03.03.2021
Was macht Frauen zu Unternehmerinnen? Gibt es ein Geheimnis für ihren Erfolg? Felicitas von Aretin macht in ihrem eben erschienenen Buch anhand von Beispielen Frauen Mut, trotz gesellschaftlicher Versäumnisse, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Im Online-Dialog kamen überraschende Fakten zum Vorschein.
mehr...
01.03.2021
Mit Scharfsinn, Witz und beißendem Spott las Fastenprediger Jaromir Konecny der Akademie für Technikwissenschaften acatech die Leviten. Genüsslich breitete er das Kauderwelsch der Techniksprache aus und fand dabei auch positive Aspekte in Coronazeiten.
mehr...
28.02.2021
Heute Nachmittag war die erste Fastenpredigt in der Kapelle zur Heiligen Familie St. Josef in Holzkirchen geplant. An vier Sonntagen wollten Laien zu den vier Elementen des Lebens sprechen. Schon 2020 mussten wir kurzfristig absagen und jetzt wieder. Dabei wäre die Idee von Markus Bogner so schön gewesen.
mehr...
25.02.2021
Wie geht man mit dem Ungewissen, dem, was wir nicht fassen oder berechnen können, um? Wie können Kultur und Natur bei diesem Prozess helfen? Im Zukunftsforum von anders wachsen gab Dr. Rainer Sachs in seinem Online-Vortrag Antworten auf diese brisanten Fragen und diskutierte mit den Gästen.
mehr...
16.02.2021
Warum boomt heute der Begriff der Resilienz? Was bedeutet er für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Was können wir aus Krisen wie Corona und Klimawandel lernen? Diese Fragen beantwortete Dr. Martin Schneider per Zoom auf Einladung des Zukunftsforums von anders wachsen.
mehr...
06.02.2021
Politiker und Künstler sollen heute authentisch sein. In Romanen wird viel Autobiografisches angeboten. Warum ist das so? Und was ist die Kehrseite davon? Gibt es Gegenentwürfe? Dazu diskutierten im Salon Luitpold Erik Schilling und Kia Vahland.
mehr...
19.01.2021
Am kommenden Sonntag, 24. Januar, wird ein mehrmonatiges landkreisweites Kulturprojekt im Rahmen von „anders wachsen“ eröffnet. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Visionen die Menschen in der Region haben und wie sie in gesellschaftliches Handeln umgesetzt werden können.
mehr...
02.01.2021
Die Kreativität vieler Kulturschaffender blieb im Jahr 2020 ungebrochen und manche nahmen die Pandemie zum Anlass, um die gesellschaftliche Situation künstlerisch darzustellen. So auch „Aktionsraum 2“, eine Einladung von Konzeptionskünstler Peter Kees vom Ebersberger Kunstverein.
mehr...
08.12.2020
Welcher ökologische Fußabdruck steckt hinter der Digitalisierung? Diese Frage beantwortete Susanne Grohs-von Reichenbach in ihrem Online-Vortrag im Rahmen der Sonntagsmatinee von „anders wachsen“. Sie hatte nicht nur theoretisches und praktisches Rüstzeug dabei, sondern passend zum Tag einen Nikolaus.
mehr...
19.11.2020
Unter diesem Titel veröffentlichte Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, schon vor Jahren ein Buch. Jetzt referierte er online bei acatech am Dienstag in Kooperation mit der vhs.wissen live über das Thema mit fast 300 Teilnehmern, das in Zeiten der Klimakrise immer brisanter wird.
mehr...
02.11.2020
Das Kulturzentrum Waitzinger Keller stellt bis auf weiteres seinen Spielbetrieb ein. Die letzten Besucher erleben mit Hans-Günther Kaufmann eine inspirierende Reise um die halbe Welt.
mehr...
30.10.2020
Bei der 1. Baukulturwerkstatt wurde das landkreisübergreifende LEADER-Projekt „Baukulturregion Alpenvorland“ aus der Taufe gehoben. Unter den acht Pilotgemeinden sind aus dem Landkreis Miesbach Gmund und Holzkirchen. Hier soll eine Strategie entwickelt werden, die die Baukultur in der gesamten Region stärken soll.
mehr...
24.10.2020
Mit Gönül Yerli stand eine emanzipierte und integrierte Muslima am Rednerpult und überzeugte die zahlreichen Besucher im Waitzinger Keller mit ihren profunden Kenntnissen über die Rolle der Frau im Islam ebenso wie mit ihren ehrlichen Zweifeln an so manchem aktuellen Geschehen.
mehr...
15.10.2020
Die Sonderausstellung „Literatur am Tegernsee“ zeigt Bekanntes und fördert Vergessenes zutage. Letzterem widmete sich Literaturwissenschaftler Peter Czoik mit seinem Vortrag zu Ludwig Ganghofers jüngeren Bruder Emil. Denn genaugenommen begeht man in diesem Jahr am Tegernsee sogar zwei 100. Todestage für Ganghofer(s).
mehr...
16.09.2020
Starke, tief ins Innerste zielende Bilder, bewegende Texte, ein hochkarätiger, wissenschaftlicher Vortrag, hinreißende Spielszenen und eine mitreißende Trommelsession – so lässt sich der von KulturVision veranstaltete Thementag „Compassion“ in der Kulturbrücke Fratres im Waldviertel kurz beschreiben. Aber er war viel mehr als das.
mehr...
05.09.2020
Mutige Lösungen und einen optimistischen Blick in die Zukunft, das ist es, was wir jetzt brauchen. Für den Aufbruch in ein neues Zeitalter servierte Matthias Strolz, österreichischer Politiker, Unternehmer und Autor packende Inspiration und sogar Alexander van der Bellen schaute per Video vorbei.
mehr...
20.08.2020
Einem außergewöhnlichen Thema war der zweite Tag im Sommerprogramm der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Im Zentrum standen Filmausschnitte aus Lukas Pitscheiders Film „The last Austrians“, die berührende Darstellung des Lebens von ausgewanderten Österreichern in der fernen Ukraine.
mehr...
17.08.2020
Corona macht kreativ. Statt konsumieren heißt es selbst machen. Vom 25. bis 30. August geht es um Zukunft für Alle. Und alle sind aufgerufen, in ihrem Kreis regionale Screenings zu organisieren. Hier finden Sie alle nötigen Informationen.
mehr...
10.07.2020
Durch die Corona-Krise sind wir zuhause und am Arbeitsplatz mehr denn je auf digitale Kommunikation und Datenaustausch angewiesen. Möglichkeiten und Herausforderungen der Cyber Security diskutierten bei acatech am Dienstag Wissenschaftler mit Teilnehmern der Zoom-Konferenz.
mehr...
03.07.2020
Jetzt müssen die Weichen für die nächsten Jahrzehnte gestellt und die Investitionen in die richtige Richtung gelenkt werden. Das forderte Professor Markus Vogt bei einem Webinar, das Christians 4 Future in Folge der Überreichung des Bayernplans an Landtagspräsidentin Ilse Aigner organisiert hatten.
mehr...
12.06.2020
Erstaunliche Parallelen zwischen dem Leben in Coronazeiten und arktischen Expeditionen zeigte Birgit Lutz in einem Online-Gespräch auf, das sie am Mittwochabend mit Ann-Katrin Ranft führte. Die Zuschauer erfuhren aber auch, wie man sich vor Kälte schützt und wie Mut mit Dummheit zusammenhängt.
mehr...
25.05.2020
„Wenn wir aufhören, die Demokratie zu entwickeln, fängt die Demokratie an aufzuhören.“
So der Veranstalter der Online-Konferenz am 16. Mai 2020, Mehr Demokratie e.V. Berlin, der weltweit größte regierungsunabhängige Verein für direkte Demokratie.
mehr...
18.05.2020
„Walden“ von Henry David Thoreau ist ein Kultbuch. Jeder, der ein alternatives Leben sucht, muss es lesen. Wolfgang Tischer liest es ab heute als Online-Projekt in einer besonderen Umgebung. Wo? Natürlich im Wald. Bei Wind und Wetter.
mehr...
15.05.2020
Am morgigen Samstag hätte laut „Anders wachsen“ – Veranstaltungskalender der Spurwechselweg stattfinden sollen. Er wird auf 2021 verschoben. Wir sind ihn aber schon einmal mit sachkundiger Führung von Klaus Koch von Kunstdünger e.V. in kleinem Kreis und mit Abstand Probe gegangen.
mehr...
13.05.2020
Wie kann ein echter nachhaltiger Wandel in unserer Gesellschaft vonstattengehen? Dieser Frage stellen sich zahlreiche Akteure und Organisationen weltweit. Bei einem Onlinetreffen hatte Christian Felber, Initiator der Bewegung Gemeinwohl-Ökonomie, eine praktische Lösung.
mehr...
06.05.2020
Wie geht der Mensch mit Krisen allgemein und Corona im Besonderen um? Schätzen die Menschen die Risiken richtig ein oder tendieren sie zu Panik oder Leichtsinn? Wie sieht gutes Krisenmanagement aus? Diese und weiter Fragen behandelt „acatech am Dienstag“ im jüngsten Beitrag.
mehr...
24.04.2020
Heute Abend hätte im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach die vierte Spurwechselkonferenz stattgefunden. Im Open Space hätten Publikum und Spurwechsler ihre Erfahrungen ausgetauscht. Die Coronakrise zwingt allerorten zum Spurwechsel, so mancher ist bei allen Problemen vielleicht auch positiv?
mehr...
