13.01.2021
In zehn Monaten eine Million Zugriffe. Das ist ein klarer Beweis dafür, dass OLAtv.de eine Bedarfslücke geschlossen hat. Der regionale Online-TV-Channel für das Bayerische Oberland wird jetzt auch das Streamingportal für den Landkreis Miesbach. Journalisten und Filmemacher sind eingeladen mitzumachen.
mehr...
03.01.2021
Noch ein Film über die Passionsgeschichte? Ja, noch ein Film über das Leben und Leiden von Jesus Christus, dringend notwendig, denn Milo Rau schafft es mit „Das neue Evangelium“ Historie mit Gegenwart, Religion mit Politik zu verweben und die Frage zu beantworten: Wer wäre Jesus heute?
mehr...
02.01.2021
Die Kreativität vieler Kulturschaffender blieb im Jahr 2020 ungebrochen und manche nahmen die Pandemie zum Anlass, um die gesellschaftliche Situation künstlerisch darzustellen. So auch „Aktionsraum 2“, eine Einladung von Konzeptionskünstler Peter Kees vom Ebersberger Kunstverein.
mehr...
31.12.2020
Es war desaströs, die Kultur im Jahr 2020. Wir wollen uns im Jahresrückblick daran erinnern, was uns entgangen ist, was es trotzdem an kreativen Ideen gab und wir wollen in die Zukunft schauen. Um die Kultur im Landkreis zu unterstützen, lädt KulturVision zu einer Solikulturspende ein und wünscht für das Neue Jahr Zuversicht, Gesundheit und Kreativität.
mehr...
24.11.2020
Gestern Abend um 17.55 Uhr sprach die bekannte Kabarettistin und Schauspielerin Christine Eixenberger aus dem Festsaal des KULTUR im Oberbräu Holzkirchen in der Sendung „Leute heute“ des ZDF. Sie hatte ein Anliegen: die Aktion #OhneAscheKeinPhönix.
mehr...
09.11.2020
Heute vor 82 Jahren begann systematische Gewalt gegen Juden in Österreich und Deutschland. Das als „Reichskristallnacht“ bezeichnete Pogrom stellt einen Wendepunkt im nationalsozialistischen Regime dar, von der Diskriminierung hin zum Holocaust. Wir haben mit einem Künstler gesprochen, der das Thema zu dem seinen gemacht hat.
mehr...
07.11.2020
Die 34. Ausgabe der KulturBegegnungen ist erschienen, wieder unter erschwerten Bedingungen und wieder mit geringerer Auflage. Aber das Redaktionsteam will Zeichen setzen, Zeichen der Zuversicht.
mehr...
04.11.2020
Zwei Tage vor dem Kultur-Aus konnte noch die Premiere des Kurzfilms „Käpt’n“ von Victus Films in München stattfinden. Ein zutiefst bewegender Film. Produzent, Autor und Regisseur Ben Blaskovic erzählt im Interview vom Film, über Schauspielerei und Musik.
mehr...
02.11.2020
Das Kulturzentrum Waitzinger Keller stellt bis auf weiteres seinen Spielbetrieb ein. Die letzten Besucher erleben mit Hans-Günther Kaufmann eine inspirierende Reise um die halbe Welt.
mehr...
08.10.2020
Die CRISPR Revolution, das ist der Untertitel des Dokumentarfilms, erste Veranstaltung des 5. Zyklus der Reihe „anders wachsen“ im FoolsKINO. Er beschreibt die neue Methode der Gentechniker, in die DNA einzugreifen, menschliches Leben zu verändern. Verstörend. Aber da ist auch David.
mehr...
29.09.2020
Unter dem Stichwort „Lebenszeichen“ gibt es vom 16.-18. Oktober im Ludwig-Thoma-Saal eine Art „Review“: in sieben Vorstellungen stehen 16 Filme auf dem Programm, die bei den bisherigen Festivals für Furore sorgten, dabei ist auch “Grab in eisigen Höhen“ von Karsten Scheuren.
mehr...
25.09.2020
Den VIA-Sonderpreis für besondere Verdienste für die unabhängige Musikbranche erhielten in diesem Jahr Künstler mit Herz, eine bayerische Initiative Kunst-, Kultur- und Medienschaffender, die gemeinsam ihre Stimme gegen den Rechtsruck erheben. Die Initiatoren Andrea Hailer und Jürgen Kirner nahmen ihn in Hamburg entgegen.
mehr...
22.09.2020
Es ist ein berührender, vielschichtiger Film, den Uisenma Borchu und Sven Zellner nach seiner Premiere auf der Berlinale jetzt im FOOLSKino Holzkirchen präsentierten und die Fragen der begeisterten Zuschauer beantworteten: „Schwarze Milch“.
mehr...
03.09.2020
Die nächste Generation gestaltete den dritten Thementag der Kulturbrücke Fratres und zeigte mit ihren Mitteln, was die Jugend draufhat. Natürlich geschah dies überwiegend in digitaler Form, das Konzert am Ende allerdings war ganz analog.
mehr...
02.09.2020
Zwei engagierte Miesbacher hatten einen Gedanken, der jetzt mit Unterstützung vieler und dem passenden Wetter Wirklichkeit wird: Vier Tage Kultur im Freien für die ganze Familie. Der Erfolg ist bei dem Angebot programmiert.
mehr...
20.08.2020
Einem außergewöhnlichen Thema war der zweite Tag im Sommerprogramm der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Im Zentrum standen Filmausschnitte aus Lukas Pitscheiders Film „The last Austrians“, die berührende Darstellung des Lebens von ausgewanderten Österreichern in der fernen Ukraine.
mehr...
08.08.2020
Mitten im Lockdown entschloss sich das Anders wachsen-Team, ein gemeinsames Projekt mit allen Teilen der Gesellschaft zu initiieren. Inzwischen sind zahlreiche Einsendungen eingegangen, letzter Termin ist am 15. August. Worum geht es?
mehr...
26.07.2020
Zum Ferienbeginn haben wir in die Virtuelle Kulturbühne Kinder eingeladen, ihr Können an unterschiedlichen Instrumenten zu zeigen. Die letzten Monate waren auch für sie eine herausfordernde Zeit. Und was die Ferien bringen werden, ist ungewiss. Fernreisen? Stau in den Bergen und den Seen?
mehr...
27.06.2020
Während des Lockdowns verfügten viele Menschen über mehr Zeit. Worüber machten sie sich Gedanken? Welche Themen drängten sich ihnen auf? Schauspieler und Sänger Ben Blaskovic reflektierte über den Heimatbegriff und kreierte daraus sein neuestes Lied „Home.“
mehr...
19.06.2020
Drei Monate lang blieben die Vorhänge zu, die Bühnen leer, die Projektoren ausgeschaltet. Es gab einige spannende kulturelle Online-Vorstellungen, aber jetzt beginnt schön langsam und vorsichtig wieder das richtige kulturelle Leben, klein, aber fein.
mehr...
17.06.2020
Auch strömender Regen am Montagabend verhinderte eine gelungene Vorstellung des neu etablierten Kinos am Parkdeck der Spielarena in Bad Wiessee nicht. „Leberkäsjunkie“, der sechste Eberhofer-Krimi, war ein weiterer Hit des ersten Autokinos im Landkreis Miesbach.
mehr...
