06.03.2019
Schlosskonzert mal anders: Mit Faschingsknallern aus aller Welt unterhielt das Ilona Cudek Jazz Quartett am Rosenmontag die faschingsfröhlichen Klassik-Fans im Barocksaal in Tegernsee.
mehr...Schlosskonzert mal anders: Mit Faschingsknallern aus aller Welt unterhielt das Ilona Cudek Jazz Quartett am Rosenmontag die faschingsfröhlichen Klassik-Fans im Barocksaal in Tegernsee.
mehr...Grenzen bestehen oft weit mehr noch in den Köpfen als auf der Landkarte. Eine Verbindung über die ehemalige Grenze zu Tschechien schlägt seit vielen Jahren die Kulturbrücke Fratres. Im Winter werden jeweils die Themen für das Sommerprogramm geschmiedet – auch wir von KulturVision sind wieder dabei.
mehr...Für die ernsthafte deutsche Gesellschaft ist der Fasching ein willkommener Anlass, um sich wieder einmal der heiteren Seite des Lebens zuzuwenden. Die Holzkirchner Symphoniker halfen mit ihrem beschwingten Programm im Oberbräu kräftig bei der Stimmungsmache mit.
mehr...Wie wäre es, eine der beliebten Talkshows mit bereits verstorbenen Stars aus der Vergangenheit zu besetzen? Gerhard Loew wagt es und zeigt mit seinem Stück „Talk Extra“ , dass Unterhaltung geistreich sein darf. Hinreißend komisch wird sie vom Fools-Ensemble auf seiner Hausbühne in Holzkirchen dargeboten.
mehr...Wie arbeiten künstliche neuronale Netze im Zusammenhang mit Sprache? Was leisten neue Übersetzungsprogramme und wie funktionieren sie? In seinem Vortrag im Vorfeld der Wissenschaftstage Tegernsee beleuchte Jaromir Konecny das Thema Künstliche Intelligenz unterhaltsam und optimistisch.
mehr...Wussten Sie, dass weltweit schätzungsweise eine Milliarde Menschen jährlich eine Ausstellung oder ein Museum besucht? Die meisten Menschen suchen im Internet nach einem Museum in der Gegend, in der sie sich gerade befinden. Wie wäre es mit einer Internetseite, die weltweit alle Museen aufzeigt?
mehr...„Catching the light“ heißt eine eindrucksvolle Fotodokumentation von Birgit Neiser. Die Reithamerin besuchte mehrere Jahre lang Myanmar, ein Land voller Veränderungen. Ihre Liebe zu diesem Land und ihre fotografische Perfektion spürt der Betrachter in jedem Bild.
mehr...Unter dem Motto „Gemeinsam. Verantwortung. Hier!“ findet vom 14. März bis zum 7. April 2019 der 2. Klimafrühling Oberland statt. Geplant sind über hundert Veranstaltungen verschiedenster Art in den Landkreisen Miesbach, Bad Tölz, Garmisch und der Stadt Penzberg. Auch die Wirkstatt Anders Wachsen hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und beteiligt sich sehr ambitioniert mit drei Aktionen, die eine Menge Potential in alle Richtungen bieten…
mehr...Die Holzkirchner Konzertreihe „St. Josef mit Leben füllen“ wartete am vergangenen Samstag mit einem großen Highlight ihres Programms auf. Denn das Prinzregenten Ensemble aus München hat es sich zur Aufgabe gemacht, unerhörte Musik zu entdecken und wieder zu beleben.
mehr...Fast schon ein Heimspiel. Und nicht nur wegen des Holzkirchners Uli Pförtsch an der Posaune. Bereits zum dritten Mal begeisterten die Blechbläser der Bayerischen Staatsoper nun das Holzkirchner Publikum im Festsaal des Kultur im Oberbräu. An diesem Abend hatten sie Streifzüge kreuz und quer durch London im Gepäck.
mehr...Darf Satire beleidigen, verletzen und bloßstellen? Muss sie bestimmte Grenzen wahren? Alfred Mittermeier war zu Gast in Waakirchen und hielt sein Publikum zwei Stunden lang in Atem. Er teilte gezielte Schläge aus mit seiner sprachgewandten Mistgabel, die ihm im neuen Progamm „Ausmisten“ zur Seite steht.
mehr...Einen spannenden und informativen Schlagabtausch lieferten sich Martin Schneider und Wolfgang Huber zum Thema „Resilienz“ aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Die Frage: „Was stärkt uns in Zeiten radikalen Wandels?“ beantworteten die Experten mit der Fähigkeit, Krisen zu erkennen und zu meistern.
mehr...Wissen Sie, woher der Schweinswal seinen Namen hat? Wie Schweinswal Babys gestillt werden und wer ihr größter Feind ist? Das und noch viel mehr gibt es im einzigen wissenschaftlichen Theater der Welt für heimisch bedrohte Tierarten zu erfahren. Diesmal im Foolstheater mit Fräulein Brehm, denn die kennt sich aus.
mehr...Das erste Konzert der Reihe „Podium für junge Solisten“ in 2019 gestalteten in beeindruckender Weise die jungen Musiker Juri Vallentin, Oboe, und Philipp Heiss, Klavier. Musikalität, Inhalt und künstlerischer Ausdruck waren die Pfeiler eines ästhetischen und gefühlsstarken Programms.
mehr...Nicht in Wien, auch nicht in München, sondern in der Schlossbrauerei Valley präsentierte erstmalig Thomas Sautner sein neues Buch „Großmutters Haus“, das es ab Ende Februar im Buchhandel gibt. Vorher hatte er einen ganzen Tag lang 15 Schreiblustigen wertvolle Tipps für das Schreiben gegeben.
mehr...Wie kann Geschichte genutzt werden, um eine bessere Zukunft zu gestalten? Im Rahmen des Korbinian Kollegs gab der promivierte Historiker Michael Wolffsohn einen tiefen Einblick in Geschichte und Gegenwart des Abendlandes.
mehr...Das Internationale Musikfest Kreuth wird 30 Jahre alt. Von der „Wanderschaft“ der hochkarätigen Veranstaltungsreihe profitiert inzwischen die ganze Region. Und natürlich gibt es zahlreiche Highlights zum Jubiläum.
mehr...Private Wohnungen, gewerbliche Bauten und restaurierte Objekte stehen im Mittelpunkt des reizvollen Bildbandes „Gut gebaut – Häuser im Landkreis Miesbach“. Herausgeber ist das Architekturforum Miesbacher Kreis e.V.
mehr...In der Veranstaltungsreihe KellerBrettl des Waitzinger Kellers war zuletzt das Berufsschulzentrum Miesbach zu Gast. Der Abend stand unter dem Motto „Liebe“ – wie soll es an einem Valentinstag auch anders sein? Mit Musik, Tanz und Schauspiel durchfluteten die Schüler ihr Publikum mit all ihrer Liebe.
mehr...Am kommenden Sonntag findet um 10.30 Uhr in der ehemaligen Klosterkirche Tegernsee ein Gedenkgottesdienst zum 10. Todestag von Peter Winterer am 18. Februar statt. Wir wollen an einen Mann erinnern, der für die Kultur im Tegernseer Tal unermüdlich im Einsatz war.
mehr...Die Figuren des Cartoonisten Manfred von Papen alias papan gehen humorvoll-lakonisch mit dem Leben und seinen Herausforderungen um. In Tegernsee sind derzeit über einhundert Originalzeichnungen und Objekte zu sehen. Es sind Aufforderungen zum Schmunzeln, denen sich niemand entziehen kann.
mehr...Zwei Künstlerinnen präsentieren derzeit ihre Werke in Bayrischzell: Katrin Hering und Barbara Nedbal. So unterschiedlich ihre Ansätze sind, in einem ticken sie gleich: Sie lieben Strukturen und deren Wiederholungen und sie geben ihren Bildern Zeit, sich zu entwickeln.
mehr...Dinkelfrei? Bei diesem Programmtitel meint man zuerst, dass es in diesem Stück nicht unbedingt ernst zugeht, oder doch? Ja und nein. Hier geht es ums Ganze. Heike Feist hat sich in ihrem aktuellen Biografie-Theaterstück einer Ikone des Mittelalters zugewandt, die manchmal zu Unrecht unterschätzt wird.
mehr...Der Haushamer Regisseur Jochen Strodhoff inszeniert in München im Theater Blaue Maus Enzensbergers „Untergang der Titanic“. Und er bringt das Stück auch nach Hausham – als szenische Lesung, die zu verpassen schade wäre.
mehr...Sitzenbleiben und mit dem Fuß wippen oder doch aufstehen und ausgelassen tanzen? „Swing it UP“ lud im Schlossbräu Valley zum Wohlfühl-Jazz der 30er bis 70er Jahre. Neben Swing-Hits waren es die gefühlvollen Bossa Nova-Interpretationen, die den Abend zu einem besonderen machten.
mehr...Alois Beyer – Verlorene Heimat, nennt Florian Bachmeier seine Fotoausstellung im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach. Dem renommierten Fotokünstler gelingt es, den doppelten Verlust von Heimat mit Schwarz-Weiß-Bildern eindrucksvoll und empathisch wiederzugeben.
mehr...Ganz tief in uns allen schlummern menschliche Abgründe. Fünf Frauen waren bereit, hinabzusteigen ins Innere und sie sich anzuschauen. Heraus kam eine Krimilesung, die vor allem eines brauchte: Mut.
mehr...Chorleiterin, Dirigentin, Organistin, Pianistin, Musikpädagogin, Komponistin, Sängerin und Kulturmanagerin. Andrea Wehrmann ist eine integrative Musikerpersönlichkeit, deren jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken die Stadt Miesbach nun mit dem Kulturpreis belohnte.
mehr...Einmal im Jahr kommt Kirchenmusiker Alexander Pointner nach Miesbach und improvisiert an der Orgel in der Apostelkirche eine Filmbegleitung. Dieses Jahr hat er sich am 8. Februar um 19.30 Uhr den Stummfilm „Der Klosterjäger“ aus dem Jahr 1920 vorgenommen.
mehr...Sechs echte männliche Hebammen gibt es in Deutschland. Und ab kommenden Freitag spielt sich einer im Fernsehen zur besten Sendezeit in der ARD in die Herzen der Frauen. Leo Reisinger aus Warngau ist „Toni, männlich, Hebamme – Allein unter Frauen“.
mehr...Mit Michael Endes Welterfolg „Momo“ hat sich das Fools-Ensemble des Freien Landestheaters Bayern ein Stück vorgenommen, das jeder kennt und liebt. Sarah Thompson gelang es, die Bilder im Kopf des Publikums zu einer dramaturgisch hoch interessanten und bewegenden Inszenierung zu formen. Dabei stellt sie einiges auf den Kopf.
mehr...Andreas Martin Hofmeier – Kabarettist, Tubist und begnadeter Entertainer. Im Kultur im Oberbräu Holzkirchen gab er am Samstag die musikalisch-kabarettistische Lesung „Kein Aufwand! Teil 2 – Die letzten Jahre“. Die Essenz des Abends: „Das jüngste und hochentwickeltste Instrument ist die Tuba!“
mehr...„Schee anders“ war es am Freitag im Holzkirchner FoolsTheater, als das Trio „Drei d’Accord“ sein Konzert gab. Dort erklangen altbewährte Jazz-Standards, aber auch moderne Pop-Musik und Indie-Rock, auf die etwas andere Weise. Der unbeabsichtigte rote Faden: die Liebe, die Liebe und nochmals die Liebe.
mehr...Der Boden im Landkreis Miesbach für eine andere, dritte Wirtschaftsform, ist bereitet, der Samen ist ausgestreut, jetzt sollte der Keim der Gemeinwohlökonomie sprießen. Immerhin lauschten 230 Zuhörer im Saal des Gasthofes Neukirchen gebannt den Ausführungen Christian Felbers.
mehr...„Kaffee – Kuchen – Kultur“ heißt die beliebte Seniorenreihe im FoolsTheater. Diesmal waren die Senioren nach dem leiblichen Genuss zur Krimistunde geladen. Thomas Bogenberger, Autor der Chiemsee-Reihe um den schrulligen Kommissar Hattinger, gab sich die Ehre.
mehr...Zwei starke Frauen im Gespräch: Es war ein hoch spannender, nachdenklicher und zugleich vergnüglicher Abend, der vor allem eines machte: Mut. Auf Einladung des Waitzinger Kellers war Erfolgsautorin Helma Sick zu Gast in Miesbach – und sprach mit Monika Ziegler über ihr Buch, ihre Arbeit, ihr Leben.