19.04.2020
Im März hatte acatech zu einer Veranstaltung „Digitaler Journalismus“ eingeladen. Jetzt offerierte die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften das Thema als Audiointerviews online. Dabei werden Bezüge zur aktuellen Situation hergestellt. Wie verändert die Krise die Informationsgewinnung? Und wie trägt Journalismus zur Meinungsbildung bei?
mehr...
13.04.2020
Die Coronakrise hat auch das Domicilium in Weyarn kalt erwischt. Die Hospizgemeinschaft steht vor schwierigen Aufgaben, um die Bewohner zu schützen, das Seminarhaus musste geschlossen werden. Virtuelle Angebote für Vorträge und Meditationen sowie für Kontakte zu Verwandten der Gäste sollen helfen, die Krise zu meistern.
mehr...
10.04.2020
Zum heutigen Karfreitag hat uns Matthias Striebeck eine Predigt geschenkt, die wir Ihnen in voller Länge, gesprochen von Sebastian Urmel Saurle und in einer pdf-Datei anhängen. Im folgenden Text finden Sie eine komprimierte Fassung.
mehr...
19.03.2020
Friedrich Hölderlin zählte zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit. Morgen feiern wir seinen 250. Geburtstag. Dazu haben wir zwei spannende Angebote. Zum einen gibt es eine siebenstündige Hyperion-Lesung als Livestream. Und zum anderen verlosen wir zwei Bücher von Christoph Quarch.
mehr...
11.03.2020
Im Jubiläumsjahr geht unser Kooperationspartner im niederösterreichischen Waldviertel neue Wege. Neben dem bewährten Team sind vier junge Frauen am Start, die einen besonderen Thementag im Sommer vorbereiten. Und KulturVision ist auch wieder dabei.
mehr...
06.03.2020
Wissenschaft ist langweilig und trocken? Definitiv nicht immer! Vor allem nicht, wenn Abiturienten kurzweilig und leidenschaftlich ihre Seminararbeiten vorstellen. Nachdem er im letzten Jahr wegen zu geringer Beteiligung abgesagt wurde, konnte heuer endlich wieder der Science Slam in der Reihe Anders wachsen stattfinden.
mehr...
05.03.2020
Die Interkulturelle Woche 2020 in Holzkirchen vom 23. bis 29. März vereint etwa 30 Veranstaltungen von zirka 20 Organisationen unter dem Dach der Bürgerstiftung Holzkirchen. Dabei gibt es den Sprachkurs ebenso wie einen großen Festabend, das Erzählcafé ebenso wie eine Filmpremiere.
mehr...
03.03.2020
Viele Menschen sind auf der Suche nach einem Sinn in ihrem Leben, suchen nach individuellen Antworten. Dabei bleibt zuweilen der Gemeinschaftssinn auf der Strecke. Eine neue Veranstaltungsreihe im Rahmen von „Anders wachsen“ will dem entgegenwirken. Vier Laien werden zu den vier Elementen ihre Visionen vermitteln.
mehr...
22.02.2020
800 km mit dem Geländewagen durch die Steppe, 1.200 km mit dem Kanu auf Flüssen vom Khovsgolsee im Norden der Mongolei bis zum Baikalsee in Sibirien – Leo und Hermine Purmann sind „Entdecker“-Typen. In Vorträgen wecken sie auch bei anderen Menschen die Reiselust.
mehr...
15.02.2020
Wie können wir in Zeiten digitalen Wandels nachhaltig denken und agieren? Welchen Fußabdruck hinterlässt unser digitales Kommunizieren? Darüber informierte Susanne Grohs-von Reichenbach beim Kulturstammtisch im Bräustüberl Valley und schreckte die Zuhörer massiv auf, motivierte aber auch zum gemeinsamen Tun.
mehr...
08.02.2020
Mount Everest, Nanga Parbat, Manaslu….Wer an die höchsten Berge der Welt denkt, denkt unweigerlich an Reinhold Messner, an Hans Kammerlander, vielleicht noch an den Sherpa Tenzing Norgay. Aber mal ganz ehrlich, Frauen und Weiblichkeit kommen wohl den Wenigsten bei diesem Thema in den Sinn?!
mehr...
02.02.2020
Einen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig unterhaltsamen Beitrag zum Bairischen als Literatursprache wird am Sonntag, 9. Februar, der Schriftsteller Dr. Gerd Holzheimer zur Matinee im Olaf Gulbransson Museum halten. Dabei spricht er auch kontrovers diskutierte Themen an.
mehr...
16.01.2020
„I have a dream“ heißt es in der berühmten Rede des schwarzen Baptistenpredigers Martin Luther King. Autor Alois Prinz spürt in seiner Biografie über den amerikanischen Bürgerrechtler dem Mann nach, der nicht nur das Vorbild und die Stimme einer Generation war, sondern den Traum von Generationen mit Leben erfüllte.
mehr...
14.01.2020
Eingeladen hat die Veranstaltungsreihe „Anders Wachsen“ am Sonntagvormittag zu einem Vortrag Florian Goettes über seine neue Währung, den Neco. Dass es in dieser Veranstaltung vom Nahtoderlebnis über Finanzphilosophie und Klimaschutz bis hin zu Fiktion, Glauben und Vertrauen geht, damit haben wohl die wenigsten der rund 50 Besucher gerechnet.
mehr...
13.01.2020
Warum bevorzugen Fußballschiedsrichter heimische Vereine? Warum klappt Organspende in Österreich, in Deutschland nicht? Warum lassen wir uns von Lockvogelangeboten verführen? Professor Dr. Martin Kocher gab beim Korbinians Kolleg schlüssige Antworten aus der Verhaltensökonomik.
mehr...
10.01.2020
Die Aufforderung „Denkt dran, Kinder: Nie wieder Krieg!“ von Heinrich Böll ist das verbindende Motto der dritten Max-Mannheimer-Kulturtage in Bad Aibling, ein viel beachtetes Leuchtturm-Projekt in der Region. Organisator Michael Stacheder begründet die Bedeutung der Veranstaltungsreihe vom 24. Januar bis 15. Februar.
mehr...
09.01.2020
Im neuen Holzkirchner Kirchenbau St. Josef spielt die Musik eine große Rolle. Die Verantwortlichen der Pfarrgemeinde haben sich das Ziel gesetzt, damit Leben in das Bauwerk und die Gemeinde zu bringen. Nun tritt Robert Kutsche in diesem Jahr die Nachfolge Dirk Weils als Organist der Pfarrei an.
mehr...
02.01.2020
Das P-Seminar SmartCity 2050 des Gymnasium Miesbach hat sich unter der Leitung von Klaus Masch darüber Gedanken gemacht, wie die Zukunft 2050 lebenswert gestaltet werden kann. Bei dem Kick Off – Change your future, Change yourself – game.Changers boten die Schüler eine Fortbildung an – für Lehrer.
mehr...
08.12.2019
Mit der ergötzlichen Lesung von Ludwig Thomas Erzählung „Der Heilige Hies“ gestaltete Klaus Wittmann die letzte öffentliche Veranstaltung vor der Sanierung des Hauses des Dichters auf der Tuften. Die Besucher genossen sichtlich das Gefühl, in der guten Stube Thomas sitzen zu dürfen.
mehr...
04.12.2019
Mit der Fotoausstellung „Bedrohte Wildtiere“ von Robyn Hochrein und einem Adler-Special von Monika Baudrexl macht die Veranstaltungsreihe „Leben am Limit“ von Wildes Bayern e.V. eindrucksvoll auf die Verletzlichkeit von Tieren aufmerksam.
mehr...
24.11.2019
Als 42. Mensch und als erste Deutsche bewältigte Julia Schultz die sieben höchsten Berge aller Kontinente und die zwei Pole. Im Gespräch mit Michael Pause, Direktor des Tegernseer Bergfilmfestivals, erzählte die Allgäuerin, wie es dazu kam.
mehr...
17.11.2019
Eine spektakuläre Reise von der Entwicklung zur Reparatur des Gehirns unternahm im Rahmen des Korbinians Kollegs Professor Magdalena Götz. Sie widerlegte schlüssig Lehrbuchmeinungen und machte Hoffnung auf neue Therapien bei Hirnläsionen und -verletzungen.
mehr...
15.11.2019
Daten sind das Öl das 21. Jahrhunderts und deshalb ist die Kenntnis über Daten eine Schlüsselkompetenz. Welchen Wert können wir aus Daten gewinnen und wie schützen wir uns davor, Sklaven von Daten zu werden? All das vermittelte Katharina Schüller in einem brillanten Vortrag.
mehr...
11.11.2019
Die diesjährigen Wissenschaftstage Tegernsee folgten dem Motto des Wissenschaftsjahres 2019 und befassten sich mit „Künstlicher Intelligenz“. Mit einem breitgefächerten Angebot an unterschiedlichen Veranstaltungsorten lockte das hochaktuelle Thema und traf auf reges Interesse in der Bevölkerung.
mehr...
07.11.2019
Muss man wirklich eine Veranstaltungsreihe den Frauen widmen? Läuft das nicht gegen das Selbstverständnis der Gleichberechtigung? Die Eröffnung zu „Starke Frauen – eine Miesbacher Veranstaltungsreihe“ macht deutlich, dass es gut ist, sich bewusst zu machen was Frauen bewirken und wo sie heute stehen.
mehr...
22.10.2019
Gerhard Polt, im besten Sinne ein Tausendsassa, und Markus Ederer, EU-Botschafter in Moskau, stellten sich am Kirchweihsonntag den Fragen eines bunt gemischten Publikums. Die etablierte Podiumsdiskussion im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes fand diesmal unter dem Motto „Ach Europa“ statt.
mehr...