15.06.2020
Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd protestieren die Menschen weltweit gegen Rassismus. Jane Elliott fand vor über 40 Jahren ein probates Mittel, um für das Thema zu sensibilisieren. Der Münchner Filmemacher Bertram Verhaag drehte darüber den preisgekrönten Film „Blue eyed“.
mehr...
14.06.2020
Die heutige Virtuelle Kulturbühne überrascht wieder mit einer abwechslungsreichen Mischung aus der Kultur. Hilo Fuchs und Lotte Koch laden zum Rundgang durch ihre Ateliers ein, Bernd Stahuber und Leif Eisenberg musizieren und Anima Henn zeigt mit ihrer Partnerin Eléonore Bovet tänzerisch (Zw)Einsamkeit.
mehr...
07.05.2020
Die Veranstaltungsreihe „Anders wachsen“ hat sich etabliert. Derzeit aber müssen alle Formate abgesagt werden. Wie soll es im Herbst im 5. Zyklus weitergehen? Dazu haben sich die Organisatoren etwas Besonders einfallen lassen und jeder darf mittun.
mehr...
28.04.2020
Ein bisschen wie Buchbinder Wanninger kam sich Tom Modlinger mit seiner Initiative vor, temporär ein Autokino in Holzkirchen zu installieren. Von einer Stelle zur anderen wurde er geschickt. Inzwischen keimt Hoffnung, dass die Idee realisierbar ist, auch im Tegernseer Tal.
mehr...
20.04.2020
Wir veröffentlichen diesen Brief von Sabine Schreiber, stellvertretend für die „kleinen freiberuflichen Künstler“, für die im Rettungsplan von Bund und Freistaat nur wenig Hilfe vorgesehen ist. Die Autorin hat sich als Dramaturgin und als Theaterpädagogin insbesondere mit Kindern und Jugendlichen im Landkreis Miesbach verdient gemacht.
mehr...
09.04.2020
Es war eine Meldung am Ende der Rundschau am Dienstagabend. Moderator Stefan Scheider teilte mit, dass der Bayerische Rundfunk jetzt eine KulturBühne ins Leben ruft, eine digitale Ersatz-Bühne in Corona-Zeiten. Hier begründet der Anchorman des BR für uns das neue Format:
mehr...
26.03.2020
Heute Abend wären Filmbegeisterte in Holzkirchen in den Genuss einer Voraufführung des Filmes „Schwarze Milch“ gekommen, der zur Berlinale erfolgreich seine Weltpremiere feierte. Ersatzweise erzählt hier Uisenma Borchu über die Entstehung ihres neuen Filmes.
mehr...
18.03.2020
In der vorerst letzten Veranstaltung im Rahmen von „Anders wachsen“ ging es um ein insbesondere in der Region brisantes Thema: Der Film „Das System Milch“ zeigt sachlich und lösungsorientiert auf, wie die Milchindustrie operiert und welche Alternativen möglich sind.
mehr...
16.03.2020
Was für ein Titel! Und was für ein Film! Ich war entsetzt und ich habe herzlich gelacht. Ich war abgestoßen und angezogen gleichermaßen. Wer die großartige Geschichte mit fantastischen Schauspielern erleben will, muss vermutlich ab sofort auf das Heimkino zurückgreifen.
mehr...
13.03.2020
Am kommenden Mittwoch, 18.3. um 20.15 Uhr strahlt die ARD den ersten Teil von „Unsere wunderbaren Jahre“ aus. Das Drehbuch zu diesem Mehrteiler nach dem berühmten Buch von Peter Prange schrieb Robert Krause aus Miesbach gemeinsam mit Florian Puchert. Im Interview erzählt er von seinen Projekten.
mehr...
05.03.2020
Die Interkulturelle Woche 2020 in Holzkirchen vom 23. bis 29. März vereint etwa 30 Veranstaltungen von zirka 20 Organisationen unter dem Dach der Bürgerstiftung Holzkirchen. Dabei gibt es den Sprachkurs ebenso wie einen großen Festabend, das Erzählcafé ebenso wie eine Filmpremiere.
mehr...
13.02.2020
Einen Dokumentarfilm von einem Spielfilm zu unterscheiden, sollte doch eigentlich kein Problem sein. Nicht bei „All I never wanted“. Das FoolsKINO fordert die Zuschauer mit einem Film heraus, der immer wieder dem Publikum die Entscheidung überlässt: Fiktion oder Wirklichkeit?
mehr...
07.02.2020
Ist die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die 2018 ihren 70. Geburtstag beging, ein zahnloser Tiger? Oder kann man diesem Tiger Zähne einsetzen? Mit diesem Thema befassten sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Miesbach.
mehr...
03.02.2020
Welch eine Freude und auch Beruhigung, dass dieser Film in Zeiten aufkeimenden Rassismus so viele Menschen anzieht. Ausverkauftes Haus im FoolsKINO am Samstagabend. Viele Familien mit Kindern. Auch ich habe meinen zehnjährigen Enkel mitgenommen. Mittendrin flüstert er mir zu: „Gefällt dir der Film auch so gut?“
mehr...
01.02.2020
Das bisher größte LEADER-Projekt des Landkreises Miesbach betrifft das neu zu gestaltende Offene Begegnungs- und Bildungszentrum Evangelisches Gemeindehaus Miesbach. Der Name ist Programm, denn schon bei der Planung ist die gesamte evangelisch-lutherische Kirchengemeinde einbezogen.
mehr...
22.01.2020
Zwei Agraringenieure sehen Robert Schabus Dokumentation „Bauer Unser“ im Rahmen der „Anders Wachsen“-Reihe. Und verzweifeln beinahe an dem Versuch, die bildgewaltige, wertfreie Dokumentation über unser Landwirtschaftssystem auf das Papier zu bringen. Ein Versuch …
mehr...
20.01.2020
Am 24. Juli jährt sich der Todestag Ludwig Ganghofers zum 100. Mal. Der Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern hat deshalb das Jahr 2020 zum Ganghofer-Jahr ausgerufen. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe wird die Uraufführung einer Komposition von Thomas Rebensburg zum Stummfilm „Der Klosterjäger“ sein.
mehr...
23.12.2019
Mit dem alljährlichen Kurzfilmabend kurz vor Weihnachten präsentiert Tom Modlinger im FoolsKINO nicht nur abwechslungsreiche Filme aus Nah und Fern, sondern sein erklärtes Ziel ist es, dass sich Profis und Nachwuchsfilmer begegnen und austauschen.
mehr...
09.12.2019
Nach der Regie des Bühnenstückes „Der Untergang der Titanic“ stand Jochen Strodthoff jetzt selbst vor der Kamera. Er spielte mit der männlichen Hauptrolle in „All I never wanted“ – was sonst? – einen Theaterregisseur. Den Film präsentiert er persönlich am Mittwoch, den 11. Dezember im Kino am Tegernsee.
mehr...
07.12.2019
Einen bewegenden Abend bescherte Jürgen Ast dem Publikum im KULTUR im Oberbräu. Sein Film „Bernauer Straße“ hatte gerade Premiere bei der ARD und zeigt einen Ort der Hoffnung. Hoffnung schenkte den Menschen in Ostberlin auch Tunnelbauer Hubert Hohlbein.
mehr...
