06.07.2019
Es gibt viele schöne Sagen vom Tegernsee. Das Miesbacher Kulturamt bündelt deren Darstellung jetzt – mit einer musikalischen Lesung unterschiedlicher Sagenbücher und einer Grafikausstellung, in der das Thema frisch umgesetzt ist.
mehr...Es gibt viele schöne Sagen vom Tegernsee. Das Miesbacher Kulturamt bündelt deren Darstellung jetzt – mit einer musikalischen Lesung unterschiedlicher Sagenbücher und einer Grafikausstellung, in der das Thema frisch umgesetzt ist.
mehr...Trotz Badewetter durfte sich der cantica kinderchor, verstärkt durch den cantica jugendchor, über den voll belegten Barocksaal im Oberbräu in Holzkirchen freuen. Die beiden Chöre bedankten sich für das zahlreiche Erscheinen mit einem Programm, das viele Erwachsenenchöre in den Schatten stellen würde.
mehr...Ein junger Pianist von vergeistigter, nachdenklicher Natur, eine Cellistin von intensivem, gesanglichen Ton und ein feinsinniger Geiger gestalteten einen denkwürdigen, wunderbaren Konzertabend im Tegernseer Barocksaal.
mehr...„Bunte Scherben im Garten sind wie Gedichte und Lieder, die ihrer Freunde warten.“ Claudia Brodzinska-Behrend liest auf ihrer neuen CD Gedichte des österreichischen Arztes Dr. Heinrich Wallnöfer. Viele kleine bunte Verse mischen sich hier mit Musik zu einem großartigen Kunstwerk.
mehr...Auch für diejenigen, die nicht auf Volksmusik stehen, bestens geeignet, sich selbst und ihre Stimme zu entdecken: Das Jodeln. Ein Jodelseminar mit Musiker Alfons Hasenknopf auf der Stie Alm am Brauneck – und danach ist alles anders.
mehr...Kiki, eine gut aussehende Frau um die Sechzig, setzt sich auf eine Parkbank und hört lautstark Musik von Beethoven. Otto, ein junger Mann, kommt des Weges und ruft, „was ist das überhaupt für eine Kirchenmusik?“ Der Anfang eines Stückes, das voller Herausforderungen steckt.
mehr...Zu Pfingsten hat sich der Eigentümer der Zollingerhalle Valley, Dr. Sixtus Lampl, ein ganz besonderes Konzert einfallen lassen. Dazu hat er den Münchener Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner ins Orgelmuseum eingeladen. Der brachte dem Publikum auf sieben Orgeln ein buntes Kaleidoskop der Orgelmusik dar.
mehr...Auf dem historischen Jahrmarkt geht es heiß her. Der kleine Timmy ist mit seinen Freunden mittendrin, zwischen Leierkasten, Gaukler und Karussell. Auch die zahlreichen Schüler im Zuschauerraum wurden bei „Klassik für Kinder“ in die Atmosphäre auf einem altertümlichen Jahrmarkt eingestimmt.
mehr...15 Jahre KulturVision – Anlass, gemeinsam mit den Mitgliedern des Kulturvereins zu feiern. Aber wie? Mit einer Kunstbörse, bei der sich die Künstler und Kulturschaffenden von KulturVision der Öffentlichkeit präsentierten und dabei ihr eigenes Netzwerk stärkten.
mehr...Einen bewegenden und berührenden Tag bescherten die Organisatoren zur Eröffnung des Sommerprogramms unseres Kulturpartners, der Kulturbrücke Fratres, zum Thema „Zeitzeugenschaft & Gedenkkultur“. Malerei, Fotografie, Texte und Musik dokumentierten das Grauen des Holocaust.
mehr...Im Rahmen des 5. Internationalen Festivals der Klavierkunst “Clavis” präsentierten die drei Teilnehmerinnen aus den USA, Südkorea und der Tschechischen Republik höchste Orgel- und Cembalokunst in der Holzkirchner St. Josef Kirche und stellten sich in einem anspruchsvollen Wettbewerb den Juroren.
mehr...Der Parsberger Chor Dissonanzen feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Aus Anlass des Jubiläums hat der Chor ein neues Programm einstudiert – die Premiere fand am 2. Juni in der Christuskirche Schliersee statt.
mehr...„Festival der ARD-Preisträger“, so der Titel des Konzertes am vergangenen Donnerstag im Barocksaal des Tegernseer Schlosses. Daraus wurde ein Freudenfest des Musizierens: die jungen Preisträger transportierten meisterhaft ihre Emotionen, ihr Können und die Inhalte der Musik.
mehr...„Grandios gescheiter(t)“ nennen Sarah Thompson und Florian Weinzierl ihr Programm, das jetzt beim erfolgreichen Format des KULTUR im Oberbräu Holzkirchen „Kaffee Kuchen Kultur“ Premiere feierte. Eine rasante Stunde voller Musik, Poesie, voller Liebe und grandioser schauspielerischer und sängerischer Leistung.
mehr...Im Juni dieses Jahres feiert der Verein KulturVision seinen 15. Geburtstag. Er wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, das reichhaltige Kulturleben im Landkreis Miesbach darzustellen, zu fördern und zu vernetzen. Dies wollen wir auch zum Geburtstag tun.
mehr...Ein kleiner Ort im Tirol wird alle sechs Jahre zum Passionsspielort: Erl. Mit den 550 Mitwirkenden ist ein Drittel der Dorfbevölkerung beteiligt – ein Jahr leidenschaftlichen „Hineinlebens“ in die Rollen geht voraus. Der Höhepunkt war die Premiere vor 1.500 Zuschauern am Sonntag.
mehr...Im Vorfeld der Europawahl Ende Mai machen die „Künstler mit Herz“ nach dem viralen Hit „Mia ned“ zu den Landtagswahlen 2018 erneut von sich reden. Mit „Das ist Europa“ ging der „Künstler mit Herz“-Beitrag zu den Europawahlen Ende Mai 2019 vor einigen Tagen online.
mehr...Bravissimo! Christoph Well und die Cellisten der Bayerischen Staatsoper gaben sich die Ehre. Bei dieser fulminanten Sonntagsmatinée war alles geboten. Von Oper und klassischer Musik über moderne Arrangements bis hin zu Gstanzln mit Akkordeonbegleitung. Dazu kamen weitere, teils überraschende Instrumente zum Einsatz.
mehr...Annemarie Hagn lud am Dienstag zum Konzert ins Sudhaus in Valley. Mit ihr auf der Bühne stand nicht nur ihr Duett-Partner Walter Mies, sondern auch Georg Obermüller am Klavier und einige weitere Überraschungsgäste. Es entstand ein bunter Liederabend von Volksmusik bis Jazz, von Barock bis Schlager.
mehr...Menschen aus mehr als 80 Nationen haben in Holzkirchen eine Heimat gefunden. Diese kulturelle Vielfalt soll jetzt mit einer Interkulturellen Woche, die die Bürgerstiftung Holzkirchen im Rahmen von „Anders wachsen“ organisiert hat, gefeiert werden.
mehr...Rafik Schami – ein Name mit Anziehungskraft. Der deutsch-syrische Autor tourt gegenwärtig mit seinem Programm “Ich wollte nur Geschichten erzählen” kreuz und quer durch Deutschland. Von Norden kommend machte er jetzt einen Zwischenstopp in Holzkirchen und begeisterte Jung und Alt mit seinen meisterhaften Erzählungen.
mehr...Selten ist es dem Zuhörer vergönnt, so hautnah die Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten einer souveränen jungen Pianistin mitzuerleben. Der Tannerhof mit seinem wunderschönen kleinen Saal für Kammermusik gab dazu am vergangenen Donnerstag den perfekten Rahmen.
mehr...Musikvirtuose Erich Kogler hat seine zweite Solo-CD veröffentlicht. Damit ist er jetzt fleißig auf Tour. Sein Stopp in Tegernsee war quasi ein Heimspiel und sein Publikum höchst amüsiert. Dabei ist er nicht nur wahnsinnig witzig, sondern vor allem ein verdammt guter Vollblutmusiker.
mehr...Als Herausgeber der „KulturBegegnungen“ widmen wir seit über 15 Jahren jede Zeitungsausgabe einem aktuellen Zeitthema. Die 31. Ausgabe liegt seit Dienstag wieder kostenlos im ganzen Landkreis aus. Ihr Schwerpunkt ist die Bildung.
mehr...Quadro Nuevo – das weithin bekannte Tango-Jazz-Crossover-Quartett um den Haushamer Akkordeonisten Andreas Hinterseher begeisterte am vergangenen Sonntag das Publikum im „Glück auf“ – Saal in Hausham mit einem mitreißenden Konzert. Auf dem Programm stand eine musikalische Reise durch die halbe Welt.
mehr...Die Heimatfreunde Gmund feiern ihr 30jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Es begann mit einem Abend der Volksmusik und wird mit Musik der zwanziger Jahre fortgesetzt. Aber die Heimatfreunde haben noch viel mehr zu bieten, beispielsweise den „Gmunder Steften“.
mehr...Am Samstag, den 4. Mai feiert München zum 20. Mal „Die Lange Nacht der Musik“. In über 100 Spielorten, vom großen Konzertsaal bis zur kleinen Kneipe stehen Konzerte aller erdenklichen Genres und Formate auf dem Programm – Klassik und Oper ebenso wie Rock, Pop, Jazz, Electro, Swing oder Volksmusik.
mehr...Unter diesem Motto hatte die Kreisgruppe Miesbach im Bayerischen Jagdverband e.V. einen überzeugend authentischen Volksmusikabend im Waitzinger Keller zusammengestellt. Sie konnten namhafte Gruppen aus Nah und Fern und einen renommierten Ansager für ihren jagerisch-oimarischen Hoagartn gewinnen.
