03.03.2021
Was macht Frauen zu Unternehmerinnen? Gibt es ein Geheimnis für ihren Erfolg? Felicitas von Aretin macht in ihrem eben erschienenen Buch anhand von Beispielen Frauen Mut, trotz gesellschaftlicher Versäumnisse, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Im Online-Dialog kamen überraschende Fakten zum Vorschein.
mehr...
22.02.2021
Das Münchner Feuilleton ist ein auch in der Region beliebtes Magazin in der Kulturszene. Kürzlich erschien die 100. Ausgabe und Herausgeberin Christiane Pfau titelte „Begeisterung, Sturheit und langer Atem“. Im Gespräch erzählt sie, wie sie es schafft, jährlich 11 Ausgaben zu produzieren und wie sie in Coronazeiten arbeiten.
mehr...
19.02.2021
Über die Treppe gelange ich nach oben in den Saal. Stürmischer Applaus, auf der Bühne sitzt Stefanie von Poser. Nein, ich bin nicht nach Landshut gefahren und ich sitze nicht im „kleinen theater Kammerspiele“. Nur Stefanie von Poser sitzt dort – live und alleine.
mehr...
12.02.2021
Aschenputtel, Frau Holle oder Hänsel und Gretel? Grimms Märchen, wir kennen sie alle. Wer weiß aber schon, dass die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm im Jahre 1838 damit begannen, ein Wörterbuch zur deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert zu erarbeiten? Es war ein ehrgeiziges Projekt, das erst einhundertdreiundzwanzig Jahre später vollendet werden sollte. Das Deutsche Wörterbuch hat bis heute nichts an Aktualität verloren.
mehr...
07.02.2021
Der Maler Klaus Stecher (Klasté) hat mit der zauberhaften Bildergeschichte „Der Ritter der Tafelkreide“ eine Coronaadaption produziert, die den Leser erheitert zurücklässt. Christoph Bruckmann erzählt und hat das Video erstellt.
mehr...
06.02.2021
Politiker und Künstler sollen heute authentisch sein. In Romanen wird viel Autobiografisches angeboten. Warum ist das so? Und was ist die Kehrseite davon? Gibt es Gegenentwürfe? Dazu diskutierten im Salon Luitpold Erik Schilling und Kia Vahland.
mehr...
04.02.2021
Unternehmer Anton Stetter und Fotokünstler Daniel Glasl haben sich zusammengetan. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf ein irdisches Paradies, in dem die Elemente Wasser und Erde das Leben der Menschen seit jeher prägen. Es ist ein Blick voll Neugier, Stolz und Liebe – auf ihre Region, auf das Schlierachtal. Das Ergebnis: Ein Bildband, der Geschichte und Geschichten erzählt.
mehr...
29.01.2021
„Im Lieben nicht“ ist ein etwas anderes Buch. Schon das Äußere ist ungewohnt. Ein Ringbuch, kein Coverbild. Dann aber ist es die Geschichte von Tanja und Daniel, ein Beziehungsroman, zunächst ganz normal anmutend, allerdings mit Einschüben aus der digitalen Welt. Und am Ende kommt der Hammer.
mehr...
11.01.2021
Mit Arno Strobel hatte der Verein „Schliersee liest“ einen bekannten Psychothriller-Autor zur Lesung eingeladen. Entsprechend wurde der Abend spannend, gruselig, unterhaltsam, inspirierend. Die Frage nach der Lesung: Werde ich mir Smart Home zulegen oder nicht?
mehr...
05.01.2021
Bücher über den guten Stil gibt es zuhauf. Jeder Schreiberling, der etwas auf sich hält, hat den Reimers im Regal. Jetzt aber sollte er dringlichst „Die Schlange im Wolfspelz“ von Michael Maar lesen und damit ein Gefühl für das Geheimnis großer Literatur erahnen.
mehr...
02.01.2021
Die Kreativität vieler Kulturschaffender blieb im Jahr 2020 ungebrochen und manche nahmen die Pandemie zum Anlass, um die gesellschaftliche Situation künstlerisch darzustellen. So auch „Aktionsraum 2“, eine Einladung von Konzeptionskünstler Peter Kees vom Ebersberger Kunstverein.
mehr...
31.12.2020
Es war desaströs, die Kultur im Jahr 2020. Wir wollen uns im Jahresrückblick daran erinnern, was uns entgangen ist, was es trotzdem an kreativen Ideen gab und wir wollen in die Zukunft schauen. Um die Kultur im Landkreis zu unterstützen, lädt KulturVision zu einer Solikulturspende ein und wünscht für das Neue Jahr Zuversicht, Gesundheit und Kreativität.
mehr...
30.12.2020
Ein Heilmittel gegen Alzheimer, entdeckt an einem geheimen Ort am Tegernsee. Einer, der die Ursprünglichkeit des Tales schützen will. Andere, die für Geld und Ruhm über Leichen gehen. Und Max Quercher, der die Fäden dieses Albtraumgespinnstes entwirren soll. Quercher Nummer Sieben ist ein brillant verwebter Pharma-Krimi.
mehr...
28.12.2020
Bis 1947 lebt die Schriftstellerin Anna Seghers mit ihrer Familie im Exil in Mexiko. Volker Weidermann zeichnet diese sechs Jahre intensiv und leidenschaftlich nach und folgt dabei auch Wegen und Lebenslinien einer Reihe bedeutender Künstler und Schriftsteller, die gemeinsam mit Anna Seghers in Mexiko Zuflucht fanden.
mehr...
27.12.2020
In unserer Sonntagskolumne fragt die Schriftstellerin Gesina Stärz, ob es sich in der heutigen Zeit überhaupt noch lohnt zu schreiben, wenn die Wirklichkeit die Fiktion überholt. Ihre Antwort ein Aufruf: Schreibt, was das Zeug hält, denn geschriebene Geschichten verändern die Welt. Am Ende hält sie eine Überraschung parat.
mehr...
22.12.2020
Der Titel des neuen Romanes von Alexander Kühne ist zweideutig, denn sein Titelheld heißt Anton Kummer und er geht nach dem Mauerfall tatsächlich in den Westen und hat dort Kummer. Den hat er allerdings auch im Osten. Und wo kann er letztlich seine Visionen umsetzen?
mehr...
21.12.2020
Zu welcher Jahreszeit gehört Musik wohl mehr dazu, als zur Weihnachtszeit? Kein Wunder, dass es deshalb unzählige Weihnachtslieder und eine Unmenge an Weihnachts-CDs gibt – von klassisch bis modern – ob deutsch, englisch oder französisch. Die neueste Erscheinung aber ist etwas Besonderes: meiWEIHNACHTSPLATTN bündelt (moderne) bayerische Musik zur „staadn Zeit“.
mehr...
16.12.2020
Die Darchinger Reisefotografin Michaela Urban hat passend zu Weihnachten und passend zu Corona ein Buch herausgegeben, das die Schönheit der oberbayerischen Heimat vor Augen führt und zum Entdecken einlädt. Reich bebildert stellt sie 50 Plätze vor. Wir lassen sie selbst zu Wort kommen.
mehr...
15.12.2020
Der Weihnachtsklassiker als Lesung im Livestream: Vom 16. bis zum 20. Dezember 2020 liest Wolfgang Tischer täglich um 10 Uhr den Roman »Der kleine Lord« von Frances Hodgson Burnett in der ungekürzten deutschen Übersetzung.
mehr...
06.12.2020
Verena Pausder widmet ihr neues Buch unseren Kindern. Sind „JETZT – MUT – DIGITALISIERUNG“ wirklich die wichtigsten gestalterischen Elemente unserer Zukunft? Auf jeden Fall sind es die wohl häufigsten Worte in ihrer “leidenschaftlichen Rede”, wie sie ihr Buch nennt…
mehr...
02.12.2020
Ist Kooperation die Lösung aller Wirtschaftsprobleme? Diese Frage beantwortete in der neuen Gesprächsreihe „Wissenschaft trifft Literatur“ der Max-Planck-Gesellschaft der Autor Marc Elsberg im Gespräch mit dem Wissenschaftler Matthias Sutter. Mit verblüffendem Ergebnis.
mehr...
01.12.2020
Jetzt haben wir wieder Zeit. Viel Zeit. Statt abends ins Kino, Theater oder Restaurant, Fitnessstudio oder zum Stammtisch zu gehen, lesen wir. Wir telefonieren mit Freunden, die wir nicht treffen können, wir tauschen uns über Bücher aus. Das wird so bleiben bis Ende Dezember, soviel ist sicher. Vielleicht auch darüber hinaus, wer weiß schon genau, wie die weiteren Aussichten aussehen?
mehr...
25.11.2020
Kennen Sie die Fanes, Norken, die Sudl oder die Truden? Nein? Dann lassen Sie sich von Karl-Heinz Hummel mitnehmen in die wundersame Welt der Almgeister, Drachen, Elben, Hexen und Irrlichter. „Berggeistersagen von A bis Z“ heißt der fünfte Band seiner Reihe „Sagenumwobenes Bayern“. Und hier hat der Autor wirklich für jeden Buchstaben die passenden Gestalten gefunden und mit schaurig-schönen Geschichten verwoben.
mehr...
22.11.2020
Heute um 11 Uhr hätte die Virtuelle Kulturbühne wieder geöffnet. Aber sie schließt für immer. Nach dem plötzlichen Tod von Rolf Brandthaus haben sich die beiden übrig gebliebenen Organisatorinnen entschieden, dieses Format nicht weiterzuführen. Die Lücke soll bleiben. Aber vielleicht erwächst etwas Neues?
mehr...
21.11.2020
Wieviel ist wahr, wieviel ist Fiktion in der Familiengeschichte eines der bekanntesten Schauspieler Deutschlands? Christian Berkel berichtet in seinem neuen Buch über das Leben seiner Familie vom Nachkriegsdeutschland bis zum Mauerfall aus einer anderen, nämlich aus weiblicher Perspektive und verrät viel über persönliche und politische Identitäten.
mehr...
08.11.2020
In den neun Kurzgeschichten seines kürzlich erschienen Buches „Abschiedsfarben“ beschreibt Bestsellerautor Bernhard Schlink unterschiedliche Lebensaspekte, Verstrickungen, Schuldfragen und Rückblicke auf Lebensgeschichten und findet in seinen Erzählungen unerwartete, spannende, teils irritierende Wendungen.
mehr...
07.11.2020
Die 34. Ausgabe der KulturBegegnungen ist erschienen, wieder unter erschwerten Bedingungen und wieder mit geringerer Auflage. Aber das Redaktionsteam will Zeichen setzen, Zeichen der Zuversicht.
mehr...
03.11.2020
Eine scharfe Zeichnung mit weichen Zügen gelingt Tom Dauer mit der Biografie von Kurt Albert. Der Untertitel „Frei denken – frei klettern – frei sein“ beschreibt den vor zehn Jahren verunglückten Kletterer, Bergsteiger und Rotpunkterfinder umfassend. Aber auch der Nichtkletterer ist nach der Lektüre bereichert.
mehr...
02.11.2020
Das Kulturzentrum Waitzinger Keller stellt bis auf weiteres seinen Spielbetrieb ein. Die letzten Besucher erleben mit Hans-Günther Kaufmann eine inspirierende Reise um die halbe Welt.
mehr...