mehr...„Lauschgold 3.0“ – unter diesem Titel feierten Martina Eisenreich, Evelyn Huber und Wolfgang Lohmeier ihr langersehntes Revival im Waitzinger Keller in Miesbach. Nach zehnjähriger Pause fanden sich „Mrs. Melody“, „Mrs. Harmony“ und der „Chef über den Rhythmus“ zu einem berauschenden Comeback zusammen.
mehr...Obwohl die beiden jeweils links und rechts von der schwäbischen Alp aufgewachsen sind, singen sie nur in englischer Sprache mit hörbar amerikanischem Einfluss. Wie „Textor und Renz“ es trotzdem schaffen, die tiefe Sehnsucht nach Heimkommen zu wecken, zeigten sie mit Nachdruck am Tannerhof in Bayrischzell.
mehr...Auf der kargen Bühne des Foolstheaters ein Bett, darin ein Mensch, unbeweglich, geschlossene Augen, Infusionslösung. Dann kommt eine Frau und spricht. Über ihr Leben und das der im Koma liegenden Mutter. Seit acht Jahren. Keine Dramatik. Nur Annahme des Schicksals.
mehr...Mozart, Janáček und Schubert präsentierten die Musiker des vielfach ausgezeichneten Bennewitz Quartetts aus Prag in einem höchst anspruchsvollen Programm. Im Festsaal des Kultur im Oberbräu boten sie Kammermusik vom Feinsten mit Klang- und Farbwelten, die ihresgleichen suchen.
mehr...1968 – ein Jahr der Veränderungen in Ost und West. Russische Panzer rollen in Richtung tschechische Grenze, Studenten begehren auf gegen die Politik in der Bundesrepublik. Wie erlebten die Menschen ihre Welt damals? Wie hat sich das Land, wie haben sich die Menschen verändert nach 30 Jahren Mauerfall? Monika Ziegler und Manfred Zick, der Zither-Manä, in einem sehr persönlichen Gespräch über damals und heute.
mehr...In „Schindlers Liste“ lernten wir einen Industriellen kennen, der zahlreiche Juden vor dem Transport nach Auschwitz rettete. Er war nicht der einzige Held. Hannah Miska porträtiert in ihrem Buch „Der stille Handel“ einen weiteren Lebensretter im Schatten der SS. Ein Beitrag zum 27. Januar.
mehr...Die Konzerte der Bananafishbones sind immer wieder ein Highlight. Warum? Weil sie trotz der großen Erfolge nie abgehoben sind. Sie sind sich und ihren Fans treu geblieben und erfinden sich dabei trotzdem immer wieder neu.
mehr...Ende vergangenen Jahres wurde die Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Jetzt lud sie zu einer Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit – regional und global“ ein. BR-Landtagskorrespondent Julian von Löwis moderierte souverän einen gelungenen Abend.
mehr...Partnerschaftlich, auf Augenhöhe oder strikte Grenzen setzen, konsequent auftreten…das eine oder das andere oder beides? Was ist richtig? Der Film „Elternschule“ von Jörg Adolph und Ralf Bücheler über die stationäre Therapie in einer Klinik in Gelsenkirchen hat großes Interesse und Kontroversen bei Medien, Eltern und Erziehern hervorgerufen.
mehr...Sie kommen aus der Steppe, sie tauchen aus dem Meer auf, sind in einer Mondnacht erahnbar und in einer großen Staubwolke: Pferde. Große Herden, die auf den Betrachter zukommen, wenn er sich in die Bilder von Borchu Bawaa einlässt, die der Künstler derzeit im Gesundheitszentrum Atrium ausstellt.
mehr...Ein besonderes Kammerkonzert hörten die Gäste am Samstag in Miesbach. In der musikalischen Familie von Margarita Oganesjan und Markus Maier spielt jeder mindestens ein Instrument. Das Besondere: Sophia ist erst zehn Jahre und Erik 12, aber sie sind schon fast Profis.
mehr...Sie kennen Ottfried Fischer, Christian Springer oder Konstantin Wecker. Aber wie passt der junge amtierende Meister im Poetry Slam, Alex Burkhard, zu diesen arrivierten Künstlern? Nicht nur, dass er ebenso wortgewaltig und mit feiner Sprache wie sie zu agieren weiß, nein, seit fast einem Jahr ist auch er Mitglied der renommierten Münchner Turmschreiber.
mehr...„Mozarts Klaviersonaten“ war das Thema der jüngsten „Plauderei am Klavier“ von Timm Tzschaschel im Schlierseer Bauerntheater. Hier erfuhr das Publikum in Wort und Musik allerhand Interessantes zu Mozarts Kompositionen. Bei dämmriger Beleuchtung wurden allerdings auch seine zahlreichen Affären aufgedeckt.
mehr...Arkadien ist nicht nur eine Landschaft im Peloponnes, sondern gilt als der Sehnsuchtsort des unbeschwerten friedlichen Lebens. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat es wiederentdeckt und richtet mit dem Kunstverein Ebersberg ein Internationales Festival aus. Kulturvision ist mit zwei Projekten eingeladen.
mehr...Mittlerweile sind sie kein Geheimtipp mehr, die Weyarner Kleinkunsttage in der Weyhalla vom 14. – 17. März 2019, sondern eine echte Institution zwischen den vielen Kulturveranstaltungen im Landkreis. Doch was ist das Besondere daran? Eine gewisse Chuzpe, mit der die Veranstalter große Künstler nach Weyarn holen sowie die Lust, immer wieder etwas Neues auszuprobieren – sagt die Veranstalterin und plaudert aus dem Nähkästchen…
mehr...Seriöse Maler streben danach, Werke zu produzieren, die sie von anderen unterscheidbar machen und etwas sofort Wiedererkennbares darstellen. Gudrun Dorsch hat das geschafft. Sie zeigt es eindrucksvoll in ihrer Ausstellung im Foyer des Holzkirchner Kulturhauses KULTUR im Oberbräu.
mehr...38 Jahre ist es her, dass Marianne Winter-Andres ihre Töpfersachen in der Oberpfalz einpackte und beschloss, ihr weiteres Leben in der Gmundner Gegend zu verbringen. Immer noch voller Tatendrang verrät die Keramikmeisterin gemeinsam mit Tochter Helene ihre spannenden Zukunftsprojekte.
mehr...Wuids Bayern – Macha statt redn! So lautete das Motto des Musikfestivals, das vergangenen Samstag in der WeyHalla stattfand. Und obwohl kurzfristig ausgerechnet der Headliner des Festivals ausfallen musste, wurde daraus doch ein wirklich wilder Konzertabend.
mehr...„Porträt und Figürliches“ nennt Bettina Jaerschky ihre Ausstellung in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Ihr Interesse am menschlichen Antlitz zeigt sich in Bildern voller Ausdruckskraft, die den Charakter des jeweiligen Menschen widerspiegeln.
mehr...Eines steht schon mal fest: 2020 wird es wieder ein Neujahrskonzert geben. So schön war es! Trotz widrigster Wetterumstände ließen sich viele Valleyer und sogar Holzkirchner am 10. Januar nicht abhalten und kamen zum ersten Neujahrskonzert im Valleyer Schloss Bräu.
mehr...Die CubaBoarischen gehen Anfang dieses Jahres auf Abschiedstournee. Sie waren auch im Waitzinger Keller zu Gast und heizten dem Oberland mit heißen Rhythmen und lässiger Tanzmusik ein letztes Mal so richtig ein. Mit einem furiosen Konzert sagen sie „Servus & Adios“ zu ihren treuen Fans und Freunden.
mehr...Vom 26. Januar bis zum 17. Februar 2019 finden in Bad Aibling die 2. Max-Mannheimer-Kulturtage statt. Initiator und Organisator ist Michael Stacheder, Schauspieler und Regisseur, der seine Verantwortung als Künstler für eine lebendige Erinnerungskultur sieht.
mehr...Zum Dreikönigsfest am vergangenen Sonntag veranstaltete die Kleinkunstbühne Waakirchen eine Matinee mit Geige und Klavier. Außerdem brach pünktlich zum neuen Jahr das Schneechaos im Oberland aus, was den Konzertbesuch für mich unmöglich machte. Heute erscheint trotz alledem ein Bericht. Wie das sein kann?
mehr...Ein stattliches Programm mit über 70 Seiten stellte das Team des Waitzinger Kellers – Kulturzentrum Miesbach jüngst in einer Sitzung des Kulturausschusses der Stadt Miesbach vor. Von Januar bis Juli 2019 wird im größten Kulturhaus des Oberlandes wieder einiges geboten sein.
mehr...„Mit und voneinander lernen der Kulturen“, herausgegeben von Rudolf zur Lippe und Frank Hahn, ist ein wichtiges Kompendium, das dazu aufruft, neue Denkweisen und Wahrnehmungen wach zu rufen, um die Zukunft unserer Erde zu sichern. 23 Beiträge namhafter Autoren regen zum Nachdenken und Handeln an.
mehr...Mit der Uraufführung der heiteren Komödie „Der Spieleabend“ von Andreas Thaler, Karl Acher und Georg Kittenrainer hatte die Theatergruppe Bayrischzell die Lacher im ausverkauften Saal des Gasthofes zur Post auf ihrer Seite. Das turbulente Stück hat eine Menge Lokalkolorit.
mehr...Was man in der Gemeinde Weyarn schon lange weiß, konnte jetzt durch Belege aus dem Kloster Benediktbeuern bewiesen werden. Der Schmied von Kochel ist eine Legende, der eigentliche Schmied kommt aus Weyarn. Klaus Bichlmeier recherchiert zum Thema schon seit Jahren.
mehr...Haben Sie Lust auf eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger? Dann sind Sie beim morgigen Neujahrskonzert des Freien Landesorchesters Bayern gemeinsam mit den Nostalphonikern aus München im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach um 19 Uhr richtig. Da darf geträumt, geschunkelt und getanzt werden.
mehr...Countrymusik, Folk, Rock und Pop zwischen den Feiertagen? Das ist genau die richtige Mischung, um die eingestaubten Knochen nach den ganzen Feierlichkeiten wieder zu beleben. Im Waitzinger Keller ließen „Bär & Er“ ihr Publikum allmählich wieder aus dem Winterschlaf erwachen.
mehr...Was macht ein gutes Foto aus? Warum sprechen manche Bilder viele Menschen an und andere wieder begeistern den Einzelnen? In der jährlichen Fotoausstellung der „Foto-Freunde Parsberg“ können Sie am Ende der Ausstellung die Ihrer Meinung nach besten Fotos auswählen und an der Wahl des Siegers mitwirken.
mehr...Wer kennt das nicht? Das neue Jahr soll mit neuen Vorsätzen beginnen. Sie zu halten ist dann oftmals gar nicht so leicht. Ein Neujahrsspaziergang an einem besonderen Ort hilft beim Resümieren, Denken, Planen.
mehr...Fast wäre sie Rechtsanwältin geworden, danach beinah als Grundschullehrerin hinter Schulmauern verschwunden. Zum Glück hat sie den Weg auf die Bühne gefunden und vergisst trotz Berühmtheit ihre Heimat nicht: Lokalmatadorin Christine Eixenberger mit neuem Programm in Hausham.
mehr...Mit der Inszenierung von „Der verkaufte Großvater“ beweist die Theaterbühne Warngau unter der professionellen Regie von Hubert Holzner wieder einmal ihre Qualität. Im Saal des Gasthofes zur Post erlebt das begeisterte Publikum Seniorenpower erster Güte.
mehr...Esbrassivo – Blech für die Welt. Und für jeden Einzelnen. Das Weihnachtskonzert der Blechblas-Formation „esbrassivo“ sprach den Zuhörern im Seeforum Rottach-Egern aus der Seele. Viele bekannte Melodien, heitere Geschichten und Musik vom Allerfeinsten vereinigten sich zu einem wahren Hochgenuss.
mehr...Zum Abschiedskonzert von Big Bad Wolf war die WeyHalla am zweiten Feiertag abends brechend voll. Und es war wie immer, die Fans hörten Musik der sechziger und siebziger Jahre in verblüffend echtem Sound, tanzten voller Lebensfreude. In die gute Stimmung aber kam Wehmut, denn es war „The last time“.
mehr...Martin Calsow hat mit dem sechsten Fall seines sperrigen ehemaligen LKA-Beamten, der inzwischen privater Ermittler ist, wieder einen hoch spannenden Krimi vorgelegt. Ein Segelboot fliegt auf dem Tegernsee spektakulär in die Luft – und im Tal ist nichts mehr, wie es war.
mehr...Zur Wintersonnwende, dem kürzesten Tag des Jahres lässt sich Tom Modlinger etwas Besonderes einfallen. Der Betreiber des FoolsKinos lädt Nachwuchsfilmschaffende zum Kurzfilmabend ein. Aber ehe es losgeht müssen sich die Zuschauer im voll besetzten Kinosaal zuerst anhören, wie man sich im Kino benimmt.