03.12.2019
Warum entwickeln Menschen Roboter, welche wie Menschen aussehen? Und welche Rolle besetzen diese humanoiden Maschinen in unserer Gesellschaft, heute und in Zukunft? Fragen, auf die der „Sciencefiction“ Dokumentarfilm „Hi, Ai“ keine eindeutigen Antworten gibt. Vielmehr wirft er weitere Fragen auf…
mehr...
16.11.2019
Die 32. Ausgabe der KulturBegegnungen ist jetzt überall kostenlos erhältlich. Am Donnerstag Abend kamen Protagonisten, Zeitungsmacher und Kulturpartner von KulturVision e.V. zusammen, um mit Begegnungen zu feiern. Neu war, dass die Künstler sich auch mit Werken, Lesungen und Musik vorstellten.
mehr...
10.11.2019
Was macht ein Mensch, der viele unterschiedliche Talente in sich trägt? Er macht Kunst. Nicolas Humbert hat ein Medium gefunden, mit dem er sich nicht zwischen Musik und Malerei, Fotografie und Schreiben entscheiden muss: den Film. Am 17.11. zeigen wir seinen Film „Wild Plants“ in Holzkirchen – mit Regisseur und Filmgespräch.
mehr...
01.11.2019
Als engagierte Stadträtin, Kulturreferentin, Kreisrätin und Integrationsbeauftragte ist Inge Jooß eine bedeutende Schwungachse des öffentlichen Lebens im Landkreis Miesbach. Jetzt stellt sie in der Kreisstadt „Starke Frauen“ in den Mittelpunkt einer spannenden Veranstaltungsreihe.
mehr...
30.10.2019
Seit 60 Jahren setzt der Holzkirchner Horst Orlich seine Gefühle und Gedanken in Filme um. Von den rund 150 Streifen wurden viele ausgezeichnet. Jetzt zeigte der 89-Jährige im FoolsTheater „The best of“, 11 Animationsfilme aus 35 Jahren, jeder so aktuell, wie gerade eben erst gedreht.
mehr...
18.10.2019
Starke Bilder, starke Menschen, starke Naturelemente. Das 17. Internationale Bergfilmfestival Tegernsee startete mit drei fesselnden Filmen, einer davon eine Welturaufführung. Drei weitere Weltpremieren folgen.
mehr...
13.10.2019
Für drei Tage verwandelte sich die Realschule Holzkirchen zur Filmnachwuchs-Hochburg. Zum zweiten Mal hat die Schule die Filmtage Bayerischer Schulen ausgetragen. An drei Tagen wurden 34 Kurzfilme der Schülerinnen und Schüler präsentiert und anschließend die Gewinnerfilme gekürt.
mehr...
13.10.2019
Mit der Eröffnungsveranstaltung der 6. Valleyer Kulturtage bewiesen die Organisatoren ein gutes Gespür. Die Besucher in der Zollinger Halle erlebten das diesjährige Schwerpunktthema wissenschaftlich, literarisch und musikalisch. Bildende Kunst kam bei der Ausstellung im Schlossbräu hinzu und formte ein Gesamtkunstwerk.
mehr...
12.10.2019
Was entsteht, wenn ein Gespräch zwischen einem Fotografen und einem Arzt unter dem Blickwinkel der Schönheit geführt wird? Wenn die Seele eine Hauptrolle spielen darf? Unter dem Titel „Lichtwandern“ sprachen Hans Günther Kaufmann und Markus Reicherzer im Waitzinger Keller in Miesbach.
mehr...
10.10.2019
Am 16. Oktober startet das 17. Internationale Bergfilm-Festival in Tegernsee. Im Mittelpunkt steht die Begegnung Mensch-Berg. Einer der 79 ausgewählten Filme wird von der Jury den „Großen Preis der Stadt Tegernsee“ erhalten.
mehr...
03.10.2019
Der Herbst strotzt von kultureller Energie. Von 10. bis 13. Oktober 2019 dreht sich in der Gemeinde Valley alles um Kunst, Musik, Theater – und um den Schriftsteller Michael Ende. Denn Ende würde am 12. November 2019 90 Jahre alt werden und er weist in seiner Biografie eine Beziehung zum kleinen Örtchen Valley auf.
mehr...
26.09.2019
Zwei Tage voller spannender Filme, Musik und gutem Essen mit Freunden und Familie genießen – das ist das Berghofer Filmfest. Vor der prächtigen Kulisse der Alpen war auch in diesem Jahr ein erstklassiges Programm für jedermann geboten.
mehr...
25.09.2019
Wieder ein Hör- und Sehgenuss beim 4. Alpenspektakel auf Gut Sonnenhausen bei Glonn. Neben dem kulinarischen Genuss aus dem Kochstall gaben die Burschen der Stoabuckl Musi Polka und Walzer zum Besten, bevor es im Reitstall losging mit einem atemberaubenden Bergfilm der Extraklasse von Manu Delago und seinem nicht minder beeindruckenden Konzert mit „Hang“ und weiteren Instrumenten.
mehr...
20.09.2019
Mit Bündelung der gesellschaftlichen Kräfte und Einbeziehung von Kunst hat Rosenheim eine Frage angepackt, die für den Landkreis Miesbach dieselbe Brisanz hat: „Wie wollen wir wohnen?“ Neue Ideen für die Stadt gibt es in einer umfassenden Veranstaltungsreihe vom 19. September bis zum 12. Dezember.
mehr...
18.09.2019
Das Programmheft für den 4. Zyklus „Anders wachsen“ liegt aus. Mit 49 Einzelveranstaltungen ist das Projekt von KulturVision und Kreisbildungswerk eine geballte Einladung an die Landkreisbürger über alternative Ideen für das Oberland nachzudenken. Es geht um ökologische ebenso wie um ethische Fragen.
mehr...
12.09.2019
Gemeinschaftshaus mit Männerbad während der NS-Zeit, jüdisches Ritualbad im DP Camp, später Ausbildungsstätte für angehende Priester und heute ein Museum: der „Erinnerungsort Badehaus“ in Föhrenwald-Waldram.
mehr...
28.08.2019
Schon von weitem grüßt an der österreichisch-tschechischen Grenze die Installation von Iris Andraschek und Hubert Lobnig: „Wohin verschwinden die Grenzen?“ Vor zehn Jahren installiert, bekommt die Frage nach 2015 eine neue Bedeutung, die jetzt mit der Ausstellung „Die Verwandlung – Borders are Vacillating“ thematisiert wird.
mehr...
02.08.2019
Ein voller Erfolg war der Malworkshop, den die Bürgerstiftung Holzkirchen im Rahmen der Interkulturellen Woche im Mai angeboten hatte. Die Ergebnisse sind jetzt in der Bücherei Holzkirchen zu sehen. Aber auch die anderen Veranstaltungen brachten die Bürger enger zusammen.
mehr...
27.07.2019
Einige Male bereits gewährte die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neuhaus Flüchtlingen Kirchenasyl in der Martin-Luther-Kirche Fischbachau. Jetzt drehte an diesem Ort eine Filmcrew einen Spielfilm zum Thema. Und der nächste Antragsteller wird nach den Dreharbeiten aufgenommen.
mehr...
15.07.2019
Souverän, optimistisch und engagiert äußerten sich gestern Vormittag im Foolstheater drei junge Menschen zu Themen unserer Zeit im Gespräch mit Arkadien-Botschafter Peter Kees und moderiert von Julian von Löwis. Die Abschlussveranstaltung des 3. Zyklus von „Anders wachsen“ begeisterte nicht nur das Publikum, sondern machte auch Mut.
mehr...