21.10.2019
Einen Perspektivwechsel vorzunehmen, sich um 90 Grad zu drehen oder mit dem Adlerblick von oben auf die Welt zu schauen ist für Innovative, Entwickler, Entscheider und Unternehmer wichtig. Es geht auch noch ein bisschen höher – beim Wirtschaftsempfang war sogar die ESA zugegen.
mehr...
19.10.2019
Zum sechsten Mal trafen sich kreative und innovative Menschen aus ganz Bayern, die neue Wege gehen, die nicht nur auf das Geschäft schauen, sondern sich von ihrer inneren Stimme antreiben lassen, die Welt zu beleben und bunter zu machen. Auch der Landkreis Miesbach war dabei.
mehr...
17.10.2019
Vor zwei Jahren fand sich Korbinian Kohler als Held wieder, der eine Markisenanlage im Sturm vor dem Einbruch bewahrte und verbrachte einen der lustigsten Abende des Jahres. Mit dabei war Anne Meyer-Minnemann, Chefredakteurin des People-Magazins Gala. Jetzt referierte die Journalistin im Korbinians Kolleg in Rottach-Egern.
mehr...
16.10.2019
Sind Frauen dümmer oder fauler als Männer? Nein? Warum verdienen sie dann weniger und haben eine weitaus geringere Rente als Männer? Warum sind immer noch viele Frauen wirtschaftlich abhängig von Männern? Die soziokulturellen Hintergründe dafür beleuchtete Helma Sick in Holzkirchen.
mehr...
13.10.2019
Mit der Eröffnungsveranstaltung der 6. Valleyer Kulturtage bewiesen die Organisatoren ein gutes Gespür. Die Besucher in der Zollinger Halle erlebten das diesjährige Schwerpunktthema wissenschaftlich, literarisch und musikalisch. Bildende Kunst kam bei der Ausstellung im Schlossbräu hinzu und formte ein Gesamtkunstwerk.
mehr...
03.10.2019
Der Herbst strotzt von kultureller Energie. Von 10. bis 13. Oktober 2019 dreht sich in der Gemeinde Valley alles um Kunst, Musik, Theater – und um den Schriftsteller Michael Ende. Denn Ende würde am 12. November 2019 90 Jahre alt werden und er weist in seiner Biografie eine Beziehung zum kleinen Örtchen Valley auf.
mehr...
23.09.2019
Unter dem Untertitel „zusammenleben. zusammenhalten“ hatten die Volkshochschulen im Landkreis anspruchsvolle Programme zusammengestellt. In Miesbach war Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler eingeladen, um das Thema „Heimat“ zu beleuchten.
mehr...
20.09.2019
Mit Bündelung der gesellschaftlichen Kräfte und Einbeziehung von Kunst hat Rosenheim eine Frage angepackt, die für den Landkreis Miesbach dieselbe Brisanz hat: „Wie wollen wir wohnen?“ Neue Ideen für die Stadt gibt es in einer umfassenden Veranstaltungsreihe vom 19. September bis zum 12. Dezember.
mehr...
18.09.2019
Das Programmheft für den 4. Zyklus „Anders wachsen“ liegt aus. Mit 49 Einzelveranstaltungen ist das Projekt von KulturVision und Kreisbildungswerk eine geballte Einladung an die Landkreisbürger über alternative Ideen für das Oberland nachzudenken. Es geht um ökologische ebenso wie um ethische Fragen.
mehr...
11.09.2019
Bereits zum sechsten Mal durfte KulturVision einen Thementag der Kulturbrücke Fratres mitgestalten. Es ging um alternative Lebensmodelle, in denen Menschen Sinn jenseits des Wachstumswahns suchen. Wie immer spielte Kunst und Musik auch an diesem Tag eine wichtige Rolle – in der Gemeinschaft.
mehr...
09.09.2019
Immer mehr Jugendliche engagieren sich für eine bessere Welt. Dabei steht für viele die Klimagerechtigkeit im Zentrum ihrer Bemühungen. Eine Gruppe organisiert vom 25. bis 28. September das Klimacamp Chiemsee. Jeder ist eingeladen, sich daran zu beteiligen.
mehr...
31.08.2019
Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für zivilen Ungehorsam beendete Karikaturist Gerhard Haderer seinen Eröffnungsvortrag bei den 35. Internationalen Sommergesprächen der Waldviertler Akademie auf Schloss Weitra und schloss sich den Worten der deutschen Bundeskanzlerin an.
mehr...
27.08.2019
Was wäre, wenn Politik wieder gestaltet? Wenn das Land städtische, die Stadt ländliche Qualitäten gewinnt? Das fragt zum dritten Mal das interdisziplinäre Symposium Stadt.Land.Schluss vom 17. bis 18. Oktober in Marktoberdorf. Wer noch mitgestalten will, hat bis zum 31. September die Möglichkeit sich anzumelden.
mehr...
21.08.2019
Einer besonderen Person und einer besonderen Familie war der vierte diesjährige Thementag der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Und er stand ganz im Zeichen von Europa, vereinte er doch Bayern, Böhmen und Österreich.
mehr...
13.08.2019
Auch in diesem Jahr wird es am Schliersee wieder ein buntes Programm geben. Der Kulturherbst Schliersee findet heuer bereits zum zwölften Mal statt. Beim kulturellen Angebot setzen die Veranstalter auf Altbewährtes und ein paar neue Formate, in jedem Fall aber auf eine abwechslungsreiche Kultur.
mehr...
17.07.2019
„Saubere Energie als Schlüssel für Entwicklung“, mit diesem Titel war der Vortrag von Andreas Huber, deutscher Geschäftsführer vom Club of Rome angekündigt. Die Zuhörer in der Aula des Gymnasium Miesbach erfuhren aber weit mehr, auf der ersten Folie stand: „Positive Energie als Schlüssel für Entwicklung.“
mehr...
14.07.2019
Mit Bravorufen und Standing ovations bedankte sich das Publikum in der Tenne von Gut Kaltenbrunn für eine Premiere beim Musikfest Kreuth. „Kälte und Einsamkeit einer Winterreise“ verschmolz kongenial Poesie und Musik mit nackter Realität und einer Prise Ökologie.
mehr...
10.07.2019
Seit der Antike gilt Arkadien als der Sehnsuchtsort des Menschen und als Gegenentwurf zur Verderbtheit der Zivilisation. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat diesen Grundgedanken aufgegriffen, aktualisiert und kommt mit ihm in den Landkreis Miesbach. Am kommenden Wochenende wird Holzkirchen zu Arkadien und junge Akteure haben das Wort.
mehr...
05.07.2019
Wie kann man überall nachhaltig einkaufen? Zur Beantwortung dieser Frage hatte die Wirkstatt von „Anders wachsen“ Andrea Brenner von machtSinn in Gmund eingeladen. Die studierte Ökotrophologin machte das komplexe Thema für die Zuhörer transparent und empfahl detektivisches Vorgehen.
mehr...
21.06.2019
Die Kathl ist wieder mit ihrem Leiterwagerl unterwegs. Bei ihren humorvollen Streifzügen durch Holzkirchen mischt sie Geschichtliches mit Geschichten – ein richtiger Ratsch halt. Und da Zuhören hungrig und durstig macht, gibt’s zwischendurch „Magentratzerl“ zur Stärkung und die eine oder andere Überraschung.
mehr...
07.06.2019
Einen bewegenden und berührenden Tag bescherten die Organisatoren zur Eröffnung des Sommerprogramms unseres Kulturpartners, der Kulturbrücke Fratres, zum Thema „Zeitzeugenschaft & Gedenkkultur“. Malerei, Fotografie, Texte und Musik dokumentierten das Grauen des Holocaust.
mehr...
25.05.2019
17 Teilnehmer fanden sich zum zweiten Spurwechselweg von „Anders wachsen“, der in diesem Jahr in Hundham startete. Obwohl wir am Ende im strömenden Regen gehen mussten, waren alle begeistert, sowohl von der Landschaft als auch von den inspirierenden Beiträgen unserer beiden Referenten.
mehr...
20.05.2019
Mit einem großen Festakt, der die Erfolgsgeschichte des Betriebes in Miesbach eindrucksvoll belegte, feierten die Oberland Werkstätten ihr Jubiläum im Waitzinger Keller. Landrat Wolfgang Rzehak machte deutlich, wie wichtig sinnvolle Arbeit für das Selbstwertgefühl aller Menschen ist.
mehr...
17.05.2019
Früher pilgerten Mönche, Kreuzritter, Abenteurer und Kaufleute entlang der Seidenstraße zwischen Orient und Okzident. Heute baut China mit Hochdruck die „neue Seidenstraße“. Ein interessanter Vortrag beleuchtete den Mythos am Wochenende in Tegernsee.
mehr...
05.05.2019
Die Heimatfreunde Gmund feiern ihr 30jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Es begann mit einem Abend der Volksmusik und wird mit Musik der zwanziger Jahre fortgesetzt. Aber die Heimatfreunde haben noch viel mehr zu bieten, beispielsweise den „Gmunder Steften“.
mehr...
04.05.2019
Die Tafel an der Weinbergkapelle in Schliersee hat in der Vergangenheit zu kontroversen Auseinandersetzungen Anlass gegeben. Nach einem 14 Monate langen Entscheidungsprozess stellten jetzt Prozessinitiatoren und -begleiter ein Konzept vor, wie man künftig mit dem Ort und Gedenken umgehen wird.
mehr...