31.10.2020
„Das System ist am Ende. Das Leben geht weiter. Verantwortung in Krisenzeiten“ nennt Meinhard Miegel sein aktuelles Buch, erschienen im oekom Verlag. Es vereint monatliche Essays von 2017 bis 2020, in denen er jeweils Stellung zum aktuellen Weltgeschehen nimmt und für eine Erneuerung der Kultur wirbt.
mehr...
26.10.2020
Die Ausstellung „Hibatzld” von 40 regionalen Künstlern im Gut Kaltenbrunn erfreut sich großer Beliebtheit. So mancher Besucher wunderte sich über die unterschiedlichen Schuhe, die neben den Kunstwerken zu sehen sind. Sie aber haben eine doppelte Bedeutung, die jetzt auch literarisch fixiert ist.
mehr...
25.10.2020
Wie sich Kunst, Literatur und Zeitgeschehen miteinander verflechten, beweist eine Ausstellung des Kunstvereins Ottobrunn. Susanne Grohs-von Reichenbach und Rainer Vollath zeigen Malerei mit dem Titel „Der Mensch im Mittelpunkt“ und lesen Texte, in denen die Digitalisierung und soziale Themen behandelt werden.
mehr...
15.10.2020
Die Sonderausstellung „Literatur am Tegernsee“ zeigt Bekanntes und fördert Vergessenes zutage. Letzterem widmete sich Literaturwissenschaftler Peter Czoik mit seinem Vortrag zu Ludwig Ganghofers jüngeren Bruder Emil. Denn genaugenommen begeht man in diesem Jahr am Tegernsee sogar zwei 100. Todestage für Ganghofer(s).
mehr...
07.10.2020
„Mehr als ein halbes Jahr haben keine Kulturveranstaltungen mehr stattgefunden. Die Stadt Miesbach hat den Betrieb heruntergefahren und die Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt, um Geld zu sparen. Jetzt findet ein Neustart statt“, erläutert Bürgermeister Gerhard Braunmiller, der zur Pressekonferenz in das Kulturzentrum kam.
mehr...
05.10.2020
Das ensemble peripher feiert mit „Erika und Therese“ eine etwas atemlose Premiere. – Beim Tanz auf dem Vulkan verliert man schnell den Überblick. Und schon das Bühnenbild gemahnt mit seinen wie hingeworfenen Koffern, Taschen, Schirmen und Kleidungsstücken an die kraftvolle Unordnung zweier Biographien, die im Spannungsfeld zwischen Aufbegehren, Aufbruch und Aussichtslogikeit eine ganz eigene Dynamik entfaltet haben.
mehr...
03.10.2020
88 Lieblingsplätze haben Heike Hoffmann und Stefan Boes im Alpenvorland gefunden und in ihrem im Gmeiner Verlag erschienenen Buch beschrieben. Einige davon stellten sie jetzt launig und lebendig im Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach vor.
mehr...
02.10.2020
Es ist ein besonderes Buch und sollte eigentlich nicht beschrieben, sondern angeschaut und gelesen werden: „was bewegt“ von Dagmar Langer und Stephanie Wochinger. Hier der Versuch einer subjektiven Annäherung.
mehr...
26.09.2020
Mit seinem Buch „Himmlers holländische Muse“ legt Roel van Duijn ein akribisch genau recherchiertes Buch einer Nationalsozialistin vor, das aktuelle Bezüge hat und auch für den Landkreis Miesbach von Brisanz ist.
mehr...
23.09.2020
Was macht die Natur mit den Menschen? Was machen die Menschen mit der Natur? Beim alljährlichen „Moosbrand“ Festival der Stiftung Nantesbuch in Bad Heilbrunn haben sich großartige Künstler, Musiker und Schauspieler mit diesen Fragen beschäftigt und Antworten darauf in der Literatur von der Romantik bis in die Gegenwart gesucht.
mehr...
18.09.2020
„anders wachsen“ wollte die Coronakrise nicht ungenutzt lassen. Und so entstand die Idee, eine Dokumentation zu erstellen, was Corona mit uns gemacht hat und macht. Seit gestern ist die Sammlung von fast 80 Beiträgen online.
mehr...
11.09.2020
Mit der Ausstellung „Literatur am Tegernsee – Bekanntes und Vergessenes“ zeigt das Museum Tegernseer Tal, dass die Region seit dem mittelalterlichen Kloster ein wichtiges literarisches Zentrum im deutschsprachigen Raum ist.
mehr...
07.09.2020
Heute gehen die Schulferien zu Ende, aber vielleicht hat so mancher Lust, sich im Nachsommer auf Wanderschaft zu begeben. Jens Franke hat es vorgemacht und „100 Tage Heimat“ erkundet.
mehr...
31.08.2020
Michael Ende kaufte 1966 das Alte Schloss in Valley. Hier wollte er leben, arbeiten, wirken. Anlässlich seines 25sten Todestages am 28. August wurde ihm zu Ehren eine Gedenktafel eingeweiht – mit Liedermatinée und prominentem Besuch.
mehr...
28.08.2020
Das Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee hat sein neues Badehaus eingeweiht – Grund genug, einmal wieder auf dessen spannende Geschichte zu blicken. Da passt es hervorragend, dass gerade das Buch „Schwefelwasser“ des Niederländers Reinjan Mulder in der deutschen Übersetzung erscheint. Es wirft einen literarisch-philosophischen Blick auf die Geschichte des Ortes mit seinem Heilwasser und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur der Tegernseer Tal Region.
mehr...
25.08.2020
Heute wird die Vorsitzende von KulturVision e.V. Ines Wagner 50 Jahre alt. Leider können wir nicht zusammen feiern, aber Vorstand, Beirat und Redaktionsleitung wollen gemeinsam gratulieren, danken und ausdrücken, was wir alle an ihr so sehr schätzen.
mehr...
23.08.2020
Karlheinz A. Geißler ist seit Jahrzehnten der Zeitforscher schlechthin in Deutschland. Ich habe mich mit seinem neuen Buch „Die Uhr kann gehen – Das Ende der Gehorsamkeitskultur“ auseinandergesetzt, als pünktlicher, getakteter Mensch.
mehr...
21.08.2020
Das Projekt Prost & Prosa des Otterfinger Lyrikers Volker Camehn feiert 5. Geburtstag. Und wieder, wie schon in den Jahren zuvor, veröffentlicht er auch heuer einen neuen Gedichtband, diesmal im September. „Lauschangriffe vom anderen Ende“ heißt sein neuestes Werk.
mehr...
18.08.2020
Die diesjährige Fastenaktion der evangelischen Kirche hatte prophetische Bedeutung. Nicht nur der Titel passte hervorragend zur Coronakrise, auch ein Versprecher zum Eröffnungsgottesdienst. Und so geht die Fastenaktion in diesem Jahr weiter.
mehr...
14.08.2020
Im Waldviertel entstehen die sprachlich fein geschliffenen Romane des österreichischen Schriftstellers Thomas Sautner. Wer von ihm lernen möchte, kann ein Schreibseminar buchen.
mehr...
13.08.2020
Ein Ferienzuckerl für Kinder ist jetzt mit „Luise und der Wolkenfisch“ von Kulturpädagogin Barbara Gerbl als Heft zum Vor- und Selberlesen erschienen. Das Gesamtkunstwerk ZUSAMMEN STARK kann in Miesbach und Holzkirchen bestaunt werden.
mehr...
11.08.2020
„Erinnerung Ehrung Leugnung, Kontinuitäten rechter Traditionspflege in Oberbayern“ nennt Max van Beveren sein Buch, das im Juli dieses Jahres bei Books on Demand, Norderstedt erschien. Im Interview erzählt der Miesbacher Politikwissenschaftler über seine Motivation.
mehr...
08.08.2020
Mitten im Lockdown entschloss sich das Anders wachsen-Team, ein gemeinsames Projekt mit allen Teilen der Gesellschaft zu initiieren. Inzwischen sind zahlreiche Einsendungen eingegangen, letzter Termin ist am 15. August. Worum geht es?
mehr...
06.08.2020
Kurz vor dem Corona-Shutdown erschienen und noch nicht offiziell präsentiert: Seit März ist ein Buch über den Königlich Bayerischen Hofmaler Joseph Stieler auf dem Markt. Geschrieben hat es die Journalistin und Tegernseer Heimatführerin Sonja Still.
mehr...
30.07.2020
„Quarantäne Blues“ – Tuschespuren von Jürgen Fiege und li(e)derliche Texte von Peter Reuter, soeben im Kulturmaschinen Verlag erschienen, ist eine tiefgründige Analyse der vergangenen Monate, bissig, ironisch und zum Nachdenken anregend.
mehr...
24.07.2020
Genau heute vor 100 Jahren verstarb Ludwig Ganghofer am Tegernsee. Aus diesem Anlass war für den heutigen Tag dort ein großes Symposium geplant – hätte Covid-19 den Veranstaltern nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ein wichtiger Tag für die bayerische Literatur und den Tegernsee bleibt es trotzdem.
mehr...
22.07.2020
Am vergangenen Samstag ließen Heinz-Josef Braun und Stefan Murr die Zuschauer im Holzkirchner Foolstheater wieder einmal in die fabelhafte Welt ihrer bayerischen Märchen eintauchen. Nach der Vorstellung war sicher allen Besuchern klar, dass sich die Geschichte vom Schneewittchen nur in Bayern zugetragen haben konnte.
mehr...
19.07.2020
Eine andere Art von Bildhauersymposium, Musik aus dem Farmers Club von Gut Sonnenhausen, britische Kunst aus Schliersee, Liebessagen aus dem Alpenraum und ein Konzertvideo mit Abstand – das ist unser heutiges virtuelles Kulturangebot.
mehr...
15.07.2020
Seit Ende Juni hat das Museum Tegernseer Tal seine Türen wieder geöffnet. Die Exponate werden dabei von einer neuen Beleuchtungsanlage glanzvoll in Szene gesetzt. Nun wird mit Hochdruck an der neuen Sonderausstellung gearbeitet – Ende August soll sie eröffnen.
mehr...
07.07.2020
Abendsonne, Blick in die Berge, Stühle und Strohballen mit Blick auf einen Gummiwagen als Bühne, auf dem Ziach, Harfe und Bass stehen. Auszeit. Und so hieß auch eins der Musikstücke. Es gab aber nicht nur Musik auf dem Hahnhof, sondern auch Liebe.
mehr...
04.07.2020
Den Gezeiten der Demokratie am Beispiel von Thomas Mann ist eine Ausstellung im Literaturhaus München vom 28.5. bis 4.10.2020 gewidmet.
„Ich hasse die Demokratie… und damit hasse ich die Politik, denn das ist dasselbe.“ (1916) “Democracy will win!” (1938) Ja, was denn jetzt, Mann, Thomas!
mehr...
20.06.2020
Zum ersten kulturellen Live-Post-Lockdown-Abend im Landkreis Miesbach lud Micol Krause von der Hofkultur im Tannerhof in Bayrischzell ein. Mit Franziska Wanninger und Maria Hafner standen zwei gestandene Künstlerinnen auf der Bühne, die ihren Auftritt sichtlich genossen, auch wenn es Einschränkungen gab.
mehr...
13.06.2020
Die Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen hat letztes Jahr ein Buch veröffentlicht, dass sich der zu Unrecht fast vergessenen, starken Frauenbewegung in München widmet. Heute während der Coronakrise ist es aktueller denn je. Von den resoluten Münchnerinnen lässt sich nämlich vieles lernen, vor allem: Solidarität und Netzwerken
mehr...