mehr...Volle Bühne, volles Haus – die Holzkirchner Jugend Big Band HOKI Youth Band spielte erstmals im Valleyer Schloss Bräu. Ab dem ersten Ton eines beachtlichen Programms war klar: Hier sind junge Profis am Werk.
mehr...Von frühem Barock bis Pop. Von traditionell bis ausgefallen. Die „Octavians“ haben dies alles in ihrem Repertoire. Eine Mischung aus Unheimlichkeit, Humor, Sozialkritik und Charme. Damit begeisterten sie am vergangenen Samstag ihr Publikum im Tegernseer Barocksaal.
mehr...Immer wieder heißt es Mozart hätte die Flöte nicht gemocht. Dennoch stammen einige Werke für das Instrument aus seiner Feder. Michael Kofler forderte bei einem Konzert in St. Josef das Publikum auf, sich selbst ein Bild zu machen, „ob jemand, der ein Instrument nicht liebt, solche Musik schreiben kann.“
mehr...Geschichten von Anno dazumal, vom im Tal hochgeschätzten Großvater Josef Wackersberger, las Toni Wackersberger jüngst im Museum Tegernseer Tal. Aber nicht nur Geschichte und Tradition werden in der Familie seit jeher großgeschrieben – auch die Stubenmusik.
mehr...Wer bei Chorkonzerten an eine Gruppe von Menschen denkt, die in gleichbleibender Formation auf einer Bühne steht, singt und manchmal im Takt mitschwingt, sollte das nächste Konzert von „Ostbahngroove“ nicht verpassen. Im Valleyer Schlossbräu rissen sie mit ihrer dynamischen Darbietung den gesamten Saal mit.
mehr...Einem erhabenen und berührenden Programm geistlicher Chormusik zur Passion widmete sich das Vokalensemble Neuland aus Bad Aibling unter der eindrucksvollen Leitung von Sebastian Schober in der Pfarrkirche St. Georg in Otterfing.
mehr...Wie klingen steirische Wurzeln vermischt mit ukrainischem Temperament? Exotisch, bodenständig, überraschend. Tamara Lukasheva, Marie-Theres Härtel und deeLinde beeindruckten ihr Publikum am Tannerhof in Bayrischzell mit technischer Präzision und überschäumender Kreativität.
mehr...Sahara – Back On Stage. So hieß es am Sonntag im Kulturhaus zur goldenen Parkbank in Miesbach. Die Münchner Kultband aus den siebziger Jahren spielte Progressive Rockmusik. Und Zuhörer aller Altersklassen gaben sich im kalten „Haindlkeller“ dieser verrückten Musik hin.
mehr...Es begann mit einem Interview für unsere Printzeitung. Christian Zimmermann, Gitarrist von „Watching the cat”, erzählte, dass es sein Traum sei, mit dem Zither-Manä aufzutreten. Wir erfüllten gern den Traum beim „Erscheinungsfest“ der 30. Ausgabe der Zeitung. Über den ersten öffentlichen Auftritt erzählen die beiden Musiker in einem Interview.
mehr...Es ging auch um ein geheimnisvolles Bild, Kater Luca, einen Hochzeitswalzer oder eine Skulptur mit Krebs im Arm. Es ging um die einfühlsame Verbindung zwischen „Wort und Kunst“. Es ging um die belebende, fruchtbare Interaktion zwischen schreibenden und bildenden Kunstschaffenden. Bei der Matinee von Mitgliederinnen der Schreibwerkstatt im Altwirtsaal in Warngau ging es ganz „einfach“ um die vielfältigen Facetten der Kunst.
mehr...Celino Bleiweiß ist ein deutscher Regisseur und Dramaturg, der eine wahrhaft unglaubliche Lebensgeschichte zu erzählen hat. Erfreulicherweise konnte ihn Monika Ziegler für die Blaue Couch im Waitzinger Keller gewinnen. Und dabei kamen allerhand verblüffende Fakten über den gebürtigen Polen ans Licht.
mehr...Es ist der schönste Tag im ganzen Schuljahr. Zumindest für diejenigen Schüler, Eltern und Lehrer, die kulturell interessiert sind. Beim Schulkonzert der Realschule Miesbach zeigten über 100 Mitwirkende im Waitzinger Keller ihr musikalisches Talent und ernteten strahlende Gesichter und anhaltenden Jubel.
mehr...Fokussiertes, ernstes Auftreten, edler Klang und gemeinsames Einfühlen in die Musik, damit begeisterte das Quatuor Tchalik das Publikum des „Podium für junge Solisten“ im Tegernseer Barocksaal. Gabriel und Louise Tchalik, Violine, Sarah Tchalik, Viola und Marc Tchalik, Violoncello, vier seit ihrer Kindheit gemeinsam musizierende Geschwister, brachten ihr spürbar höchstes Ziel, den Wohlklang ihres Ensembles, meisterhaft zu Gehör.
mehr...Dass Volksmusik nach wie vor ein zeitgemäßer Ausdruck der bayrischen Kultur ist, bewies das schon zum 17. Mal gefeierte „Frühjahrs-Singen“ im Alpengasthof „Glück auf“ in Hausham. In zwei ausverkauften Vorstellungen begeisterten fünf Musikformationen im Volksmusikmarathon.
mehr...Bach, Mozart, Beethoven, Liszt, Schumann – die Liste von Komponisten ließe sich ewig fortführen. Wir kennen alle die zahlreichen mannigfaltigen Werke der großen Meister. Aber hat es in der früheren Zeit nicht doch auch komponierende Frauen gegeben? Dieser Frage ist Timm Tzschaschel auf den Grund gegangen.
mehr...Jazzig-funkige E-Bass-Grooves. Farbenreiche Klavier-Harmonien. Unterhaltsam nachdenkliche Liedtexte. Und drei Frauenstimmen, die perfekt harmonieren. Das sind „Die Drei Damen“ Lisa Wahlandt, Andrea Hermenau und Christiane Öttl. Zu hören war dieses Spektakel vergangenen Sonntag auf Gut Sonnenhausen.
mehr...„The Grasshoppers“ – die irische Band aus dem Landkreis Miesbach – laden jedes Jahr zum St. Patrick’s Day, dem Nationalfeiertag Irlands, mit ihrer irischen Folkmusik zum Tanz und vor allem zum Spaß haben. Dabei waren sie selbst noch nicht mal alle in Irland.
mehr...Sixtus Lampl versteht es hochkarätige Musiker nach Valley zu holen: Johannes Berger und Guido Segers. Passend zu den orkanartigen Böen, die das Dach der Zollinger Halle lauthals knacksen ließen, erfüllten die wunderbaren Orgel- und Trompetenklänge die Luft mit einem Sturm der Musik.
mehr...Es ist schon Tradition. Jedes Jahr zu Beginn der Fastenzeit, wenn die Blaskapelle Unterdarching zum Konzert lädt, strömen Musikbegeisterte aus Nah und Fern nach Valley, um den delikaten Blasmusik-Klängen zu lauschen. Das diesjährige Motto: „Von Ost nach West“ – der Zuhörer darf gespannt sein.
mehr...„Die Dornen Isais“ nennt die Pfarrjugend Holzkirchen ihr spektakuläres Kulturprojekt, das am 15. März Uraufführung hat. Cornelius Heuten, Mathias Wolf und Christoph Ammer haben Theater, Musik, Licht und Architektur in ihrem Kulturprojekt zu einer einzigartigen Einheit verschmolzen.
mehr...Grenzen bestehen oft weit mehr noch in den Köpfen als auf der Landkarte. Eine Verbindung über die ehemalige Grenze zu Tschechien schlägt seit vielen Jahren die Kulturbrücke Fratres. Im Winter werden jeweils die Themen für das Sommerprogramm geschmiedet – auch wir von KulturVision sind wieder dabei.
mehr...Für die ernsthafte deutsche Gesellschaft ist der Fasching ein willkommener Anlass, um sich wieder einmal der heiteren Seite des Lebens zuzuwenden. Die Holzkirchner Symphoniker halfen mit ihrem beschwingten Programm im Oberbräu kräftig bei der Stimmungsmache mit.
mehr...Die Holzkirchner Konzertreihe „St. Josef mit Leben füllen“ wartete am vergangenen Samstag mit einem großen Highlight ihres Programms auf. Denn das Prinzregenten Ensemble aus München hat es sich zur Aufgabe gemacht, unerhörte Musik zu entdecken und wieder zu beleben.
mehr...Das Internationale Musikfest Kreuth wird 30 Jahre alt. Von der „Wanderschaft“ der hochkarätigen Veranstaltungsreihe profitiert inzwischen die ganze Region. Und natürlich gibt es zahlreiche Highlights zum Jubiläum.
mehr...In der Veranstaltungsreihe KellerBrettl des Waitzinger Kellers war zuletzt das Berufsschulzentrum Miesbach zu Gast. Der Abend stand unter dem Motto „Liebe“ – wie soll es an einem Valentinstag auch anders sein? Mit Musik, Tanz und Schauspiel durchfluteten die Schüler ihr Publikum mit all ihrer Liebe.
mehr...Am kommenden Sonntag findet um 10.30 Uhr in der ehemaligen Klosterkirche Tegernsee ein Gedenkgottesdienst zum 10. Todestag von Peter Winterer am 18. Februar statt. Wir wollen an einen Mann erinnern, der für die Kultur im Tegernseer Tal unermüdlich im Einsatz war.
mehr...Sitzenbleiben und mit dem Fuß wippen oder doch aufstehen und ausgelassen tanzen? „Swing it UP“ lud im Schlossbräu Valley zum Wohlfühl-Jazz der 30er bis 70er Jahre. Neben Swing-Hits waren es die gefühlvollen Bossa Nova-Interpretationen, die den Abend zu einem besonderen machten.