10.07.2019
Seit der Antike gilt Arkadien als der Sehnsuchtsort des Menschen und als Gegenentwurf zur Verderbtheit der Zivilisation. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat diesen Grundgedanken aufgegriffen, aktualisiert und kommt mit ihm in den Landkreis Miesbach. Am kommenden Wochenende wird Holzkirchen zu Arkadien und junge Akteure haben das Wort.
mehr...
30.06.2019
Ein Mann, Papier, eine Schere, eine Leinwand und Scheinwerfer. In der Kirche. Er zerknüllt eine Zeitung und fragt: Nehmen wir an, das ist unsere Welt. Was sind die Kräfte, die daran ziehen. Und was sind die Kräfte, die verbinden? Johannes Volkmann entwickelt seine Vision der Konferenz der Kinder.
mehr...
29.06.2019
„Hier und dort“, der Eröffnungsfilm der Filmale Miesbach ging unter die Haut und warf mit seiner Komplexität viele Fragen auf. Die Filmale findet alle 2 Jahre in Miesbach statt und ergänzt das Angebot von Kino in der Kirche.
mehr...
20.06.2019
„Wer bin ich und wer will ich sein?“ ist das Thema der mittlerweile 3. FILMALE, die vom 27. bis 30. Juni 2019 in und vor der Apostelkirche in Miesbach stattfindet. Wir stellen Ihnen das attraktive Programm des diesjährigen Kinofestivals vor.
mehr...
07.06.2019
Einen bewegenden und berührenden Tag bescherten die Organisatoren zur Eröffnung des Sommerprogramms unseres Kulturpartners, der Kulturbrücke Fratres, zum Thema „Zeitzeugenschaft & Gedenkkultur“. Malerei, Fotografie, Texte und Musik dokumentierten das Grauen des Holocaust.
mehr...
23.05.2019
Don Quijotes Pferd Rocinante erlangte Weltruhm. Was wurde jedoch aus seinen Nachfahren während der Wirtschaftskrise, die Spanien vor ein paar Jahren traf? Mit „Las hermanas de Rocinante“ gelang der Regisseurin Alexandra Kaufmann eine beachtenswerte Filmnovelle, die in München Weltpremiere feierte.
mehr...
16.05.2019
Menschen aus mehr als 80 Nationen haben in Holzkirchen eine Heimat gefunden. Diese kulturelle Vielfalt soll jetzt mit einer Interkulturellen Woche, die die Bürgerstiftung Holzkirchen im Rahmen von „Anders wachsen“ organisiert hat, gefeiert werden.
mehr...
29.04.2019
BR, ARD-alpha, ARTE, rbb und SWR werden am 4. Mai 2019 zeitgleich ein Mammutprojekt ausstrahlen: „24h Europe – the next generation“. 60 junge Protagonisten aus 26 Ländern Europas erzählen aus ihrem Alltag. Die verantwortliche Redakteurin vom BR ist Sonja Scheider aus Gmund.
mehr...
22.04.2019
„Aus Liebe zum Überleben“ nennt Bertram Verhaag seinen aktuellen Film, dem bereits der Zukunftsfilmpreis von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde verliehen wurde. Der Regisseur porträtiert in seiner Dokumentation acht Bauern, die sich der ökologischen Landwirtschaft verschrieben haben.
mehr...
14.04.2019
Mit 27 Veranstaltungen war der Landkreis Miesbach beim 2. Klimafrühling Oberland dabei, eine beeindruckende Präsentation des Engagements der Menschen für eine enkeltaugliche Zukunft. Auch KulturVision beteiligte sich mit insgesamt drei Projekten, aber das Beste ist: es geht weiter.
mehr...
29.03.2019
Celino Bleiweiß ist ein deutscher Regisseur und Dramaturg, der eine wahrhaft unglaubliche Lebensgeschichte zu erzählen hat. Erfreulicherweise konnte ihn Monika Ziegler für die Blaue Couch im Waitzinger Keller gewinnen. Und dabei kamen allerhand verblüffende Fakten über den gebürtigen Polen ans Licht.
mehr...
28.03.2019
„GroKodile“ nennt Horst Orlich seinen aktuellen Film, den er bei den 40. Bayerischen Amateur-Festspielen eingereicht hat. Auf den Sieger wartet der Bayerische Löwe, von denen der Holzkirchner schon zahlreiche in Empfang nehmen konnte.
mehr...
07.02.2019
Einmal im Jahr kommt Kirchenmusiker Alexander Pointner nach Miesbach und improvisiert an der Orgel in der Apostelkirche eine Filmbegleitung. Dieses Jahr hat er sich am 8. Februar um 19.30 Uhr den Stummfilm „Der Klosterjäger“ aus dem Jahr 1920 vorgenommen.
mehr...
06.02.2019
Sechs echte männliche Hebammen gibt es in Deutschland. Und ab kommenden Freitag spielt sich einer im Fernsehen zur besten Sendezeit in der ARD in die Herzen der Frauen. Leo Reisinger aus Warngau ist „Toni, männlich, Hebamme – Allein unter Frauen“.
mehr...
23.01.2019
Partnerschaftlich, auf Augenhöhe oder strikte Grenzen setzen, konsequent auftreten…das eine oder das andere oder beides? Was ist richtig? Der Film „Elternschule“ von Jörg Adolph und Ralf Bücheler über die stationäre Therapie in einer Klinik in Gelsenkirchen hat großes Interesse und Kontroversen bei Medien, Eltern und Erziehern hervorgerufen.
mehr...
18.01.2019
Arkadien ist nicht nur eine Landschaft im Peloponnes, sondern gilt als der Sehnsuchtsort des unbeschwerten friedlichen Lebens. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat es wiederentdeckt und richtet mit dem Kunstverein Ebersberg ein Internationales Festival aus. Kulturvision ist mit zwei Projekten eingeladen.
mehr...
10.01.2019
Vom 26. Januar bis zum 17. Februar 2019 finden in Bad Aibling die 2. Max-Mannheimer-Kulturtage statt. Initiator und Organisator ist Michael Stacheder, Schauspieler und Regisseur, der seine Verantwortung als Künstler für eine lebendige Erinnerungskultur sieht.
mehr...
05.01.2019
Was man in der Gemeinde Weyarn schon lange weiß, konnte jetzt durch Belege aus dem Kloster Benediktbeuern bewiesen werden. Der Schmied von Kochel ist eine Legende, der eigentliche Schmied kommt aus Weyarn. Klaus Bichlmeier recherchiert zum Thema schon seit Jahren.
mehr...
26.12.2018
Zur Wintersonnwende, dem kürzesten Tag des Jahres lässt sich Tom Modlinger etwas Besonderes einfallen. Der Betreiber des FoolsKinos lädt Nachwuchsfilmschaffende zum Kurzfilmabend ein. Aber ehe es losgeht müssen sich die Zuschauer im voll besetzten Kinosaal zuerst anhören, wie man sich im Kino benimmt.
mehr...