mehr...Was verkürzt Kindern am besten die Wartezeit auf Weihnachten? Richtig Bilderbuchkino am 4. Advent im Foolstheater mit Hexe Brausel und Käptn Brummel. Die beiden verstehen es ganz vorzüglich, Kinder nicht nur zu unterhalten, sondern zum Mitmachen und Lachen zu bringen.
mehr...„Freuet Euch, freuet euch all.“ Mit diesem Chorlied zur Heiligen Nacht von Max Eham ging eine besondere Aufführung in St. Josef Holzkirchen zu Ende, die die Zuhörer in Weihnachtsstimmung versetzte, zumal es am Ende noch eine wundersame Begebenheit zu erzählen gab. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine frohe Weihnacht!
mehr...Das Korbinians Kolleg bürgt für schillernde Persönlichkeiten und aktuelle Vorträge zu Themen der Zeit. Bei dem dieses Mal eher untypischen Abend ging es um den Mythos des Eiffelturms, dargestellt von der vielfach ausgezeichneten Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken.
mehr...Derzeit bereichert der Otterfinger Fotograf das Foyer im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu mit 20 mittel- bis großformatigen fotografischen Arbeiten, bei denen die Farbe im Vordergrund steht – und eine herausragende Ästhetik des Reduzierten.
mehr...Für Schauspieler Ferdinand Hofer aus Weyarn geht ein erfolgreiches Jahr zu Ende: drei Mal Tatort München, Premiere von „Sauerkrautkoma“ und die Dreharbeiten zu „Leberkäsjunkie“. In den letzten Jahren rückte die Schauspielerei immer mehr in den Mittelpunkt seines Lebens und da soll sie auch bleiben.
mehr...Wenn jemand über Jahre Kühe abbildet, dann muss schon eine große Leidenschaft dahinterstecken. In unserem Landkreis gibt es gleich zwei, die für ihre außergewöhnlichen Kühe bekannt sind: der Fotograf Thomas Plettenberg und der Maler Klaus Altmann. Jetzt haben sie sich zusammengetan.
mehr...Eine Drachenfamilie stellt die Protagonisten für den Fantasy-Roman von Silvia Angela Hartl. Nach längerer Recherche schrieb sie ein Jahr lang an ihrem ersten Buch und veröffentlichte es schließlich im August dieses Jahres. Bei Cappuccino und Törtchen erzählt sie über Inhalt und Hintergründe.
mehr...Im Rahmen der Schlosskonzerte der Stadt Tegernsee fand im Barocksaal ein stimmungsvoller Abend mit bayerischer Volksmusik zum Advent statt. Das Aufgebot an heimischen Musikern und Musikerinnen war ebenso beachtlich wie der bis auf den letzten Platz gefüllte Saal.
mehr...Schützenfest – das erinnert an Bierzelt, Blasmusik und Hendl. Bei Girgl Ertl in der WeyHalla ist das ganz anders. Er lud zum 30. Mal zum „Sternzeichen-Fest“. Dafür engagierte er lässig jazzige und rockig groovende Musik – die Lokalmatadoren „Schandfleck Survivors“ und „Any & the Soul Sisters“.
mehr...Die Kabarettistin Liesl Weapon und der Schauspieler Andreas Bittl haben es gewagt, einen Klassiker der Theaterwelt in einen szenischen Abend mit Musik umzuwandeln. Ihre bayrischen Version der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens überzeugte die Zuschauer im Ludwig-Thoma-Saal in Tegernsee.
mehr...Ihre erste Gemeinschaftsausstellung präsentiert die Gruppe Freiblau derzeit im Hotel Bachmaier Weissach. 11 Meisterschüler von Markus Lüpertz zeigen ihre unterschiedlichen Positionen, darunter sind drei Malerinnen aus dem Landkreis Miesbach.
mehr...Ein wundersamer Tiger steht im Mittelpunkt des Stückes „Der Mond zu Gast“. Christiane Ahlhelm (Theater Kunstdünger) und Lydia Starkulla (ensemble peripher) nehmen Kinder mit auf eine Reise in die Fabelwelt der Tiere, in der sie lachen und erkennen dürfen, dass ein gutes Leben nur im Miteinander möglich ist.
mehr...„Bilder von hier“ nennt Gunnar Matysiak seine Ausstellung im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach. Er präsentiert Zeichnungen, Gemälde und Lithografien und beweist, wie ein Nicht-Hiesiger einen besonderen Blick für das „Hier“ hat.
mehr...Vocal Christmas. Die A-Cappella-Band ONAIR präsentierte im Kultur im Oberbräu ihr neues Weihnachtsprogramm. „Gloria in excelsis deo“, „Maria durch ein Dornwald ging“, „Stille Nacht, heilige Nacht“. Jeder kennt die Lieder. Oder doch nicht? Diese Interpretationen haben Sie bestimmt noch nicht gehört.
mehr...Die Sehnsucht der Holzkirchner Bürger nach einer Fußgängerzone wird mit dem „Winterzauber“ zumindest am Wochenende des 3. Advent erfüllt. Die Münchner Straße wird zu einer Promenade, die die kulturell-kulinarischen Angebote des Marktplatzes erweitern.
mehr...Bayern trifft Russland. Das Octett 9/8tel trifft das Peters Quartett. Diese Szene war in der Niklasreuther Kirche am vergangenen Samstag zu hören. Eine Reise durch Raum und Zeit – durch die verschiedensten A-cappella-Klassiker. Neben den einmaligen Sängern durften aber auch ein paar Instrumente erklingen.
mehr...Afterwork Nikolaus mit Poesie und Musik? In Schliersee funktioniert das auch spontan und unkompliziert. Das Veggi-Restaurant „Glückseelig“ lud kurzerhand Helmfried von Lüttichau und Helmut Jenne ein. Der beliebte Schauspieler las aus seinen Gedichten und der Schlierseer Barde spielte dazu auf.
mehr...Amadeus Wiesensee und Ansgar Theis gestalteten zum Jubiläum „10 Jahre Kultur in Warngau“ einen Liederabend. Im Mittelpunkt stand das romantische Kunstlied. Eine Gattung, die leider sehr in Vergessenheit geraten ist. Doch die Musiker brennen für diese Musik und ziehen damit auch das Publikum in deren Bann.
mehr...Von Musik über Kabarett bis zu großartigem Theater: Die Winners Lounge in der Spielbank Bad Wiessee winkt auch 2019 ihren Gästen wieder mit einem hochwertigen und vielfältigen Programm. Nicht nur die Highlights auf der Waldbühne locken – auch die Wohlfühlatmosphäre und Bühnennähe.
mehr...„Anders sterben“ hieß die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Anders wachsen“, die Helena Snela und Ebony Davis im Foolstheater gestalteten. Sie verstanden es, eine Atmosphäre von Frieden, Heiterkeit und Verbundenheit zu schaffen, die die Interessierten mit Zuversicht erfüllte.
mehr...Alpen Klezmer – Zum Meer. Was die Alpen, Klezmermusik und das Mittelmeer gemeinsam haben? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch in Andrea Pancurs aktueller Konzertreihe gehen die drei Begriffe eine spannende Symbiose ein, die das Publikum amüsiert, immer wieder überrascht und vor allem zum Nachdenken bringt.
mehr...Mit der vierten Veranstaltung des Kunstdünger-Theaterfestivals im Kultur im Oberbräu präsentierten Christiane Ahlhelm und Günther Baldauf die Inszenierung „Die verknotete Prinzessin“, ein Zweipersonenstück voller Akrobatik, Witz und Tiefgang. Ein Wunder, was die wahre Liebe vermag.
mehr...Zwei Jahre sind vergangen, seit Klangkünstler Martin Kälberer mit seinem Soundprojekt „Suono“ in Miesbach im Waitzinger Keller gastierte. Jetzt überraschte er die Fans mit neuen Klangwelten, inspiriert von Reisen auf den Shetlandinseln mit ihrer Weite und Stille.
mehr...… ich bring’ euch gute neue Mär. Nicht nur Neue, sondern vor allem Alte Musik stand auf dem Programm des Adventskonzertes der Kammerphilharmonie dacapo im Tegernseer Barocksaal. Ein vorweihnachtliches Konzert der ganz besonderen Art – denn das Gefühl der Liebe war hier allgegenwärtig.
mehr...Der Fotokünstler Günter Unbescheid aus der Jachenau ist im Landkreis kein Unbekannter. Jetzt hat er den Sprung über den Achenpass gemacht und wir mit ihm. Denn dort lockt ein ungewöhnliches Kulturhaus mit hochkarätigen Ausstellungen und Konzerten.
mehr...Alle Pflanzen sind Lebewesen, ebenso wie Menschen und Tiere. Das zu zeigen ist Künstlerin Hilge Dennewitz ein Anliegen, denn sie werden viel zu selten als solche wahrgenommen. Ihre farbenprächtigen, behutsamen, genau beobachteten Bilder sprechen zum Herzen.
mehr...Etwa 450 Vertreter aus Wirtschaft und Politik fanden sich am Dienstagabend beim Wirtschaftsempfang des Landkreises Miesbach ein. Der Wirtschaftspreis ging diesmal wohlverdienter Weise an die Naturkäserei Tegernseer Tal. Damit wurde ein wichtiges Zeichen gesetzt.
mehr...Der Philosoph Christoph Quarch begründet in seinem Buch „Nicht denken ist auch keine Lösung“ anhand philosophischer Grundüberzeugungen wie man gute Entscheidungen in allen Lebenslagen fällt. Das darauf basierende Seminar von KulturVision e.V. brachte überraschende Erkenntnisse.
mehr...Mit „Simplify your life“ hat Werner Tiki Küstenmacher einen internationalen Bestseller gelandet. Jetzt war er mit seinem Buch „Limbi: Der Weg zum Glück führt durchs Gehirn“ in Holzkirchen und faszinierte das Publikum wieder einmal mit seiner unvergleichlichen Art des Vortrags.
mehr...Mit dem Weihnachtsmusical nach dem berühmten Märchen von Hans-Christian Andersen machte das Tegernseer Volkstheater um Christina und Andreas Kern dem Publikum eine berührende vorweihnachtliche Freude. Und so glänzte bei der Uraufführung in manchem Auge eine Träne.
mehr...Die Aufmerksamkeit von Kindern zu halten ist keine einfache Sache. Das geht mit viel Lärm und ständig wechselnden Szenarien. Es geht aber auch mit Feinfühligkeit und leisem Humor. Gezeigt hat das eindrucksvoll Regine Wagner vom Theater Zitadelle im Kultur im Oberbräu in Holzkirchen.
mehr...KulturVision e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt und geht mit vereinten Kräften und nunmehriger Landkreisunterstützung optimistisch in ein neues Vereinsjahr. Zur Jahreshauptversammlung berichtete Ines Wagner über die umfangreichen und sehr erfolgreichen Aktivitäten von 2018.
mehr...Zur Abrundung des Jubiläumsjahres 100 Jahre Stadterhebung Miesbach Gestaltete Kulturreferentin Inge Jooß mit 230 Mitwirkenden im voll besetzten Saal des Waitzinger Kellers eine begeisternde Revue quer durch ein Jahrhundert, in der König Ludwig ebenso wie die Beatles vorkamen.
mehr...Der „Warngauer Dialog“ bot zwei Bildungsexperten die Möglichkeit, eine brisante Fragestellung von konträren Standpunkten zu diskutieren. Das Thema Bildung warf dabei viele Fragen auf und ließ hitzige Diskussionen entstehen – nicht nur zwischen den beiden Diskutanten, sondern auch beim Publikum. Das Thema ist heiß.
mehr...Die achtjährige Nell sitzt im Publikum und erschrickt, weil die Leute auf der Bühne sagen, sie müssen die Vorstellung wegen einer Grippewelle absagen. Gott sei Dank übernehmen die Putzfrau und die Souffleuse dann die Hauptrollen und das Muhsical für Kinder im Waitzinger Keller kann stattfinden.
mehr...„Die grüne Lüge“ heißt der Film von Werner Boote, zu dem Kathrin Hartmann das Drehbuch schrieb. Die Journalistin und der Filmemacher haben dazu weltweit recherchiert. Jetzt war die Münchenerin mit ihrem gleichnamigen Buch in Holzkirchen zu Lesung. Das Interesse an der anschließenden Diskussion war groß.
mehr...Mozart, Beethoven und Schubert. Die Holzkirchner Symphoniker ließen am vergangenen Samstag zu ihrem Jubiläumskonzert große Meister erklingen. Mit einem über 50 Mann und Frau starken Orchester füllten sie den prunkvollen Saal im KULTUR im Oberbräu klanglich komplett aus.