mehr...Ganz tief in uns allen schlummern menschliche Abgründe. Fünf Frauen waren bereit, hinabzusteigen ins Innere und sie sich anzuschauen. Heraus kam eine Krimilesung, die vor allem eines brauchte: Mut.
mehr...Chorleiterin, Dirigentin, Organistin, Pianistin, Musikpädagogin, Komponistin, Sängerin und Kulturmanagerin. Andrea Wehrmann ist eine integrative Musikerpersönlichkeit, deren jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken die Stadt Miesbach nun mit dem Kulturpreis belohnte.
mehr...Einmal im Jahr kommt Kirchenmusiker Alexander Pointner nach Miesbach und improvisiert an der Orgel in der Apostelkirche eine Filmbegleitung. Dieses Jahr hat er sich am 8. Februar um 19.30 Uhr den Stummfilm „Der Klosterjäger“ aus dem Jahr 1920 vorgenommen.
mehr...Andreas Martin Hofmeier – Kabarettist, Tubist und begnadeter Entertainer. Im Kultur im Oberbräu Holzkirchen gab er am Samstag die musikalisch-kabarettistische Lesung „Kein Aufwand! Teil 2 – Die letzten Jahre“. Die Essenz des Abends: „Das jüngste und hochentwickeltste Instrument ist die Tuba!“
mehr...„Schee anders“ war es am Freitag im Holzkirchner FoolsTheater, als das Trio „Drei d’Accord“ sein Konzert gab. Dort erklangen altbewährte Jazz-Standards, aber auch moderne Pop-Musik und Indie-Rock, auf die etwas andere Weise. Der unbeabsichtigte rote Faden: die Liebe, die Liebe und nochmals die Liebe.
mehr...„Lauschgold 3.0“ – unter diesem Titel feierten Martina Eisenreich, Evelyn Huber und Wolfgang Lohmeier ihr langersehntes Revival im Waitzinger Keller in Miesbach. Nach zehnjähriger Pause fanden sich „Mrs. Melody“, „Mrs. Harmony“ und der „Chef über den Rhythmus“ zu einem berauschenden Comeback zusammen.
mehr...Obwohl die beiden jeweils links und rechts von der schwäbischen Alp aufgewachsen sind, singen sie nur in englischer Sprache mit hörbar amerikanischem Einfluss. Wie „Textor und Renz“ es trotzdem schaffen, die tiefe Sehnsucht nach Heimkommen zu wecken, zeigten sie mit Nachdruck am Tannerhof in Bayrischzell.
mehr...1968 – ein Jahr der Veränderungen in Ost und West. Russische Panzer rollen in Richtung tschechische Grenze, Studenten begehren auf gegen die Politik in der Bundesrepublik. Wie erlebten die Menschen ihre Welt damals? Wie hat sich das Land, wie haben sich die Menschen verändert nach 30 Jahren Mauerfall? Monika Ziegler und Manfred Zick, der Zither-Manä, in einem sehr persönlichen Gespräch über damals und heute.
mehr...Die Konzerte der Bananafishbones sind immer wieder ein Highlight. Warum? Weil sie trotz der großen Erfolge nie abgehoben sind. Sie sind sich und ihren Fans treu geblieben und erfinden sich dabei trotzdem immer wieder neu.
mehr...Ein besonderes Kammerkonzert hörten die Gäste am Samstag in Miesbach. In der musikalischen Familie von Margarita Oganesjan und Markus Maier spielt jeder mindestens ein Instrument. Das Besondere: Sophia ist erst zehn Jahre und Erik 12, aber sie sind schon fast Profis.
mehr...„Mozarts Klaviersonaten“ war das Thema der jüngsten „Plauderei am Klavier“ von Timm Tzschaschel im Schlierseer Bauerntheater. Hier erfuhr das Publikum in Wort und Musik allerhand Interessantes zu Mozarts Kompositionen. Bei dämmriger Beleuchtung wurden allerdings auch seine zahlreichen Affären aufgedeckt.
mehr...Arkadien ist nicht nur eine Landschaft im Peloponnes, sondern gilt als der Sehnsuchtsort des unbeschwerten friedlichen Lebens. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat es wiederentdeckt und richtet mit dem Kunstverein Ebersberg ein Internationales Festival aus. Kulturvision ist mit zwei Projekten eingeladen.
mehr...Mittlerweile sind sie kein Geheimtipp mehr, die Weyarner Kleinkunsttage in der Weyhalla vom 14. – 17. März 2019, sondern eine echte Institution zwischen den vielen Kulturveranstaltungen im Landkreis. Doch was ist das Besondere daran? Eine gewisse Chuzpe, mit der die Veranstalter große Künstler nach Weyarn holen sowie die Lust, immer wieder etwas Neues auszuprobieren – sagt die Veranstalterin und plaudert aus dem Nähkästchen…
mehr...38 Jahre ist es her, dass Marianne Winter-Andres ihre Töpfersachen in der Oberpfalz einpackte und beschloss, ihr weiteres Leben in der Gmundner Gegend zu verbringen. Immer noch voller Tatendrang verrät die Keramikmeisterin gemeinsam mit Tochter Helene ihre spannenden Zukunftsprojekte.
mehr...Wuids Bayern – Macha statt redn! So lautete das Motto des Musikfestivals, das vergangenen Samstag in der WeyHalla stattfand. Und obwohl kurzfristig ausgerechnet der Headliner des Festivals ausfallen musste, wurde daraus doch ein wirklich wilder Konzertabend.
mehr...Eines steht schon mal fest: 2020 wird es wieder ein Neujahrskonzert geben. So schön war es! Trotz widrigster Wetterumstände ließen sich viele Valleyer und sogar Holzkirchner am 10. Januar nicht abhalten und kamen zum ersten Neujahrskonzert im Valleyer Schloss Bräu.
mehr...Die CubaBoarischen gehen Anfang dieses Jahres auf Abschiedstournee. Sie waren auch im Waitzinger Keller zu Gast und heizten dem Oberland mit heißen Rhythmen und lässiger Tanzmusik ein letztes Mal so richtig ein. Mit einem furiosen Konzert sagen sie „Servus & Adios“ zu ihren treuen Fans und Freunden.
mehr...Zum Dreikönigsfest am vergangenen Sonntag veranstaltete die Kleinkunstbühne Waakirchen eine Matinee mit Geige und Klavier. Außerdem brach pünktlich zum neuen Jahr das Schneechaos im Oberland aus, was den Konzertbesuch für mich unmöglich machte. Heute erscheint trotz alledem ein Bericht. Wie das sein kann?
mehr...Ein stattliches Programm mit über 70 Seiten stellte das Team des Waitzinger Kellers – Kulturzentrum Miesbach jüngst in einer Sitzung des Kulturausschusses der Stadt Miesbach vor. Von Januar bis Juli 2019 wird im größten Kulturhaus des Oberlandes wieder einiges geboten sein.
mehr...Haben Sie Lust auf eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger? Dann sind Sie beim morgigen Neujahrskonzert des Freien Landesorchesters Bayern gemeinsam mit den Nostalphonikern aus München im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach um 19 Uhr richtig. Da darf geträumt, geschunkelt und getanzt werden.
mehr...Countrymusik, Folk, Rock und Pop zwischen den Feiertagen? Das ist genau die richtige Mischung, um die eingestaubten Knochen nach den ganzen Feierlichkeiten wieder zu beleben. Im Waitzinger Keller ließen „Bär & Er“ ihr Publikum allmählich wieder aus dem Winterschlaf erwachen.
mehr...Esbrassivo – Blech für die Welt. Und für jeden Einzelnen. Das Weihnachtskonzert der Blechblas-Formation „esbrassivo“ sprach den Zuhörern im Seeforum Rottach-Egern aus der Seele. Viele bekannte Melodien, heitere Geschichten und Musik vom Allerfeinsten vereinigten sich zu einem wahren Hochgenuss.
mehr...Zum Abschiedskonzert von Big Bad Wolf war die WeyHalla am zweiten Feiertag abends brechend voll. Und es war wie immer, die Fans hörten Musik der sechziger und siebziger Jahre in verblüffend echtem Sound, tanzten voller Lebensfreude. In die gute Stimmung aber kam Wehmut, denn es war „The last time“.
mehr...„Freuet Euch, freuet euch all.“ Mit diesem Chorlied zur Heiligen Nacht von Max Eham ging eine besondere Aufführung in St. Josef Holzkirchen zu Ende, die die Zuhörer in Weihnachtsstimmung versetzte, zumal es am Ende noch eine wundersame Begebenheit zu erzählen gab. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine frohe Weihnacht!
mehr...Im Rahmen der Schlosskonzerte der Stadt Tegernsee fand im Barocksaal ein stimmungsvoller Abend mit bayerischer Volksmusik zum Advent statt. Das Aufgebot an heimischen Musikern und Musikerinnen war ebenso beachtlich wie der bis auf den letzten Platz gefüllte Saal.
mehr...Schützenfest – das erinnert an Bierzelt, Blasmusik und Hendl. Bei Girgl Ertl in der WeyHalla ist das ganz anders. Er lud zum 30. Mal zum „Sternzeichen-Fest“. Dafür engagierte er lässig jazzige und rockig groovende Musik – die Lokalmatadoren „Schandfleck Survivors“ und „Any & the Soul Sisters“.
mehr...Vocal Christmas. Die A-Cappella-Band ONAIR präsentierte im Kultur im Oberbräu ihr neues Weihnachtsprogramm. „Gloria in excelsis deo“, „Maria durch ein Dornwald ging“, „Stille Nacht, heilige Nacht“. Jeder kennt die Lieder. Oder doch nicht? Diese Interpretationen haben Sie bestimmt noch nicht gehört.