21.12.2018
Für Schauspieler Ferdinand Hofer aus Weyarn geht ein erfolgreiches Jahr zu Ende: drei Mal Tatort München, Premiere von „Sauerkrautkoma“ und die Dreharbeiten zu „Leberkäsjunkie“. In den letzten Jahren rückte die Schauspielerei immer mehr in den Mittelpunkt seines Lebens und da soll sie auch bleiben.
mehr...
26.10.2018
Er hat nichts von seiner Dringlichkeit verloren, der Film „Alphabet“ von Erwin Wagenhofer. Mit ihm startete die neue Kooperation von „Anders wachsen“ mit dem FoolsKINO in Holzkirchen. Eine lebhafte Diskussion im Anschluss zeigt, wie wichtig das Thema Bildung ist.
mehr...
19.10.2018
Das 16. Internationale Bergfilm Festival in Tegernsee ist in vollem Gange. In fünf Tegernseer Sälen stehen 15 Filme auf dem Programm und der Hauptprotagonist ist der Berg in allen Facetten. Zur Eröffnung gab es bereits eine Weltpremiere.
mehr...
13.10.2018
Die 41. Filmtage Bayerischer Schulen finden vom 11. bis 13. Oktober an der Oberland-Realschule in Holzkirchen statt. 40 Filmteams aus ganz Bayern zeigen ihre Produktionen. Zur Eröffnung kam politische Prominenz und dennoch verlief der Festakt ausgesprochen locker.
mehr...
19.09.2018
Am 26. September um 19 Uhr läuft im Bayerischen Fernsehen die Reihe „Stationen“. Mit dabei in diesem Beitrag ist die Spurwechselinitiative von KulturVision e.V. Gestern und vorgestern wurde gedreht. Und es beginnt äußerst überraschend.
mehr...
14.09.2018
Das erfolgreiche Format „Anders wachsen“ geht in die dritte Runde. Gestern stellten die Kooperationspartner von Kreisbildungswerk Miesbach, Waitzinger Keller Miesbach, KULTUR im Oberbräu Holzkirchen und KulturVision e.V. das neue Programm mit vielen Highlights vor.
mehr...
11.09.2018
Er läuft seit einigen Wochen in den deutschen Kinos und kann gar nicht genug beworben werden. Jeder sollte ihn ansehen, egal ob Protestant, Katholik, Atheist oder Andersgläubiger: den Film des Regisseurs Wim Wenders über den Papst Franziskus.
mehr...
10.09.2018
Zum zwanzigsten Mal jährt sich ein Ereignis, dass aus der Münchner Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken ist: die lange Nacht der Münchner Museen. Was in diesem Jahr alles auf dem Programm steht, haben wir für Sie schon einmal zusammengestellt.
mehr...
01.09.2018
Was von der Weite wie ein schwerer Unfall aussah, entpuppte sich bei genauerem Hinsehen als Filmset des jungen Holzkirchners Jonas Breutel. Er drehte vor kurzem seinen Bachelorfilm „Plötzlich Mörder“ in Holzkirchen. „Einfach nur“ einen Film zu machen, war Jonas Breutel aber zu wenig. Daher entwickelte er ein nachhaltiges Filmkonzept.
mehr...
15.06.2018
Ein Kneipenwirt, der gleichzeitig Filmvorführer ist. Eine Filmfrau und – organisatorin, die gleichzeitig an der Bar steht und Getränke ausschenkt. Und ein Publikum, das sich freut, weil die Kneipe einmal im Monat zum Kino umfunktioniert wird – für anspruchsvolle Filme zum Lachen, Weinen und Nachdenken. Das gibt es in der Weyhalla in Weyarn.
mehr...
08.06.2018
Wir machen es anders, ist die Botschaft. Regisseur Kurt Langbein hat weltweit hoffnungsvolle Beispiele funktionierender Alternativen aufgespürt – von Asien, Afrika und Europa bis ins Leitzachtal. Seinen Film „Zeit für Utopien“ läuft im Landkreis Miesbach – mit Podiumsdiskussion.
mehr...
02.06.2018
Im März startete in den Kinos die Verfilmung des Kinderbuchklassikers „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende. Einer der Produzenten ist die Malao Film aus Miesbach. Im Interview erzählen der Firmengründer Matthias Rosenberger und sein Geschäftspartner Alois Pribil über die Hintergründe und die Zukunft der Produktion.
mehr...
18.05.2018
Für ihren ersten Film erhielt sie den Bayerischen Filmpreis. Für ihren zweiten wurde ihr soeben vom FilmFernsehFonds Bayern die volle Fördersumme zugesagt. Und in den Münchner Kammerspielen kann man sie in ihrem Stück „Nachts, als die Sonne für mich schien“ sehen, die Föchingerin Uisenma Borchu.
mehr...
15.04.2018
Wir befinden uns im Jahre 2018. Ganz Deutschland sitzt allein zuhause vor dem Fernseher. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf in Bayern hört nicht auf, der Vereinsamung Widerstand zu leisten und lädt zum gemeinsamen Kinoabend ins Wirtshaus Pfeiffenthaler ein: zur Griessnockerl Affäre.
mehr...
07.04.2018
Am kommenden Dienstag, 10. April geht das Bayerische Outdoor Filmfestival (B/O/F/F) zum zweiten Mal auf die Reise, am 12. April ist es in Hausham zu Gast. Tom Dauer aus Valley steht mit Andreas Prielmaier aus Hausham hinter dem Konzept und erzählt die Beweggründe.
mehr...
29.03.2018
Bis vor Kurzem waren die großformatigen Fotografien in London zu sehen, jetzt machen sie für ein paar Wochen Zwischenstation am Tegernsee. Chris Tille führt Interessenten gern persönlich ein – in ein hochspannendes Thema zwischen Kunst und Wissenschaft.
mehr...
20.03.2018
Greenwashing, so heißt ein Geschäftsmodell, das Unternehmen zunehmend anwenden. Die Journalistin Kathrin Hartmann enttarnt in ihrem Buch zum Film Werner Bootes „The green lie“ die Versprechungen der Konzerne, die sich bio, öko, nachhaltig und fair nennen.
mehr...
21.01.2018
Der Stummfilm „Nerven“ aus dem Jahr 1919 fängt eine Zeit ein, in der Dichter die Macht übernahmen. „Kino in der Kirche“ präsentiert am 26. Januar 2018 den Film mit Livemusik von Alexander Pointer an der Orgel. Historischer Nervenkitzel – so informativ wie aufwühlend.
mehr...
20.01.2018
Donald Trump hat das Wort „Fake News“ kreiert, die AfD die „Lügenpresse“. Beide Wortschöpfungen stellen die Richtigkeit der Medienberichterstattung in Frage. Wo liegt die Verantwortung des Journalismus und wo die der Konsumenten?
mehr...
06.01.2018
Am 26. Januar geht eine 40jährige Tradition in Holzkirchen zu Ende. Filmemacher Horst Orlich gründete zunächst den Kurzfilmabend und ab 1996 lief das Forum für Freizeitfilmer „Zu schade für die Schublade“. Jetzt werden noch einmal einige Highlights zum Abschied gezeigt.
mehr...
16.11.2017
Beeindruckend, was Jugendliche zu bieten haben. Das ist das Fazit, das die 14 Filme des Kurzfilmfestivals im Foolskino hinterlassen haben, mehrere setzen sich mit Themen der Zeit, insbesondere mit dem Anderssein auseinander. Und manche sind einfach nur witzig.
mehr...