mehr...Wenn ich als Österreicherin „Das weiße Rössl vom Wolfgangsee“ höre, denke ich an Peter Alexander im Schwarz-weiß-Fernseher meiner Oma. Ich hätte nicht gedacht, dass diese Worte im Jahr 2018 einen äußerst vergnüglichen Abend im Waizinger Keller bedeuten können.
mehr...Das neue Vortragssemester des „Korbinans Kolleg – zu Fragen der Zeit“ beschäftigt sich mit der Rolle der Erinnerung. „Was bedeutet Erinnerung für uns Deutsche?“ war die Fragestellung, die Prof. Dr. Winfried Nerdinger am Freitag aufwarf. Er leitete bis April das NS-Dokumentationszentrum in München.
mehr...Vor gut einem Jahr beschlossen Monika Ziegler und Anschi Hacklinger, das Thema „Nachhaltigkeit im Landkreis“ mit einem sehr pragmatischen Ansatz zu bearbeiten. Dazu luden sie zusammen mit Girgl Ertl interessierte Menschen zu einem monatlichen Treffen in die Weyhalla ein. Unter dem Motto „Ideen sähen – pragmatisch handeln“ wurde auch bald ein passender Name gefunden: die Wirkstatt.
mehr...Was hat der sich im Fischernetz verheddernde Eisbär mit uns zu tun? Hilft es ihm, wenn wir weniger Plastik kaufen? Einen mitreißenden Vortrag über die bedrohte Schönheit der Arktis hielt Birgit Lutz in der Schlierseer Whisky Destillerie Slyrs.
mehr...Sie nennen sich „Echoes of Swing“ und feiern ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum in der exakt selben Besetzung. Das außergewöhnliche Jazzquartett verwöhnte seine Zuhörer mit einer Reise durch die Zeit, in der es sogar ein Stück von Franz Schubert zum Besten gab. Auch wenn es diesem nicht gefallen würde.
mehr...Stabat Mater – die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Sohn. Eine zutiefst bedrückende Situation. Und doch ist das Konzert der Valleyer Barockmusikfreunde in der Zollinger Halle, unter dem Motto „MUSICA DI BAVIERA“, die reine Freude.
mehr...„Boden begreifen und bewahren“ hieß das Thema der 17. Tegernseer Wissenschaftstage. Nicht allgemein der Boden – sondern der Boden hier im Oberland und im alpinen Raum stand im Mittelpunkt. Denn: der Alpine Felshumusboden ist der Boden des Jahres 2018.
mehr...1500 Besucher nahmen die Neuauflage der Musiknacht Miesbach wahr. Organisator Hans G. Hering gewann 25 Gruppen mit über 270 Mitwirkenden, die das Publikum an acht Spielorten der Kreisstadt mit unterschiedlichster Musik erfreuten. Eine Uraufführung stand im Mittelpunkt des bunten Abends.
mehr...Gegen Gier und Geiz und für Solidarität und Teilen ist der Verein unermüdlich unterwegs, den Schwachen der Gesellschaft zu helfen, ihnen Freude zu bringen. Jetzt luden die Ehrenamtlichen zu einem großen Geburtstagsfest in den Festsaal des KULTUR im Oberbräu ein. Gier und Geiz waren auch dabei.
mehr...Eine Welturaufführung nennt Sabine Drösler ihre Ausstellung im Pavillon vom Autohaus Steingraber. Die unter dem Titel „Vision und Wirklichkeit“ gezeigten Farbstiftzeichnungen aus zwei Jahrzehnten waren noch nie zu sehen. Jetzt endlich dürfen sich Besucher daran erfreuen.
mehr...„…sollte zum Arzt gehen“, sagte einst der verstorbene Politiker Helmut Schmidt. KulturVision hingegen meint, dass die Gesellschaft in unserer krisengeschüttelten Zeit viele Visionen braucht. Deshalb widmet sich jetzt die 30. Ausgabe der KulturBegegnungen diesem wichtigen Thema.
mehr...Der gelernte Grafiker Thomas Jarzina bereichert das Foyer im Holzkirchner „KULTUR im Oberbräu“ mit einer Serie von künstlerischen Fotoarbeiten, in der er eindrucksvoll zeigt, wie nah Fotografie und Malerei beieinander liegen können und dass der gestalterischen Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
mehr...Welche Rolle kommt den Kirchen beim notwendigen Wandel zu nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweisen zu? Zur Beantwortung dieser Frage hatte die Stiftung kulturelle Erneuerung hochkarätige Experten eingeladen, die die Potenziale der Kirchen, ihre Verantwortung aber auch ihre Defizite darstellten.
mehr...Rabenschwarzer Humor bedeutet, dass dir das Lachen im Hals steckenbleibt. Beim Klassiker „Yvonne – Prinzessin von Burgund“ läuft der Sarkasmus zu seiner Hochform auf und entblößt die hässlichsten Seiten der menschlichen Seele. Dargeboten vom Team Theater in Holzkirchen.
mehr...Es bedarf keiner Philharmonie und keinem großen Orchester, um die Magie des Barock allgegenwärtig zu spüren. Dafür braucht es Johannes Berger. Er musizierte mit seinem Ensemble Concerto München und ausgewählten Solisten bravourös im Barocksaal des Tegernseer Gymnasiums.
mehr...Die erste CD von Bluesharp-Virtuose Ferdl Eichner ist da. Dass die Mundharmonika an seinen Lippen weit mehr ist als ein kleines Hosentascheninstrument, wissen seine Fans längst. Durch sie wird die Isar zum Missisippi-Delta. Auch Gastmusiker wie Carlene Sullivan und der Zither-Manä geben sich die Ehre.
mehr...Eine Einzelausstellung hat sich der Gmunder Maler Hans Weidinger zu seinem 70. Geburtstag gegönnt und dazu einen Ort gewählt, an dem ein Teil seiner Werke als Dauerleihgabe hängt: das Arabella Alpenhotel am Spitzingsee. Als wir dort ankommen, erleben wir eine Überraschung.
mehr...Roter Samtvorhang. Blaue Scheinwerfer. Unmengen an Percussioninstrumenten. Auf der Otterfinger Kulturwoche waren am vergangenen Mittwoch Double Drums zu Gast. Sie entführten das Publikum in die Welt des Rhythmus. Doch was haben Benzinkanister und ein Kontrabassbogen unter all den Trommeln verloren?
mehr...„Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt ist eines der ganz großen Werke der Theaterliteratur. Jetzt hat der Otterfinger Regisseur Celino Bleiweiss die tragische Komödie zu den Weilheimer Festspielen inszeniert. Mit Riesenerfolg, denn alle Vorstellungen sind ausverkauft.
mehr...Es ist nicht übertrieben: Es war ein fulminanter Einstand! Mit dem Quartett Passo Avanti haben die Organisatoren der Otterfinger Kulturtage mal wieder bewiesen, dass sie ein gutes Händchen für erstklassiges Programm haben.
mehr...Einen hinreißenden Abend durfte das Publikum beim Schlierseer Kulturherbst erleben. Mit Stefan Merki und Matthias Well gestalteten zwei exzellente Künstler in unnachahmlicher Weise einen Leckerbissen der Literatur: Kurt Tucholskys „Schloss Gripsholm“.
mehr...Der Frühling in London war kalt und regnerisch. Damals, als Frauen noch nicht ohne ihre Männer verreisten, taten es einige doch. Mit der Inszenierung von „Verzauberter April“ nahm die „Junge Bühne Miesbach″ das Publikum mit auf eine vergnügliche Reise in den Süden.
mehr...Wenn cantica nova holzkirchen und das ensemble pro musica Mozarts Requiem spielen, verhindert auch ein anhaltend lautes Pfeifen nicht den Erfolg des Konzertes. Unter der Leitung von Karin Wende-Ehmer füllten die Musiker die neue St.Josef-Kirche in Holzkirchen mit Leben.
mehr...Sie – Psychologin, ernsthaft, reflektiert und hinter schlechter Laune verschanzt. Er – Marketingchef, empfindsam, positiv und karriereorientiert. Wie Hund und Katz sind die beiden Nachbarn, deren Wege sich im Stiegenhaus kreuzen. Mögen sie sich am Ende doch? Eine fesselnde Komödie mit Lydia Starkulla und Bernd Berleb.
mehr...Er hat nichts von seiner Dringlichkeit verloren, der Film „Alphabet“ von Erwin Wagenhofer. Mit ihm startete die neue Kooperation von „Anders wachsen“ mit dem FoolsKINO in Holzkirchen. Eine lebhafte Diskussion im Anschluss zeigt, wie wichtig das Thema Bildung ist.
mehr...Es war heiß im Fools Theater. Sehr heiß. Bühnenlicht in Rot. Kubanische Sonne im dunklen Theaterraum. Draußen Herbst. Menschen, die hemmungslos neben der Bühne tanzten. Auf der Bühne „Yeni Toro y su Afroson“. Latin Jazz. Heiß. Sinnlich. Gute Laune. Einfach klasse. So muss Kuba sein.
mehr...„Europa und Russland“ war das Thema des Schlierseer Gespräches zwischen Markus Ederer, EU-Botschafter in Moskau, Kabarettist Gerhard Polt und den Gästen. Das Podiumsgespräch der vom Josefstaler Elefant initiierten Reihe traf den Zeitnerv – denn das interessierte Publikum hatte zahlreiche Fragen.
mehr...Sechs junge Kreative haben sich gedacht: „Wir müssen uns um die Heimat kümmern.“ Sie stammen aus dem Tegernseer Tal und leben jetzt im ganzen Land verstreut. Die Ausstellung „Wo samma denn?“ vereint sie und ihren Heimatgedanken.
mehr...„Ich bin Judas.“ Mit diesem Satz beendet Sepp Grundbacher seinen Monolog, steigt von der Bühne und verschwindet. Übrig bleibt ein überwältigtes Publikum, das sich im Anschluss an den Theaterabend mit dem Schauspieler und Regisseurin Steffi Baier über das Gesehene und Gehörte austauschen darf.
mehr...Das Recht, Asyl zu suchen, ist in der Genfer Flüchtlingskonvention, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges entstand, verankert. Das hoch emotionale Thema wird in der Fotoausstellung von Magnum in Kooperation mit Amnesty International in Bildern und Fakten dargestellt. Zu sehen in der Stadtbücherei Miesbach.
mehr...Alpenforscher Werner Bätzing kämpft seit Jahrzehnten für den Erhalt des Natur- und Kulturraumes Alpen. Massentourismus, Autobahnen, Stauseen, Rückgang der Landwirtschaft und neue Gewerbegebiete bringen drastische Veränderungen. Sein eindrucksvoller Bildband zeigt Geschichte, Status quo und Lösungsvorschläge.
mehr...Das 16. Internationale Bergfilm Festival in Tegernsee ist in vollem Gange. In fünf Tegernseer Sälen stehen 15 Filme auf dem Programm und der Hauptprotagonist ist der Berg in allen Facetten. Zur Eröffnung gab es bereits eine Weltpremiere.
mehr...Wenn sie das Wort „Himalaya“ hören, denken Sie vielleicht an Basislager, Extrembergsteiger, Rekorde und Todesfälle. Dass der gesamte Himalayaraum neben der Gebirgskette aber noch viel mehr zu bieten hat, zeigte der renommierte Ethnologe Bruno Baumann anschaulich im Waitzinger Keller.
mehr...Dass der kleine Unterschied oft unüberwindlich ist, überspitzt der französische Karikaturist und Zeichner Tomi Ungerer köstlich. Meist hat Frau die Hosen an, aber eben nicht immer. Das Olaf Gulbransson Museum zeigt jetzt mit der gleichnamigen Ausstellung den ewigen Kampf der Geschlechter.
mehr...Mit dem 9. Zitherfestival eröffnete die Kleinkunstbühne Waakirchen ihre Saison 2018/2019. Im Interview erzählt Initiator und Zitherlegende Manfred Zick, alias Zither-Manä, über seine Intention und die weitreichende internationale Bedeutung des Instrumentes.
mehr...Vom 18. bis 20. Oktober findet in Stuttgart der renommierte Troubadour Deutscher Song Contest 2018 statt. Es bewarben sich 120 Musiker, ins Halbfinale kamen 18. Unter ihnen ist Ramon Bessel aus Gmund. Und eins seiner Lieder ist eine Hommage an Gmund.
mehr...Museum ist langweilig? Kein bisschen. Beim Boggerwalk unter dem Hashtag #BarockerLuxus öffnete das Bayerische Nationalmuseum in einer Sonderführung neue Blickwinkel für seine neu geschaffenen Ausstellungsräume und Schatztruhen, während die Mitarbeiter kompetent aus dem Nähkästchen plauderten.