mehr...Die Sehnsucht der Holzkirchner Bürger nach einer Fußgängerzone wird mit dem „Winterzauber“ zumindest am Wochenende des 3. Advent erfüllt. Die Münchner Straße wird zu einer Promenade, die die kulturell-kulinarischen Angebote des Marktplatzes erweitern.
mehr...Bayern trifft Russland. Das Octett 9/8tel trifft das Peters Quartett. Diese Szene war in der Niklasreuther Kirche am vergangenen Samstag zu hören. Eine Reise durch Raum und Zeit – durch die verschiedensten A-cappella-Klassiker. Neben den einmaligen Sängern durften aber auch ein paar Instrumente erklingen.
mehr...Afterwork Nikolaus mit Poesie und Musik? In Schliersee funktioniert das auch spontan und unkompliziert. Das Veggi-Restaurant „Glückseelig“ lud kurzerhand Helmfried von Lüttichau und Helmut Jenne ein. Der beliebte Schauspieler las aus seinen Gedichten und der Schlierseer Barde spielte dazu auf.
mehr...Amadeus Wiesensee und Ansgar Theis gestalteten zum Jubiläum „10 Jahre Kultur in Warngau“ einen Liederabend. Im Mittelpunkt stand das romantische Kunstlied. Eine Gattung, die leider sehr in Vergessenheit geraten ist. Doch die Musiker brennen für diese Musik und ziehen damit auch das Publikum in deren Bann.
mehr...Von Musik über Kabarett bis zu großartigem Theater: Die Winners Lounge in der Spielbank Bad Wiessee winkt auch 2019 ihren Gästen wieder mit einem hochwertigen und vielfältigen Programm. Nicht nur die Highlights auf der Waldbühne locken – auch die Wohlfühlatmosphäre und Bühnennähe.
mehr...„Anders sterben“ hieß die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Anders wachsen“, die Helena Snela und Ebony Davis im Foolstheater gestalteten. Sie verstanden es, eine Atmosphäre von Frieden, Heiterkeit und Verbundenheit zu schaffen, die die Interessierten mit Zuversicht erfüllte.
mehr...Alpen Klezmer – Zum Meer. Was die Alpen, Klezmermusik und das Mittelmeer gemeinsam haben? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch in Andrea Pancurs aktueller Konzertreihe gehen die drei Begriffe eine spannende Symbiose ein, die das Publikum amüsiert, immer wieder überrascht und vor allem zum Nachdenken bringt.
mehr...Zwei Jahre sind vergangen, seit Klangkünstler Martin Kälberer mit seinem Soundprojekt „Suono“ in Miesbach im Waitzinger Keller gastierte. Jetzt überraschte er die Fans mit neuen Klangwelten, inspiriert von Reisen auf den Shetlandinseln mit ihrer Weite und Stille.
mehr...… ich bring’ euch gute neue Mär. Nicht nur Neue, sondern vor allem Alte Musik stand auf dem Programm des Adventskonzertes der Kammerphilharmonie dacapo im Tegernseer Barocksaal. Ein vorweihnachtliches Konzert der ganz besonderen Art – denn das Gefühl der Liebe war hier allgegenwärtig.
mehr...Zur Abrundung des Jubiläumsjahres 100 Jahre Stadterhebung Miesbach Gestaltete Kulturreferentin Inge Jooß mit 230 Mitwirkenden im voll besetzten Saal des Waitzinger Kellers eine begeisternde Revue quer durch ein Jahrhundert, in der König Ludwig ebenso wie die Beatles vorkamen.
mehr...Die achtjährige Nell sitzt im Publikum und erschrickt, weil die Leute auf der Bühne sagen, sie müssen die Vorstellung wegen einer Grippewelle absagen. Gott sei Dank übernehmen die Putzfrau und die Souffleuse dann die Hauptrollen und das Muhsical für Kinder im Waitzinger Keller kann stattfinden.
mehr...Mozart, Beethoven und Schubert. Die Holzkirchner Symphoniker ließen am vergangenen Samstag zu ihrem Jubiläumskonzert große Meister erklingen. Mit einem über 50 Mann und Frau starken Orchester füllten sie den prunkvollen Saal im KULTUR im Oberbräu klanglich komplett aus.
mehr...Wenn ich als Österreicherin „Das weiße Rössl vom Wolfgangsee“ höre, denke ich an Peter Alexander im Schwarz-weiß-Fernseher meiner Oma. Ich hätte nicht gedacht, dass diese Worte im Jahr 2018 einen äußerst vergnüglichen Abend im Waizinger Keller bedeuten können.
mehr...Sie nennen sich „Echoes of Swing“ und feiern ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum in der exakt selben Besetzung. Das außergewöhnliche Jazzquartett verwöhnte seine Zuhörer mit einer Reise durch die Zeit, in der es sogar ein Stück von Franz Schubert zum Besten gab. Auch wenn es diesem nicht gefallen würde.
mehr...Stabat Mater – die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Sohn. Eine zutiefst bedrückende Situation. Und doch ist das Konzert der Valleyer Barockmusikfreunde in der Zollinger Halle, unter dem Motto „MUSICA DI BAVIERA“, die reine Freude.
mehr...1500 Besucher nahmen die Neuauflage der Musiknacht Miesbach wahr. Organisator Hans G. Hering gewann 25 Gruppen mit über 270 Mitwirkenden, die das Publikum an acht Spielorten der Kreisstadt mit unterschiedlichster Musik erfreuten. Eine Uraufführung stand im Mittelpunkt des bunten Abends.
mehr...„…sollte zum Arzt gehen“, sagte einst der verstorbene Politiker Helmut Schmidt. KulturVision hingegen meint, dass die Gesellschaft in unserer krisengeschüttelten Zeit viele Visionen braucht. Deshalb widmet sich jetzt die 30. Ausgabe der KulturBegegnungen diesem wichtigen Thema.
mehr...Es bedarf keiner Philharmonie und keinem großen Orchester, um die Magie des Barock allgegenwärtig zu spüren. Dafür braucht es Johannes Berger. Er musizierte mit seinem Ensemble Concerto München und ausgewählten Solisten bravourös im Barocksaal des Tegernseer Gymnasiums.
mehr...Die erste CD von Bluesharp-Virtuose Ferdl Eichner ist da. Dass die Mundharmonika an seinen Lippen weit mehr ist als ein kleines Hosentascheninstrument, wissen seine Fans längst. Durch sie wird die Isar zum Missisippi-Delta. Auch Gastmusiker wie Carlene Sullivan und der Zither-Manä geben sich die Ehre.
mehr...Roter Samtvorhang. Blaue Scheinwerfer. Unmengen an Percussioninstrumenten. Auf der Otterfinger Kulturwoche waren am vergangenen Mittwoch Double Drums zu Gast. Sie entführten das Publikum in die Welt des Rhythmus. Doch was haben Benzinkanister und ein Kontrabassbogen unter all den Trommeln verloren?
mehr...Es ist nicht übertrieben: Es war ein fulminanter Einstand! Mit dem Quartett Passo Avanti haben die Organisatoren der Otterfinger Kulturtage mal wieder bewiesen, dass sie ein gutes Händchen für erstklassiges Programm haben.
mehr...Einen hinreißenden Abend durfte das Publikum beim Schlierseer Kulturherbst erleben. Mit Stefan Merki und Matthias Well gestalteten zwei exzellente Künstler in unnachahmlicher Weise einen Leckerbissen der Literatur: Kurt Tucholskys „Schloss Gripsholm“.
mehr...Wenn cantica nova holzkirchen und das ensemble pro musica Mozarts Requiem spielen, verhindert auch ein anhaltend lautes Pfeifen nicht den Erfolg des Konzertes. Unter der Leitung von Karin Wende-Ehmer füllten die Musiker die neue St.Josef-Kirche in Holzkirchen mit Leben.
mehr...Es war heiß im Fools Theater. Sehr heiß. Bühnenlicht in Rot. Kubanische Sonne im dunklen Theaterraum. Draußen Herbst. Menschen, die hemmungslos neben der Bühne tanzten. Auf der Bühne „Yeni Toro y su Afroson“. Latin Jazz. Heiß. Sinnlich. Gute Laune. Einfach klasse. So muss Kuba sein.
mehr...Sechs junge Kreative haben sich gedacht: „Wir müssen uns um die Heimat kümmern.“ Sie stammen aus dem Tegernseer Tal und leben jetzt im ganzen Land verstreut. Die Ausstellung „Wo samma denn?“ vereint sie und ihren Heimatgedanken.
mehr...Mit dem 9. Zitherfestival eröffnete die Kleinkunstbühne Waakirchen ihre Saison 2018/2019. Im Interview erzählt Initiator und Zitherlegende Manfred Zick, alias Zither-Manä, über seine Intention und die weitreichende internationale Bedeutung des Instrumentes.
mehr...Vom 18. bis 20. Oktober findet in Stuttgart der renommierte Troubadour Deutscher Song Contest 2018 statt. Es bewarben sich 120 Musiker, ins Halbfinale kamen 18. Unter ihnen ist Ramon Bessel aus Gmund. Und eins seiner Lieder ist eine Hommage an Gmund.
mehr...Die 12. Offene Bühne der Bürgerstiftung Holzkirchen wurde am neuen Veranstaltungsort ein voller Erfolg. Der Saal im Valleyer Schloss Bräu platzte aus allen Nähten, so viele Besucher waren gekommen, um ein kulturelles Vier-Gänge-Menü zu erleben.
mehr...Zum fünften Mal finden bis zum 21. Oktober im Erzbistum München und Freising die Tage neuer Kirchenmusik statt. Unter der Leitung von Michael Hamberger sind fünf Konzerte auch in der Stadtpfarrkirche Miesbach zu hören, zur Eröffnung gab es Spirituals im Gewand von Jazz & Rock.