11.11.2017
Inspiriert und optimistisch gingen die Zuschauer am Sonntag aus der Vorführung des Filmes „Tomorrow“ im Foolstheater nach Hause. Die Welt ist voller Lösungen, so der Untertitel, und diese gibt es auch im Landkreis Miesbach.
mehr...
22.10.2017
Das 15. Bergfilmfestival läuft noch. Heute Abend findet in Tegernsee die große Preisverleihung statt. Wir möchten mit diesem Beitrag noch einmal Rolf Steinmann vorstellen, dessen Film „In Between“ uns voriges Jahr überzeugt und beeindruckt hat.
mehr...
20.10.2017
Zum 15. Mal jährt sich in diesem Herbst das Internationale Bergfilm-Festival in Tegernsee. Es gibt jede Menge hochkarätige Bergfilme, eine kritische Jury sowie Preise in verschiedenen Kategorien. Und einen bitteren Wermutstropfen.
mehr...
08.10.2017
In diesen Minuten gehen die Valleyer Kulturtage zu Ende. Aus dem reichhaltigen Programm zum Thema „Anders“ haben wir uns sieben Einzelveranstaltungen ausgewählt, von denen wir erzählen wollen. Eine davon ist das Schauspiel „Die Verbrecherin“ von Felix Mitterer, kongenial von Gabi und Wolfgang Neuner dargestellt.
mehr...
07.10.2017
Die gestrige Eröffnung der Valleyer Kulturtage zeigte wieder einmal, dass Valley die Kulturgemeinde par excellence ist. Was die hiesigen Kulturschaffenden auf die Beine stellen, das ist quantitativ und qualitativ außerordentlich bemerkenswert.
mehr...
02.10.2017
Das 1. Lichtbildfestival von Kunstdünger e.V. brachte am vergangenen Wochenende ein geglücktes Zusammenspiel von Foto, Film, Tanz, Musik und Texten. Die laufende Ausstellung im KULTUR im Oberbräu wurde durch Lichtinstallationen an den verrücktesten Orten, so auch auf der Toilette, ergänzt.
mehr...
21.09.2017
Bürgermeister Andreas Hallmannsecker nennt Valley bisweilen die Kulturgemeinde Nummer Eins im Oberland. Eigentlich ganz schön stolz. Oder ist doch was dran? Werfen Sie einen Blick auf das Programm der Valleyer Kulturtage 2017.
mehr...
15.07.2017
Dem Auftakt zur diesjährigen Filmale in Miesbach fehlte es an nichts. Ein mit neuester Headset- Technik ausgerüsteter Moderator, fachmännisch abgedunkelte Kirchenfenster für echte Kinoatmosphäre, und der Drehbuchautor, der die Hintergründe des ersten Films „Ackerpiraten – Zwei Bauern und ein Land“ anschaulich darlegte.
mehr...
07.07.2017
Es war wieder soweit: zwei Tage legendäres Open-Air-Kino mit Blick über Miesbach. Dieses Jahr spielte auch die Wetterhexe mit, besänftigt von Wurlitz, dem kleinen Troll. Und ein buntes Begleitprogramm gab es natürlich heuer auch wieder.
mehr...
02.06.2017
Gestern war der offizielle Kinostart des neuesten Filmes des Münchner Regisseurs. Es ist ein Streifen, der die beiden Wege Verhaags der letzten Jahre verbindet: Er zeigt die Gefahren der grünen Gentechnik und er zeigt Beispiele für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Boden.
mehr...
24.05.2017
Citygärten in Detroit? Guerilla-Gardening in Zürich? Pionierpflanzen in Genf? Können wir mithilfe von Pflanzen neue Räume schaffen, um die Gesellschaft zu verändern? Regisseur Nicolas Humbert geht in seinem Dokumentarfilm „Wild Plants“ dieser Frage nach. Poetisch, berührend und inspirierend.
mehr...
19.05.2017
Was ist es, was an diesem für manchen vielleicht verstaubt anmutendem Roman auch heute noch berührt? Celino Bleiweiss verstand es gestern Abend, seine Zuhörer mit Goethes Wilhelm Meisters theatralische Sendung in den Bann zu ziehen. Ist es Sprache, Inhalt, Botschaft?
mehr...
10.05.2017
Markus Imhoof hat mit seinem preisgekrönten Film ein Meisterwerk geschaffen. Der Betrachter wird Zeuge des Lebens, Liebens, und Kommunizierens der Bienen und er erfährt was die Ursache des Bienensterbens ist.
mehr...
17.04.2017
„Anders“ ist das Thema der diesjährigen Valleyer Kulturtage. Vieles ist neu, ist anders, aber es gibt auch Bewährtes. Immerhin ist das kulturelle Potenzial der Gemeinde immens und die eigentlichen Sponsoren der Veranstaltung sind die Kulturschaffenden selbst.
mehr...
13.04.2017
Sie ist als Schauspielerin im Theater, Film und Fernsehen bekannt. Zu ihrem 90. Geburtstag erschien eine Neuauflage des Buches, das Doris Priesching aus ihren Erzählungen schrieb. Was diese Frau so faszinierend macht, erlebten die Zuschauer jetzt in Waidhofen/Thaya.
mehr...
08.03.2017
Ein Chorerlebnis der besonderen Art wartet kommendes Wochenende in Miesbach auf singbegeisterte Gäste: Film und Filmgottesdienst mit drei Chören stehen auf dem Programm. Auch diesmal wurde ein besonderer Film ausgewählt, der in das Wochenende einführt.
mehr...
18.02.2017
Den Nachrichten-Journalisten über die Schulter geschaut: Friedrich Rackwitz und Christian Aichner zeigen auf Einladung der Kulturwerkstatt im Oberland ihren Film „Grundrauschen“ über die Deutsche Presse-Agentur im Fools-Theater.
mehr...
29.01.2017
Kino in der Kirche? Und ob! Diesmal war es sogar ein echtes Spektakel: Ein Gruselfilm aus dem Jahr 1913! Nicht jugendfrei, damals. Heuer mit Alexander Pointner, der an seiner Orgel wahrlich alle Register zog.
mehr...
24.01.2017
Was treibt uns eigentlich an? Wir sparen ständig Zeit, trotzdem läuft sie uns davon und wir in einem Hamsterrad hinterher. Regisseur Florian Opitz hat einen Film gedreht, in dem er sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit begibt: „SPEED“. Im Rahmen der Reihe „Anders Wachsen“ gab er am Sonntag Anlass zur Diskussion.
mehr...
21.12.2016
Kino im Kopf – das haben all die Schüler, deren sehr unterschiedliche Kurzfilme zum 2. Kurzfilmfest in Holzkirchen zu sehen sind. Unter dem Thema „Ortswechsel“ laufen insgesamt 25 Filme an 3 Tagen. Höhepunkt: Die heutige Preisverleihung!
mehr...
02.12.2016
Seine große Hochachtung vor den Werken seiner Schüler drückte gestern Abend Werner Oberholzner, Direktor des Gymnasiums Tegernsee, bei der Eröffnung der Ausstellung des P-Seminars Kunst im Schalthaus des E-Werks aus. Das Ganze aber wäre nicht möglich ohne Kunstlehrer Michael Petters.
mehr...
