Künstlerinnen und Künstler in AlmResidency eingeladen
- Robert Koch und sein grandioser Irrtum in Schliersee
- Archivführer Miesbach führt Vergangenes in die Zukunft
- Kunst im Schaufenster in Miesbach gestartet
- Ein Wochenende in Woodstock?
- Kunst und Umwelt: Wiedehopf über dem See
- Die 17. Frühjahrsausstellung als gmundart digital
- Wandern auf den Spuren von König Ludwig II.
- Verschwörungsmythen im UNTERLAND aufgedeckt
- Wettbewerb für Kunst im öffentlichen Raum startet
- Zum Tode von Carla von Branca
- Vom Wissen zum Handeln
- Woran können wir uns heute orientieren?
- Runder Tisch vernetzt und inspiriert
- Tegernseer Kunstpfad lädt zum Verweilen ein
- Vielfalt im Schaufenster
- Das Thema der Zeit ist Solidarität
- Alpinismus und Zusammenhalt
- Schaufensterbühne verzaubert Holzkirchner Publikum
- LAVLI bringt Erzeuger und Verbraucher zusammen
- Reboot – das Land braucht einen Neustart
- Musikförderpreis für Andrea Hermenau
- Hans-Günther Kaufmann fragt: Wie wollen wir leben?
- Ramon Bessel und das kleine Wunder von Corona
- Ideelle und finanzielle Wertschätzung für Kultur
- Eichenpflanzung für Joseph Beuys in Miesbach
- Zukunft selbst gestalten
- Gemalte Fantasiewelten stellen Fragen
- Wissenschaft und Humor, geht das?
- Kultur als Pflichtaufgabe gefordert
- Zum Tode von Hans Küng
- Der 1. Musiksommer am Walchenseekraftwerk
- Robert Koch und sein grandioser Irrtum
- Zu Ostern eine Vorpremiere
- Aufbruch für Kultur im Freien
- Kunst in Bad Wiessee im Schaufenster
- Reisegenehmigung nach Sprachland nur mit Fantasie
- Entschleunigung mit Keramik
- Wieder gefragt: Motivation und Selbstkontrolle
- Zeit ist Leben
- Utopie post Corona: Gemeinsam zu neuen Strukturen
- „Schleichweg“ in Parallelwelten
- Bündnis Bayernplan passiert Landtag
- Wenn Bilder aus dem Kopf real werden
- Kulturspende für sechs kreative Ideen
- Neues zum Mythos Wildschütz Jennerwein
- Internationale Wochen gegen Rassismus
- Brauchen wir ihn oder kann er weg?
- Offene Ateliertage 2021?
- Klimapakt verbindet Brüssel mit Oberland
- Folge deiner eigenen Vision
- Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht
- Fastenpredigt zu Angst und Blockaden
- „Kino leuchtet für Dich“- auch in Holzkirchen
- Wege ins Ungewisse
- Als Rädchen in der Kleinkunst wirken
- Münchner Feuilleton: Freies Denken, kritischer Blick
- Manfred Lehner offeriert „Venedig antipasto“
- In der Fastenzeit Spielraum nutzen
- Resilienz heißt auf Krisen vorbereitet zu sein
- Das Orgelzentrum Valley im Bayerischen Fernsehen
- „Zwei ist eine gute Zahl“: Drama am Kirchsee
- Die Zukunft der Oper digital?
- Kunst im Schaufenster: Freiluftgalerie in Holzkirchen
- „Karneval der Tiere“: Musik, Wort und Papier
- Bildergeschichte von Klasté: Der coronagerechte Garten
- Die neue Sehnsucht nach Authentizität
- „Alpgeister“ beim Filmfestival in Bozen ausgezeichnet
- Genossenschaftliches Wohnen bei wagnis 4
- Die Digitalisierung kommt auf leisen Sohlen
- Aufbruch mit dem Zukunftsforum
- Statt Blind date brav daheim
- Zum Tode von Bogdan Snela
- Zukunftsforum: eine Fortsetzung von Dokurona