12.06.2020
Erstaunliche Parallelen zwischen dem Leben in Coronazeiten und arktischen Expeditionen zeigte Birgit Lutz in einem Online-Gespräch auf, das sie am Mittwochabend mit Ann-Katrin Ranft führte. Die Zuschauer erfuhren aber auch, wie man sich vor Kälte schützt und wie Mut mit Dummheit zusammenhängt.
mehr...
07.06.2020
In der heutigen Sonntagsmatinee der virtuellen Kulturbühne erleben Sie Andreas Kern einmal ganz anders, sie besuchen die Ateliers von Lissy Paulus und der Familie Milazzo, hören den Lyriker Volker Camehn und zum Schluss erfreut Sie der Herrschinger Dreiklang.
mehr...
31.05.2020
Zum heutigen Pfingstsonntag ist bei der Virtuellen Kulturbühne Sixtus Lampl zu Gast. Zudem die beiden Künstlerinnen Ursula Schwarzbauer und Katharina Eisenberg, die Monaco Big Band und Susanne Grohs von Reichenbach. Wieder ein unterhaltsames kulturelles Potpourri.
mehr...
29.05.2020
Das KULTUR im Oberbräu kommt ein zweites Mal zu den Kulturfreunden per Video-Stream ins Wohnzimmer. Ab heute 20 Uhr gibt es Musikkabarett mit Erich Kogler und ab morgen 16 Uhr für die ganze Familie Petterson und Findus.
mehr...
22.05.2020
Geschrieben hat er das Buch Ende Februar/Anfang März, erscheinen ist es im April dieses Jahres: „In Zeiten der Ansteckung“. Paolo Giordano ist es gelungen, in aller Kürze und Prägnanz darzustellen, was das Virus mit uns macht, nicht nur in Italien.
mehr...
21.05.2020
Ein geschichtspädagogisches Experiment mit realpolitischem Anspruch findet am heutigen Donnerstag um 17 Uhr als Livestream statt. 100 und ein Jahr danach berichten im Interview Zeitzeugen über den verschworenen Kampf der Freikorps in München 1919. Dabei ist Jochen Strodthoff aus Hausham.
mehr...
18.05.2020
„Walden“ von Henry David Thoreau ist ein Kultbuch. Jeder, der ein alternatives Leben sucht, muss es lesen. Wolfgang Tischer liest es ab heute als Online-Projekt in einer besonderen Umgebung. Wo? Natürlich im Wald. Bei Wind und Wetter.
mehr...
12.05.2020
Die bereits 1980 unter dem Originaltitel „A month in the country“ in England erschienene und erst kürzlich ins Deutsche übertragene Erzählung „Ein Monat auf dem Land“ scheint wie gemacht für die derzeitige Krise. Die dem Buch innewohnende Ruhe, die Freude des jungen Ich-Erzählers an der Stille und Schönheit der Landschaft, seine Zufriedenheit mit der Einfachheit des Lebens auf dem Land übertragen sich wie von magischer Hand auf den Leser, und der ist am Ende leise beglückt.
mehr...
08.05.2020
16 Zeitzeugen des Holocaust hat Hannah Miska in ihrem zutiefst bewegenden Buch „So weit wie möglich weg von hier“ in Australien interviewt. So schrecklich die Einzelschicksale sind, so ermutigend sind ihre Botschaften an die junge Generation.
mehr...
08.05.2020
Der Vernunft einiger Miesbacher Bürger ist es zu verdanken, dass die Übergabe an die Amerikaner im Mai 1945 ohne nennenswerten Schaden verlief. Zum heutigen 75. Jahrestag des Kriegsendes soll an die Geschehnisse, den Mut von Bürgern und die Opfer erinnert werden.
mehr...
07.05.2020
Die Veranstaltungsreihe „Anders wachsen“ hat sich etabliert. Derzeit aber müssen alle Formate abgesagt werden. Wie soll es im Herbst im 5. Zyklus weitergehen? Dazu haben sich die Organisatoren etwas Besonders einfallen lassen und jeder darf mittun.
mehr...
02.05.2020
Die Coronakrise trifft alle Freiberufler hart. Neben Künstlern sind auch freischaffende Autoren, Referenten und Seminarleiter betroffen. Viele machen aus der Not heraus Onlineangebote, auch der Philosoph Christoph Quarch, den wir aus seinen analogen Angeboten im Landkreis schätzen.
mehr...
01.05.2020
Heute erscheint die 33. Ausgabe der kostenlosen Kulturzeitung für den Landkreis. In Zeiten von Corona erheben wir keinen Anspruch, brandaktuell im Thema zu sein. Wir möchten ein Zeichen der Normalität setzen. Nur: Wie gelangt die Zeitung zu den Lesern?
mehr...
23.04.2020
Zum heutigen Welttag des Buches möchte ich einen Roman empfehlen, der unendliche Langeweile verbreite, wie es in einer der bösen Rezensionen zu lesen ist. Mich hat „Das Gewicht der Worte“ von Pascal Mercier in keiner Minute des Lesens gelangweilt.
mehr...
22.04.2020
Eine neue Lyriker-Aktion auf Facebook trotzt der Pandemie. Die Initiatoren wollen den Corona gebeutelten Alltag durch Poesie einfärben und Poeten und wirtschaftliche Akteure zusammenführen. Auch im Landkreis Miesbach gibt es Poeten, zwei davon lassen wir zu Wort kommen.
mehr...
16.04.2020
Auch wenn es der Titel „Du wächst für den Galgen“ nicht vermuten lässt, Jaromir Konecny hat in seinem eben veröffentlichten Roman ein sensibles und humorvolles Bild seiner Kindheit in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik gezeichnet, Hauptperson dabei seine Kette rauchende Mutter.
mehr...
11.04.2020
Mit seinem Buch „Slyrus – Neue Wege“ legt Bernhard Hoffmann seinen vierten Roman vor, in dem er Severin Hofer auf abenteuerliche Reisen führt. Im Interview erzählt der Haushamer Autor, was ihn bewogen hat, seinen Protagonisten und dessen Freunde zu erfinden und was an diesem Roman neu ist. Morgen liest er in der Kulturbühne.
mehr...
09.04.2020
Es war eine Meldung am Ende der Rundschau am Dienstagabend. Moderator Stefan Scheider teilte mit, dass der Bayerische Rundfunk jetzt eine KulturBühne ins Leben ruft, eine digitale Ersatz-Bühne in Corona-Zeiten. Hier begründet der Anchorman des BR für uns das neue Format:
mehr...
07.04.2020
„Ich bin nicht Max, aber ich kenne ihn gut. Nikolas gibt es nicht, aber ich weiß, wie er sich fühlt.“ Das sind die Sätze von Michael Reh am Ende seines erschütternden Buches über Missbrauch und Kinderpornografie. Der Autor beschreibt schonungslos ein Tabu im Tabu.
mehr...
05.04.2020
Kultur Valley, Kulturwerkstatt im Oberland und KulturVision haben sich zusammengeschlossen, um Ihnen ab heute jeweils sonntags 11 Uhr Kultur aus der Region zu präsentieren. Wir starten heute mit vier Beiträgen aus Musik und Literatur.
mehr...
04.04.2020
In ihrem vierten Roman greift Gesina Stärz ein Thema auf, das uns zeigt, dass es nicht nur Corona sondern noch ganz andere dramatische Probleme gibt. „vielleicht leicht“ ist die Geschichte einer Frau, die aus dem Leben katapultiert wird und sterben möchte. Morgen liest Gesina Stärz online.
mehr...
03.04.2020
Seinen neu erschienenen Roman hat Krimischriftsteller Martin Calsow im München des Jahres 1948 verortet. Dem Tegernsee ist er damit jedoch nicht untreu geworden. In „Kill Katzelmacher“ kämpfen zwei ungleiche Männer in einen Wettlauf mit der Zeit gegen Nazis und Antisemitismus, Korruption und einen skrupellosen Häuter.
mehr...
02.04.2020
Bereits vier Gedichtbände aus der Reihe „Prost & Prosa“ des Otterfinger Lyrikers Volker Camehn sind in den vergangenen Jahren erschienen. Heute wollte er im Valleyer Schlossbräu sein neues Projekt „Pop meets Prost & Prosa“ starten, das er gemeinsam mit der Gruppe Ice Birds aus Olching vorbereitet hat. Statt Konzert berichtet unsere Autorin von einem Probenbesuch Anfang März.
mehr...
01.04.2020
Drei Kulturinitiativen des Landkreises haben sich zusammengeschlossen, um ein gemeinsames virtuelles Kulturportal für die Kulturschaffenden der Region zu schaffen. Dazu nutzen wir die vorhandenen Medien und laden alle ein mitzumachen.
mehr...
31.03.2020
Am Ende des 19. Jahrhunderts, vor mehr als 140 Jahren wurde das erste Haushaltungs- und Kochbuch für Arbeiterfrauen herausgegeben – ein Hilfsbuch zur Ausbildung im Haushaltswesen, wie es für die Töchter der höheren Stände längst existierte. Das handliche Taschenbuch ist zugleich ein Ratgeber für alle Frauen zur Erlangung des häuslichen Glücks – eine lehrreiche und amüsante Lektüre, auch für Männer.
mehr...
29.03.2020
Kein anderes Buch passt besser in unsere Zeit als „Die Pest“ von Albert Camus. Ab morgen liest Wolfgang Tischer in einer Live-Lesung auf YouTube den berühmten Roman täglich von 10 bis 11 Uhr.
mehr...
28.03.2020
Am heutigen Samstag startet die Wohnzimmer-Heiterkeits-Offensive mit Jaromir Konecny, Christoph Theussl und Mic Mehler. In Zeiten von Corona, Quarantäne und Auftrittsverboten bringen die drei Kabarettisten die erste Folge einer virtuellen Poetry- und Musikbühne in das häusliche Wohnzimmer.
mehr...
27.03.2020
Neustart. 15 Lehren aus der Corona-Krise nennt der Fuldaer Philosoph Christoph Quarch sein neues Buch, das soeben erschienen ist. Wir veröffentlichen hier das Vorwort und die 15 Thesen. Im Kasten am Ende des Textes finden Sie den link zur Bestellung des Buches, für das der Autor kein Honorar erhält, der Erlös kommt dem Verlag und der Druckerei und den dortigen Angestellten zugute.
mehr...
24.03.2020
Prost & Prosa in Zeiten der Pandemie: Vollbremsung als Chance und warum Erfolglosigkeit sich
plötzlich als Glücksfall erweist. Eine Polemik.
mehr...
22.03.2020
Gestern hat Nani Mahlo Vorschläge für Kultur geht online gemacht. Heute wollen wir Ihnen einige Beispiele für Kultur im Internet aus der Region vorstellen. In diesem ersten Beitrag stellen wir einige unserer Mitglieder plus und Kulturpartner vor.
mehr...
21.03.2020
Der weltbekannte Pianist Igor Levit hat zwei Stative gekauft. Mit zwei Smartphones überträgt er jeden Abend 19 Uhr ein Konzert aus seinem Wohnzimmer. Auf Twitter und auf Instagram.
mehr...
19.03.2020
Friedrich Hölderlin zählte zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit. Morgen feiern wir seinen 250. Geburtstag. Dazu haben wir zwei spannende Angebote. Zum einen gibt es eine siebenstündige Hyperion-Lesung als Livestream. Und zum anderen verlosen wir zwei Bücher von Christoph Quarch.
mehr...