mehr...So schreibt der argentinische Fotograf Pablo Ernesto Piovano in seiner bedrückenden Ausstellung über die Landwirtschaft der Gifte und ihr Preis für den Menschen. Nur gut, dass gegenüber als Hommage an das Oberland die Bilder von Werner Härtl zu sehen sind, aus Kuhmist gemalt.
mehr...Vorletzter Abend der Tegernseer Woche. Dicht gedrängt und erwartungsvoll sitzen die Zuhörer in der katholischen Pfarrkirche, der ehemaligen Klosterkirche St. Quirinus und freuen sich auf ein Jubelkonzert der Kantorei Tegernsee unter der Leitung von Sebastian Schober. Und sie werden nicht enttäuscht von ihrer „musica sacra“.
mehr...Als ein Streichquartett, das den Charakter jeden Musikstils mit Eleganz und Lebendigkeit, Strahlkraft und Esprit darbieten kann, zeichnet sich das junge Ensemble Quatuor Arod aus Paris aus.
mehr...Tegernseer Woche und Alte Musik – das passt genial. Zumal, wenn diese so gefühlvoll und mit höchster Perfektion dargeboten wird wie vom Duo „Gioco di Salterio“. Wer und was sich dahinter verbirgt, wusste das kundige Publikum in der vollbesetzten evangelischen Christuskirche in Tegernsee mit Sicherheit schon vorher.
mehr...Nichts als Ärger? Falsch. Nichts als gute, ehrliche, handgemachte Rochmusik – ohne Wenn und Aber. Dafür stehen die Trouble Boys seit mehr als 30 Jahren. Kürzlich rockten sie das WeyHALLA in Weyarn.
mehr...Auf der Bühne im Saal des Klosterstüberls in Fischbachau glänzt eine dunkelbraune, prachtvolle Konzertharfe. Daneben strahlen zwei hochglanzpolierte Saxofone und noch so einige andere Instrumente. WisÀWis ist eigentlich bekannt als junges Duo aus dem Landkreis mit Saxofon und Harfe – die Bühne verrät aber vorab, dass dieser Abend mehr zu bieten hat.
mehr...Schon zum dritten Mal trat Alfons Hasenknopf in der Weyhalla in Weyarn auf. Langsam wird die 80 Menschen fassende Kulturkneipe zu klein für die stetig wachsende Fangemeinde. Wie zieht der Urbayer die Menschen in Bann?
mehr...Vor 100 Jahren im Jahre 1918 brach eine multiethnische Welt zusammen. Das Ende des 1. Weltkrieges war das Ende des Vielvölkerreiches der Habsburger Monarchie. Der letzte Thementag der Kulturbrücke Fratres zeigte, wie Kultur wieder eine Vereinigung ermöglicht.
mehr...Am 17. September 2018 soll es losgehen. Und sangesfreudige Schüler und Schülerinnen, die dem Grundschulalter entwachsen sind, können bei einem neuen Chor mitwirken, der sicherlich ebenso ambitioniert geführt sein wird wie der Kinder- und Erwachsenenchor von cantica nova.
mehr...Am 23. September beginnt im Holzkirchner Kulturhaus die neue Spielzeit 2018/2019 mit über 150 Kulturterminen. Der Vorverkauf für die ersten Veranstaltungen der neuen Saison hat schon gestartet. Das neue übersichtliche Programmheft vereint das Angebot. Es liegt bereits aus.
mehr...Das „Alpenspektakel“ auf Gut Sonnenhausen geht in die dritte Runde. Am Samstag, 22. September gibt es wieder die besondere Kombination von exzellenter Musik und Kulinarik im Bio-Hotel von Georg Schweisfurth. Dazu kommen zwei Formationen aus Österreich ins Voralpenland.
mehr...Schon mit 14 Jahren war Matthias Gmelin als Schlagzeuger Gast in der Münchner Unterfahrt. Jetzt ist der gefragte Drummer mit seinem Sextett und Joe Chambers als Gast noch bis zum 1. September jeden Abend in dem Münchner Jazzclub in der Einsteinstraße zu hören.
mehr...Schon zum 46. Mal jährt sich die Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal. Auch in diesem Jahr sind wieder viele interessante Veranstaltungen und Highlights dabei. Wir geben hier schon einmal eine kleine Vorschau.
mehr...Lange schon war es ausverkauft, das Konzert der „drei Damen“. Schon bei den ersten Tönen war klar, warum. Standing ovations für die drei Frauen, die den Höhepunkt der diesjährigen Kunstausstellung Bayrischzell darstellten.
mehr...Vom 04. Bis zum 28. Oktober ist es soweit: Der elfte Schlierseer Kulturherbst läuft mit 21 hochkarätigen Einzelveranstaltungen. Damit die Entscheidung nicht schwer fällt, hier schon einmal ein kleiner Ausblick.
mehr...Schönster Sommer-Pop der minimalistischen Art mit deutschen Texten, die herrlich zu diesen unbeschwerten Wonnemonaten passen – dafür stehen Volker Giesek und Christina Mantel aus München mit ihrem Song-Projekt „ALLES MENSCH“. Also dann, reinhören und mitgooven.
mehr...Zu einem besonderen Konzert lud der Josefstaler Elefant e.V. ein, der sich seit 30 Jahren um spannende Themen im Landkreis kümmert: Die ukrainische Gruppe Khoreia Kosatska entfachte ein musikalisches Feuer in Neuhaus.
mehr...Mit einem hochkarätigen Herbstprogramm und einer eigenen brandneuen Homepage präsentierte sich jetzt das Team des Waitzinger Kellers – Kulturzentrum Miesbach. Damit können sich die Kulturfreunde schon auf einen abwechslungsreichen Kulturherbst in Miesbach freuen.
mehr...Tier und Mensch in Literatur, Kunst und Musik hieß das Thema des dritten Thementages der Kulturbrücke Fratres. Wie sich die Beziehung zum Tier in der menschlichen Gesellschaft wandelte und heute darstellt, zeigte die Veranstaltung unseres Kulturpartners.
mehr...Klavierkonzerte mit Masako Ohta sind immer eine sinnliche Überraschung. Besonders zauberhaft aber sind die alljährlichen Sonntagsmatineen am Tannerhof. Mit „Be water, my friend“ nahm die Pianistin ihre Zuhörer in den Bann ihrer Klangreise – nicht nur mit den Klaviertasten.
mehr...Der vierte Konzertabend des Musikfestes Kreuth und der letzte in diesem Jahr in der Tenne von Gut Kaltenbrunn war zweifellos ein Highlight. Mit Christian Gerhaher und Gerold Huber war es den Veranstaltern gelungen, Liedkunst auf oberstem Niveau zu präsentieren.
mehr...Aus einer Schnapsidee wurde eine etablierte und ernstzunehmende Zeitschrift, deren 29. Ausgabe seit einer Woche auf dem Markt ist: MUH, ein „general interest magazine“, wie Redakteur Josef Winkler sagt. Wir meinen: so ein Heft hat es in Bayern gebraucht.
mehr...Beim „Markt der Ideen“ ging es fröhlich und äußerst kreativ zu. Die Abschlussveranstaltung des zweiten Zyklus von „Anders wachsen – Alternativen für das Oberland“ hatte vielfältige Programmpunkte parat: vom musikalischen Frühstück über eine Kunstausstellung und Modenschau bis zum quirligen-bunten Ideenmarkt.
mehr...Restlos begeistert zeigte sich das Publikum beim „Podium für junge Solisten“. Vier außergewöhnliche junge Talente zeigten ihr Können im Barocksaal des Tegernseer Gymnasiums – unter stürmischem Beifall.
mehr...Es war ein bisschen wie in einem Sommernachtstraum: Im Anderlmühler Tal in Valley trafen sich Musiker, Bildhauer, Maler, Kulturfreunde. Der Gastgeber: Der Verein Kulturwerkstatt im Oberland. Der Anlass: Fünfjähriges Jubiläum. Die Gäste: Auserlesen. Ein Interview mit Initiator Rolf Brandthaus.
mehr...Schon die ersten geschmetterten Töne des „O Fortuna“ zeigen, dass die heutige Besetzung dem Chorklassiker „Carmina Burana“ mehr als gerecht werden wird. Wir kennen die Melodie alle und doch bewirkt sie wieder Gänsehaut am Rücken. Katrin Wende -Ehmer beeindruckt mit ihren Chören in Holzkirchen.
mehr...Seit 1960 organisiert Orgelexperte Sixtus Lampl die beliebten Kulturfahrten. Da sie Kunstgeschichte mit Orgelmusik verbinden, sind sie einmalig. In diesem Jahr stehen noch vier Mehrtages- und sechs Eintagesfahrten an.
mehr...Die Holzkirchner Musiker Michael Martin und Regine Kofler entführten schier atemlose Zuhörer in der vollbesetzten St. Josef-Kirche in magische Sphären höchsten Kunstgenusses. Ein geschickt zusammengestelltes Programm von Meistern aus verschiedenen Jahrhunderten ließ die Einheit von Mensch und Instrument fast körperlich spüren. Gänsehautfeeling.
mehr...Auch das 29. Internationale Musikfest Kreuth wird hochkarätig. Im Juli und August geben sich zahlreiche international höchst renommierte Klassik-Stars die Ehre und spielen an vier ausgesuchten Orten rund um den Tegernsee.
mehr...„Des wird schon no“ ist der Name der neuen Solo-CD des Münchener Liedermachers und Musik-Kabarettisten Roland Hefter. Mit der CD im Gepäck und einem Sack voller Geschichten obendrein brachte er das Tegernseer Publikum in Stimmung. Und er kam nicht allein.