14.11.2016
Grenzenloses Wachstum – und dann? Das Ende des Wachstums ist längst erreicht. Wie aber kann die Postwachstumsgesellschaft aussehen? Dazu gab der Film von Marie-Monique Robins Antworten – und Denkanstöße, innerhalb der Reihe „Anders Wachsen“.
mehr...
27.10.2016
Ein legendäres Gespann der Literaturgeschichte gibt sich in Miesbach die Ehre: Fotograf Thomas Schwob holt Don Camillo und Peppone nach Oberbayern – in Bildern und als launige Vernissagengäste.
mehr...
23.10.2016
Es war nicht der spektakuläre Sieg, sondern der Erfolg des Scheiterns, der gestern Abend den Großen Preis der Stadt Tegernsee beim 14. Bergfilmfestival gewann. Insgesamt waren es eher die kritischen und leisen Filme, die die Jury überzeugten. Dazu passten auch die Eingangsworte von Heiner Geißler.
mehr...
19.10.2016
Vor fünf Jahren porträtierten wir Benedikt Blaskovic auf der Jugendseite der KulturBegegnungen als Nachwuchsschauspieler. Inzwischen hat der nunmehr 28-Jährige eine steile Schauspielerkarriere hingelegt und präsentiert bei den Hofer Filmtagen seinen ersten Film als Produzent.
mehr...
29.09.2016
„Anders wachsen“ heißt die neue Veranstaltungsreihe im Landkreis Miesbach, die aus der gleichnamigen Konferenz im April hervorging. Offensichtlich trafen die Themen einen Nerv unserer Zeit, viele Menschen stehen in der Spur zum Umdenken.
mehr...
15.09.2016
175 Anmeldungen aus 32 Ländern. Damit hat das Internationale Bergfilmfestival Tegernsee einen neuen Rekord erreicht. Vom 19. bis 23. Oktober erwarten die Besucher spannende Filme, aber auch ein umfangreiches Rahmenprogramm und in der Gipfelbar persönliche Begegnungen.
mehr...
09.09.2016
Was, wenn dir niemand glaubt? Was, wenn dich niemand erhört? Was, wenn du daran kaputt zu gehen drohst? Oder dein Kind? Regisseur Hans Steinbichler hat mit „Eine unerhörte Frau“ einen auf Tatsachen beruhenden, erschütternden Film gedreht.
mehr...
08.09.2016
Kann ein Stummfilm zu Tränen rühren? „Taki No Shiraito“, 1933 gedreht in Japan, schaffte gestern genau das im Filmmuseum München im Rahmen der Stummfilmtage. Das lag zweifelsohne auch an der musikalischen Begleitung Masako Ohtas am Klavier.
mehr...
22.08.2016
Gestern jährte sich die Occupation der damaligen CSSR durch die Streitkräfte des Warschauer Paktes zum 48. Mal, damals rollten russische Panzer auf den Prager Wenzelsplatz. Daran erinnerte am Samstag Jan Mužak zur Eröffnung der Ausstellung von Otto Placht in der Kulturbrücke Fratres.
mehr...
10.08.2016
Hier Einladung, dort Abwehr – die Flüchtlinge spalten Europa. Unter diesem brisanten Motto stand der vierte Thementag der Kulturbrücke Fratres, bei dem emotional und kontrovers diskutiert wurde. Im Fokus stand die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schicksalen der Menschen.
mehr...
15.07.2016
„We are one“ steht auf einem Bild, auf einem anderen aber ist ein zerbrochenes Herz zu sehen, die ganze Bandbreite der Gefühle von 10 Pakistani in ihren Bildern festgehalten, jetzt zum Festival „Young heart beats“ inden Holzkirchner Gemeindwerken bis Samstag zu sehen.
mehr...
12.07.2016
Ob Petrus mitspielt? Daumen drücken! Es gibt wieder ein paar Kino-Knüller, die darauf warten, an lauen Sommernächten gezeigt zu werden. Die Veranstalter vom Campus Open Air in Bad Aibling haben ein spektakuläres Programm zusammengestellt.
mehr...
07.07.2016
Am 11.8.2016 ist Kinostart des Rita Falk Bestsellers „Schweinskopf al dente“. Andrea Hailer unterstützt die Constantin Film beim lokalen Marketing. Ziemlich sicher ist: 43 Termine an 19 Tagen ist die größte Kinotour, die es je in Bayern gab.
mehr...
05.07.2016
Von 6. bis 10. Juli 2016 präsentieren die 9.Musikfilmtage Oberaudorf im Landkreis Rosenheim dem Publikum wieder ausgesuchte Dokumentar- und Spielfilme rund um das Thema Musik: Fünf Tage voller Blues, Blasmusik und Bach.
mehr...
26.06.2016
Ein Berghof, grüne Wiesen so weit das Auge reicht, viele Schafe, eine Mega-Leinwand. Und eine handvoll Film-Enthusiasten, die den Verein Berglichtspiel e.V. gegründet haben: Das ist seit mehr als 15 Jahren das Berghofer Filmfest.
mehr...
25.06.2016
Gedemütigten, ausgegrenzten, zu Unrecht verfolgten und inhaftierten Menschen widmeten sich die ersten beiden Thementage der Kulturbrücke Fratres im niederösterreichischen Waldviertel in diesem Sommer. Roma und Frauen, die unter totalitären Regimen leiden mussten, wurde ein Denkmal gesetzt.
mehr...
18.06.2016
Der gestrige 17. Juni war bewusst gewählt. Zum symbolträchtigen Tag zeigte der Berliner Filmemacher Jürgen Ast seinen Dokumentarfilm „Honeckers letzte Spione – Junior und der Schwan“ und stellte sich den vielen interessierten Fragen aus dem Publikum im Foolstheater.
mehr...
16.06.2016
Der Film „Aus dem Leben eines Taugenichts“ nach der Novelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1973 war in der DDR ein Kultfilm. Regisseur Celino Bleiweiss hatte die romantische Erzählung in wunderbare Bilder umgesetzt. Gestern Abend las er in der Bücherecke Holzkirchen eine komprimierte Fassung.
mehr...
15.06.2016
Wie lässt sich die Energiewende im Oberland umsetzen, gegen welche Widerstände hat sie zu kämpfen und was können der Einzelne, der Unternehmer, Organisationen und Politik tun, diesen Fragen stellten sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion gestern Abend im Foolskino.
mehr...
13.06.2016
Am 17. Juni 1953 gab es in der DDR einen massiven Volksaufstand, der von der Sowjetarmee niedergeschlagen wurde. Er wurde bis 1990 in der Bundesrepublik als Tag der deutschen Einheit gefeiert. Wir wollen an den Tag mit einer besonderen Filmaufführung erinnern, zu der Jürgen Ast aus Berlin anreist.
mehr...
07.06.2016
Die schlechte Nachricht zuerst: Dieser Film sollte erst für über 12 Jahren zugelassen werden, sprach nach der Vorstellung im Haushamer Oberlandkino der Achtjährige. Und jetzt die gute Nachricht: Gefallen hat er ihm und seinem sechsjährigen Bruder dennoch: „The Jungle Book“ – die Neuverfilmung.
mehr...
30.05.2016
Am kommenden Samstag um 15 Uhr ist Saisoneröffnung in der Kulturbrücke Fratres. Das Team um Brückengründer Peter Coreth hat zum 20jährigen Bestehen der grenzüberschreitenden Initiative wieder ein spannendes Programm bereit gestellt, eine Mischung aus Aktualität und Beständigem.
mehr...