05.03.2020
Die Interkulturelle Woche 2020 in Holzkirchen vom 23. bis 29. März vereint etwa 30 Veranstaltungen von zirka 20 Organisationen unter dem Dach der Bürgerstiftung Holzkirchen. Dabei gibt es den Sprachkurs ebenso wie einen großen Festabend, das Erzählcafé ebenso wie eine Filmpremiere.
mehr...
24.02.2020
Kleinste Wesen kämpfen, lieben, leben – unsterbliche Vorbilder aus der Welt der Märchen. Erzählt an einem märchenhaften Ort. Von Harfenklängen begleitet – eine Auszeit für die Seele. Ein Festschmaus für die Ohren.
mehr...
18.02.2020
Bei milden 16 Grad Celsius pilgern am Sonntag Scharen von Spaziergängern über die kleinen Landstraßen in und um Holzkirchen. Man sitzt im Freien, trinkt Cappuccino und genießt …den „Frühling“? In diesen klimatischen Rahmen eingebettet liest Gerd Anthoff seine „Geschichten zur Winterzeit“ und lässt zusammen mit Schlagzeuger Erwin Rehling eisige Kälte sowie wohlige Holzofen-Wärme im FoolsTheater aufkommen.
mehr...
05.02.2020
Gelungene Premiere im nagelneuen Bauernhaus von Gut Sonnenhausen bei Glonn. Zwei wunderbare Geschichtenerzähler haben sich da mit dem Schauspieler August Zirner und dem Jazzmusiker Sven Faller gefunden. Und sie plaudern nicht nur über höchst Privates, sie beglücken auch mit anspruchsvoller Musik.
mehr...
02.02.2020
Einen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig unterhaltsamen Beitrag zum Bairischen als Literatursprache wird am Sonntag, 9. Februar, der Schriftsteller Dr. Gerd Holzheimer zur Matinee im Olaf Gulbransson Museum halten. Dabei spricht er auch kontrovers diskutierte Themen an.
mehr...
21.01.2020
„Ich erkläre euch den Krieg“ heißt der vierte Gedichtband aus der Feder des Otterfinger Sprachkünstlers Volker Camehn. Die Texte jedoch waren nicht martialisch, sondern geschliffen und mit feiner Klinge am Puls der Zeit und offenbarten den Lyriker als exzellenten Wortakrobaten und Liebhaber von Sprache.
mehr...
20.01.2020
Am 24. Juli jährt sich der Todestag Ludwig Ganghofers zum 100. Mal. Der Kunst- und Kulturverein Rottach-Egern hat deshalb das Jahr 2020 zum Ganghofer-Jahr ausgerufen. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe wird die Uraufführung einer Komposition von Thomas Rebensburg zum Stummfilm „Der Klosterjäger“ sein.
mehr...
16.01.2020
„I have a dream“ heißt es in der berühmten Rede des schwarzen Baptistenpredigers Martin Luther King. Autor Alois Prinz spürt in seiner Biografie über den amerikanischen Bürgerrechtler dem Mann nach, der nicht nur das Vorbild und die Stimme einer Generation war, sondern den Traum von Generationen mit Leben erfüllte.
mehr...
10.01.2020
Die Aufforderung „Denkt dran, Kinder: Nie wieder Krieg!“ von Heinrich Böll ist das verbindende Motto der dritten Max-Mannheimer-Kulturtage in Bad Aibling, ein viel beachtetes Leuchtturm-Projekt in der Region. Organisator Michael Stacheder begründet die Bedeutung der Veranstaltungsreihe vom 24. Januar bis 15. Februar.
mehr...
09.01.2020
Im neuen Holzkirchner Kirchenbau St. Josef spielt die Musik eine große Rolle. Die Verantwortlichen der Pfarrgemeinde haben sich das Ziel gesetzt, damit Leben in das Bauwerk und die Gemeinde zu bringen. Nun tritt Robert Kutsche in diesem Jahr die Nachfolge Dirk Weils als Organist der Pfarrei an.
mehr...
08.01.2020
Ein überaus wichtiges Buch hat Bastian Berbner mit „180 Grad – Geschichten gegen den Hass“ geschrieben. Mit wissenschaftlicher Begründung weist er nach, wie man Hass und Vorurteile überwinden und wie jeder Einzelne etwas gegen die Spaltung unserer Gesellschaft beitragen kann.
mehr...
01.01.2020
Das Jahr 2019 war unter anderem geprägt durch die Freitagsdemonstrationen der Jugendlichen gegen den Klimawandel. Greta wurde zur Ikone, aber es gab auch harsche Kritik: Demonstrationen allein würden nichts bewirken. Dem setzt jetzt ein Buch von acht Jugendlichen etwas entgegen: Einen Plan.
mehr...
19.12.2019
Wie gemacht für die Advents- und Weihnachtszeit ist die Ausstellung „Himmelsspuren“ im Krankenhaus Agatharied. Sie lädt ein zum Innehalten, zum Schauen und Lesen und sie lädt dazu ein, sich auf den Weg zu machen.
mehr...
16.12.2019
Vielleicht ist das noch ein weihnachtlicher Geschenktipp: „Alle Jahre wieder“ von Barbara Weingand versammelt witzige Begebenheiten aus 30 Jahren Kinderchristmette in Wall – von Texthängern, unfreiwilligen Lachern und manch anderem Malheur, wie sie selbst einem heiligen Paar wie Maria und Josef passieren können.
mehr...
14.12.2019
„am Fluss… aus dem Leben gegriffen“ heißt das Buch von Jürgen Fiege und Peter Reuter. Es ist ein Werkstattgespräch, bei dem der Text eine Illustration ist und die Illustration ein Text. Die passende Lektüre und Betrachtung für Menschen, die gern in die Tiefe gehen.
mehr...
12.12.2019
„FrageMut“ nannten Monika Ziegler und Anschi Hacklinger ihre Lesung, bei der sie an diesem Abend im Schlossbräu in Valley ihre Zuhörer ermunterte, Fragen zu stellen, sich Gedanken zu öffnen und von der sehr subjektiven Auswahl von Texten ihrer Lieblingsautoren inspirieren zu lassen. Anschi Hacklinger begleitete einfühlsam mit ihren Kompositionen am Klavier.
mehr...
11.12.2019
Wohltuend hob sich dieser vorweihnachtliche Abend in Bad Wiessee ab von der Vielzahl der Adventssingen und Lesungen im Oberland. Sabine Sauer, Moderatorin des Bayerischen Rundfunks, und das Trio „gruberich“, fanden eine wunderbare Mischung heiterer, besinnlicher und erfrischender Texte und Kompositionen als Einstimmung auf die „staade Zeit“.
mehr...
10.12.2019
Die Podiumsdiskussion „Anders wohnen“ traf ins Schwarze. Viele Interessierte waren in das Foolstheater gekommen, um sich über alternative Wohnkonzepte zu informieren. Fazit: Wieder einmal brachte eine „Anders wachsen“-Veranstaltung einen Stein ins Rollen.
mehr...
08.12.2019
Mit der ergötzlichen Lesung von Ludwig Thomas Erzählung „Der Heilige Hies“ gestaltete Klaus Wittmann die letzte öffentliche Veranstaltung vor der Sanierung des Hauses des Dichters auf der Tuften. Die Besucher genossen sichtlich das Gefühl, in der guten Stube Thomas sitzen zu dürfen.
mehr...
01.12.2019
Ein Krimi im „Anders wachsen“- Programm? Kann der Leser von „Herbststurm“ von Angelika Felenda außer spannender Unterhaltung noch mehr mitnehmen? Die Zuhörer der Lesung in der Holzkirchner Bücherecke gingen nach lebhafter Diskussion sichtlich bereichert und motiviert nach Hause.
mehr...
16.11.2019
Die 32. Ausgabe der KulturBegegnungen ist jetzt überall kostenlos erhältlich. Am Donnerstag Abend kamen Protagonisten, Zeitungsmacher und Kulturpartner von KulturVision e.V. zusammen, um mit Begegnungen zu feiern. Neu war, dass die Künstler sich auch mit Werken, Lesungen und Musik vorstellten.
mehr...
07.11.2019
Muss man wirklich eine Veranstaltungsreihe den Frauen widmen? Läuft das nicht gegen das Selbstverständnis der Gleichberechtigung? Die Eröffnung zu „Starke Frauen – eine Miesbacher Veranstaltungsreihe“ macht deutlich, dass es gut ist, sich bewusst zu machen was Frauen bewirken und wo sie heute stehen.
mehr...
05.11.2019
Klosterschätze: Der Weyarner Chronikband VIII präsentiert literarische und musikalische Kostbarkeiten aus dem Augustiner Chorherrenstift Weyarn.
mehr...
14.10.2019
Zum dritten Mal trommelte der Förderverein Kunst & Kultur Rottach-Egern e. V. Künstler des Tegernseer Tals zusammen, um ihnen zuzurufen: (spielt) „was ihr wollt!“. Dahinter steckt natürlich keine Faulheit, ein Programm zusammenzustellen, sondern die Freude an Überraschungen. Und die waren sehr gelungen – denn im Tal verstecken sich außergewöhnliche Talente.
mehr...
13.10.2019
Mit der Eröffnungsveranstaltung der 6. Valleyer Kulturtage bewiesen die Organisatoren ein gutes Gespür. Die Besucher in der Zollinger Halle erlebten das diesjährige Schwerpunktthema wissenschaftlich, literarisch und musikalisch. Bildende Kunst kam bei der Ausstellung im Schlossbräu hinzu und formte ein Gesamtkunstwerk.
mehr...
12.10.2019
Was entsteht, wenn ein Gespräch zwischen einem Fotografen und einem Arzt unter dem Blickwinkel der Schönheit geführt wird? Wenn die Seele eine Hauptrolle spielen darf? Unter dem Titel „Lichtwandern“ sprachen Hans Günther Kaufmann und Markus Reicherzer im Waitzinger Keller in Miesbach.
mehr...
05.10.2019
Zum zwölften Mal leuchtet das große rote „K“ weithin sichtbar über dem Schliersee. Die Eröffnung des Schlierseer Kulturherbstes am Donnerstag war ein Fest mit Überraschungen und großen Gefühlen.
mehr...
04.10.2019
Pilze? Pflanzen? Tiere? Oder fremdartige Wesen? Der Betrachter ist völlig frei, spazieren zu gehen im „wohlgestalteten Garten“ von Cornelia Piesk. Die Sauerlacher Künstlerin stellt unter dem Titel „hortus formosus“ Arbeiten auf Papier und Leinwand in der Galerie im Autopavillon Steingraber aus.
mehr...
03.10.2019
Der Herbst strotzt von kultureller Energie. Von 10. bis 13. Oktober 2019 dreht sich in der Gemeinde Valley alles um Kunst, Musik, Theater – und um den Schriftsteller Michael Ende. Denn Ende würde am 12. November 2019 90 Jahre alt werden und er weist in seiner Biografie eine Beziehung zum kleinen Örtchen Valley auf.
mehr...
27.09.2019
Schafkopf-Held Harald Lintinger verliert seine rechte Hand. Ihre versuchte Beisetzung scheitert daran, dass schon eine tote Hand samt dazugehöriger Leiche im vorbereiteten Grab liegt. Andreas Föhr las im FoolsTheater in Holzkirchen aus seinem neuen Buch „Tote Hand.“
mehr...