14.04.2019
Mit 27 Veranstaltungen war der Landkreis Miesbach beim 2. Klimafrühling Oberland dabei, eine beeindruckende Präsentation des Engagements der Menschen für eine enkeltaugliche Zukunft. Auch KulturVision beteiligte sich mit insgesamt drei Projekten, aber das Beste ist: es geht weiter.
mehr...
13.04.2019
Grenzen überwinden, Gemeinsamkeiten entdecken in einem innovativen, höchst sinnvollen, selbst entwickelten Projekt – so macht Schule heute Spaß! Schüler der Fachoberschule Holzkirchen und der Wirtschaftsfachoberschule Auer in Südtirol haben sich im Erasmus Plus Programm zusammengefunden und über zwei Jahre hinweg ihre eigene Radl-App konstruiert.
mehr...
07.04.2019
Einen hohen Unterhaltungs- aber auch Informationswert hatte der letzte Vortrag im zweiten Semester des Korbinians Kolleg. Mit Robert Pölzer, Chefredakteur der „Bunten“ hatten die Veranstalter einen Redner eingeladen, der das Prinzip „Liebe“ als Grundlage seiner Arbeit für das erfolgreiche Lifestylemagazin angibt, aber nicht nur dafür.
mehr...
31.03.2019
„Eine Aufbruchsgeschichte in Worten, Fotografien, Pianoklängen, erlebt, erzählt, fotografiert und eingespielt von Christof Jauernig“, so steht es auf dem ersten Bild, das den Besucher im Foolstheater empfing, der sich für einen Abend unter dem Titel „Unthinking – Gedanken verloren“ entschieden hatte.
mehr...
29.03.2019
Celino Bleiweiß ist ein deutscher Regisseur und Dramaturg, der eine wahrhaft unglaubliche Lebensgeschichte zu erzählen hat. Erfreulicherweise konnte ihn Monika Ziegler für die Blaue Couch im Waitzinger Keller gewinnen. Und dabei kamen allerhand verblüffende Fakten über den gebürtigen Polen ans Licht.
mehr...
26.03.2019
Großes Publikumsinteresse konnte am Sonntag die Wirkstatt – Anders wachsen bei ihrem Aktionstag in der WeyHalla im Rahmen des Klimafrühlings Oberland verbuchen. Interessierte informierten sich bei prächtigem Wetter an den zahlreichen Ständen, im Mittelpunkt stand die Prämierung des Miaschburgers.
mehr...
23.03.2019
Bach, Mozart, Beethoven, Liszt, Schumann – die Liste von Komponisten ließe sich ewig fortführen. Wir kennen alle die zahlreichen mannigfaltigen Werke der großen Meister. Aber hat es in der früheren Zeit nicht doch auch komponierende Frauen gegeben? Dieser Frage ist Timm Tzschaschel auf den Grund gegangen.
mehr...
22.03.2019
Die Frage kann in einem Karikatur-Museum durchaus einmal gestellt werden. Dass die Antwort darauf ein klares Jein ist, erörterte kompetent und anschaulich Sabine Leutheusser-Schnarrenberger von der rechtlichen Seite. Und die muss es schließlich wissen.
mehr...
20.03.2019
Das innovative Experiment rund um Design und Digitalisierung funktionierte bestens. Über 50 Einzelveranstaltungen verband das Pop Up Innovationshub von Servus Zukunft innerhalb der Münchener Designmesse – und lockte viele Leute nach Gmund.
mehr...
17.03.2019
Mit einem geschliffenen Vortrag überzeugte der bekannte Soziologe Armin Nassehi beim fünften Korbinians Kolleg – Zu Fragen der Zeit im Wintersemester im Hotel Bachmair Weissach. „Kürzlich noch bei ‚Hart aber fair‘, heute in Weissach“, begrüßte Hausherr Korbinian Kohler den Gast.
mehr...
16.03.2019
Zur Eröffnung der 12. Weyarner Kleinkunsttage hatte sich Organisatorin Anschi Hacklinger von MuKK e.V. eine Begegnung der besonderen Art einfallen lassen: „ScienceSlam meets Improtheater“. Keiner wisse was an diesem Abend passiere, klärte sie das Publikum auf.
mehr...
02.03.2019
Wie arbeiten künstliche neuronale Netze im Zusammenhang mit Sprache? Was leisten neue Übersetzungsprogramme und wie funktionieren sie? In seinem Vortrag im Vorfeld der Wissenschaftstage Tegernsee beleuchte Jaromir Konecny das Thema Künstliche Intelligenz unterhaltsam und optimistisch.
mehr...
23.02.2019
Einen spannenden und informativen Schlagabtausch lieferten sich Martin Schneider und Wolfgang Huber zum Thema „Resilienz“ aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Die Frage: „Was stärkt uns in Zeiten radikalen Wandels?“ beantworteten die Experten mit der Fähigkeit, Krisen zu erkennen und zu meistern.
mehr...
19.02.2019
Wie kann Geschichte genutzt werden, um eine bessere Zukunft zu gestalten? Im Rahmen des Korbinian Kollegs gab der promivierte Historiker Michael Wolffsohn einen tiefen Einblick in Geschichte und Gegenwart des Abendlandes.
mehr...
02.02.2019
Der Boden im Landkreis Miesbach für eine andere, dritte Wirtschaftsform, ist bereitet, der Samen ist ausgestreut, jetzt sollte der Keim der Gemeinwohlökonomie sprießen. Immerhin lauschten 230 Zuhörer im Saal des Gasthofes Neukirchen gebannt den Ausführungen Christian Felbers.
mehr...
27.01.2019
1968 – ein Jahr der Veränderungen in Ost und West. Russische Panzer rollen in Richtung tschechische Grenze, Studenten begehren auf gegen die Politik in der Bundesrepublik. Wie erlebten die Menschen ihre Welt damals? Wie hat sich das Land, wie haben sich die Menschen verändert nach 30 Jahren Mauerfall? Monika Ziegler und Manfred Zick, der Zither-Manä, in einem sehr persönlichen Gespräch über damals und heute.
mehr...
18.01.2019
Arkadien ist nicht nur eine Landschaft im Peloponnes, sondern gilt als der Sehnsuchtsort des unbeschwerten friedlichen Lebens. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat es wiederentdeckt und richtet mit dem Kunstverein Ebersberg ein Internationales Festival aus. Kulturvision ist mit zwei Projekten eingeladen.
mehr...
10.01.2019
Vom 26. Januar bis zum 17. Februar 2019 finden in Bad Aibling die 2. Max-Mannheimer-Kulturtage statt. Initiator und Organisator ist Michael Stacheder, Schauspieler und Regisseur, der seine Verantwortung als Künstler für eine lebendige Erinnerungskultur sieht.
mehr...
05.01.2019
Was man in der Gemeinde Weyarn schon lange weiß, konnte jetzt durch Belege aus dem Kloster Benediktbeuern bewiesen werden. Der Schmied von Kochel ist eine Legende, der eigentliche Schmied kommt aus Weyarn. Klaus Bichlmeier recherchiert zum Thema schon seit Jahren.
mehr...
23.12.2018
Das Korbinians Kolleg bürgt für schillernde Persönlichkeiten und aktuelle Vorträge zu Themen der Zeit. Bei dem dieses Mal eher untypischen Abend ging es um den Mythos des Eiffelturms, dargestellt von der vielfach ausgezeichneten Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken.
mehr...
06.12.2018
„Anders sterben“ hieß die Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Anders wachsen“, die Helena Snela und Ebony Davis im Foolstheater gestalteten. Sie verstanden es, eine Atmosphäre von Frieden, Heiterkeit und Verbundenheit zu schaffen, die die Interessierten mit Zuversicht erfüllte.
mehr...
29.11.2018
Etwa 450 Vertreter aus Wirtschaft und Politik fanden sich am Dienstagabend beim Wirtschaftsempfang des Landkreises Miesbach ein. Der Wirtschaftspreis ging diesmal wohlverdienter Weise an die Naturkäserei Tegernseer Tal. Damit wurde ein wichtiges Zeichen gesetzt.
mehr...
28.11.2018
Mit „Simplify your life“ hat Werner Tiki Küstenmacher einen internationalen Bestseller gelandet. Jetzt war er mit seinem Buch „Limbi: Der Weg zum Glück führt durchs Gehirn“ in Holzkirchen und faszinierte das Publikum wieder einmal mit seiner unvergleichlichen Art des Vortrags.
mehr...
21.11.2018
„Die grüne Lüge“ heißt der Film von Werner Boote, zu dem Kathrin Hartmann das Drehbuch schrieb. Die Journalistin und der Filmemacher haben dazu weltweit recherchiert. Jetzt war die Münchenerin mit ihrem gleichnamigen Buch in Holzkirchen zu Lesung. Das Interesse an der anschließenden Diskussion war groß.
mehr...
18.11.2018
Das neue Vortragssemester des „Korbinans Kolleg – zu Fragen der Zeit“ beschäftigt sich mit der Rolle der Erinnerung. „Was bedeutet Erinnerung für uns Deutsche?“ war die Fragestellung, die Prof. Dr. Winfried Nerdinger am Freitag aufwarf. Er leitete bis April das NS-Dokumentationszentrum in München.
mehr...
16.11.2018
Was hat der sich im Fischernetz verheddernde Eisbär mit uns zu tun? Hilft es ihm, wenn wir weniger Plastik kaufen? Einen mitreißenden Vortrag über die bedrohte Schönheit der Arktis hielt Birgit Lutz in der Schlierseer Whisky Destillerie Slyrs.
mehr...