mehr...Die 41. Filmtage Bayerischer Schulen finden vom 11. bis 13. Oktober an der Oberland-Realschule in Holzkirchen statt. 40 Filmteams aus ganz Bayern zeigen ihre Produktionen. Zur Eröffnung kam politische Prominenz und dennoch verlief der Festakt ausgesprochen locker.
mehr...Welche Werte sind es, die im Umgang mit Flüchtlingen aber auch deren Betreuern Halt geben? Zur Antwort auf diese Frage hatte das Netzwerk Integration, die AWO und Max Niedermaier als Integrationsbeauftragter des Landkreises, Anselm Bilgri eingeladen. Und es gab verblüffende Aussagen.
mehr...Echte dokumentarische Reisefotografie präsentiert jetzt Klaus Offermann in der Gemeindebücherei Holzkirchen. Er reiste nach Japan, einem Land, in dem Tradition und Moderne sehr dicht beieinanderliegen. Die Fotografien zeigen Land und Leute, aber auch Überraschendes.
mehr...Beim fünften Philosophischen Tag in der Anderlmühle ging es um einen landläufigen Begriff, der es in sich hat. Christoph Quarch, Philosoph aus Fulda, führte die Teilnehmer in die Tiefen und Untiefen der Begeisterung und gemeinsam fand man zu einer praktikablen Lösung.
mehr...Glas hat die Geschichte von Schliersee geprägt und ist doch weitestgehend in Vergessenheit geraten. Das ändert sich jetzt. Mit einer Ausstellung von historischem Schlierseer Glas und zeitgenössischer Glaskunst von Louise Lang erfolgte die feierliche Eröffnung des Neubaus am Heimatmuseum.
mehr...Die erste Einzelausstellung von Werner Gruß findet derzeit in Gmund im Jagerhaus statt. Die halbabstrakten Stadtsilhouetten in Acryl und abstrakten Bilder in Öl zeigen eine bunte Vielfalt seines Schaffens.
mehr...Die 12. Offene Bühne der Bürgerstiftung Holzkirchen wurde am neuen Veranstaltungsort ein voller Erfolg. Der Saal im Valleyer Schloss Bräu platzte aus allen Nähten, so viele Besucher waren gekommen, um ein kulturelles Vier-Gänge-Menü zu erleben.
mehr...Der 11. Schlierseer Kulturherbst startete am Donnerstag. Spektakulär und facettenreich war schon die Eröffnung der großen Kunstausstellung samt Feuerwerk, in der eine Malerin und fünf Bildhauer ihre Werke zeigen. Jetzt gibt es bis zum 28. Oktober ein hochkarätiges Kulturprogramm.
mehr...Sie kennen den Innsbrucker Poeten Paul Fülöp noch nicht? Dann sollten Sie sich am Dienstag, den 9. Oktober Zeit für ihn nehmen. „So sprach der Mensch“ heißt sein neues Buch, das auf wunderbare Weise Liebesgedichte, Blätter des Lebens, Gefühle, Sonnenbäume und andere Gedankensplitter miteinander verwebt.
mehr...Zum fünften Mal finden bis zum 21. Oktober im Erzbistum München und Freising die Tage neuer Kirchenmusik statt. Unter der Leitung von Michael Hamberger sind fünf Konzerte auch in der Stadtpfarrkirche Miesbach zu hören, zur Eröffnung gab es Spirituals im Gewand von Jazz & Rock.
mehr...So schreibt der argentinische Fotograf Pablo Ernesto Piovano in seiner bedrückenden Ausstellung über die Landwirtschaft der Gifte und ihr Preis für den Menschen. Nur gut, dass gegenüber als Hommage an das Oberland die Bilder von Werner Härtl zu sehen sind, aus Kuhmist gemalt.
mehr...Verzweifelt sitzt sie da auf dem Fahrradständer vor dem Supermarkt. Und weiß nicht, wie ihr geschieht. Prinzessin Rosenblüte aus dem Reich der Schwäne hat es in die echte Welt verschlagen. Und das Fools im Freien Landestheater Bayern feiert eine doppelte Premiere.
mehr...Vorletzter Abend der Tegernseer Woche. Dicht gedrängt und erwartungsvoll sitzen die Zuhörer in der katholischen Pfarrkirche, der ehemaligen Klosterkirche St. Quirinus und freuen sich auf ein Jubelkonzert der Kantorei Tegernsee unter der Leitung von Sebastian Schober. Und sie werden nicht enttäuscht von ihrer „musica sacra“.
mehr...Die erste Veranstaltung des neuen Zyklus „Anders wachsen“ stand im Zeichen der Integration. Kann das Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen eine Bereicherung für alle Beteiligten darstellen? Kinder und Erwachsene aus verschiedensten Ländern trafen sich, um dieser Frage auf die Spur zu kommen.
mehr...Einen überaus heiteren Theaterabend verbrachten die zahlreichen Premierengäste am Freitag mit den „G’penstermachern“ des Tegernseer Volkstheaters. Autor Ralph Wallner hatte seinen lustig-makabren Schwank eigens für das Ensemble umgeschrieben.
mehr...Reinhold Schmid verbringt viel Zeit an der Mangfall. Das schlägt sich in seinen ruhig fließenden abstrakten Landschaften nieder. Normalerweise organisiert der Valleyer Maler die Ausstellungen in Holzkirchen. Er wählt die Künstler, unterstützt bei der Auswahl der Werke, der Hängung und Vernissage. Diesmal steht er endlich wieder selbst im Mittelpunkt.
mehr...Als ein Streichquartett, das den Charakter jeden Musikstils mit Eleganz und Lebendigkeit, Strahlkraft und Esprit darbieten kann, zeichnet sich das junge Ensemble Quatuor Arod aus Paris aus.
mehr...In Hausham stellen derzeit drei Künstlerinnen des Kunstkreises ihre Werke aus: Gabriele Cremer, Brigitta Fröhler und Karoline Haberzettl. Einiges eint und einiges unterscheidet ihre Arbeiten. Eine feine Harmonie liegt indes über allen Bildern, die sich gegenseitig ergänzen.
mehr...Tegernseer Woche und Alte Musik – das passt genial. Zumal, wenn diese so gefühlvoll und mit höchster Perfektion dargeboten wird wie vom Duo „Gioco di Salterio“. Wer und was sich dahinter verbirgt, wusste das kundige Publikum in der vollbesetzten evangelischen Christuskirche in Tegernsee mit Sicherheit schon vorher.
mehr...Nichts als Ärger? Falsch. Nichts als gute, ehrliche, handgemachte Rochmusik – ohne Wenn und Aber. Dafür stehen die Trouble Boys seit mehr als 30 Jahren. Kürzlich rockten sie das WeyHALLA in Weyarn.
mehr...Auf der Bühne im Saal des Klosterstüberls in Fischbachau glänzt eine dunkelbraune, prachtvolle Konzertharfe. Daneben strahlen zwei hochglanzpolierte Saxofone und noch so einige andere Instrumente. WisÀWis ist eigentlich bekannt als junges Duo aus dem Landkreis mit Saxofon und Harfe – die Bühne verrät aber vorab, dass dieser Abend mehr zu bieten hat.
mehr...„Kunst aus dem Wald“, ein integratives Ferienprogramm fand vom 27.08.2018 bis 31.08.2018 auf dem Tannerhof in Bayrischzell statt, finanziert vom Verein Kultursprung e.V. – Kunst und Soziales am Tannerhof und dem Kreisjugendring Miesbach, in Kooperation mit der Katholischen Jugendstelle Miesbach. Das Ergebnis wird am 29. September in Holzkirchen präsentiert.
mehr...„Was macht’s denn ihr da?“ ist die Frage, die die drei SZ – Redakteure Hans Kratzer, Sebastian Beck und Andreas Glas des öfteren hören, wenn sie auf Recherche in ganz Bayern sind. Und genau davon erzählten und lasen sie am Samstagabend im Waitzinger Keller. Grandios begleitet wurden sie von der Unterbiberger Hofmusik.
mehr...Hedwig Courths-Mahler wurde verhöhnt und verspottet. Sie antwortete geistreich, humorvoll und war trotz allem die meistverkaufte deutsche Autorin des zwanzigsten Jahrhunderts. Germanist Gunnar Müller-Waldeck Porträtierte die Schriftstellerin liebevoll im Westerhof-Café in Tegernsee.
mehr...Das Projekt Klosteranger Weyarn wurde im Rahmen des Preises für Baukultur der Metropolregion München 2018 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Bei einer Veranstaltung unter dem Titel „Wachstum mit Qualität“ wurde das Projekt vorgestellt. Es hat Modellcharakter und Michael Pelzer ist stolz.
mehr...Dreidimensionalität ist die Passion von Anni Rieck. Die Münchner Künstlerin eröffnete gestern Abend ihre Ausstellung in der Galerie Autohaus Steingraber in Holzkirchen. Dabei geht es um Beziehungen und wie sie sich verändern.
mehr...Das Freie Landestheater Bayern FLTB wird erwachsen, sagt Intendant Rudolf Maier-Kleeblatt geheimnisvoll lächelnd und ergänzt: „Nach 37 Jahren Brautschau geht es eine Ehe ein.“ Wie das gemeint ist? Das FLTB fusioniert mit dem Fools Holzkirchen. Aus Liebe – zum Theater.
mehr...Am 26. September um 19 Uhr läuft im Bayerischen Fernsehen die Reihe „Stationen“. Mit dabei in diesem Beitrag ist die Spurwechselinitiative von KulturVision e.V. Gestern und vorgestern wurde gedreht. Und es beginnt äußerst überraschend.
mehr...Schon zum dritten Mal trat Alfons Hasenknopf in der Weyhalla in Weyarn auf. Langsam wird die 80 Menschen fassende Kulturkneipe zu klein für die stetig wachsende Fangemeinde. Wie zieht der Urbayer die Menschen in Bann?
mehr...„Schwarz Weiß“ ist der Titel der 16. Kunstwoche der Künstlervereinigung Lenggries. Und wieder ist es den Organisatoren gelungen, eine beeindruckende, in die Tiefe gehende und Fragen aufwerfende Präsentation zu zeigen, eine Präsentation, die dem Landrat ein „Wow“ entlockte.
mehr...Eine spiegelnde Fata Morgana? Ein Schreibpult, das allenfalls zum Verfassen von „Fake News“ taugt? Eine bayerische Frida Kahlo, Schweine und Zitronen? Am Freitag öffnete die 69. Tegernseer Kunstausstellung ihre Türen: 32 Künstler aus dem Tal, der Umgebung und Gastkünstler zeigen ihre Werke.
mehr...Eine Zeitreise 14 Milliarden Jahren zurück zum Urknall und vorwärts in die Zukunft des Jahres 2297 machten die Besucher der Galerie Smudajescheck in München. Der Tegernseer Künstler Chris Tille diskutierte dabei seine faszinierenden Fotoarbeiten mit dem Experten des Max-Planck-Institutes.
mehr...Das erfolgreiche Format „Anders wachsen“ geht in die dritte Runde. Gestern stellten die Kooperationspartner von Kreisbildungswerk Miesbach, Waitzinger Keller Miesbach, KULTUR im Oberbräu Holzkirchen und KulturVision e.V. das neue Programm mit vielen Highlights vor.
mehr...Die Besucher und Patienten bleiben immer wieder stehen und schauen sich die Bilder im Krankenhaus Agatharied an. Zweifelsohne sind sie in ihrer Farbigkeit ein Blickfang, aber es lohnt sich auch, ein bisschen genauer hinzuschauen. Der Maler Herb Schwarz verlässt die gewohnten Sichtweisen.
mehr...Vor 100 Jahren im Jahre 1918 brach eine multiethnische Welt zusammen. Das Ende des 1. Weltkrieges war das Ende des Vielvölkerreiches der Habsburger Monarchie. Der letzte Thementag der Kulturbrücke Fratres zeigte, wie Kultur wieder eine Vereinigung ermöglicht.
mehr...Er läuft seit einigen Wochen in den deutschen Kinos und kann gar nicht genug beworben werden. Jeder sollte ihn ansehen, egal ob Protestant, Katholik, Atheist oder Andersgläubiger: den Film des Regisseurs Wim Wenders über den Papst Franziskus.
mehr...Zum zwanzigsten Mal jährt sich ein Ereignis, dass aus der Münchner Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken ist: die lange Nacht der Münchner Museen. Was in diesem Jahr alles auf dem Programm steht, haben wir für Sie schon einmal zusammengestellt.