23.09.2019
Unter dem Untertitel „zusammenleben. zusammenhalten“ hatten die Volkshochschulen im Landkreis anspruchsvolle Programme zusammengestellt. In Miesbach war Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler eingeladen, um das Thema „Heimat“ zu beleuchten.
mehr...
21.09.2019
Beim Format „Kellerbrettl“ können sich regionale Künstler in kleinem Rahmen ausprobieren und präsentieren. Zum Saisonstart stand das „Frau-Sein“ in allen Facetten auf dem Programm mit einem beglückenden Abend von Karin Sommer und Annie Reisberger.
mehr...
18.09.2019
Das Programmheft für den 4. Zyklus „Anders wachsen“ liegt aus. Mit 49 Einzelveranstaltungen ist das Projekt von KulturVision und Kreisbildungswerk eine geballte Einladung an die Landkreisbürger über alternative Ideen für das Oberland nachzudenken. Es geht um ökologische ebenso wie um ethische Fragen.
mehr...
07.09.2019
Die Stadtbücherei Miesbach ist ein kulturelles Vorzeigeobjekt und hat drei Mal Gold bei BIX, dem deutschlandweiten Bibliotheksvergleich, errungen. Tanja Bott hat die Institution nachhaltig geprägt.
mehr...
05.09.2019
Es ist ein sperriges und schwieriges Wort: Ambiguitätstoleranz. Noch schwieriger aber ist es, seine Bedeutung zu ertragen. Thomas Bauer warnt in seinem Büchlein „Die Vereindeutigung der Welt“ vor dem Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt.
mehr...
04.09.2019
Wo die Götter wohnen, hat sich vor 28 Jahren eine Sommerakademie für die Künste angesiedelt: in Griechenland, auf Zakynthos. Die SOAK ist ein kreativer Begegnungs- und Sehnsuchtsort mit Suchtpotential.
mehr...
21.08.2019
Einer besonderen Person und einer besonderen Familie war der vierte diesjährige Thementag der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Und er stand ganz im Zeichen von Europa, vereinte er doch Bayern, Böhmen und Österreich.
mehr...
20.08.2019
Im Alten Widum in Achenkirch ist derzeit eine Ausstellung zu sehen, die den berühmten zeitgenössischen Dramatiker und Drehbuchautoren würdigt. Sie gibt ausdrucksstark Einblick in sein Leben und Schaffen.
mehr...
19.08.2019
Warum soll der Wohlklang der neuen Orgel in der Pfarrkirche Langegg nur als Begleitung zum Gottesdienst zu hören sein? Das fragte sich vor 15 Jahren Heini Staudinger und rief ein besonderes Veranstaltungsformat ins Leben: die Orgelnacht, von 20.45 Uhr bis 4 Uhr morgens.
mehr...
16.08.2019
Thomas Montasser ist Jurist, Journalist, Literaturagent und Autor. Er hat Freude daran, Verlage für Bücher zu finden und selbst welche zu schreiben – und er weiß, was bei den Lesern ankommt. Mit „Eine himmlische Katastrophe“ ist ihm eine wunderbar leichte und kluge Sommerlektüre gelungen.
mehr...
15.08.2019
Der letzte Satz des Buches ist ein Hammer. Man legt das Buch weg und denkt sich: Der traut sich was. Jeffrey Archer hat mit seinem neuen Buch “Der Traum des Lebens“ wieder einmal bewiesen, was für ein exzellenter Kenner der Politik und Wirtschaft er ist und wie spannend er erzählen kann.
mehr...
13.08.2019
Auch in diesem Jahr wird es am Schliersee wieder ein buntes Programm geben. Der Kulturherbst Schliersee findet heuer bereits zum zwölften Mal statt. Beim kulturellen Angebot setzen die Veranstalter auf Altbewährtes und ein paar neue Formate, in jedem Fall aber auf eine abwechslungsreiche Kultur.
mehr...
08.08.2019
Mit ihrem neuen Buch „Bayerns Mythen“ ist Sonja Still ein Buch gelungen, das viele Facetten umfasst: Legenden, sauber recherchierte Historie und das ganze verknüpft mit Vorschlägen, an die Orte des Geschehens zu reisen. Was das Buch besonders auszeichnet, ist seine Sprache.
mehr...
03.08.2019
Wer im Herbst nicht nur die Schönheit der Natur bewundern möchte, hat in Tegernsee die Möglichkeit, ganz viel Kultur zu erleben – bei der 47. Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal.
mehr...
01.08.2019
Das Bilderbuchkino in Holzkirchen von Agnes Kraus alias Brausel und Harry Oriold alias Käptn Brummel ist ein Garant für kindgerechte Unterhaltung auf mehreren Ebenen und daher immer schnell ausverkauft. Es gibt etwas zu hören, zu sehen, man kann mitmachen und man kann herzlich lachen.
mehr...
23.07.2019
“Abschiedsparadies” lautete die diesjährige Schlussveranstaltung des Internationalen Musikfestes Kreuth im Seeforum Rottach-Egern. Passend dazu hatten sich Veranstalter und Mitwirkende etwas Besonderes einfallen lassen. Eine wunderbare Symbiose aus opulenten Streichquintetten und verführerischer Literatur von Peter Handke.
mehr...
18.07.2019
70 Jahre Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist ein Grund zu feiern, meinte Volker Camehn und lud sich sechs Vertreter von Initiativen ins Foolstheater ein, die ihre Auslegungen und ihre Wünsche formulierten. Der Poet selbst würzte mit seinen Gedichten.
mehr...
14.07.2019
Mit Bravorufen und Standing ovations bedankte sich das Publikum in der Tenne von Gut Kaltenbrunn für eine Premiere beim Musikfest Kreuth. „Kälte und Einsamkeit einer Winterreise“ verschmolz kongenial Poesie und Musik mit nackter Realität und einer Prise Ökologie.
mehr...
06.07.2019
Es gibt viele schöne Sagen vom Tegernsee. Das Miesbacher Kulturamt bündelt deren Darstellung jetzt – mit einer musikalischen Lesung unterschiedlicher Sagenbücher und einer Grafikausstellung, in der das Thema frisch umgesetzt ist.
mehr...
28.06.2019
Vor unserer Haustür wachsen Beeren, Blüten und Blätter, deren gesundheitsfördernde Wirkung schon seit Generationen bekannt ist. In dem schön gestalteten Buch „Unser heimisches Superfood“ findet der Interessierte sowohl Hintergrundwissen als auch praktische Tipps und Rezepte.
mehr...
26.06.2019
Das Thema „Nachhaltigkeit“ betrifft auch die Freizeit. Mit seinem Buch „Nachhaltig unterwegs in München und Umgebung“ hat sich der Autor und Verleger Michael Reimer auf den Weg gemacht, 28 anregende Spaziergänge und Radtouren zu erkunden, die diesem Begriff Ehre machen.
mehr...
22.06.2019
„Bunte Scherben im Garten sind wie Gedichte und Lieder, die ihrer Freunde warten.“ Claudia Brodzinska-Behrend liest auf ihrer neuen CD Gedichte des österreichischen Arztes Dr. Heinrich Wallnöfer. Viele kleine bunte Verse mischen sich hier mit Musik zu einem großartigen Kunstwerk.
mehr...
10.06.2019
Nach seinen beiden Büchern „Hoffnung ist das Ding mit den Federn“ und „Als die Giraffe noch Liebhaber hatte“ erscheint in Kürze der dritte Roman von Michael Lichtwarck-Aschoff. Mit einer Lesung im Tannerhof in Bayrischzell gibt er einen Vorgeschmack auf sein neues Buch: „Der Sohn des Sauschneiders oder Ob der Mensch verbesserlich ist“.
mehr...
08.06.2019
15 Jahre KulturVision – Anlass, gemeinsam mit den Mitgliedern des Kulturvereins zu feiern. Aber wie? Mit einer Kunstbörse, bei der sich die Künstler und Kulturschaffenden von KulturVision der Öffentlichkeit präsentierten und dabei ihr eigenes Netzwerk stärkten.
mehr...
07.06.2019
Einen bewegenden und berührenden Tag bescherten die Organisatoren zur Eröffnung des Sommerprogramms unseres Kulturpartners, der Kulturbrücke Fratres, zum Thema „Zeitzeugenschaft & Gedenkkultur“. Malerei, Fotografie, Texte und Musik dokumentierten das Grauen des Holocaust.
mehr...
31.05.2019
„Grandios gescheiter(t)“ nennen Sarah Thompson und Florian Weinzierl ihr Programm, das jetzt beim erfolgreichen Format des KULTUR im Oberbräu Holzkirchen „Kaffee Kuchen Kultur“ Premiere feierte. Eine rasante Stunde voller Musik, Poesie, voller Liebe und grandioser schauspielerischer und sängerischer Leistung.
mehr...
29.05.2019
Im Juni dieses Jahres feiert der Verein KulturVision seinen 15. Geburtstag. Er wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, das reichhaltige Kulturleben im Landkreis Miesbach darzustellen, zu fördern und zu vernetzen. Dies wollen wir auch zum Geburtstag tun.
mehr...
26.05.2019
„Eine außergewöhnliche Künstlerin – Hommage zum 75. Geburtstag“ titelten wir in unserer 1. Ausgabe der Kulturbegegnungen ein umfassendes Porträt von Carla von Branca. Jetzt wurde die Architektin, Fotografin, Bühnenbildnerin, Bildhauerin, Autorin und Schauspielerin 90 Jahre alt.
mehr...
15.05.2019
Rafik Schami – ein Name mit Anziehungskraft. Der deutsch-syrische Autor tourt gegenwärtig mit seinem Programm “Ich wollte nur Geschichten erzählen” kreuz und quer durch Deutschland. Von Norden kommend machte er jetzt einen Zwischenstopp in Holzkirchen und begeisterte Jung und Alt mit seinen meisterhaften Erzählungen.
mehr...
10.05.2019
Als Herausgeber der „KulturBegegnungen“ widmen wir seit über 15 Jahren jede Zeitungsausgabe einem aktuellen Zeitthema. Die 31. Ausgabe liegt seit Dienstag wieder kostenlos im ganzen Landkreis aus. Ihr Schwerpunkt ist die Bildung.
mehr...
05.05.2019
Die Heimatfreunde Gmund feiern ihr 30jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Es begann mit einem Abend der Volksmusik und wird mit Musik der zwanziger Jahre fortgesetzt. Aber die Heimatfreunde haben noch viel mehr zu bieten, beispielsweise den „Gmunder Steften“.
mehr...
27.04.2019
Das KulturCafe im Oberbräu Holzkirchen platzt jeden letzten Mittwoch im Monat aus allen Nähten. Dieses Mal war sogar der bayrische Rundfunk dabei. Gefilmt wurde der Auftritt von Monika Manz und Gerd Lohmeyer mit ihrem Programm „Dement oder weise?“ für die Reihe „Lebenslinien.“
mehr...
25.04.2019
„Neue Wege“ nennt Herausgeberin Christine Haiden ihr Buch, in dem sie 17 Menschen zu Wort kommen lässt, die sehr unterschiedliche Pilger-Routen absolvierten. Es lädt ein, sich selbst auf den Weg zu machen. Und es verblüfft. Durch seine Fotos, die sich erst am Ende des Buches erklären.
mehr...