13.11.2018
„Boden begreifen und bewahren“ hieß das Thema der 17. Tegernseer Wissenschaftstage. Nicht allgemein der Boden – sondern der Boden hier im Oberland und im alpinen Raum stand im Mittelpunkt. Denn: der Alpine Felshumusboden ist der Boden des Jahres 2018.
mehr...
18.10.2018
Wenn sie das Wort „Himalaya“ hören, denken Sie vielleicht an Basislager, Extrembergsteiger, Rekorde und Todesfälle. Dass der gesamte Himalayaraum neben der Gebirgskette aber noch viel mehr zu bieten hat, zeigte der renommierte Ethnologe Bruno Baumann anschaulich im Waitzinger Keller.
mehr...
12.10.2018
Welche Werte sind es, die im Umgang mit Flüchtlingen aber auch deren Betreuern Halt geben? Zur Antwort auf diese Frage hatte das Netzwerk Integration, die AWO und Max Niedermaier als Integrationsbeauftragter des Landkreises, Anselm Bilgri eingeladen. Und es gab verblüffende Aussagen.
mehr...
09.10.2018
Glas hat die Geschichte von Schliersee geprägt und ist doch weitestgehend in Vergessenheit geraten. Das ändert sich jetzt. Mit einer Ausstellung von historischem Schlierseer Glas und zeitgenössischer Glaskunst von Louise Lang erfolgte die feierliche Eröffnung des Neubaus am Heimatmuseum.
mehr...
07.10.2018
Die 12. Offene Bühne der Bürgerstiftung Holzkirchen wurde am neuen Veranstaltungsort ein voller Erfolg. Der Saal im Valleyer Schloss Bräu platzte aus allen Nähten, so viele Besucher waren gekommen, um ein kulturelles Vier-Gänge-Menü zu erleben.
mehr...
24.09.2018
„Was macht’s denn ihr da?“ ist die Frage, die die drei SZ – Redakteure Hans Kratzer, Sebastian Beck und Andreas Glas des öfteren hören, wenn sie auf Recherche in ganz Bayern sind. Und genau davon erzählten und lasen sie am Samstagabend im Waitzinger Keller. Grandios begleitet wurden sie von der Unterbiberger Hofmusik.
mehr...
23.09.2018
Hedwig Courths-Mahler wurde verhöhnt und verspottet. Sie antwortete geistreich, humorvoll und war trotz allem die meistverkaufte deutsche Autorin des zwanzigsten Jahrhunderts. Germanist Gunnar Müller-Waldeck Porträtierte die Schriftstellerin liebevoll im Westerhof-Café in Tegernsee.
mehr...
22.09.2018
Das Projekt Klosteranger Weyarn wurde im Rahmen des Preises für Baukultur der Metropolregion München 2018 mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Bei einer Veranstaltung unter dem Titel „Wachstum mit Qualität“ wurde das Projekt vorgestellt. Es hat Modellcharakter und Michael Pelzer ist stolz.
mehr...
14.09.2018
Das erfolgreiche Format „Anders wachsen“ geht in die dritte Runde. Gestern stellten die Kooperationspartner von Kreisbildungswerk Miesbach, Waitzinger Keller Miesbach, KULTUR im Oberbräu Holzkirchen und KulturVision e.V. das neue Programm mit vielen Highlights vor.
mehr...
12.09.2018
Vor 100 Jahren im Jahre 1918 brach eine multiethnische Welt zusammen. Das Ende des 1. Weltkrieges war das Ende des Vielvölkerreiches der Habsburger Monarchie. Der letzte Thementag der Kulturbrücke Fratres zeigte, wie Kultur wieder eine Vereinigung ermöglicht.
mehr...
03.09.2018
„Woran glauben wir noch? Unsere Sehnsucht nach Wahrheit, Vertrauen und Sicherheit“ ist der Titel der Sommergespräche der Waldviertel Akademie 2018. Dazu passt wie kaum ein anderes der Journalismus. Zwei erfahrenen ORF-Journalisten präsentierten einmalig und exklusiv Beispiele für das Auftreten der beiden Tiere.
mehr...
28.08.2018
Schon zum 46. Mal jährt sich die Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal. Auch in diesem Jahr sind wieder viele interessante Veranstaltungen und Highlights dabei. Wir geben hier schon einmal eine kleine Vorschau.
mehr...
14.08.2018
Einem außergewöhnlichen Material war der vierte Thementag der Kulturbrücke Fratres in Kooperation mit KulturVision e.V. gewidmet. Glas in seiner künstlerischen und kulturellen Bedeutung für Böhmen, Bayern und Österreich sowie in seiner Klangwirkung faszinierte die zahlreichen Besucher.
mehr...
29.07.2018
Tier und Mensch in Literatur, Kunst und Musik hieß das Thema des dritten Thementages der Kulturbrücke Fratres. Wie sich die Beziehung zum Tier in der menschlichen Gesellschaft wandelte und heute darstellt, zeigte die Veranstaltung unseres Kulturpartners.
mehr...
21.07.2018
Wann ist eine Aubergine reif? Warum kauft eine Gärtnerei Hummeln ein? Wie bekämpft man Schädlinge im biologischen Landbau? Rede und Antwort stand den interessierten Besuchern Josef Pöhm, Gärtnermeister auf Gut Wallenburg.
mehr...
14.07.2018
Kann ich aus meinem bestehenden Haus ein Ökohaus machen? Wie gewinne ich Energie und wie kann ich sie speichern? Zu einem Gespräch über nachhaltiges Bauen lud Norbert Böhm in sein heimeliges Passivenergiehaus in Vagen ein und beantwortete Fragen der Besucher.
mehr...
12.07.2018
Welche Wünsche haben Kulturschaffende und Veranstalter? Was braucht es seitens Politik, Wirtschaft und Tourismus, Kultur als Standortfaktor besser zu positionieren? Wie kann KulturVision e.V. sein Anliegen, Kultur zu fördern und zu vernetzen, noch besser umsetzen?
mehr...
05.07.2018
Über die reflektierte und kontrollierte Nutzung der Technik debattierten jetzt Wissenschaftler im Rahmen des Weimarer Kolloquiums im Kloster Benediktbeuern. Dabei ging es in erster Linie um die Verantwortung des Wissenschaftlers.
mehr...
01.07.2018
Seit 1960 organisiert Orgelexperte Sixtus Lampl die beliebten Kulturfahrten. Da sie Kunstgeschichte mit Orgelmusik verbinden, sind sie einmalig. In diesem Jahr stehen noch vier Mehrtages- und sechs Eintagesfahrten an.
mehr...
29.06.2018
Der Wettbewerb „Werte-Botschafter“ der Sparda-Bank München unterstützt gemeinnützige Einrichtungen in Oberbayern. KulturVision durfte eine Sonderauszeichnung innerhalb des Wettbewerbes entgegennehmen – für die Initiative „Anders wachsen – Alternativen für das Oberland“
mehr...
28.06.2018
Zu einer brisanten Matinee luden die „Frauen in Schwarz“ ins Foolskino nach Holzkirchen ein. Den israelisch-palästinensischen Konflikt verständlich zu machen, war das Anliegen von Gastrednerin Judith Bernstein. Ein hochsensibles Thema, gerade in Deutschland.
mehr...
23.06.2018
In die Welt der Miesbacher Tracht einst und heute führt Verena Zemme in ihrem Buch. Jetzt führt sie auch Interessierte durch die Kreisstadt ganz nah an den Ort des Geschehens. Zur Premiere durften wir fünf Orte kennen lernen, wo die Tracht lebt.
mehr...
22.06.2018
Kann sie umweltverträglich, zukunftsfähig und gesellschaftskonform sein? Das soll eine Podiumsdiskussion am 4. Juli im Bräuwirt in Miesbach, organisiert von der Zivilcourage Miesbach, klären. Dabei geht es um Fragen, die Erzeuger und Verbraucher gleichermaßen betreffen.
mehr...
20.06.2018
Journalismus versus Fake News – die Sommertagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie in Tutzing griff ein Thema auf, das viele umtreibt.
mehr...
26.05.2018
Seit ein paar Tagen haben wir die DSGVO. Sie soll eine Vereinheitlichung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den EU-Mitgliedsstaaten gewährleisten. Auch Vereine müssen sich daran halten. Was bedeutet das genau?
mehr...
19.05.2018
Ich finde das Haus irgendwo hinter Hausham und gehe durch den verwunschenen, regennassen Garten. Durch die Hintertür betrete ich die KreativWerkstatt Allerleirauh. Heimelige Beleuchtung, halbfertige Keramikteile und mittendrin Sebastian Viellechner, besser bekannt unter „Kräuterwastl.“
mehr...
16.05.2018
Wie Ungleichheit unsere Gesellschaft zerstört – und was die Politik ändern muss. So heißt das Buch von Alexander Hagelüken, das hält was es verspricht. Der Autor, von der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing eingeladen, sezierte nicht nur, sondern gab Lösungsansätze.
mehr...
09.05.2018
Viel Natur, ein paar Menschen, darunter wahrscheinlich ein paar ungläubige. Ein katholischer Pastoralreferent, ein evangelischer Priester, eine Kulturreferentin. Alle wandern und machen an fünf Stationen halt und reflektieren. Was könnte das bedeuten?
mehr...
01.05.2018
Premiere im Valleyer Schloss Bräu: Kein Tropfen ging daneben, als Bürgermeister Andreas Hallmannsecker unter den kritischen Augen der Gräfin Monica von Arco auf Valley den Zapfhahn ins Fass schlug. Heraus kam der erste Valleyer Maibock.
mehr...