mehr...Mit „Killer Joe“ steht im Waldviertler Hoftheater Open Air eine Krimi-Trash-Komödie auf dem Programm. Sie strapaziert die Lachmuskeln der Fans von deftigem, schwarzem Humor gehörig, lässt sie aber auch still und nachdenklich werden.
mehr...Am 17. September 2018 soll es losgehen. Und sangesfreudige Schüler und Schülerinnen, die dem Grundschulalter entwachsen sind, können bei einem neuen Chor mitwirken, der sicherlich ebenso ambitioniert geführt sein wird wie der Kinder- und Erwachsenenchor von cantica nova.
mehr...Am 23. September beginnt im Holzkirchner Kulturhaus die neue Spielzeit 2018/2019 mit über 150 Kulturterminen. Der Vorverkauf für die ersten Veranstaltungen der neuen Saison hat schon gestartet. Das neue übersichtliche Programmheft vereint das Angebot. Es liegt bereits aus.
mehr...Eine interessante Ausstellung ist derzeit im Franz-Marc-Museum in Kochel zu sehen, die nicht nur Liebhaber der Malerei, sondern auch Bibliophile und Leseratten begeistert. Sie heißt: „Lektüre. Bilder vom Lesen – Vom Lesen der Bilder“
mehr...Das „Alpenspektakel“ auf Gut Sonnenhausen geht in die dritte Runde. Am Samstag, 22. September gibt es wieder die besondere Kombination von exzellenter Musik und Kulinarik im Bio-Hotel von Georg Schweisfurth. Dazu kommen zwei Formationen aus Österreich ins Voralpenland.
mehr...Die Gmunder Künstlerin H. Lucia Kordecki zeigt anlässlich ihres 80. Geburtstages eine Retrospektive ihres Schaffens im Jagerhaus. Darunter sind höchst erstaunliche Bilder – die ihre Betrachter in einen märchenhaften Bann ziehen. Sie wollen entschlüsselt werden.
mehr...„Woran glauben wir noch? Unsere Sehnsucht nach Wahrheit, Vertrauen und Sicherheit“ ist der Titel der Sommergespräche der Waldviertel Akademie 2018. Dazu passt wie kaum ein anderes der Journalismus. Zwei erfahrenen ORF-Journalisten präsentierten einmalig und exklusiv Beispiele für das Auftreten der beiden Tiere.
mehr...Fotograf Tom Kintscher bestückt mit seinen zum Teil mehrfach prämierten Bildern Galerien und öffentliche Räume, Arztpraxen und Krankenhäuser. Damit die Menschen im Vorübergehen innehalten und hineintauchen. Einige davon hängen auch im Krankenhaus Agatharied.
mehr...Was von der Weite wie ein schwerer Unfall aussah, entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als Filmset des jungen Holzkirchners Jonas Breutel. Er drehte vor kurzem seinen Bachelorfilm „Plötzlich Mörder“ in Holzkirchen. „Einfach nur“ einen Film zu machen, war Jonas Breutel aber zu wenig. Daher entwickelte er ein nachhaltiges Filmkonzept.
mehr...Sie brauchen dreieinhalb Stunden, um in die Stadt in Südböhmen zu gelangen. Oder Sie nehmen an einer Busreise teil. Auf jeden Fall aber sollte der Besuch auf Ihrer künftigen Ausflugsplanung stehen. Sie werden begeistert sein. Es gibt aber auch Schattenseiten.
mehr...Schon mit 14 Jahren war Matthias Gmelin als Schlagzeuger Gast in der Münchner Unterfahrt. Jetzt ist der gefragte Drummer mit seinem Sextett und Joe Chambers als Gast noch bis zum 1. September jeden Abend in dem Münchner Jazzclub in der Einsteinstraße zu hören.
mehr...Wussten Sie, dass Frauen in Deutschland erst seit 1977 nicht mehr gesetzlich dazu verpflichtet sind, den Haushalt zu führen? Dass Vergewaltigung in der Ehe erst seit 1997 strafbar ist? Zur Diskussion über das Leben der Frauen im Landkreis lud Verena Schmidt-Völlmecke in den Altwirtsaal in Warngau.
mehr...Schon zum 46. Mal jährt sich die Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal. Auch in diesem Jahr sind wieder viele interessante Veranstaltungen und Highlights dabei. Wir geben hier schon einmal eine kleine Vorschau.
mehr...Der Milchhof Miesbach sucht das schönste Foto mit Kuh beim Fotowettbewerb der Bayerischen Bauern-Milch. Noch bis 3. September können Fotos eingereicht werden – es locken tolle Preise.
mehr...Nach Havanna und New York entführt die Künstlerin die Betrachter in die Stadt der Liebe. Angeregt von Puccinis Oper „La Bohème“ gestaltete sie Bilder für die Bühne beim Immling Festival. In Rosenheim und Rottach-Egern ist jetzt der Paris-Zyklus in einer bemerkenswerten Doppelausstellung zu sehen.
mehr...Fotograf Hans-Günther Kaufmann zeigt unter dem Titel „AURA – Legenden leben länger“ Bilder seiner verstorbenen Schwester, der Schauspielerin Christine Kaufmann. Mit dem zukünftigen Ehemann Tony Curtis weilte sie auch am Tegernsee. Selbstinszenierung und Heimatliebe sind die Kontraste der Ausstellung.
mehr...Wann sind sie zum letzten Mal in die Kirche gegangen und haben keinen Parkplatz gefunden? Sind dann doch angekommen und bekamen keinen Sitzplatz mehr? Musik bei Kerzenschein in der Christuskirche in Schliersee machte es möglich.
mehr...Während die einen ihre Sommerferien am Badesee oder in der Ferne verbringen, drücken die anderen die heimische Schulbank. Franziska Jacobi, zuständig für die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Miesbach, hat ein beispielhaftes Integrationsangebot für Schüler/innen zwischen 9 und 12 Jahren entwickelt, das in der vergangenen Woche erstmals stattfand.
mehr...Am Chiemsee läuft derzeit eine Ausstellung des Tegernseer Malers Jürgen Welker gemeinsam mit Magdalena Nothaft aus Rosenheim und Alexander Walter aus Feldkirchen-Westerham. Es ist eine vom Chiemsee inspirierte Ausstellung mit Seeblick, deren Besuch sich lohnt.
mehr...Zwei Kessel, zwei Biersorten, ein Braumeister – das Valleyer Schloss Bräu ist eine junges Unternehmen mit langer Tradition. Jetzt etabliert sich die Brauerei zum Kulturförderer im Landkreis Miesbach – und lädt mit einem Tag der offenen Tür zu einem Blick hinter die Kulissen ein.
mehr...Am vergangenen Samstag präsentierte sich der Miesbacher Marktplatz bei Sommerwetter von seiner schönsten Seite. Am Brunnen tummelt sich eine Gruppe junger Burschen zum Hopfengenuss und in der Eisdiele werden fleißig die Gaumen gekühlt. Doch neben kühlender Kulinarik war auch kulturell etwas geboten: Die Künstlerin Katharina Eisenberg öffnete ihre Wohnung für eine kleine, ausgefallene Vernissage.
mehr...Lange schon war es ausverkauft, das Konzert der „drei Damen“. Schon bei den ersten Tönen war klar, warum. Standing ovations für die drei Frauen, die den Höhepunkt der diesjährigen Kunstausstellung Bayrischzell darstellten.
mehr...Vom 04. Bis zum 28. Oktober ist es soweit: Der elfte Schlierseer Kulturherbst läuft mit 21 hochkarätigen Einzelveranstaltungen. Damit die Entscheidung nicht schwer fällt, hier schon einmal ein kleiner Ausblick.
mehr...„Face to Face“ nennt Gela Samsonidse seinen Zyklus, der derzeit in Schloss Ebergersch zu sehen ist. Darin stellt er die Frage nach Identität, Toleranz, Akzeptanz und Zugehörigkeit in der Gesellschaft. Letztlich geht es in jedem seiner Bilder um die Frage „Wer bin ich?“
mehr...Der ehrwürdige Ludwig-Thoma-Saal in Tegernsee bietet 264 Sitzplätze – 220 auf dem Parkett und 44 auf dem Balkon. Ende August vergisst er seinen noblen Charakter, verwandelt er sich in einen zünftigen Biergarten und feiert den Geburtstag des Tegernseer Volkstheaters.
mehr...Tragen luftige Sommerbilder zur besseren Genesung bei? Sie hellen auf jeden Fall die Stimmung auf – so wie die Aquarelle von Walter Just aus Bad Wiessee, die an den Wänden der Praxis von Dr. Gruber hängen.
mehr...Einem außergewöhnlichen Material war der vierte Thementag der Kulturbrücke Fratres in Kooperation mit KulturVision e.V. gewidmet. Glas in seiner künstlerischen und kulturellen Bedeutung für Böhmen, Bayern und Österreich sowie in seiner Klangwirkung faszinierte die zahlreichen Besucher.
mehr...Die 65. Kunstausstellung Bayrischzell hat ihre Türen wieder geöffnet. 97 Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Foto, Objekt und Installation sind im Schulhaus Bayrischzell bis zum 2. September zu sehen. Die Jury stand dieses Jahr vor der schwierigen Frage: Qualität oder Kompromiss?
mehr...Ressourcen sparen, das wär’s. Auch oder gerade im Kleinen. Auf die Politiker schimpfen kann jeder, bei sich selber anfangen ist die größere Herausforderung. Die Autorin nimmt sie an – und je nachdem scheitert sie auch mal, fühlt sich wie der siegreiche David neben dem grossen Goliath oder amüsiert sich über ihre leidenschaftlichen Ambitionen, die Welt zu retten.
mehr...Das Obere Waldviertel in Niederösterreich nahe der Grenze zu Tschechien ist bekannt für seine Kraftplätze. Von alters her werden den großen Granitsteinen besondere Energie zugeschrieben. Ein besonderer Ort ist der Platz des Skorpions.
mehr...Der Junge auf dem Foto ist zwischen Himmel und Erde. Vermutlich springt er von einem Sprungbrett ins Wasser. Seine hoch gerissenen Arme lassen vermuten, dass er in diesem Moment voller Freude ist. Der Junge ist Bodo Kirchhoff und in seinem Roman „Dämmer und Aufruhr“ erfahren wir wie es ihm wirklich ging.
mehr...Brigitte Yoshiko Pruchnow wählt ihre Motive immer dort, wo das Licht eine besondere Bühne bekommt. Wenn es sich beispielsweise im Wasser spiegelt. Warum das Licht so eine Bedeutung in ihren Werken hat, erklärt ein Blick auf die Biografie.
mehr...Schönster Sommer-Pop der minimalistischen Art mit deutschen Texten, die herrlich zu diesen unbeschwerten Wonnemonaten passen – dafür stehen Volker Giesek und Christina Mantel aus München mit ihrem Song-Projekt „ALLES MENSCH“. Also dann, reinhören und mitgooven.
mehr...Kulturvision erinnert an Franz Ringseis, den Dichterphilosophen. Mit diesem Beitrag seiner Tocher Monika Neuhäusler wollen wir eine Reihe eröffnen, die bekannte Künstler im Landkreis Miesbach würdigt, die verstorben sind.
mehr...Der Glaskünstler Florian Lechner hat über Jahrzehnte hinweg mit Glas experimentiert und seine eigenen Techniken entwickelt, um riesige, sinnliche Glasskulpturen zu schaffen. Aber seine Kunst geht über das Glas weit hinaus in Raum, Licht und Klang.
mehr...Zu einem besonderen Konzert lud der Josefstaler Elefant e.V. ein, der sich seit 30 Jahren um spannende Themen im Landkreis kümmert: Die ukrainische Gruppe Khoreia Kosatska entfachte ein musikalisches Feuer in Neuhaus.
mehr...Vor zwei Jahren stellte Guido Buettgen seinen ersten Kriminalroman „Champagnerblut“ in der Holzkirchner Bücherecke vor. Jetzt ist sein zweiter Oberbayern Krimi „Champagnertod“ erschienen. Und wiederum punktet der Autor mit stilsicherem Humor und spannender Handlung.
mehr...In erster Linie ist Ursula-Maren Fitz Bildhauerin – „mit Hang zum Objekt“. Mit ihren vielfältigen Objekten erzählt sie komplexe Geschichten. Das können auch Geschichten in Form von Radierungen sein – oder wie in den letzten Jahren vermehrt: aus Glas.
mehr...Was entsteht, wenn eine umweltbewusste Ernährungswissenschaftlerin und ein leidenschaftlicher Koch ein gemeinsames Projekt suchen? Eines, in dem sich ihre Werte spiegeln und diese in einem Raum zusammenführt? Ein Genussmarkt mitten in Gmund.
mehr...Mit einem hochkarätigen Herbstprogramm und einer eigenen brandneuen Homepage präsentierte sich jetzt das Team des Waitzinger Kellers – Kulturzentrum Miesbach. Damit können sich die Kulturfreunde schon auf einen abwechslungsreichen Kulturherbst in Miesbach freuen.
mehr...Volker Camehns Gedichtband „Prost & Prosa“ Nummer drei ist erschienen. Untertitel: Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Der „Junge von Kasse 3“ trinkt weiter Bier, schreibt seitenweise Gedichte und bringt jede Menge kritisches, unterhaltsames und nachdenkliches unter die Leute.
mehr...Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Sommerferien haben begonnen und damit die Zeit, in der die Arbeit einmal für ein paar Tage, vielleicht sogar Wochen, ruht. Zeit für Muse also, Zeit für Nichtstun. Wir möchten Ihnen ein paar Gedanken dazu mit in die Ferien geben.