mehr...Die Tegernsee-Region ist um eine Kleinkunstbühne reicher. Das hat bisher in der Art gefehlt: Livemusik mit Café, Restaurant- und Barbetrieb. Inhaberin Doreen Dietel hat sich mit dem „Dürnbecker“ einen Wunsch erfüllt. Auf der Bühne: beispielsweise Da Oimara.
mehr...Schön wäre es, wenn sich Generationen näher kämen, Flüchtlinge integriert würden und Menschen ihren kleinen Bekanntenkreis erweitern könnten. „Dann schaffen wir eben die Bedingungen dafür“ dachten sich fünf Studenten und organisierten ein Fest der Begegnung im Kloster Benediktbeuern.
mehr...Bereits zum vierten Mal stellten junge Wettbewerbsteilnehmer von „Jugend musiziert“ im vollbesetzten Altwirtsaal ihr Können unter Beweis. Alle hatten zuvor den ersten Preis beim Regional- oder Landeswettbewerb errungen. Warngau war damit wieder Austragungsort eines ganz besonderen Konzertes.
mehr...Sechs junge Talente, Preisträger eines der bestrenommierten Wettbewerbe der Musik, spielten im Tegernseer Barocksaal in der Konzertreihe „Podium für junge Solisten“. Die internationale Bekanntheit des Wettbewerbs der ARD widerspiegelt sich in den zahlreichen Nationalitäten der auftretenden Musiker.
mehr...Wenn Musik so gut ist, dass sie die Zuhörer in ferne Welten trägt, neue Horizonte eröffnet und unbekannte Räume erschließt, dann grenzt das an Magie. Quadro Nuevo und Cairo Steps beim IrschenBerg Festival 2018 machten’s möglich.
mehr...Tage vorher war das Seeforum Rottach ausverkauft. Das Kartenkontingent wurde aufgestockt, damit 450 Fans ihre Lieblingsgruppen live erleben konnten. Trovasur, die selten das Vergnügen geben, und Hoamatbeat, die es noch nicht lange zu sehen gibt. Die Fusion bestach im atemberaubenden Finale.
mehr...Der Termin war Zufall, hätte aber besser nicht gewählt werden können. Am 8. Mai jährte sich zum 73. Male das Ende des 2. Weltkrieges. Und am 8. Mai wurde ein völkerverbindendes Kulturprojekt im Waitzinger Keller im Miesbach eröffnet. Es umfasst Tschechien, Österreich und Bayern.
mehr...Wenn „die wuidn Hena“ in der Weyhalla in Weyarn spielen ist das wie ein Heimspiel für eine Fußballmannschaft. Die Fans sitzen dicht gedrängt, die Stimmung ist schon aufgeheizt bevor die Stars die Bühne betreten. Es kann einfach nichts schiefgehen für zwei wuide Hehna in der Walpurgisnacht.
mehr...Ein Doppeljubiläum feiern die Holzkirchner Symphoniker in diesem Jahr, ihr 25jähriges Bestehen und die Gründung des Vereins vor 15 Jahren. Grund genug für ein außergewöhnliches Konzert an drei Spielorten.
mehr...Das Duo Biloba, mit Katharina Groß, Klavier, und Andreas Lipp, Klarinette,spielte im Barocksaal des Tegernseer Gymnasiums für die Konzertreihe „Podium für junge Solisten“. Vom tragenden „Freundeskreis für die Förderung junger Musiker“ e.V.“ war auch die Berliner Cellistin Ildiko Szabo eingeladen worden. Leider verhinderte eine plötzliche Erkrankung ihre Teilnahme.
mehr...Mit seinem großen Ensemble und drei einheimischen Chören wird Hans Berger aus Oberaudorf am 21. April sein alpenländisches Oster-Oratorium in der ehemaligen Klosterkirche St. Quirinus aufführen. Einmalig dabei ist, dass die Chöre einzelne Teile des Werkes für Gottesdienste benutzen können.
mehr...Wenn das kein Grund zum Feiern ist: „Echoes of Swing“ haben heuer ihr 20-jähriges Jubiläum – und gehen mit einer neuen CD auf Reisen: Travelin´. Harlem Stride – der Jazz der frühen 20er und 30er mit Quereinflüssen aus allen Richtungen und Inspirationen von Konzertreisen weltweit.
mehr...Am 12. April spielt Akkordeonist Marko Ševarlić ein Konzert in Holzkirchen. Warum wir finden, dass es besonders empfehlenswert ist, hängt mit seiner Persönlichkeit und natürlich vor allem mit seinem Können zusammen.
mehr...Ist die Harfe, eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit, noch zeitgemäß? Das international besetzte Harfenfestival unter der Leitung von Uschi Laar brachte den Waitzinger Keller zum Vibrieren. Die Antwort ist somit ein klares Ja.
mehr...Ein Mann, ein Akkordeon und eine fast leere Bühne? Andreas Hinterseher begeisterte mit atemberaubendem Können und Gefühlsintensität das Publikum im Waitzinger Keller.
mehr...Gefühlvolle Musikstücke, moderne Geschichten zum Nachdenken sowie Texte und Verse aus der Bibel boten den Besuchern in der gut besetzten evangelischen Segenskirche in Holzkirchen die Möglichkeit, sich während der Fastenzeit intensiv auf das Thema „Passion“ einzulassen.
mehr...Eine Schulstunde der ganz besonderen Art hatten am Freitag, den 8. März 2018 die Kinder der Grundschule Weyarn. Im Rahmen der 11. Weyarner Kleinkunsttage spielte das Percussionduo „Doubledrums“ in der Weyhalla ein Schulkonzert mit Instrumenten, die sie auf ihren Reisen auf der ganze Welt gekauft hatten. Und im Baumarkt nebenan.
mehr...Eine schöne, unbeugsame Frau. Ein Mann, der alles für sie aufgibt. Zigeuner, Schmuggler, Soldaten, Stierkampftriumph. „Carmen“ führt in ein farbenprächtiges, romantisiertes Spanien voller Liebe, Eifersucht und Leidenschaft – und das Freie Landestheater Bayern die Zuschauer in einen Beifallsrausch.
mehr...Eine außergewöhnliche und intensive Stimme kündigte Sängerin und Managerin Stefanie Boltz im Rahmen des Kulturangebots von Gut Sonnenhausen bei Glonn an und versprach dem erwartungsfrohen Publikum einen ganz besonderen Sonntagabend. Und wirklich – gemeinsam mit ihren Begleitern Christoph Reuter am Piano und Stephan Bormann an der Gitarre zauberte Cristin Claas in Sekundenschnelle ein staunendes Lächeln auf die Gesichter der Zuhörer.
mehr...Es war einmal ein Traum. Am 10. März wird er wahr, wenn Wolfgang Gegenfurtner in der Oberlandhalle Miesbach mit seiner Band „Beyond – a tribute to Pink Floyd“ die große Show für seine Favourite Kultband liefert. Damit kehrt er zu seinen Wurzeln zurück.
mehr...Adjiri Odametey ließ das Holzkirchner Publikum im Festsaal des Kultur im Oberbräu die eisigen Minustemperaturen schnell vergessen. Rhythmische Perkussion auf außergewöhnlichen Instrumenten, eine warme Stimme und ein einfühlsamer Sound versetzten die Zuhörer sofort in eine wohlige Stimmung.
mehr...Es hat sich längst etabliert: Das Bavarian Beat Festival in Bad Tölz. Heuer fand es zum dritten Mal statt – mit seinem fetzigen Mix aus Newcommern, Geheimtipps und umjubelten Größen der bayerischen Mundart-Musikszene.
mehr...Die in München lebende japanische Pianistin Masako Ohta ist für ihr einfühlsames Klavierspiel und ihre ungewöhnlichen Improvisationen bekannt. Jetzt hat sie ihr erstes Soloalbum veröffentlicht. Es ist eine Liebeserklärung an die Klaviermusik – und an die Liebe in ihren beflügelnden Liaisonen.
mehr...In einer Doppelperformance verblüfften im Meta Theater zwei Künstlerduos die Zuschauer: Andreas Schantz und Bertram Wolter mit Esel:com und die Bodypercussion-Künstler Ana Vrbaški und Marko Dinjaški alias Alice in Wonder-Band. Faszinierend, was sich mit Wortspielereien und Körpern alles machen lässt.
mehr...Wer zum Rosenmontag Wert auf gepflegte, niveauvolle Unterhaltung legt, der ist beim traditionellen Konzert von Tomislav Butorac und seinen Salon-Virtuosen im Barocksaal Tegernsee richtig. In diesem Jahr hatte e r sich einen Stargast mitgebracht und sich zum Schluss eine Überraschung ausgedacht.
mehr...Hört man selten und als Soloinstrument umso seltener: ein Baritonsaxofon. Saxofonist Thomas Tomaschek möchte den Klang bekannter machen. Im Konzert mit Organist Peter Wolff setzte er auf Vielfalt – und das Klangverständnis der Zuhörer: Mit einer augenzwinkernden, höchst virtuosen Welturaufführung.
mehr...Texte dreier zu Unrecht vergessener bayerischer Schriftstellerinnen brachte die bekannte Schauspielerin Monika Manz dem Publikum im voll besetzten Foolstheater näher. Heiteres und Trauriges, das tiefe Einblicke in das Leben in der Vergangenheit erlaubte. Kompositionen von Florian Burgmayr ergänzten die Lesung zu einem vollkommenem Ganzen.
mehr...„Mannschaft“ oder was Mann schafft? Das fünfköpfige Ensemble „Bliss“ aus der Schweiz riss im ausverkauften Festsaal des KULTUR im Oberbräu das vornehmlich weibliche Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Warum?