12.04.2019
Geschichten von Anno dazumal, vom im Tal hochgeschätzten Großvater Josef Wackersberger, las Toni Wackersberger jüngst im Museum Tegernseer Tal. Aber nicht nur Geschichte und Tradition werden in der Familie seit jeher großgeschrieben – auch die Stubenmusik.
mehr...
02.04.2019
Es ging auch um ein geheimnisvolles Bild, Kater Luca, einen Hochzeitswalzer oder eine Skulptur mit Krebs im Arm. Es ging um die einfühlsame Verbindung zwischen „Wort und Kunst“. Es ging um die belebende, fruchtbare Interaktion zwischen schreibenden und bildenden Kunstschaffenden. Bei der Matinee von Mitgliederinnen der Schreibwerkstatt im Altwirtsaal in Warngau ging es ganz „einfach“ um die vielfältigen Facetten der Kunst.
mehr...
14.03.2019
Der renommierte Münchner oekom verlag wird 30 Jahre alt. Er ermutigt mit seinem Buch- und Zeitschriftenprogramm zu nachhaltigem und umweltbewusstem Handeln und liefert Denkanstöße für eine enkeltaugliche Zukunft. Unter den Buchautoren ist auch Markus Bogner vom Boarhof in Holz.
mehr...
20.02.2019
Nicht in Wien, auch nicht in München, sondern in der Schlossbrauerei Valley präsentierte erstmalig Thomas Sautner sein neues Buch „Großmutters Haus“, das es ab Ende Februar im Buchhandel gibt. Vorher hatte er einen ganzen Tag lang 15 Schreiblustigen wertvolle Tipps für das Schreiben gegeben.
mehr...
17.02.2019
Private Wohnungen, gewerbliche Bauten und restaurierte Objekte stehen im Mittelpunkt des reizvollen Bildbandes „Gut gebaut – Häuser im Landkreis Miesbach“. Herausgeber ist das Architekturforum Miesbacher Kreis e.V.
mehr...
14.02.2019
Die Figuren des Cartoonisten Manfred von Papen alias papan gehen humorvoll-lakonisch mit dem Leben und seinen Herausforderungen um. In Tegernsee sind derzeit über einhundert Originalzeichnungen und Objekte zu sehen. Es sind Aufforderungen zum Schmunzeln, denen sich niemand entziehen kann.
mehr...
08.02.2019
Ganz tief in uns allen schlummern menschliche Abgründe. Fünf Frauen waren bereit, hinabzusteigen ins Innere und sie sich anzuschauen. Heraus kam eine Krimilesung, die vor allem eines brauchte: Mut.
mehr...
01.02.2019
„Kaffee – Kuchen – Kultur“ heißt die beliebte Seniorenreihe im FoolsTheater. Diesmal waren die Senioren nach dem leiblichen Genuss zur Krimistunde geladen. Thomas Bogenberger, Autor der Chiemsee-Reihe um den schrulligen Kommissar Hattinger, gab sich die Ehre.
mehr...
31.01.2019
Zwei starke Frauen im Gespräch: Es war ein hoch spannender, nachdenklicher und zugleich vergnüglicher Abend, der vor allem eines machte: Mut. Auf Einladung des Waitzinger Kellers war Erfolgsautorin Helma Sick zu Gast in Miesbach – und sprach mit Monika Ziegler über ihr Buch, ihre Arbeit, ihr Leben.
mehr...
26.01.2019
In „Schindlers Liste“ lernten wir einen Industriellen kennen, der zahlreiche Juden vor dem Transport nach Auschwitz rettete. Er war nicht der einzige Held. Hannah Miska porträtiert in ihrem Buch „Der stille Handel“ einen weiteren Lebensretter im Schatten der SS. Ein Beitrag zum 27. Januar.
mehr...
18.01.2019
Arkadien ist nicht nur eine Landschaft im Peloponnes, sondern gilt als der Sehnsuchtsort des unbeschwerten friedlichen Lebens. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat es wiederentdeckt und richtet mit dem Kunstverein Ebersberg ein Internationales Festival aus. Kulturvision ist mit zwei Projekten eingeladen.
mehr...
10.01.2019
Vom 26. Januar bis zum 17. Februar 2019 finden in Bad Aibling die 2. Max-Mannheimer-Kulturtage statt. Initiator und Organisator ist Michael Stacheder, Schauspieler und Regisseur, der seine Verantwortung als Künstler für eine lebendige Erinnerungskultur sieht.
mehr...
07.01.2019
„Mit und voneinander lernen der Kulturen“, herausgegeben von Rudolf zur Lippe und Frank Hahn, ist ein wichtiges Kompendium, das dazu aufruft, neue Denkweisen und Wahrnehmungen wach zu rufen, um die Zukunft unserer Erde zu sichern. 23 Beiträge namhafter Autoren regen zum Nachdenken und Handeln an.
mehr...
27.12.2018
Martin Calsow hat mit dem sechsten Fall seines sperrigen ehemaligen LKA-Beamten, der inzwischen privater Ermittler ist, wieder einen hoch spannenden Krimi vorgelegt. Ein Segelboot fliegt auf dem Tegernsee spektakulär in die Luft – und im Tal ist nichts mehr, wie es war.
mehr...
25.12.2018
Was verkürzt Kindern am besten die Wartezeit auf Weihnachten? Richtig Bilderbuchkino am 4. Advent im Foolstheater mit Hexe Brausel und Käptn Brummel. Die beiden verstehen es ganz vorzüglich, Kinder nicht nur zu unterhalten, sondern zum Mitmachen und Lachen zu bringen.
mehr...
24.12.2018
„Freuet Euch, freuet euch all.“ Mit diesem Chorlied zur Heiligen Nacht von Max Eham ging eine besondere Aufführung in St. Josef Holzkirchen zu Ende, die die Zuhörer in Weihnachtsstimmung versetzte, zumal es am Ende noch eine wundersame Begebenheit zu erzählen gab. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine frohe Weihnacht!
mehr...
19.12.2018
Eine Drachenfamilie stellt die Protagonisten für den Fantasy-Roman von Silvia Angela Hartl. Nach längerer Recherche schrieb sie ein Jahr lang an ihrem ersten Buch und veröffentlichte es schließlich im August dieses Jahres. Bei Cappuccino und Törtchen erzählt sie über Inhalt und Hintergründe.
mehr...
09.12.2018
Afterwork Nikolaus mit Poesie und Musik? In Schliersee funktioniert das auch spontan und unkompliziert. Das Veggi-Restaurant „Glückseelig“ lud kurzerhand Helmfried von Lüttichau und Helmut Jenne ein. Der beliebte Schauspieler las aus seinen Gedichten und der Schlierseer Barde spielte dazu auf.
mehr...
09.11.2018
„…sollte zum Arzt gehen“, sagte einst der verstorbene Politiker Helmut Schmidt. KulturVision hingegen meint, dass die Gesellschaft in unserer krisengeschüttelten Zeit viele Visionen braucht. Deshalb widmet sich jetzt die 30. Ausgabe der KulturBegegnungen diesem wichtigen Thema.
mehr...
30.10.2018
Einen hinreißenden Abend durfte das Publikum beim Schlierseer Kulturherbst erleben. Mit Stefan Merki und Matthias Well gestalteten zwei exzellente Künstler in unnachahmlicher Weise einen Leckerbissen der Literatur: Kurt Tucholskys „Schloss Gripsholm“.
mehr...
20.10.2018
Alpenforscher Werner Bätzing kämpft seit Jahrzehnten für den Erhalt des Natur- und Kulturraumes Alpen. Massentourismus, Autobahnen, Stauseen, Rückgang der Landwirtschaft und neue Gewerbegebiete bringen drastische Veränderungen. Sein eindrucksvoller Bildband zeigt Geschichte, Status quo und Lösungsvorschläge.
mehr...
05.10.2018
Sie kennen den Innsbrucker Poeten Paul Fülöp noch nicht? Dann sollten Sie sich am Dienstag, den 9. Oktober Zeit für ihn nehmen. „So sprach der Mensch“ heißt sein neues Buch, das auf wunderbare Weise Liebesgedichte, Blätter des Lebens, Gefühle, Sonnenbäume und andere Gedankensplitter miteinander verwebt.
mehr...
03.10.2018
Verzweifelt sitzt sie da auf dem Fahrradständer vor dem Supermarkt. Und weiß nicht, wie ihr geschieht. Prinzessin Rosenblüte aus dem Reich der Schwäne hat es in die echte Welt verschlagen. Und das Fools im Freien Landestheater Bayern feiert eine doppelte Premiere.
mehr...
14.09.2018
Das erfolgreiche Format „Anders wachsen“ geht in die dritte Runde. Gestern stellten die Kooperationspartner von Kreisbildungswerk Miesbach, Waitzinger Keller Miesbach, KULTUR im Oberbräu Holzkirchen und KulturVision e.V. das neue Programm mit vielen Highlights vor.
mehr...
07.09.2018
Am 23. September beginnt im Holzkirchner Kulturhaus die neue Spielzeit 2018/2019 mit über 150 Kulturterminen. Der Vorverkauf für die ersten Veranstaltungen der neuen Saison hat schon gestartet. Das neue übersichtliche Programmheft vereint das Angebot. Es liegt bereits aus.
mehr...
06.09.2018
Eine interessante Ausstellung ist derzeit im Franz-Marc-Museum in Kochel zu sehen, die nicht nur Liebhaber der Malerei, sondern auch Bibliophile und Leseratten begeistert. Sie heißt: „Lektüre. Bilder vom Lesen – Vom Lesen der Bilder“
mehr...
03.09.2018
„Woran glauben wir noch? Unsere Sehnsucht nach Wahrheit, Vertrauen und Sicherheit“ ist der Titel der Sommergespräche der Waldviertel Akademie 2018. Dazu passt wie kaum ein anderes der Journalismus. Zwei erfahrenen ORF-Journalisten präsentierten einmalig und exklusiv Beispiele für das Auftreten der beiden Tiere.
mehr...
18.08.2018
Vom 04. Bis zum 28. Oktober ist es soweit: Der elfte Schlierseer Kulturherbst läuft mit 21 hochkarätigen Einzelveranstaltungen. Damit die Entscheidung nicht schwer fällt, hier schon einmal ein kleiner Ausblick.
mehr...
10.08.2018
Der Junge auf dem Foto ist zwischen Himmel und Erde. Vermutlich springt er von einem Sprungbrett ins Wasser. Seine hoch gerissenen Arme lassen vermuten, dass er in diesem Moment voller Freude ist. Der Junge ist Bodo Kirchhoff und in seinem Roman „Dämmer und Aufruhr“ erfahren wir wie es ihm wirklich ging.
mehr...
07.08.2018
Kulturvision erinnert an Franz Ringseis, den Dichterphilosophen. Mit diesem Beitrag seiner Tocher Monika Neuhäusler wollen wir eine Reihe eröffnen, die bekannte Künstler im Landkreis Miesbach würdigt, die verstorben sind.
mehr...
04.08.2018
Vor zwei Jahren stellte Guido Buettgen seinen ersten Kriminalroman „Champagnerblut“ in der Holzkirchner Bücherecke vor. Jetzt ist sein zweiter Oberbayern Krimi „Champagnertod“ erschienen. Und wiederum punktet der Autor mit stilsicherem Humor und spannender Handlung.
mehr...