28.04.2018
Eine bayerische Männerfreundschaft verband Schriftsteller Ludwig Thoma und Jugendstilkünstler Igantius Taschner über zehn Jahre lang. Was mit dem Tod Taschners ein Ende fand, besteht in den Briefen fort. Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler hat den Briefwechsel in einer literarischen Collage aufgearbeitet und gemeinsam mit Marc Tügel gelesen.
mehr...
26.04.2018
Hilfe soll dort ankommen, wo sie gebraucht wird: vor Ort. Dafür, dass sie nachhaltig ist, verbürgt sich Christian Springer persönlich. Mit seinem Verein Orienthelfer hilft er seit 2011 Syrienflüchtlingen im Libanon. Der Lions Club Gmund-Oberland lud den engagierten Kabarettisten aus München zum Vortrag ein – und spendete 1.500 Euro.
mehr...
23.04.2018
Wie kann das Leben gelingen? Welche Rahmenbedingungen brauchen der einzelne Mensch und die Gesellschaft für einen Wandel? Ein spannender Spurwechseltag im Waitzinger Keller suchte eine gemeinsame Annäherung an Fragen, die uns alle bewegen.
mehr...
18.04.2018
„Was Kann die Politik für die Kulturschaffenden tun?“, war eine der Kernfragen beim Kulturempfang der BayernSPD Landtagsfraktion in Holzkirchen. Auch wie die Erwartungen der Kunst- und Kulturschaffenden im Landkreis sind, wurde erörtert. Und es wurde genetzwerkt.
mehr...
01.04.2018
Wie werde ich Mystiker oder Mystikerin? Muss man da nicht schon längst tot sein? Wie komme ich in den tiefsten Bewusstheitsraum, um Gott zu erleben? Welche Bewusstseinszustände lassen sich etwa durch die Traumforschung erklären? Tiefgehende Fragen und ebensolche Antworten brachte die evangelische Theologin Marion Küstenmacher ihrer Zuhörerschaft beim ökumenischen Frühstück im Holzkirchner Thomassaal nahe.
mehr...
27.03.2018
Wer kennt sie nicht – Karikaturen und Spottverse über den deutschen Beamten? Franz von Pocci, künstlerisches Multitalent und Hofbeamter unter drei bayerischen Königen, hat im 19. Jahrhundert ein ganzes Buch, den „Staatshämorrhoidarius“, darüber verfasst.
mehr...
24.03.2018
Was haben Alexander der Große, Landwirtschaft 4.0 und eine Darmreinigung miteinander zu tun? Es sind Themen wissenschaftlicher Schülerarbeiten von Bad Tölz bis Miesbach. Beim 2. Science Slam in Holzkirchen konnten die Zuschauer wieder allerhand lernen – und die Jugendlichen Preise abräumen.
mehr...
23.03.2018
Miesbach – nur die Stadt zur Durchfahrt Richtung Schliersee, Spitzingsee, Wendelstein? Dass die Kreisstadt mitsamt Umfeld liebens- und lebenswert ist, das zeigt der eben erschienene Reiseführer von Sonja Still, der im festlichen Rahmen im Waitzinger Keller vorgestellt wurde.
mehr...
21.03.2018
Ist eine solidarische Landwirtschaft auch in Holzkirchen möglich? Diese Frage brachte zahlreiche Interessierte ganz unterschiedlicher Couleur im Grünen Zentrum zusammen, die nach einem informativen Abend mit einem greifbaren Ergebnis nach Hause gehen konnten.
mehr...
16.03.2018
„Ich habe alles mitgebracht, was ich geschrieben habe“, sagte Axel Hacke, als er mit einem großen Paket Bücher auf die Bühne des Waitzinger Kellers kam. Der Abend geriet so zu einem „Best of“ des bekannten Kolumnisten und Autors, von urkomisch bis tiefgründig reflektierend.
mehr...
15.03.2018
Ein Tag voll brillanter Impulsreferate, Workshops, kreativer Inputs und Ideen – das war das Symposium „MCBW meets MB“ in Gmund. Und mit #burning4desin schlug am Ende der Kreativwoche der Designmeteorit im Oberland auf.
mehr...
11.03.2018
Dass es gelingt, Kitsch- und Kulissenfrei im alpinen Raum zu bauen, bewies Architekt Florian Nagler am Tannerhof in Bayrischzell. Seine modernen „Türme“ verbinden sich mit der Landschaft und den „Lufthütten“ von 1905. In einem spannenden Vortrag erläuterte er seine Philosophie des alpinen Bauens.
mehr...
10.03.2018
Hat sich etwas verändert? Haben wir alles erreicht, was wir wollten? Diese Fragen standen im Zentrum des unterhaltsam-historischen Streifzuges durch die Rechte der Frau. Immerhin, Lydia Starkulla, Christina Günther-Vieweg und Pia Kolb konnten auf 100 Jahre Frauenwahlrecht anstoßen.
mehr...
04.03.2018
„Vielleicht sind wir im Krieg und wissen es gar nicht.“ Mit diesen Worten begann Astrophysiker und Naturphilosoph Harald Lesch den letzten Vortrag des Semesters im Rahmen des Korbinians Kollegs in der Bachmair Weissach Arena.
mehr...
03.03.2018
Ist Mitgefühl erlernbar? Gute Nachricht der Hirnforschung: Ja, denn das Hirn ist plastisch. Der Vortrag von Monika Ziegler über Forschungsergebnisse von Tania Singer war anschaulich und kurzweilig – nicht zuletzt wegen der großartigen Theaterszenen, gespielt von Lydia Starkulla und Bernd Schmidt.
mehr...
01.03.2018
„MCBW meets MB“: Deutschlands größtes Design-Event, die Munich Creative Business Week, geht ins zweite Jahr der Regionalpartnerschaft mit dem Landkreis Miesbach. Die geplanten Events versprechen jede Menge Innovation, Kreativität und Überraschungen.
mehr...
28.02.2018
Der Arbeitskreis “Ökumene vor Ort“ hatte den beliebten Redner Pfarrer Gerhart Herold in den Thomassaal in Holzkirchen eingeladen. Der Wettergott versuchte, mit klirrender Kälte entgegenzuwirken, hatte aber keine Chance. Die Menschen kamen trotzdem, um mit Gerhart Herold eine Odysee zu durchleben.
mehr...
24.02.2018
Zugaberufe nach einer Doppelstunde Physik, gibt’s das? Ja, wenn die Physikanten zugange sind und in der ausverkauften Aula des Gymnasiums Holzkirchen ihre Show abziehen, die perfekte Mischung von Information und Entertainment.
mehr...
22.02.2018
Waren die deutschen Wissenschaftler während des Zweiten Weltkrieges technisch in der Lage und moralisch bereit, die Atombombe zu bauen? Diese Frage beantwortete jetzt im Rahmen der Reihe „Kultur Geschichte Brauch“ Dr. Wilhelm Füßl anhand brisanter Geheimdokumente.
mehr...
21.02.2018
Kommunizieren Frauen anders? Referentin Monika Ziegler gab ihr Wissen über dieses hochaktuelle Thema im Bürgergewölbe Weyarn weiter. Ein intensiver Tag mit Theorie und praktischen Übungen übertraf die Erwartungen der Teilnehmerinnen.
mehr...
16.02.2018
Das wäre mal ein gutes Geschäft: Die Gestaltung eines Plakates tauschen gegen die musikalische Ausrichtung eines Firmenevents? Einen Flyer gegen ein fair gehandeltes Kaffee- und Schokoladenpaket? Ein Seminar gegen die Mitbenutzung eines A3-Druckers? Alles möglich – beim „1. Marktplatz Gute Geschäfte“.
mehr...
12.02.2018
Der fünfte und somit vorletzte Vortrag in der Reihe des Korbinians Kollegs dieses Winterzyklus punktetete mit einer der renommiertesten Fotografinnen Deutschlands – Herlinde Koelbl. Ein spannender Abend mit der Frau, die Angela Merkel und Gerhard Schröder über viele Jahre hinweg porträtiert hat.
mehr...
06.02.2018
In ihrem neuesten Buch holt die Kulturjournalistin Ulrike Leutheusser drei Frauen aus der Vergessenheit, die die 100-jährige Geschichte von Schloss Elmau entscheidend prägten. Am vergangenen Sonntag stellte sie die drei Protagonistinnen im Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee vor.
mehr...
01.02.2018
Tausend gefühlte Anforderungen täglich. Wer wäre nicht gern gelassener und entspannter im Job? Roswitha Ram-Devrient zeigt einen Weg, der auch im hektischen Büroalltag funktioniert: moving. Kleine Methode, große Wirkung – ein Pilotprojekt im Landkreis Miesbach.
mehr...
31.01.2018
Die Insel der Sagen und Trolle, der Geysire, Vulkane, Wasserfälle und menschenleerer Landschaften fasziniert Touristen. Der Haushamer Leo Purmann zeigte jetzt, dass die Reise nach Island genau so spannend sein kann wie die Reise durch Island.
mehr...
28.01.2018
Unser Auto parkt alleine ein, das Smartphone erspart uns den Weg ins Geschäft. Die Vorteile liegen auf der Hand. Wo stecken aber die Gefahren der digitalisierten Welt und wie können wir uns schützen? Interessante Antworten gab es im „Korbinians Kolleg“ im Hotel Bachmair Weissach.
mehr...