mehr...Nach einem erfolgreichen Jahr 2017 wartet das Musikfest Kreuth auch im 29. Jahr seines Bestehens mit einem anspruchsvollen Programm auf. Dabei werden die Konzerte ausschließlich im Tegernseer Tal stattfinden. Der Vorverkauf startet am 1. Februar.
mehr...Und wieder begeisterten sie das Publikum im ausverkauften Festsaal im Kultur im Oberbräu. Die Blechbläser der Bayerischen Staatsoper zogen unter Mitwirkung von Lokalmatador Uli Pförtsch an der Posaune alle Register ihres phänomenalen Könnens.
mehr...Der Stummfilm „Nerven“ aus dem Jahr 1919 fängt eine Zeit ein, in der Dichter die Macht übernahmen. „Kino in der Kirche“ präsentiert am 26. Januar 2018 den Film mit Livemusik von Alexander Pointer an der Orgel. Historischer Nervenkitzel – so informativ wie aufwühlend.
mehr...Wie kann Integration gelingen? Durch hohes Engagement und eine Leidenschaft für Menschen. 25 Jahre engagierte sich Lisa Braun-Schindler für eine gelingende Integration im Landkreis Miesbach – und wurde dafür jetzt geehrt.
mehr...Das Debütalbum der jungen Münchener Funk- und Soulband Bittenbinder heißt „Da sind wir“. Frisch, lebendig und tiefgründig war auch das Holzkirchener Konzert. Nicht umsonst sind sie in aller Munde.
mehr...Lässig, mitreißend und cool: Beim Konzert von The Sweet Simones aus München blieb kein Fuß still auf dem Boden. So energievoll klingt Swing 2018.
mehr...Dass Weihnachten am Dreikönigstag noch nicht vorbei war, bewiesen der Palenstrina Motettenchor und das Kammerorchester Tegernsee. Unter Leitung von Dirigent und Kantor Sebastian Schober gaben sie ein festliches Konzert.
mehr...Das aktuelle Weltgeschehen war der Auslöser für die Vision des Songwriters Max Cherry. Er hat eine Rede an die Menschlichkeit geschrieben. Und damit den ersten Erfolg eingefahren. Für uns ist es eine Neujahrsbotschaft an Sie, liebe Leser: Wir wünschen ein friedvolles Jahr 2018.
mehr...Der Ursprung des Klavierfestival „Clavis“ liegt in Bayern. Im November fand dessen zweite Runde mit großem Rahmenprogramm in St. Petersburg statt. Nicht nur die Musik verzauberte, sondern auch das „Venedig des Nordens“ selbst.
mehr...Zither-Manä und Weihnachtskonzert? Singt er etwa „Süßer die Glocken nie klingen“? Nein, tut er nicht, er singt Kraudn Sepp und Blues und Balladen, wie immer, gottlob, aber er hat auch, wie immer, tiefgründige Texte dabei, auch zum bevorstehenden Fest.
mehr...Oper für alle: Das Freie Landestheater Bayern begeistert mit der Romantischen Märchenoper Kinder, Eltern und Großeltern.
mehr...Eine Neuausrichtung der Menschen an Jesus forderte Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, der in der Apostelkirche die Predigt am Zweiten Advent hielt. Und er beantwortete die Fragen: Wer ist dieser Mann? Welche Kraft ging von ihm aus?
mehr...Joseph Haydns Schöpfungsoratorium noch besser genießen? Eine Einstimmung auf das Konzert gab Pianist und Dirigent Timm Tzschaschel am Freitag in Bad Wiessee. Und das Publikum hörte die Schöpfung wie vermutlich nie zuvor.
mehr...Draußen harsches Schneeknirschen – drinnen „Spirits of Music“. Mit seinem neusten Coup mischt Edelbrenner Anton Stetter die Kulturszene auf: Der Landkreis ist um eine Kulturlocation reicher – und was für eine! Mit Erich Kogler on Stage und noch viel mehr.
mehr...Der Winter hat uns schon fest im Griff – was gibt es schöneres als Konzerte, die uns auf die Jahreszeit einstimmen? Tenor Sebastian Schober und Pianistin Oresta Cybriwsky gestalteten einen besonderen musikalischen Abend in Tegernsee.
mehr...Bei seinem ersten Besuch in Tegernsee musste das Chiemgau Orchester vor einem sehr spärlich besetzten Ludwig-Thoma-Saal spielen. Das Publikum indes, darunter auch Bürgermeister Johann Hagn mit Frau, durfte ein besonderes Konzerterlebnis genießen.
mehr...Kein Wunder, dass sie schon zum zweiten Mal am Tannerhof eingeladen waren: Caedée aus München als Trio mit femininen Gesang, klassischer Gitarre und spanischer Cajon. Ein verzaubernder Chansonabend unterm großen Tannerhofmond.
mehr...Philosophie on Stage: Arthur Schopenhauer steht Rede und Antwort im Waitzinger Keller. Studium Generale sehr unterhaltsam.
mehr...Die 28. Ausgabe der KulturBegegnungen verließ vorgestern frisch die Druckerei. Am Abend trafen sich die Protagonisten der Seiten und die Zeitungsmacher zu einer inspirierenden Kulturbegegnung. „Who is who?” und „Wer macht was?“, waren die wichtigen Fragen.
mehr...Publikumsliebling wurde „Der Friese“, ein Rappe auf schwarzem Untergrund, dem der Betrachter direkt ins Gesicht schaut. Gemalt von Cornelia Seitz, die gemeinsam mit Gabriele Hofweber die Ausstellung zur Otterfinger Kulturwoche organisierte. Am Samstag Abend gab es einen mitreißenden Abschlussabend.
mehr...What a Night! Bei der Kulturnacht der Kleinkunstbühne Waakirchen hat Hugo Eder auf Vielfalt gesetzt. Hochkarätiger Ohrgenuss von Klassischer Musik über Chansons und Jazz bis zu funkigen Grooves – alles war dabei.
mehr...„Je mehr Gutes man empfängt, desto mehr möchte man haben“, schrieb Nadeshda von Meck 1876 an den Komponisten Peter Tschaikowski. Genau so empfinden es die Zuhörer in der Schulaula am Sonntagabend. Und ja – es gibt in den nächsten Tagen im Rahmen der Otterfinger Kulturwoche auch noch reichlich Gelegenheit, sich Gutes zu tun.
mehr...Ein bisschen Polt, ein bisschen Valentin und ganz viel Hofmeir, das ist die fantastische kabarettistisch-musikalische Lesung „Kein Aufwand“, die der bekannte Tubist gemeinsam mit dem nicht minder bekannten Jazz-Pianisten Tim Allhoff im Festsaal der KULTUR im Oberbräu präsentierte.
mehr...Electric Blues, Great American Songbook, Groove Jazz, Jazz do Brasil und vieles mehr: Die 6. Holzkirchner Blues- und Jazztage, eine Veranstaltung der Bürgerstiftung Holzkirchen, bieten ein reichhaltiges musikalisches Spektrum. Und die einheimische Jugend ist auch dabei.
mehr...Die Fangemeinde ist groß. Und sie kann bereits alle Texte der Lieder mitsingen. Am Ende stehen Kinder und Erwachsene im Waitzinger Keller in Miesbach Schlange, um eine CD zu erstehen. Stefan Murr, Karl-Heinz Braun und Johanna Bittenbinder sind mit „Käfer Mary und Graf Bremsula“ zu Gast.
mehr...Die gestrige Eröffnung der Valleyer Kulturtage zeigte wieder einmal, dass Valley die Kulturgemeinde par excellence ist. Was die hiesigen Kulturschaffenden auf die Beine stellen, das ist quantitativ und qualitativ außerordentlich bemerkenswert.
mehr...Das große rote „K“ leuchtet wieder weit in die Ferne. Zum großen Kulturherbstjubiläum gibt es ein spektakuläres Programm mit zahlreichen Veranstaltungen aus Kunst, Musik, Theater; Lesung und Kabarett.
mehr...Damit hätte keiner gerechnet. Die Lesung der Mitglieder der Schreibwerkstatt von KulturVision e.V. im Hotel „Das Tegernsee“ fand so viele Interessierte, dass sogar ein paar stehen mussten. Die Veranstaltung im Rahmen der Tegernseer Woche hatte das Thema: Literatur vor Ort.
mehr...Bürgermeister Andreas Hallmannsecker nennt Valley bisweilen die Kulturgemeinde Nummer Eins im Oberland. Eigentlich ganz schön stolz. Oder ist doch was dran? Werfen Sie einen Blick auf das Programm der Valleyer Kulturtage 2017.
mehr...Jugendarbeit ist der Blaskapelle Unterdarching eins ihrer wichtigesten Anliegen. Und so zieht sie sich ihren Nachwuchs professionell selber heran. Zum Schnupperabend sind alle interessierten Kinder und Eltern am 13. September um 18.30 Uhr im Alten Schulhaus Valley eingeladen.
mehr...Den dramatischen Schwund von Schmetterlingen nahm Insektenforscher Karel Černý beim vierten Thementag der Kulturbrücke Fratres zum Anlass um vor dem Zustand der Umwelt zu warnen. „Noch flattern sie noch“ heißt das Buch, in dem er 50 Jahre Forschungstätigkeit zusammenfasst.
mehr...Im September feiert der Waitzinger Keller sein 20jähriges Bestehen. Auch der Bayerische Rundfunk würdigt das Jubiläum des modernen Kulturzentrums und ist mit dem Komödienstadl für 14 Tage zu Gast in Miesbach. Für die Besucher hat man sich einiges einfallen lassen.
mehr...Vor einmalig schöner Kulisse – am Weinberg mit zauberhaftem Blick auf den Schliersee – wurde gestern eine neue Kulturkooperation begründet.