31.07.2018
Volker Camehns Gedichtband „Prost & Prosa“ Nummer drei ist erschienen. Untertitel: Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Der „Junge von Kasse 3“ trinkt weiter Bier, schreibt seitenweise Gedichte und bringt jede Menge kritisches, unterhaltsames und nachdenkliches unter die Leute.
mehr...
29.07.2018
Tier und Mensch in Literatur, Kunst und Musik hieß das Thema des dritten Thementages der Kulturbrücke Fratres. Wie sich die Beziehung zum Tier in der menschlichen Gesellschaft wandelte und heute darstellt, zeigte die Veranstaltung unseres Kulturpartners.
mehr...
17.07.2018
Aus einer Schnapsidee wurde eine etablierte und ernstzunehmende Zeitschrift, deren 29. Ausgabe seit einer Woche auf dem Markt ist: MUH, ein „general interest magazine“, wie Redakteur Josef Winkler sagt. Wir meinen: so ein Heft hat es in Bayern gebraucht.
mehr...
10.07.2018
Wussten Sie, dass unter uns Menschen unerkannt Pinguine leben? Nein? Klar, weil Sie wie ich immer nur das sehen, was wir sehen wollen. Nicht so Annetta Robington. Und so erlebt sie ein verblüffendes Abenteuer, in dem auch die Liebe eine Rolle spielt.
mehr...
08.07.2018
Mit der Broschüre „Himmelsspuren“ lädt Kathrin Baumann ein, eine wenig bekannte und eher unspektakuläre Region des Landkreises zu erwandern, zu erfahren und an Wegkreuzen Einkehr zu halten: Die Obere und Untere Wies. Wir sind ihrer Einladung gefolgt.
mehr...
09.06.2018
In der Monacensia, dem literarischen Gedächtnis der Stadt München, findet derzeit eine bemerkenswerte Ausstellung statt: „Evas Töchter“. Sie widmet sich Schriftstellerinnen und Frauenrechtlerinnen einer starken Frauenbewegung zur Jahrhundertwende, die beinahe ganz in Vergessenheit geraten sind.
mehr...
06.06.2018
Bayerisch, humorvoll bis gschert, das ist das Markenzeichen von Monika Neuhäusler alias Monika Ringseis. Über ein Lyrikbändchen, ein Zwiesprachenbuch, zwei bayerische Witzbücher, in renommierten Verlagen erschienen, landete die Autorin jetzt in facebook.
mehr...
20.05.2018
Lyriker Markus Hallinger aus Frauenried hat nach seinem mit dem Münchener Lyrikpreis ausgezeichneten Gedichtband „Gesummsel“ einen weiteren Band nachgelegt. In „Würfelbruch“ begibt er sich noch tiefer in den Wald, hinein in die Struktur von Rinde und Moos – und in die Täuschungen der Wahrnehmung.
mehr...
17.05.2018
Andreas Föhrs brandneuer Krimi „Eifersucht“ führt wieder in die menschlichen Abgründe – und in die Welt der Anwältin Rachel Eisenberg, die auch einmal die Welt des Krimischriftstellers und ehemaligen Juristen Föhr war. Mord aus Eifersucht? Naheliegend. Aber wenn doch alles anders ist?
mehr...
15.05.2018
Es war die pure Not, die eine Handvoll Bürger von Tölz mitten im Dreißigjährigen Krieg zum Bau der Mühlfeldkirche bewegte – die Philosophin Heidrun Franz hat darüber eine ebenso lehrreiche wie gelehrte Studie geschrieben.
mehr...
08.05.2018
Es war eine lapidare Meldung in der Depesche, die in Miesbach einging. Seine Majestät, der König hatten am 6. Mai 1918 allergnädigst geruht, den Markt zur Stadt zu erheben. Was damals nur klein gefeiert wurde, nahm die Stadt jetzt zum Anlass, ein Festjahr zu gestalten. Am Sonntag wurde eine Ausstellung im Rathaus eröffnet und eine Festschrift vorgestellt.
mehr...
05.05.2018
Es waren zwei norddeutsche Frauen, die vor 35 Jahren die Holzkirchner Bücherecke gründeten. Edith Wüster und Cornelia Engl, heute ergänzt durch Caroline Holz, gaben der Literatur in der Marktgemeinde einen Platz. Zum Jubiläum wurde zu einer Lesung mit feiner Musik eingeladen.
mehr...
03.05.2018
Am Tegernsee ist es nicht einfach nur sagenhaft schön. Es gibt auch viele geschichtsträchtige Orte und über Jahrhunderte gewachsene Traditionen. Klaus Kratzsch hat Wissenswertes über Bad Wiessee in einem bemerkenswerten Buch zusammengetragen.
mehr...
28.04.2018
Eine bayerische Männerfreundschaft verband Schriftsteller Ludwig Thoma und Jugendstilkünstler Igantius Taschner über zehn Jahre lang. Was mit dem Tod Taschners ein Ende fand, besteht in den Briefen fort. Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler hat den Briefwechsel in einer literarischen Collage aufgearbeitet und gemeinsam mit Marc Tügel gelesen.
mehr...
11.04.2018
Die Schalkoberteile fliegen in die Welt hinaus und zeigen, was die Miesbacher Tracht zu bieten hat. Die Ausstellung von Sibylle Kobus und Sabine Köhl und das Magazin von Verena Zemme und Mathias Leidgeschwendner bereiten ein klassisches Thema neu und spannend auf.
mehr...
28.03.2018
Nach den Fantasy-Geschichten um Berggeist Slyrus hat der Haushamer Bernhard Hoffmann einen Jugendroman geschrieben. In dem wimmelt es von elfenhaften Zauberwesen. Ein kleiner Junge begibt sich neugierig auf eine gefährliche Traumreise – um über sich hinaus zu wachsen.
mehr...
27.03.2018
Wer kennt sie nicht – Karikaturen und Spottverse über den deutschen Beamten? Franz von Pocci, künstlerisches Multitalent und Hofbeamter unter drei bayerischen Königen, hat im 19. Jahrhundert ein ganzes Buch, den „Staatshämorrhoidarius“, darüber verfasst.
mehr...
23.03.2018
Miesbach – nur die Stadt zur Durchfahrt Richtung Schliersee, Spitzingsee, Wendelstein? Dass die Kreisstadt mitsamt Umfeld liebens- und lebenswert ist, das zeigt der eben erschienene Reiseführer von Sonja Still, der im festlichen Rahmen im Waitzinger Keller vorgestellt wurde.
mehr...
20.03.2018
Greenwashing, so heißt ein Geschäftsmodell, das Unternehmen zunehmend anwenden. Die Journalistin Kathrin Hartmann enttarnt in ihrem Buch zum Film Werner Bootes „The green lie“ die Versprechungen der Konzerne, die sich bio, öko, nachhaltig und fair nennen.
mehr...
17.03.2018
Gefühlvolle Musikstücke, moderne Geschichten zum Nachdenken sowie Texte und Verse aus der Bibel boten den Besuchern in der gut besetzten evangelischen Segenskirche in Holzkirchen die Möglichkeit, sich während der Fastenzeit intensiv auf das Thema „Passion“ einzulassen.
mehr...
16.03.2018
„Ich habe alles mitgebracht, was ich geschrieben habe“, sagte Axel Hacke, als er mit einem großen Paket Bücher auf die Bühne des Waitzinger Kellers kam. Der Abend geriet so zu einem „Best of“ des bekannten Kolumnisten und Autors, von urkomisch bis tiefgründig reflektierend.
mehr...
13.03.2018
„Lauter wahre Geschichten“ versprach Christian Ude vorzutragen. Er verblüffte die Zuhörer mit schier unglaublichen Geschichten aus seinem Leben, in geschliffener Sprache und mit einer Situationskomik, was man von einem Alt-Oberbürgermeister niemals erwarten würde.
mehr...
06.02.2018
In ihrem neuesten Buch holt die Kulturjournalistin Ulrike Leutheusser drei Frauen aus der Vergessenheit, die die 100-jährige Geschichte von Schloss Elmau entscheidend prägten. Am vergangenen Sonntag stellte sie die drei Protagonistinnen im Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee vor.
mehr...
02.02.2018
Texte dreier zu Unrecht vergessener bayerischer Schriftstellerinnen brachte die bekannte Schauspielerin Monika Manz dem Publikum im voll besetzten Foolstheater näher. Heiteres und Trauriges, das tiefe Einblicke in das Leben in der Vergangenheit erlaubte. Kompositionen von Florian Burgmayr ergänzten die Lesung zu einem vollkommenem Ganzen.
mehr...
19.01.2018
War Dietrich Bonhoeffer Widerstandskämpfer, Theologe, Ikone oder auch ein Mensch wie wir? Gespannt wartete das zahlreich erschienene Publikum auf den Bestsellerautor Dr. Alois Prinz im Thomassaal In Holzkirchen – und wurde nicht enttäuscht.
mehr...
03.01.2018
Das fragt Corina Caduff in 11 Gesprächen, die sie mit namhaften Wissenschaftler unterschiedlicher Fachgebiete geführt hat. Dabei entstand ein vielschichtiger und äußerst optimistischer Überblick über ein Thema, das ansonsten eher totgeschwiegen wird.
mehr...
31.12.2017
Lean management ist ein erfolgreiches Unternehmenskonzept. Verschlankung des Alltags kann aber jedem von uns zu einem besseren Leben verhelfen und der Gesellschaft dienen. Ein neues Buch verhilft in Theorie und Praxis zu neuen Denkansätzen, die für ein entschlacktes Leben im neuen Jahr hilfreich sein können.
mehr...
27.12.2017
Bücher riechen, fühlen, hören? Der Geruch der Bücher ist das zentrale Thema einer ungewöhnlichen Ausstellung der Japanerin Hisako Inoue in der Villa Stuck in München. Ausdrücklich zum Anfassen und Spuren hinterlassen.
mehr...
26.12.2017
Ursprünglich sollte es nur eine Familiengeschichte der heutigen Eigentümer von Gut Wallenburg werden. Doch dann beförderte der Autor Friedhelm A. Dölling immer neue Quellen zutage. Entstanden ist eine opulente Darstellung der annähernd 800-jährigen Vergangenheit des Schlossgutes, die auch viele Aspekte der Miesbacher und der bayerischen Geschichte berührt.
mehr...
16.12.2017
Helmut Schneider ist in der Region und über diese hinaus als engagierter Naturschützer bekannt geworden. Dass er nicht nur die Wanderung der Kröten akribisch verfolgt und schützt, sondern sich auch um den Menschen und das Zeitgeschehen kümmert, zeigt sein vorliegendes zweites Buch „Kopf hoch, alter Esel!“
mehr...
10.12.2017
Zur dritten Reihe des Korbinians Kolleg im Hotel Bachmair Weissach war Matthias Politycki geladen. Sein Thema „Warum wir reisen und was wir dabei denken“ führte die Zuhörer in fremde Welten und ein bisschen auch zu sich selbst, sofern sie gerne reisten.
mehr...
01.12.2017
„Bayerns schönste Flecken“ heißt das Buch, das gestern Abend mit einer Ausstellung im Waitzinger Keller-Kulturzentrum Miesbach vorgestellt wurde. Der reich bebilderte Band stellt das bäuerliche Leben im Landkreis Miesbach dar und gibt ihm die ihm zustehende Wertigkeit.
mehr...