10.12.2017
Zur dritten Reihe des Korbinians Kolleg im Hotel Bachmair Weissach war Matthias Politycki geladen. Sein Thema „Warum wir reisen und was wir dabei denken“ führte die Zuhörer in fremde Welten und ein bisschen auch zu sich selbst, sofern sie gerne reisten.
mehr...
08.12.2017
Was hat es mit Sozialer Intelligenz auf sich? Wer hat das Primat – das Ich oder das Wir? Und wohin führt uns das? Monika Zieglers spannender Vortrag über Soziale Intelligenz stiftete zum Nachdenken an – und vielleicht auch zum Handeln.
mehr...
03.12.2017
Joseph Haydns Schöpfungsoratorium noch besser genießen? Eine Einstimmung auf das Konzert gab Pianist und Dirigent Timm Tzschaschel am Freitag in Bad Wiessee. Und das Publikum hörte die Schöpfung wie vermutlich nie zuvor.
mehr...
29.11.2017
Wie hat sich die Gemeinwohl-Ökonomie entwickelt? Warum ist sie notwendig? Und wie kann jeder Unternehmer mitmachen? Diese Fragen beantwortete Harro Colshorn, Bioland-Gärtner und Gemeinwohlzertifizierter Unternehmer im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Anders wachsen“.
mehr...
26.11.2017
Erkenntnisse aus der Neurobiologie vermittelte spannend und verständlich am Freitag Abend Professor Benedikt Grothe in zweiten Vortrag des Korbinians Kollegs in Weissach. Dabei räumte er vehement mit populären feuilletonistischen Darstellungen aus der Hirnforschung auf.
mehr...
14.11.2017
Vor zwei Jahren initiierte die designgruppe koop das Symposium „Stadt.Land.Schluss.“ erstmalig. Der große Erfolg gab ihnen Recht, das Thema ist wichtig. Gestalter verschiedener Disziplinen diskutierten jetzt zum zweiten Mal miteinander: „Kann ein gutes Leben gelingen? Auch auf dem Land?“
mehr...
10.11.2017
Philosophie on Stage: Arthur Schopenhauer steht Rede und Antwort im Waitzinger Keller. Studium Generale sehr unterhaltsam.
mehr...
02.11.2017
Spannender Vortrag mit provokativem Titel: „Was nützt ein hoher IQ, wenn man ein emotionaler Trottel ist?“ Monika Ziegler von KulturVision e.V. unterstützt mit zwei Beiträgen die Reihe „Künstliche Intelligenz“ der VHS Holzkirchen. Doch was versteht man unter emotionaler Intelligenz?
mehr...
01.11.2017
Zum vierten Philosophischen Tag an der Mangfall trafen sich 23 Interessierte, um zu erfahren, wie man die Gier zu einem fruchtbaren Aspekt des Lebens machen könne. Philosoph Christoph Quarch hatte dafür einen Brückenbauer parat.
mehr...
28.10.2017
Ein geschlossenes Bild vom Leben auf dem Lande vermittelt die Konferenz „Stadt.Land.Schluss“, die vom 8. bis 10. November in Marktoberdorf stattfindet. Welche Qualität das ländliche Leben hat, vermitteln auch Beiträge aus dem Landkreis Miesbach.
mehr...
27.10.2017
Bei der Eröffnung des Orgelkellers unter der Zollingerhalle konnte Hausherr Sixtus Lampl vor zahlreichem Publikum eine weltweit einmalige Vorstellung aller bisherigen Orgeltechniken präsentieren. „Wo gibt’s denn sowas?“ fragte er.
mehr...
14.10.2017
Morgen wird Bernd Göbel 75 Jahre alt. „Little big man“ nannten seine Studenten ihren Professor, Leiter der Bildhauerklasse an der Burg Giebichenstein in Halle. Dem großen Künstler widmet das Stadtachiv Halle eine Ausstellung, in einer Veranstaltung wurde sein Werk gewürdigt und KulturVision e.V. war dabei.
mehr...
02.10.2017
Die Schutzgemeinschaft Tegernseertal setzt seit Jahren alles daran, die Natur im Tal zu schützen und auch für zukünftige Generationen zu erhalten. Mit der Wahl des Gastreferenten Prof. Josef H. Reichholf stellte sie einen kontroversen, provokativen und anregenden Abend sicher. Beim Vortrag „Vom Verschwinden der Natur und warum wir uns dagegen zur Wehr setzen sollten“ ging es heiß her.
mehr...
30.09.2017
„Degrowth – eine neue Bewegung?“ hieß die Auftaktveranstaltung der neuen Reihe von „Anders wachsen – Alternativen für das Oberland“. Dazu lud Initiatorin Monika Ziegler zum Gespräch: Nina Treu vom Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig. Etwas bewegen in Theorie und Praxis – darum ging es auf der Bühne.
mehr...
13.09.2017
Mit neuen und bewährten Konzepten geht das Katholische Bildungswerk im Landkreis Miesbach in das Jahr 2017/18. Dabei spielen Geschichte ebenso wie Gegenwart und Zukunft eine Rolle.
mehr...
22.08.2017
Den dramatischen Schwund von Schmetterlingen nahm Insektenforscher Karel Černý beim vierten Thementag der Kulturbrücke Fratres zum Anlass um vor dem Zustand der Umwelt zu warnen. „Noch flattern sie noch“ heißt das Buch, in dem er 50 Jahre Forschungstätigkeit zusammenfasst.
mehr...
09.07.2017
Eine gelungene Mischung aus kulinarischen Schmankerln und lebendigen Geschichten erwartet die Teilnehmer der “Holzkirchner Gschichtn” bei einer Stadtführung der anderen Art.
mehr...
31.05.2017
Die interdisziplinär angelegte, von Elisabeth Tworek kuratierte Ausstellung „Trügerische Idylle. Schriftsteller und Künstler am Tegernsee 1900 bis 1945“ geht dem reichhaltigen kulturellen Leben im Tegernseer Tal zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach. Es wird gezeigt, wie politische Umbrüche Leben und Arbeit der Künstler und Persönlichkeiten veränderten.
mehr...
22.05.2017
Nein, das Fräulein Brehm ist in Holzkirchen kein Geheimnis mehr. Zur gestrigen Vorstellung durfte Lydia Starkulla viele „Wiederholungstäter“ im Foolstheater begrüßen, Kinder, die schon andere Tierarten erlebt hatten und jetzt mit Begeisterung bei der Präsentation der Wildkatze mitwirkten.
mehr...
20.05.2017
Wissenschaft ist langweilig und trocken ? Von wegen. Es kommt ganz darauf an, wie sie vermittelt wird. Gleich zwei mal gibt’s jetzt Science Slam im Landkreis – ein Format, das sonst nur an Hochschulen und in Großstädten läuft.
mehr...
16.05.2017
Die Eröffnung des Historischen Rundweg mit 15 Stelen in Miesbach und Umgebung war ein voller Erfolg. Gezeigt werden 15 Stationen des evangelischen Lebens in der Region von der Reformation bis heute.
mehr...
12.05.2017
Spannende Themen zur Gesundheit will künftig Ludwig Klitzsch, Eigentümer der Klinik im Alpenpark, mit Experten diskutieren, aber auch praktisches Wissen für den Alltag generieren. Beim ersten Kamingespräch ging es gestern Abend um „Heilende Architektur“.
mehr...
20.04.2017
In den großen Städten ist es seit 10 Jahren eine beliebte Veranstaltungsart. Jetzt kommt es in den Landkreis Miesbach gleich zweimal hintereinander: Science Slam. Was das ist? Wissenschaft kurz, präzise und unterhaltsam dargeboten.
mehr...
19.04.2017
Den Wittelsbachern widmet das Museum Tegernseer Tal anlässlich ihrer 200 Jahre langen Geschichte am Tegernsee ein umfangreiches Programm. Die Sonderausstellung beginnt am 21. Mai, am 23. April gibt es bereits einen Vortrag von Kirchenhistoriker Roland Götz.
mehr...
15.04.2017
Die Wissenschaftstage Tegernsee warten in ihrem 16. Jahr mit Neuerungen auf. Waren die Veranstaltungen bisher auf den Monat November fokussiert, finden heuer bereits im Mai die ersten Termine statt. Das diesjährige Thema ist „WasserWissen – für alle“.
mehr...
31.03.2017
Journalist, Aktivist und Begründer des Nuclear-Free Future Award Claus Biegert erzählt „Atom-Geschichten“. Dabei begleitet ihn Jazz-Posaunist Sebi Tramontana. „Kern, Spaltung, Macht, Sünde“ lauten die prägnanten Stichworte.
mehr...
16.03.2017
« MCBW meets MB » war der Titel des Symposiums in Kooperation von Munich Creative Business Week und der Partnerregion Miesbacher Oberland. Es war ein Tag voller Impulsreferate, Diskussionen und Workshops zur kreativen Wechselwirkung zwischen Stadt und Land.
mehr...
04.03.2017
Theoretischen Hintergrund und praktische Ratschläge dazu, wie Gesundheit entsteht, gab gestern Abend der Holzkirchner Allgemeinmediziner Wolfgang Huber. Unterstützt wurde er von Bernd Schmidt und Christian Selbherr mit einer Szene aus „Der eingebildete Kranke“. Zum Schluss gab es eine gute Botschaft.
mehr...
25.01.2017
Um die globalen Herausforderungen zu meistern, braucht die Menschheit ein anderes Bewusstsein. Und dieses gilt es zu trainieren. Das sagt die Neurowissenschaftlerin Tania Singer. Die Ergebnisse ihrer Forschung waren Thema des gestrigen Vortrages „Mitgefühl im Alltag“.
mehr...