Tier und Mensch in Literatur, Kunst und Musik hieß das Thema des dritten Thementages der Kulturbrücke Fratres. Wie sich die Beziehung zum Tier in der menschlichen Gesellschaft wandelte und heute darstellt, zeigte die Veranstaltung unseres Kulturpartners.
mehr...Mit der Verpflichtung des jungen französischen Cellisten Edgar Moreau bewiesen die Organisatoren des Musikfestes Kreuth einmal mehr ihren Anspruch, dem interessierten Publikum ein breit gefächertes musikalisches Angebot zu machen.
mehr...Mit einer beeindruckenden Präsentation ihrer Werke warten jetzt 23 Künstler des Haushamer Kunstkreises im Krankenhaus Agatharied auf. Neben unterschiedlichsten Techniken sind auch die Motive sehr vielfältig und laden zum näheren Hinschauen ein.
mehr...Die Kultur- und Kreativitätswirtschaft im Landkreis Miesbach wird zunehmend sichtbarer. Ein neues Leitprojekt dieser zukunftsfähigen Entwicklung ist der aktuelle „Pop-Up-Store“ in leerstehenden Gewerberäumen in Holzkirchen.
mehr...Die provokante Frage „Wie schützt der Mensch sich vor sich selbst?“ war zugleich Titel einer Konferenz der Stiftung Kulturelle Erneuerung. Dabei wurde einen Tag lang anhand spannender Beiträge erörtert, welchen Beitrag Wissenschaft, Kunst und Religion leisten können.
mehr...Klavierkonzerte mit Masako Ohta sind immer eine sinnliche Überraschung. Besonders zauberhaft aber sind die alljährlichen Sonntagsmatineen am Tannerhof. Mit „Be water, my friend“ nahm die Pianistin ihre Zuhörer in den Bann ihrer Klangreise – nicht nur mit den Klaviertasten.
mehr...„Lebendige Trauer – Wege aus Sprachlosigkeit und Starre“ war der Titel des 17. Symposiums der Domicilium Akademie in Weyarn. Es wurde ein sehr intimer Tag. Sterben ist ein gesellschaftlich wichtiges Thema, aber auch ein sehr persönliches.
mehr...Der vierte Konzertabend des Musikfestes Kreuth und der letzte in diesem Jahr in der Tenne von Gut Kaltenbrunn war zweifellos ein Highlight. Mit Christian Gerhaher und Gerold Huber war es den Veranstaltern gelungen, Liedkunst auf oberstem Niveau zu präsentieren.
mehr...Wann ist eine Aubergine reif? Warum kauft eine Gärtnerei Hummeln ein? Wie bekämpft man Schädlinge im biologischen Landbau? Rede und Antwort stand den interessierten Besuchern Josef Pöhm, Gärtnermeister auf Gut Wallenburg.
mehr...Was macht der „Brandner Kaspar“, das bayrische Idol, in der Spielbank Bad Wiessee? Er gewinnt Lebensjahre im Kartenspiel gegen den Tod. Dem abwechslungsreichen Ringen um mehr Zeit auf dieser Welt folgte das zahlreiche Publikum in einer erfrischenden Inszenierung des Tegernseer Volkstheaters.
mehr...Der Auftakt des 29. Internationalen Musikfest Kreuth stand unter einem besonderen Zeichen. Im Jahr des 333. Geburtstags Johann Sebastian Bachs widmete ihm Igor Levit, der Shooting Star der internationalen Klassikszene, ein außergewöhnliches Klavierkonzert – und setzte mit zwei weiteren Komponisten dem Abend die Krone auf.
mehr...Kompositionen in Form und Farbe sind die Bilder von Günter Fürst, die jetzt in der Galerie im Autohaus Steingraber zu sehen sind. Aber es ist keine Malerei, sondern der Königsdorfer Künstler nennt es „beklebte Bilder“. Sie wirken von fern, aber auch von nah.
mehr...Aus einer Schnapsidee wurde eine etablierte und ernstzunehmende Zeitschrift, deren 29. Ausgabe seit einer Woche auf dem Markt ist: MUH, ein „general interest magazine“, wie Redakteur Josef Winkler sagt. Wir meinen: so ein Heft hat es in Bayern gebraucht.
mehr...Beim „Markt der Ideen“ ging es fröhlich und äußerst kreativ zu. Die Abschlussveranstaltung des zweiten Zyklus von „Anders wachsen – Alternativen für das Oberland“ hatte vielfältige Programmpunkte parat: vom musikalischen Frühstück über eine Kunstausstellung und Modenschau bis zum quirligen-bunten Ideenmarkt.
mehr...Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt beteiligen sich am Projekt „Konferenz der Kinder“. Im September werden die Ergebnisse auf der Gipfelkonferenz in Nürnberg vorgestellt. Dabei sind auch Jugendliche aus Holzkirchen. Am Samstag stellten sie sich beim „Markt der Ideen“ vor.
mehr...Ein großes Gemeinschaftswerk feiert Premiere: Walter Kohlhauf inszeniert mit der „Rumplhanni“ von Lena Christ einen bayerischen Klassiker auf der Freilichtbühne im Waitzinger Park. Eine realistische Zeitreise in die bäuerliche Welt vor hundert Jahren.
mehr...Kann ich aus meinem bestehenden Haus ein Ökohaus machen? Wie gewinne ich Energie und wie kann ich sie speichern? Zu einem Gespräch über nachhaltiges Bauen lud Norbert Böhm in sein heimeliges Passivenergiehaus in Vagen ein und beantwortete Fragen der Besucher.
mehr...Nur noch bis 29. Juli ist im Bayerischen Nationalmuseum die Ausstellung „Bewegte Zeiten – der Bildhauer Erasmus Grasser“ zu sehen. Eine hervorragend konzipierte Schau über das bildhauerische Werk des Ausnahmekünstlers der Spätgotik – mit zahlreichen Exponaten aus der Region.
mehr...Welche Wünsche haben Kulturschaffende und Veranstalter? Was braucht es seitens Politik, Wirtschaft und Tourismus, Kultur als Standortfaktor besser zu positionieren? Wie kann KulturVision e.V. sein Anliegen, Kultur zu fördern und zu vernetzen, noch besser umsetzen?
mehr...Restlos begeistert zeigte sich das Publikum beim „Podium für junge Solisten“. Vier außergewöhnliche junge Talente zeigten ihr Können im Barocksaal des Tegernseer Gymnasiums – unter stürmischem Beifall.
mehr...Wussten Sie, dass unter uns Menschen unerkannt Pinguine leben? Nein? Klar, weil Sie wie ich immer nur das sehen, was wir sehen wollen. Nicht so Annetta Robington. Und so erlebt sie ein verblüffendes Abenteuer, in dem auch die Liebe eine Rolle spielt.
mehr...Holzbildhauer und Konzeptkünstler Johannes Volkmann aus Nürnberg und Riegsee bewegt mit seinen ungewöhnlichen Sozialkunstinstallationen die Menschen, auch im Landkreis Miesbach. Im Juli wird er wieder zum Abschluss der Anders wachsen-Reihe vertreten sein – mit der „Konferenz der Kinder“.
mehr...Mit der Broschüre „Himmelsspuren“ lädt Kathrin Baumann ein, eine wenig bekannte und eher unspektakuläre Region des Landkreises zu erwandern, zu erfahren und an Wegkreuzen Einkehr zu halten: Die Obere und Untere Wies. Wir sind ihrer Einladung gefolgt.
mehr...Mit einer mal ganz anderen Ausstellung überrascht der junge Rottacher Künstler Riccardo Milazzo derzeit im Holzkirchner Kultur im Oberbräu. „Relations“ nennt er sie. Dabei bedient er sich gedanklich bei der Quantenphysik.
mehr...Es war ein bisschen wie in einem Sommernachtstraum: Im Anderlmühler Tal in Valley trafen sich Musiker, Bildhauer, Maler, Kulturfreunde. Der Gastgeber: Der Verein Kulturwerkstatt im Oberland. Der Anlass: Fünfjähriges Jubiläum. Die Gäste: Auserlesen. Ein Interview mit Initiator Rolf Brandthaus.
mehr...Über die reflektierte und kontrollierte Nutzung der Technik debattierten jetzt Wissenschaftler im Rahmen des Weimarer Kolloquiums im Kloster Benediktbeuern. Dabei ging es in erster Linie um die Verantwortung des Wissenschaftlers.
mehr...Bald ist es soweit. Das Miesbacher Volkstheater zeigt unter der Regie von Walther Kohlhauf auf der Freilichtbühne im Waitzinger Park „Die Rumplhanni“ nach dem Roman von Lena Christ in der Bühnenfassung von Traudl Bogenhauser. Es geht um das Selbständig werden von Frauen, dazu kommen drei der Protagonistinnen zu Wort.
mehr...Zur Finissage des 6. Internationalen Bildhauersymposiums kam sogar ein Engel daher und schritt die Stufen der Skulptur des jüngsten Teilnehmers hinunter. Kein Wunder, denn das Kunstprojekt von Kunstdünger e.V. ist außergewöhnlich, hochkarätig, das hat sich weithin herumgesprochen.
mehr...Schon die ersten geschmetterten Töne des „O Fortuna“ zeigen, dass die heutige Besetzung dem Chorklassiker „Carmina Burana“ mehr als gerecht werden wird. Wir kennen die Melodie alle und doch bewirkt sie wieder Gänsehaut am Rücken. Katrin Wende -Ehmer beeindruckt mit ihren Chören in Holzkirchen.
mehr...Seit 1960 organisiert Orgelexperte Sixtus Lampl die beliebten Kulturfahrten. Da sie Kunstgeschichte mit Orgelmusik verbinden, sind sie einmalig. In diesem Jahr stehen noch vier Mehrtages- und sechs Eintagesfahrten an.
mehr...Was ein ordentlicher Gartenliebhaber entfernt, das lassen die Miesbacher Kräuterpädagogen gezielt stehen und zaubern daraus Köstlichkeiten. Am kommenden Wochenende öffnen sie ihre Gartentüren für Interessierte.
mehr...Der Wettbewerb „Werte-Botschafter“ der Sparda-Bank München unterstützt gemeinnützige Einrichtungen in Oberbayern. KulturVision durfte eine Sonderauszeichnung innerhalb des Wettbewerbes entgegennehmen – für die Initiative „Anders wachsen – Alternativen für das Oberland“
mehr...Zu einer brisanten Matinee luden die „Frauen in Schwarz“ ins Foolskino nach Holzkirchen ein. Den israelisch-palästinensischen Konflikt verständlich zu machen, war das Anliegen von Gastrednerin Judith Bernstein. Ein hochsensibles Thema, gerade in Deutschland.
mehr...Diese Ausstellung war lange überfällig: Bilder des großen Expressionisten Emil Nolde werden gemeinsam mit denen des hervorragenden expressionistischen Malers Herbert Beck gezeigt – 66 Jahre nach der entscheidenden Begegnung beider Künstler in Hamburg.
mehr...Bühne frei für Carlo Goldonis „Der Diener zweier Herren“ hieß es in der umjubelten Premiere des Holzkirchner Fools-Ensemble unter der bewährten Regie von Lydia Starkulla. Spritzig, witzig und temporeich war das Stück aus dem 18. Jahrhundert inszeniert. Ganz und gar nicht verstaubt.
mehr...Wenn Lydia Starkulla alias Fräulein Brehm auf der Bühne steht und Wissenswertes über Tiere vermittelt, dann tut sie das mit Sachkenntnis, schauspielerischer Kompetenz und vollem Körpereinsatz. Und Kinder und Erwachsene sind gleichermaßen hingerissen, auch wenn das vorgestellte Tier „nur“ ein Insekt ist.