mehr...Vor kurzem fand zum ersten Mal der Sommersonntagnachmittagstraum statt, ein Upcycling-Markt und zugleich Fest des MuKK mit dem Weyhalla Soulchor mit dem schon bewährten Reparaturcafé, verschiedenen Ständen und Aktionen.
mehr...Was bitte ist WORTcycling? Und dann auch noch MUSIKcycling? Beim ARTcycling Festival in Holzkirchen dreht sich alles um Upcycling – in der Kunst. Vier Tage lang präsentieren unzählige Künstler und Ensembles ihre verrückten Ideen. Fastfood Theater und Raumschiff Glitzerbeisl waren zwei davon.
mehr...Kind- und zeitgemäß gleichermaßen präsentiert Andreas Haas vom Freien Landestheater Bayern seine Reihe „Klassik für Kinder“. In diesem Jahr hatten die Kinder ihren besonderen Spaß mit Animationen und dem immer schneller werdenden „Kalinka, Kalinka“.
mehr...Vor einem Jahr erst wurde der Kinderchor von Cantica nova gegründet. Gestern hatten er unter der Leitung von Katrin Wende-Ehmer im Festsaal des KULTUR im Oberbräu seinen ersten erfolgreichen Bühnenauftritt. „Erstaunlich, was Sie mit den Kindern machen“, sagte ein Besucher.
mehr...Der Mississippi fließt im Isardelta? Möchte man meinen. Blues Harp Virtuose Ferdl Eichner
hat seine erste Solo-EP herausgebracht. Die kann sich hören lassen und macht Lust auf Surfen. Und wie passt das alles zusammen?
Afasia ist ein Kunstwort und setzt sich aus Afrika und Asien zusammen. Afasia-music nennt sich die Band, die Ludwig Pschierl mit Asylbewerbern aus Afrika und Asien gegründet hat. Ein Beispiel dafür, wie Integration mühelos über die Musik gelingt.
mehr...„The Rest is Silence? Was uns die Musik des 20. Jahrhunderts zu sagen hat“ hieß die gestrige zweite Veranstaltung in der Dialogreihe „weiterdenken“. Der Jesuit Prof. Dr. Michael Bordt sprach mit Amadeus Wiesensee, der moderne Musik interpretierte.
mehr...Gestern Abend fand die Premiere des Musicals „Hairspray“ mit über 170 Mitwirkenden des Gymnasiums Miesbach statt. Schon die Generalprobe am Abend vorher war ein in vielerlei Hinsicht mitreißendes und berührendes Ereignis.
mehr...Welche Farbe hat E-Moll? Wie schmeckt die große Terz? Mit „MUSICO PHILIA“ hat das Meta Theater Fallbeispiele des berühmten Neurologen Oliver Sacks auf die Bühne gebracht – als geheimnisvolle Welt neuronaler Korrelationen aus Musik und Gehirn.
mehr...Klangzauberer Martin Kälberer unternimmt im Kulturzentrum Waitzinger Keller mit 150 gefesselten Zuhörern eine multiinstrumentale Reise.
mehr...Eine wundersame Zusammenkunft der heidnischen Perchten mit den Heiligen drei Königen zog gestern durch den Landkreis, um den Menschen gemeinsam in einem Singspiel Glück für das Neue Jahr zu wünschen. Das Spektakel begann unterhalb des Taubenberges.
mehr...So hat man die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma noch nicht gehört. Unkonventionell, frech, witzig, herzerfrischend und gerade deshalb stark berührend. Bettina Mittendorfer und Florian Burgmayr begeisterten gestern in der Gotzinger Trommel.
mehr...Mit seinen Weihnachtstexten brachte Günther Maria Halmer gestern Abend im Ludwig-Thoma-Saal keine besinnliche, sondern eine überaus heitere Stimmung auf und mit seinem ungebrochenem Charme begeisterte er ebenso wie die Begleitmusik das Publikum.
mehr...Auch Bands können sich ineinander verlieben. So ist es demnach Le Bang Bang, Band Nummer Eins, und Martin Kälberer, Band Nummer Zwei, ergangen. Was dabei heraus gekommen ist, war am Donnerstag Abend am Irschenberg zu hören: Großartiges.
mehr...Einer der momentan wohl angesagtesten Singer-Songwriter der deutschsprachigen Musik, Philipp Poisel, hat am stillen, versteckten Tannerhof ein großes Konzert in kleinem Rahmen gegeben. Hautnah und natürlich restlos ausverkauft.
mehr...Hochkarätiger Jazz und Gaumenfreuden: Das Stieler-Haus startet mit den „Blue Jazz Nights“ eine Konzertreihe, die das kulturelle und kulinarische Angebot im Haus des ehemaligen Hofmalers Joseph Karl Stieler um ein weiteres Highlight bereichern.
mehr...Stimmt es, dass man für Klassik auf hohem Niveau nach München fahren muss? Mit seinen Angeboten beweist Kultur im Oberbräu das Gegenteil. Für das Konzert mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters am 22. November verlosen wir Karten.
mehr...30 Jahre „Freundeskreis für die Förderung junger Musiker“: Der Verein feierte den Abschluss dieses Jubiläum-Jahres mit einer Klaviermatinée eigens für seine Mitglieder. Amadeus Wiesensee begeisterte mit seinem pianistischen Können das Publikum.
mehr...Gestern Abend stellte der Jazzchor Miesbach unter Leitung von Hans Georg Hering im Waitzinger Keller seine neue CD „Coming closer“ vor, eine Co-Produktion mit BR Klassik. Es ist eine wunderbare Einladung zum einander Näherkommen.
mehr...„Das einzige was ich kann ist Musik machen“, sagt Markus Minarik. Und er macht Musik, faszinierende Kompositionen mit bewegenden Texten sind auf der soeben erschienenen CD „Planet Earth“ zu hören, der Beitrag seines Trios, damit sich etwas ändert.
mehr...Ein Gospelchor im Tegernseer Tal? Das werden sie öfters gefragt. Und warum sie englische und „afrikanische“ Lieder singen, wo es hier doch so schöne Volkslieder gibt. Zwei Konzerte im ausverkauften Barocksaal bestätigen: Musik ist universell.
mehr...Einer Premiere durften gestern zahlreiche Kinder im Schlierseer Bauerntheater beiwohnen. Timm Tzschaschel hatte erstmalig zu einer Plauderei am Klavier für den Nachwuchs eingeladen und servierte mit zwei Schülerinnen allerhand Tierisches.
mehr...Die Menschen so sehen wie sie sind, in ihrem Anderssein respektieren, ihre Fähigkeiten fördern, anstatt ihre Defizite zu betonen, das war das Resüme des zutiefst bewegenden Thementages „Inklusion – Vom Wert des Menschen“.
mehr...Zeit scheint einer anderen Gesetzmäßigkeit zu unterliegen, wenn Akira Matsui auf der Bühne tanzt, in kostbare Seide gehüllt und maskiert. Nô Theater ist Gesamtkunstwerk aus Wort, Musik und Tanz mit 600jähriger Geschichte. Lebendig in Moosach.
mehr...Eine echte Konzertatmosphäre vermittelten die Mitwirkenden der ersten Veranstaltung „Klassik für Kinder“ im Foolstheater. Kurze Musikstücke wechselten sich mit Textbeiträgen ab, passend für ein erstes Kennenlernen dieses Genres.
mehr...Wer verfällt nicht dem Klang des Wortes? Es erzählt von der Steppe, von Nomaden und Jurten, von schier unendlicher Weite, wehenden Gräsern, ziehenden Wolken, von der Wüste Gobi und dem wilden, kargen Gebirge Altai. Das Wort heißt Mongolei.
mehr...„Wo bleibt die Musik?“ ist der Name der neuen „Platte“ von Schmidbauer und Kälberer, der Name ihrer neuen Tour. In Miesbach sind sie gefeierte, alte Bekannte, deswegen ist der Saal randvoll ausverkauft. Denn da „spuit“ die Musik!
mehr...Die Titel der Stücke des Pianisten und Yogalehrers Andreas Loh verraten, das er sich mit den Zuhörern auf es eine Reise begibt. Dazu verwandelt sich der Saal des Tannerhofes in einen Klangtempel mit gemütlichen Sesseln, Sofa und Yogamatten.
mehr...Eine große Leidenschaft muss sie sein, die Liebe zur Musik. Sonst wäre es kaum möglich, sich für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Bundesebene zu qualifizieren und Preise einzuheimsen! Die jungen Preisträger live im Konzert.
mehr...おへんろさん – „Ohenrosan“ – heißt die CD, die im 47. Salon für KLANG + KUNST in Krailling vorgestellt wurde, im Rahmen der musikalischen Pilgerreise, auf die sich der Bläser Udo Schindler gemeinsam mit hochkarätigen Musikern begibt.
mehr...Mit begeistertem Applaus bedankte sich gestern Abend das Publikum bei den Mitwirkenden der überaus gelungenen Jubiläumspremiere „Der Freischütz“ des Freien Landestheaters Bayern, bei der die Hauptperson Rudolf Maier-Kleeblatt leider fehlen musste.
mehr...200 Songs hat er geschrieben. Als Gitarrist und Sänger reihenweise Frauen, aber auch Männer begeistert. Jetzt wartet die Schauspielerkarriere auf Andi Rinn. Am 30. Juni ist Vorpremiere im Foolstheater in Holzkirchen mit „Ox vorm Berg“.
mehr...Gabriela Hofweber erzählt im Tanz Geschichten. Sie nimmt Musik auf und gestaltet sie im Zusammenspiel von Körper, Seele und Intuition. Ein Porträt zum heutigen Welttanztag, an dem im Kultur im Oberbräu in Holzkirchen ein umfassendes Programm läuft.
mehr...