11.04.2016
Als Heini Staudinger vor drei Jahren auf Einladung von Kulturvision e.V. in Miesbach zum ersten Spurwechseltag im Podium saß, begeisterte der Schuhfabrikant in seiner schlichten, bescheidenen Authentizität das Publikum. Jetzt startete in Österreich ein Film über ihn.
mehr...
30.03.2016
Zum 14. Internationalen Bergfilmfestival vom 19. bis zum 23. Oktober in Tegernsee laufen derzeit die Anmeldungen. Beiträge von Profifilmern und Sendeanstalten sind ebenso willkommen wie Filme von Amateuren.
mehr...
25.03.2016
Ein bunter Bus fährt durch die Wüste. Heraus springen junge Menschen mit langen Mähnen, bunten Hippieklamotten. Sie hieven ein Kreuz herunter und das Motiv des Musicals „Jesus Christ Superstar“ ertönt. Die andere Art, die Passion zu erleben, immer noch ergreifend.
mehr...
21.03.2016
Bairische Volksmusik, Berge, ein Odelfass, ein Maibaum in einem idyllischen Ort. Dann ein Bus, aus dem farbige Menschen steigen. Später sitzen sie am Straßenrand, auf dem Bordstein. „Golddorf“ heißt der Film, der gestern einen Riesenansturm erlebte.
mehr...
11.03.2016
Was treibt uns eigentlich an? Wir sparen ständig Zeit, trotzdem läuft sie uns davon und wir in einem Hamsterrad hinterher. Regisseur Florian Opitz hat einen Film gedreht, in dem er sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit begibt: „SPEED“.
mehr...
09.03.2016
Das Kino in Weißach hat außergewöhnlichen Dokumentarfilmen eine Sonderprogrammwoche gewidmet. „Giovanni Segantini – Magie des Lichts“, war einer davon: Beeindruckendes filmisches Essay als Hommage an einen ungewöhnlichen Menschen und Künstler.
mehr...
15.02.2016
Was treibt uns eigentlich an? Wir sparen ständig Zeit, trotzdem läuft sie uns davon und wir in einem Hamsterrad hinterher. Regisseur Florian Opitz hat einen Film gedreht, in dem er sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit begibt: „SPEED“.
mehr...
03.02.2016
Ein Doppeljubiläum kann der renommierte Filmemacher Horst Orlich in diesem Jahr feiern: Vor 40 Jahren gründete er den Holzkirchner Kurzfilmabend, vor 20 Jahren das Forum für Freizeitfilmer. 17 Filme und zwei Trailer waren heuer dabei zu sehen.
mehr...
01.02.2016
Alle Vorstellungen ausverkauft: Der Film „Ich bin dann mal weg“ kommt genauso gut an wie vor zehn Jahren das Buch, in dem Hape Kerkeling seine Pilgerreise beschreibt. Das liegt definitiv nicht nur an den Bildern, die wie gemalt erscheinen.
mehr...
23.01.2016
Jafar Panahi hat trotz Berufsverbot und Haftstrafe einen neuen Film gedreht über die gesellschaftspolitischen Missstände seines Landes. Es ist ihm eine heitere LieJafar Panahi hat trotz Berufsverbot und Haftstrafe einen neuen Film gedreht über die gesellschaftspolitischen Missstände seines Landes mit dem Film Taxi Teheran. Es ist ihm eine heitere Liebeserklärung gelungen mit einem Film, den es eigentlich nicht geben darf. beserklärung gelungen mit einem Film, den es eigentlich nicht geben darf.
mehr...
14.01.2016
Zur Oscarnominierung kam es nicht, obwohl der Film auf der Shortlist der deutschen Beiträge stand. So hatten die Miesbacher das Glück, mit der Drehbuchautorin des Filmes „Im Labyrinth des Schweigens“ Elisabeth Bartels ins Gespräch zu kommen.
mehr...
20.11.2015
Mit großem Erfolg lief gestern im Foolskino das 1. Holzkirchner Kurzfilmfestival in sechs Durchgängen. Eine beeindruckende Schau, die von Können und Engagement der Schüler und ihrer Lehrer zeugt und die eine Fortsetzung finden soll.
mehr...
24.10.2015
Wenn heute Abend das Internationale Bergfilmfestival in Tegernsee beginnt, erwarten spannende Filme voller Abenteuer und Action die Besucher. Aber es gibt auch stille Filme, einen hat Sylvia Rothe gedreht, er heißt „Wege entstehen beim gehen“.
mehr...
28.08.2015
Atemberaubend – das ist, obwohl plakativ, das Prädikat, das auf den Film „Der letzte Wolf“ zutrifft.
Jean-Jacques Annaud hat einen Film mit faszinierenden Tierbeobachtungen und tiefer Weisheit mongolischer Nomaden gedreht.
mehr...
27.08.2015
Aus der Ateliergemeinschaft Martensen wurde „Atelier 1“. Aber es ist nicht nur ein neuer Name, sondern auch ein neues Konzept, das das neue Mitglied Guido Schmelich mit den anderen Künstlern verwirklichen will.
mehr...
29.07.2015
Gestern Abend lief in der ARD der Fernsehfilm „Für eine Nacht…und immer?“ Der Miesbacher Regisseur und Drehbuchautor Robert Krause zeichnet als Co-Autor verantwortlich. Wir übernehmen auszugsweise die Rezension von Rainer Tittelbach:
mehr...
18.07.2015
Mit zwei Filmen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, wurde gestern Abend die erste Filmale eröffnet. Der eine humorvoll und tiefgründig, der andere berührend und informativ. Und beide wurden in Miesbach gedreht.
mehr...
12.07.2015
Besondere preisgekrönte und bewegende Filme über große und kleine Helden, die Vorurteile mit Mut und Menschlichkeit überwinden, zeigt die Filmale vom 16. bis 18. Juli in Miesbach. Das Besondere: Die Filmale findet in der Kirche statt.
mehr...
19.04.2015
Sie haben es geschafft, Krieg, Verwüstung, Hunger und Gewalt zu entfliehen. Jetzt leben sie unter uns, aber richtig angekommen sind sie noch nicht: Junge Migranten. Regisseurin Anna Thommen hat einen berührenden Dokumentarfilm gedreht: „NEULAND“
mehr...
17.04.2012
Ehrlich und authentisch sein, Hilflosigkeit und Ohnmacht einräumen und viel Körperkontakt. So sollten Erwachsene Kindern begegnen, wenn ein Todesfall eintritt. Resümee der Diskussion im Anschluss an den DDR-Film „Gevatter Tod“.
mehr...
04.04.2012
Kulturbegegnungen ist das wesentliche Anliegen von Kulturvision e.V. Nicht nur im Landkreis Miesbach, sondern über diesen hinaus. Zu einer Begegnung mit Künstlern aus den neuen Bundesländern laden wir vom 22. April bis 1. Mai in den Waitzinger Keller ein.
mehr...
06.03.2012
„Intensivstation“ heißt der Film, den Horst Orlich an diesem Wochenende zu den Südbayerischen Filmfestspielen in Dorfen einreichen wird. Es ist ein Animationsfilm, in dem der Patient die Fantasie…
mehr...