23.01.2017
Wie geht man mit einem Jubilar um, der lange Zeit als „Bayerndichter“ verehrt und dann jäh als „Enfant Terrible“ verdammt wurde? Ein wissenschaftliches Kolloquium in Tegernsee zum 150. Geburtstag von Ludwig Thoma versuchte Leben und Werk des Dichters einzuordnen.
mehr...
11.01.2017
Die Komfortzone verlassen? Das Leben umkrempeln? Das eigene Potential entfalten und an neuen Aufgaben wachsen? Leichter gesagt, als getan! Wer steht uns im Wege, wenn nicht wir selbst? Neurobiologe Gerald Hüther hat ein paar Antworten darauf.
mehr...
03.12.2016
Die Mitglieder der Spurwechsel-Initiative haben das Ziel, ihr Leben so zu gestalten, dass es für sie selber und die Gesellschaft sinnvoll ist. Unter anderem treffen sie sich einmal monatlich zum Austausch. Die Begegnung mit Markus Bogner brachte eine Menge neuer Impulse.
mehr...
09.11.2016
„Meere und Ozeane“ ist das Thema des Wissenschaftsjahres, das auch die alljährlichen Wissenschaftstage Tegernsee bestimmt. Berührungspunkte zur Region sind nicht einfach zu finden. Organisator Marc-Denis Weitze aber war findig: Er bietet den Tegernsee als „Mare nostrum“ an und hat mit seinem Team ein spannendes Programm zusammengestellt.
mehr...
22.10.2016
Im Namen aller Religionen wurden Kriege geführt, haben aber Religionen auch zur Friedensstiftung beigetragen? Diese Frage beantwortete gestern Abend im Waitzinger Keller Kulturzentrum Miesbach überzeugend Markus Weingardt von der Stiftung Weltethos.
mehr...
20.10.2016
„Was heißt Anders wachsen?“ Antworten auf diese Frage suchte vorgestern Abend Monika Ziegler von KulturVision e.V. in der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing vor einem zahlreichen Publikum, dabei auch Ökopionier Georg Schweisfurth.
mehr...
29.09.2016
Mit einem Sack voller Ideen und Anregungen verließen gestern Abend Eltern und Lehrer den Vortrag von Jutta Wimmer „Lernlust statt Lernfrust“. Gespickt mit kabarettistischen Einlagen ließ die Pädagogin Wissen vom Hirn ins Herz rutschen.
mehr...
29.09.2016
„Anders wachsen“ heißt die neue Veranstaltungsreihe im Landkreis Miesbach, die aus der gleichnamigen Konferenz im April hervorging. Offensichtlich trafen die Themen einen Nerv unserer Zeit, viele Menschen stehen in der Spur zum Umdenken.
mehr...
14.09.2016
Nach wie vor bereichern wir die kulturelle Berichterstattung mit Gedanken zur Zeit von unterschiedlichen Persönlichkeiten. Heute geben wir einen „Zwischenruf“ des Soziologen und Gründer des Denkwerks Zukunft Professor Meinhard Miegel wieder und informieren über eine spannende Konferenz.
mehr...
02.09.2016
Thema der 32. Sommergespräche der Waldviertler Akademie ist „Was braucht der Mensch?“ Der Psychologe Georg Fraberger antwortete in seinem Eröffnungsvortrag: „hauptsächlich das Seelische“. Er muss es wissen, er wurde ohne Arme und Beine geboren.
mehr...
24.08.2016
Von A wie Andreas Föhr bis Z Stephan Zinner bietet das neue Programm des Waitzinger Kellers in Miesbach eine spannende Mischung aus Musik, Kabarett, Kunst, Literatur und Veranstaltungen für Kinder. Das Kulturhaus glänzt in der kommenden Saison mit großen Namen und spannenden Themen.
mehr...
12.08.2016
Wieder ein Novum: Die Eröffnung des 9. Schlierseer Kulturherbstes am 06.10.2016 wird ein Fest der Industriekultur in Musik, Farbe, Licht! An diesem Abend öffnet die Lack- und Farbenfabrik Warnecke & Böhm GmbH ihre Tore für Kunst und Kultur.
mehr...
29.07.2016
Eine enthusiastische Ambivalenz verband die glühenden Wagnerianer Thomas Mann, Alfred Pringsheim und Claude Debussy in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen. Das Musikfest Kreuth schlägt einen Wagner-Bogen mit dem Duo TAL & GROETHUYSEN.
mehr...
20.07.2016
„Die Kunst des Sterbens im Leben erlernen“ war das Thema des Vortrages von Michael von Brück zum Symposium der Hospizgemeinschaft im Weyarner Domicilium. Der Religionswissenschaftler, Zenmeister und Yogalehrer übersetzte die Botschaften der Religionen in den Lebensalltag.
mehr...
10.07.2016
Für alteingesessene Holzkirchner ebenso wie für Neubürger ist der kulinarisch-humorige Streifzug durch die Marktgemeinde unter dem Titel „Holzkirchner Gschichtn“ mit der Kathl und ihrem alten Leiterwagen ein Hochgenuss. „Gemma, gemma!“
mehr...
29.06.2016
Im Denkwerk Zukunft, von Sozialwissenschaftler Meinhard Miegel gegründet, werden auf breiter Ebene neue Ansätze unseres gesellschaftlichen Lebens diskutiert. Heute publizieren wir einen Aufruf des Ökonomen Nils Goldschmidt von der Universität Siegen, Initiator des deutschlandweit ersten Masterstudienganges „Plurale Ökonomik“:
mehr...
10.06.2016
Am 20. Mai war der Philosoph Christoph Quarch zu Gast in der Sendung Nachtcafé des SWR3. Hier diskutierte er gemeinsam mit den Gästen, unter ihnen der Politiker der Linkenpartei Gregor Gysi, das Thema „Erfüllung“.
mehr...
12.04.2016
Was ist ethisch „gut“? Dieser Frage stellte sich gestern Abend Franz Hauber im Katholischen St. Josefssaal. Der Biologe und Theologe beleuchtete dabei die verschiedenen Ansätze der Ethik und fand eine interessante Alternative zum Schöpfergott.
mehr...
04.03.2016
Wie wichtig es ist, was man isst, zeigte der gestrige Vortrag von Kirchenhistoriker Roland Götz und Pathologe Andreas Nerlich im Museum Tegernseer Tal. Überraschende Befunde werfen ein neues Licht auf die Tegernseer Klostergründer Adalbert und Otkar.
mehr...
07.02.2016
Wie baut man eine moderne Kirche? Diese Frage beantwortete in einem begeisterndem Vortrag Robert Stalla auf Einladung des Gulbransson-Gesellschaft anhand der Kirchenbauten von Olaf Andreas Gulbransson, dessen 100. Geburtstag heuer begangen wird.
mehr...
13.11.2015
Wie spannend Wissenschaft und technische Entwicklung sein kann, das zeigen die 14. Wissenschaftstage Tegernsee, die am kommenden Wochenende stattfinden. Ein Highlight ist zweifelsfrei der Samstag Abend, da geht es um Alltag, Kunst und Technologie.
mehr...
15.09.2015
Philosoph Christoph Quarch war schon einige Male im Landkreis zu Lesungen und Seminaren. Ein ganz anderes Erleben aber ist es, ein paar Tage mit ihm im Hochgebirge zu wandern und philosophieren. Beispielsweise auf Nietzsches Spuren im Engadin.
mehr...
12.09.2015
„Die Flüchtlinge brachten den Gemeinsinn nach Europa zurück.“ Diese Krise sei eine Chance, sich auf gemeinsame Werte zu besinnen und das Bewusstsein für das Du zu wecken. Starke und praxisbezogene Worte des Philosophen Christoph Quarch.
mehr...
27.08.2015
Mit einem flammenden Appell zu Mut, Gelassenheit, Nüchternheit und Liebe schloss gestern der evangelische Pfarrer Klauß Stüwe seine Predigt im Domicilium: Gegen die sich ausbreitende Stimmung in der Bevölkerung zum Thema Flüchtlinge.
mehr...
17.04.2012
Mit „So regiert die Kanzlerin“ landete Margaret Heckel einen Bestseller. Ihr neues Buch befasst sich mit der alternden Gesellschaft. Eine Begegnung mit der Autorin, Ehefrau des Bildhauers Marcus Golter, bei den West-Östlichen Kulturbegegnungen.
mehr...
15.04.2012
Die meisten wissen von Cornwall nicht viel mehr, als dass es in England liegt und kennen vielleicht noch Rosamunde Pilcher. Der Haushamer Reisefilmer Udo Konrad zeigt am 4. April in Fischbachau faszinierende Eindrücke seiner Reise in den Südwesten Großbritanniens.
mehr...
25.03.2012
An keinem Tag des Jahres steht das Kreuz so sehr im Mittelpunkt wie am Karfreitag. Meide Büdels zeitgenössisches Kreuz an der Evangelischen Auferstehungskirche von Olaf Andreas Gulbransson in Rottach-Egern ist ein mutiges Zeichen zum Dialog und zum Aufbruch.
mehr...
18.03.2012
Mit seinen klaren, verständlichen, tiefgründigen und rhetorisch brillanten Ausführungen zur Frage „Was ist konservativ?“ begeisterte Paul Kirchhof gestern die Teilnehmer des Studienjahres Kultur, Geschichte, Brauch im Landkreis Miesbach des Katholischen Kreisbildungswerkes im Evangelischen Gemeindezentrum.
mehr...