mehr...Diesmal haben sich Barbara Winkler und ihre Theaterschüler am Gymnasium Tegernsee Carlo Goldonis „Trilogie der Sommerfrische“ vorgenommen. Obwohl dreihundert Jahre alt, hat das Stück nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Im Gegenteil.
mehr...In die Welt der Miesbacher Tracht einst und heute führt Verena Zemme in ihrem Buch. Jetzt führt sie auch Interessierte durch die Kreisstadt ganz nah an den Ort des Geschehens. Zur Premiere durften wir fünf Orte kennen lernen, wo die Tracht lebt.
mehr...Kann sie umweltverträglich, zukunftsfähig und gesellschaftskonform sein? Das soll eine Podiumsdiskussion am 4. Juli im Bräuwirt in Miesbach, organisiert von der Zivilcourage Miesbach, klären. Dabei geht es um Fragen, die Erzeuger und Verbraucher gleichermaßen betreffen.
mehr...Es ist „nur“ eine Tafel. Aber an ihr scheiden sich die Geister. Die einen instrumentalisieren sie für Ihre Zwecke, die anderen wehren sich vehement. Jetzt soll in dem umfassenden Projekt „gedenken umdenken versöhnen“ Sachlichkeit in die Debatte gebracht und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
mehr...Journalismus versus Fake News – die Sommertagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie in Tutzing griff ein Thema auf, das viele umtreibt.
mehr...Eine hochinteressante Fotoausstellung läuft derzeit im Foyer des Holzkirchner KULTUR im Oberbräu: Dr. Joachim Martius stellt unter dem Titel „Antarktis“ eine Serie von Fotoarbeiten aus, die er im letzten Jahr geschaffen hat.
mehr...Die Holzkirchner Musiker Michael Martin und Regine Kofler entführten schier atemlose Zuhörer in der vollbesetzten St. Josef-Kirche in magische Sphären höchsten Kunstgenusses. Ein geschickt zusammengestelltes Programm von Meistern aus verschiedenen Jahrhunderten ließ die Einheit von Mensch und Instrument fast körperlich spüren. Gänsehautfeeling.
mehr...Ressourcen sparen, das wär’s. Auch oder gerade im Kleinen. Auf die Politiker schimpfen kann jeder, bei sich selber anfangen ist die größere Herausforderung. Die Autorin nimmt sie an – und je nachdem scheitert sie auch mal, fühlt sich wie der siegreiche David neben dem grossen Goliath oder amüsiert sich über ihre leidenschaftlichen Ambitionen, die Welt zu retten.
mehr...Im vergangenen Jahr lud Andreas Haas zu einer musikalischen Reise nach Russland ein, in diesem Jahr ging es nach Amerika. Und die Kinder im Waitzinger Keller folgten ihm und seinen Musikerkollegen voller Begeisterung. Kein Wunder, Konzept und Musikarrangements stimmen und reißen mit.
mehr...Ein Kneipenwirt, der gleichzeitig Filmvorführer ist. Eine Filmfrau und – organisatorin, die gleichzeitig an der Bar steht und Getränke ausschenkt. Und ein Publikum, das sich freut, weil die Kneipe einmal im Monat zum Kino umfunktioniert wird – für anspruchsvolle Filme zum Lachen, Weinen und Nachdenken. Das gibt es in der Weyhalla in Weyarn.
mehr...Auch das 29. Internationale Musikfest Kreuth wird hochkarätig. Im Juli und August geben sich zahlreiche international höchst renommierte Klassik-Stars die Ehre und spielen an vier ausgesuchten Orten rund um den Tegernsee.
mehr...Wir verwenden das Alter oft als Ausrede, Dinge nicht zu tun, die Mut verlangen. Das Theaterensemble „Federspiel“ zeigt, dass es auch anders geht. Mit ihrem neuen Stück „Klassentreffen“ unterhalten die 50 plus Schauspieler Alt und Jung im „Kultur im Oberbräu“ in Holzkirchen.
mehr...„Tuishi pamoja“ ist Swahili und heißt: „Wir wollen zusammen leben“. Und wie der Cantica Kinderchor dies erleben ließ, war einfach nur hinreißend. Freundschaft zwischen Tieren, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben, lässt hoffen auf Freundschaft zwischen Menschen, wenn sie einander begegnen.
mehr...Seit 1988 ist der „Grüne Wanninger“ ein eigenständiges Zeichen grüner Kulturarbeit. Die Fraktion der GRÜNEN im Bezirkstag Oberbayern vergibt ihn heuer – verdienterweise – nach Miesbach an ein ganz besonderes Jugendkulturprojekt: dem Kulturhaus zur Goldenen Parkbank.
mehr...Der Märchenkönig hat auf seinen Märchenschlössern Neuschwanstein, Herrenchiemsee oder Linderhof gelebt, wie Bayerntouristen annehmen? Mitnichten. Sein Paradies war am Starnberger See, was eine Ausstellung in der Fachberatung Heimatpflege im Maierhof des Kloster Benediktbeuern jetzt belegt.
mehr...In der Monacensia, dem literarischen Gedächtnis der Stadt München, findet derzeit eine bemerkenswerte Ausstellung statt: „Evas Töchter“. Sie widmet sich Schriftstellerinnen und Frauenrechtlerinnen einer starken Frauenbewegung zur Jahrhundertwende, die beinahe ganz in Vergessenheit geraten sind.
mehr...Wir machen es anders, ist die Botschaft. Regisseur Kurt Langbein hat weltweit hoffnungsvolle Beispiele funktionierender Alternativen aufgespürt – von Asien, Afrika und Europa bis ins Leitzachtal. Seinen Film „Zeit für Utopien“ läuft im Landkreis Miesbach – mit Podiumsdiskussion.
mehr...Holzkirchen soll bunter und lebendiger werden. Gestern eröffnete Bürgermeister Olaf von Löwis am Marktplatz das Marktcafé, ein Platz der Begegnung und des Austauschs. Dahinter steht die Initiative „Holzkirchen engagiert“ und vielleicht laden künftig noch mehr Orte zum Verweilen ein.
mehr...Bayerisch, humorvoll bis gschert, das ist das Markenzeichen von Monika Neuhäusler alias Monika Ringseis. Über ein Lyrikbändchen, ein Zwiesprachenbuch, zwei bayerische Witzbücher, in renommierten Verlagen erschienen, landete die Autorin jetzt in facebook.
mehr...Wieder einmal überrascht der Bildhauer Andreas Kuhnlein den Kunstfreund. In seiner Ausstellung in und am Kloster Seeon erzählt er uns eine Geschichte, eine Geschichte in Skulpturen, spannend, tiefgründig. Sie endet mit einem Angebot.
mehr...Die Gemeinde Weyarn hat eine spannende und beispielhafte Vergangenheit. Jetzt aber widmet sie sich der Zukunft und lädt für kommendes Wochenende am 9. und 10. Juni zum Zukunftsfest ein. Organisatorin Katja Klee lässt schon einmal hinter die Kulissen schauen.
mehr...„Des wird schon no“ ist der Name der neuen Solo-CD des Münchener Liedermachers und Musik-Kabarettisten Roland Hefter. Mit der CD im Gepäck und einem Sack voller Geschichten obendrein brachte er das Tegernseer Publikum in Stimmung. Und er kam nicht allein.
mehr...Im März startete in den Kinos die Verfilmung des Kinderbuchklassikers „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende. Einer der Produzenten ist die Malao Film aus Miesbach. Im Interview erzählen der Firmengründer Matthias Rosenberger und sein Geschäftspartner Alois Pribil über die Hintergründe und die Zukunft der Produktion.
mehr...Ihre Skulpturen bei der diesjährigen gmundart ließ Bewunderung bei den Besuchern zurück. Beim Besuch im Atelier ihres Lehrers und Mentors Otto Wesendonck gesellte sich Faszination dazu. Antonia Leitner hat ein spektakuläres Werk geschaffen, in dem sie Gesetze der Physik künstlerisch umsetzt.
mehr...Das Museum Tegernseer Tal zeigt eine Sonderausstellung mit Fotografien von Joseph Reitmayer, „Herzoglich bairischer und herzoglich anhaltischer Hoffotograf“. Besucher der Sammlung staunen über Brauchtum, Tradition und modernen Sport: Auf dem gefrorenen See wurde Ski gefahren, sogar Eissegeln war „In“.
mehr...Paul Klees Werke lassen teilhaben an der »Konstruktion des Geheimnisses«. So lautet der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 17. Juni in der Pinakothek der Moderne in München zu sehen ist. Parallel sind Werke Klees auch in Kochel ausgestellt. Die Doppelausstellung gibt einen einmaligen Überblick.
mehr...Die Tegernsee-Region ist um eine Kleinkunstbühne reicher. Das hat bisher in der Art gefehlt: Livemusik mit Café, Restaurant- und Barbetrieb. Inhaberin Doreen Dietel hat sich mit dem „Dürnbecker“ einen Wunsch erfüllt. Auf der Bühne: beispielsweise Da Oimara.
mehr...Schön wäre es, wenn sich Generationen näher kämen, Flüchtlinge integriert würden und Menschen ihren kleinen Bekanntenkreis erweitern könnten. „Dann schaffen wir eben die Bedingungen dafür“ dachten sich fünf Studenten und organisierten ein Fest der Begegnung im Kloster Benediktbeuern.
mehr...Bereits zum vierten Mal stellten junge Wettbewerbsteilnehmer von „Jugend musiziert“ im vollbesetzten Altwirtsaal ihr Können unter Beweis. Alle hatten zuvor den ersten Preis beim Regional- oder Landeswettbewerb errungen. Warngau war damit wieder Austragungsort eines ganz besonderen Konzertes.
mehr...Seit ein paar Tagen haben wir die DSGVO. Sie soll eine Vereinheitlichung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den EU-Mitgliedsstaaten gewährleisten. Auch Vereine müssen sich daran halten. Was bedeutet das genau?
mehr...Anderthalb Jahre lang hat Altenheim-Seelsorgerin und Kunsttherapeutin Angelika Stauber mit sieben Bewohnerinnen des Rupertihofes gemalt. Berührende „Seelenbilder“ sind entstanden aus Lebenserfahrungen, Träumen und Geheimnissen. Jetzt bildet eine Ausstellung den krönenden Abschluss.
mehr...Sind Sie neugierig? Dann sind sie richtig in dem kleinen Gässchen zwischen Marktplatz und Rathausstraße in Miesbach. Was es sonst nur in Großstädten gibt, Uwe Dietrich macht es in der Kreisstadt möglich: einen Laden und Workshops, um die Welt zu entdecken.
mehr...Zum ersten Mal stellt der Fotograf Johann Erben jetzt Blumen aus. Die 67 Exponate „Blühende Raritäten“ auf drei Etagen des Atrium in Holzkirchen sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern eine Einladung, Verstecktes und Seltenes am Wegesrand zu entdecken und zu schützen.
mehr...Sechs junge Talente, Preisträger eines der bestrenommierten Wettbewerbe der Musik, spielten im Tegernseer Barocksaal in der Konzertreihe „Podium für junge Solisten“. Die internationale Bekanntheit des Wettbewerbs der ARD widerspiegelt sich in den zahlreichen Nationalitäten der auftretenden Musiker.
mehr...12 zukunftsweisende Macherinnen wurden jetzt von der Women Speaker Foundation gemeinsam mit Ecopreneur und UnternehmensGrün ausgewählt. Eine dieser Frauen ist Leni Nebel aus Oberdarching, Landesdirektorin von Das Hungerprojekt e.V.
mehr...Lyriker Markus Hallinger aus Frauenried hat nach seinem mit dem Münchener Lyrikpreis ausgezeichneten Gedichtband „Gesummsel“ einen weiteren Band nachgelegt. In „Würfelbruch“ begibt er sich noch tiefer in den Wald, hinein in die Struktur von Rinde und Moos – und in die Täuschungen der Wahrnehmung.
mehr...Ich finde das Haus irgendwo hinter Hausham und gehe durch den verwunschenen, regennassen Garten. Durch die Hintertür betrete ich die KreativWerkstatt Allerleirauh. Heimelige Beleuchtung, halbfertige Keramikteile und mittendrin Sebastian Viellechner, besser bekannt unter „Kräuterwastl.“
mehr...Für ihren ersten Film erhielt sie den Bayerischen Filmpreis. Für ihren zweiten wurde ihr soeben vom FilmFernsehFonds Bayern die volle Fördersumme zugesagt. Und in den Münchner Kammerspielen kann man sie in ihrem Stück „Nachts, als die Sonne für mich schien“ sehen, die Föchingerin Uisenma Borchu.
mehr...© 2025 | Alle Rechte vorbehalten | KulturVision e.V.