30.11.2017
Auch wenn diese Alliteration gut klingt und humorvoll ist, eigentlich schreibt Volker Camehn Lyrik. Breitensportlyrik nennt er sie, denn sie hat Unterhaltungswert, ist lustig und traurig, laut und leise, kurz und lang. Am 9. Dezember kann man den Otterfinger in Sauerlach erleben.
mehr...
27.11.2017
In der Winterveranstaltungsreihe „Samstags um 11“ gibt es am 2. Dezember im Museum Tegernseer Tal eine Erinnerung an den unvergessenen Lehrer und Künstler Sepp Mohr. Seine Tochter Eva Knevels hat das Buch „Tegernseer Sagen“ neu auflegen lassen, aus dem Martin Unterrainer lesen wird.
mehr...
17.11.2017
Vor einem Jahr stellte Michael Lichtwarck-Aschoff sein erstes Buch beim Schlierseer Kulturherbst vor. Jetzt ist sein zweites Buch erschienen: „Als die Giraffe noch Liebhaber hatte.“ Wieder fesseln wissenschaftlicher Inhalt und Schreibstil des Autors, eines ehemaligen Intensivmediziners.
mehr...
16.11.2017
Parallel zum Kurzfilmfestival und deshalb auch parallel jetzt bei uns lief gestern Abend im Foolstheater eine zweite Initiative der Holzkirchner Realschule. Lehrerin Elisabeth Schick-Billy lud zum wiederholten Male zum Poetry Slam ein. Schüler wagten sich mit witzigen Beiträgen auf die Bühne. Und Sieger wurde „Das Handtuch“.
mehr...
10.11.2017
„Sieh, das Gute liegt so nah!“ Nach dieser Aufforderung von Johann Wolfgang von Goethe verfuhr die Holzkirchner Bücherecke, als sie vier einheimische Autoren zu einer Lesung einlud. Und die rhetorische Frage: „Warum in die Ferne schweifen?“ wurde eindeutig beantwortet.
mehr...
08.11.2017
Wo schlummern die Sätze? Sie erwachen halb sechs. Das ist die Zeit, zu der sich Markus Hallinger an den Schreibtisch in Frauenried setzt. Vielleicht blättert er noch in einem Buch von Thomas Kling, dem 2005 verstorbenen großen Gegenwartslyriker. „Die richtigen Anstöße kommen beim Lesen“, sagt er.
mehr...
08.11.2017
Die 28. Ausgabe der KulturBegegnungen verließ vorgestern frisch die Druckerei. Am Abend trafen sich die Protagonisten der Seiten und die Zeitungsmacher zu einer inspirierenden Kulturbegegnung. „Who is who?” und „Wer macht was?“, waren die wichtigen Fragen.
mehr...
05.11.2017
Das Leben ist hart auf 1.600m Höhe. Warum hat Mare den Geigelstein über 70 Jahre nicht verlassen? Christiane Tramitz besuchte die alte Sennerin auf der Oberkaseralm drei Jahre lang. Ihre Romanbiografie erzählt das Schicksal einer bemerkenswerten Frau.
mehr...
04.11.2017
Eine „Anleitung zum Widerstand“ nennt Alexander Schiebel sein Buch, das jetzt im oekom Verlag erschien. Es beschreibt, wie ein Südtiroler Dorf mit einem engagierten Bürgermeister der Agrarindustrie die Stirn bietet und trotz Widerständen weitermacht. Nächsten Dienstag ist der Autor in Miesbach.
mehr...
03.11.2017
Mit Fünfzehn die Kamera des Vaters für erste Bilder geklaut – mit Zwanzig bereits berühmter Bergfotograf. In Uli Wiesmeier brennt eine lebenslange Leidenschaft für die Berge. In seinem herausragenden Bildband zeigt er Bergwelten, wie sie noch nie zu sehen waren.
mehr...
31.10.2017
„Je mehr Gutes man empfängt, desto mehr möchte man haben“, schrieb Nadeshda von Meck 1876 an den Komponisten Peter Tschaikowski. Genau so empfinden es die Zuhörer in der Schulaula am Sonntagabend. Und ja – es gibt in den nächsten Tagen im Rahmen der Otterfinger Kulturwoche auch noch reichlich Gelegenheit, sich Gutes zu tun.
mehr...
28.10.2017
Ein lukrativer Privatauftrag soll den ziemlich pleiten Expolizist Max Quercher sanieren. Schnell ist er mitten in tödlichen Intrigen und Verstrickungen: RAF, Wackersdorf und Frischzellentherapie. In „Quercher und die Blutfall“ geht’s wieder mächtig zur Sache. Und die Mangfall färbt sich blutrot.
mehr...
27.10.2017
Als größtes ökumenisches Ereignis in der Region seit der Reformation bezeichnet der evangelische Pfarrer Erwin Sergel die „Lange Nacht der Kirchen“, bei der 12 Gotteshäuser am 30. Oktober in Hausham, Holzkirchen, Miesbach und Schliersee ihre Türen für eine gemeinsame Feier öffnen.
mehr...
19.10.2017
„Die unglaublichen Abenteuer des Migranten Nĕmec“ titelt Jaromir Konecny seinen neuen Roman. In ihm verknüpft er seine eigenen Erfahrungen als Migrant mit denen der Flüchtlinge von heute. Entstanden ist ein neuer Schwejk.
mehr...
15.10.2017
„Klenová heißt Bergahorn“, sagt Schlossführer Vladimir. Přibík von Klenová habe um 1420 zur Zeit der Hussitenkriege die Burg Klenová wieder aufbauen und neu befestigen lassen, um sich vor den Feinden zu schützen. Deshalb sei die Burg niemals eingenommen worden. „Aber: Merkel ist da anderer Meinung“, sagt Vladimir und lacht verschmitzt.
mehr...
08.10.2017
In diesen Minuten gehen die Valleyer Kulturtage zu Ende. Aus dem reichhaltigen Programm zum Thema „Anders“ haben wir uns sieben Einzelveranstaltungen ausgewählt, von denen wir erzählen wollen. Eine davon ist das Schauspiel „Die Verbrecherin“ von Felix Mitterer, kongenial von Gabi und Wolfgang Neuner dargestellt.
mehr...
07.10.2017
Die gestrige Eröffnung der Valleyer Kulturtage zeigte wieder einmal, dass Valley die Kulturgemeinde par excellence ist. Was die hiesigen Kulturschaffenden auf die Beine stellen, das ist quantitativ und qualitativ außerordentlich bemerkenswert.
mehr...
26.09.2017
Damit hätte keiner gerechnet. Die Lesung der Mitglieder der Schreibwerkstatt von KulturVision e.V. im Hotel „Das Tegernsee“ fand so viele Interessierte, dass sogar ein paar stehen mussten. Die Veranstaltung im Rahmen der Tegernseer Woche hatte das Thema: Literatur vor Ort.
mehr...
21.09.2017
Bürgermeister Andreas Hallmannsecker nennt Valley bisweilen die Kulturgemeinde Nummer Eins im Oberland. Eigentlich ganz schön stolz. Oder ist doch was dran? Werfen Sie einen Blick auf das Programm der Valleyer Kulturtage 2017.
mehr...
20.09.2017
„Wenn das rauskommt…“ 1 Anfang und 35 Ideen, so heißt die jüngst im Schreiblust-Verlag erschienene Anthologie. Eine der Geschichten hat Susanne Zetztl aus Fischbachau geschrieben. Ihre Geschichte wird sie am Sonntag bei der Lesung der Schreibwerkstatt im Rahmen der Tegernseer Woche lesen.
mehr...
08.09.2017
Bunt, wie der Herbst am Tegernsee gestaltet sich auch die 45. Tegernseer Woche vom 21. September – 3. Oktober. Geschichte, Kunst und Kultur erschließen sich wiederum mit neuen Einblicken auf ganz spezielle Themen.
mehr...
31.08.2017
Voriges Jahr holt Bodo Kirchhoff mit seiner Novelle „Widerfahrnis“ den Deutschen Buchpreis. Jetzt legt er mit seinem Buch „Betreff: Einladung zu einer Kreuzfahrt“ eine bitterböse und witzige Satire vor, in der er Kulturkritik ebenso betreibt wie er den hochmütigen Schriftsteller karikiert.
mehr...
08.08.2017
Invasive Pflanzen? Mobiler Garten? Die Idee vom „Anders Wachsen“ findet auch im Waldviertel große Resonanz. Die Kulturbrücke Fratres stellt gemeinsam mit KulturVision Erfolgsmodelle aus der Region Niederösterreichs vor – in Kunst, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit einigen Überraschungen.
mehr...
01.08.2017
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in diesem Jahr möchte ich Ihnen ein Buch in die Sommerferien mitgeben. Es ist ein provakanter und hinreißend komischer Aufruf zum Nichtstun. Björn Kern behauptet „Das Beste was wir tun können ist nichts“. Damit kann man die Welt retten.
mehr...
23.07.2017
Der absurde Titel macht neugierig. Und der Besucher wird nicht enttäuscht. Die Kreuther Theatergruppe Theatrissimo unter Regie von Veronika Leo serviert einen literarisch-schauspielerisch-musikalischen Abend voller Überraschungen.
mehr...
21.07.2017
Im September feiert der Waitzinger Keller sein 20jähriges Bestehen. Auch der Bayerische Rundfunk würdigt das Jubiläum des modernen Kulturzentrums und ist mit dem Komödienstadl für 14 Tage zu Gast in Miesbach. Für die Besucher hat man sich einiges einfallen lassen.
mehr...
13.07.2017
So nennen drei Bayern ihr grenzüberschreitendes Projekt, das sie jetzt auch grenzüberschreitend in Tschechien und Österreich bei der Kulturbrücke Fratres vorstellten. Sie fotografierten und interviewten Menschen im Grenzland. Und sie wollten wissen: Wohin verschwinden die Grenzen?
mehr...
28.06.2017
Eine kleine Broschüre stellt mit historischen und geistlichen Impulsen
ein Stück von Miesbach vor, wie es bislang nur den Einheimischen vertraut ist.
mehr...
14.06.2017
Nichts hat er an Spannung und Unterhaltung eingebüßt, der siebte Wallner-Kreuthner Krimi von Andreas Föhr. In „Schwarzwasser“ zeigt der Bestseller-Autor, der aus dem Tegernseer Tal stammt, wieder sein Talent, Charaktere detailreich darzustellen und einen Plot auf zwei Handlungssträngen zu verweben.
mehr...
08.06.2017
Wer die Kuh Lieselotte liebt, kommt nicht um das Mu(h)sical mit den Liedern der Bananafishbones herum. Ja, richtig gelesen. Die Tausendsassas aus Bad Tölz mischen auch immer wieder in Kinderbüchern mit. Aber wer hat nun eigentlich den Apfelkuchen geklaut?
mehr...
03.06.2017
Der oekom verlag München geht neue Wege: Mit einer Crowdpublishing-Plattform für innovative Ideen zur Nachhaltigkeit in Umwelt und Gesellschaft. Jetzt können die Leser und Leserinnen mitentscheiden, welche Bücher verlegt werden sollen. Das ist aber nur einer der positiven Effekte.
mehr...
26.05.2017
Mit einem spannenden Sommerprogramm wartet die Kulturbrücke im niederösterreichischen Fratres auf. Und wieder ist Kulturvision e.V. dabei. Am 5. August gibt es die österreichische Fassung von „Anders wachsen“ – mit bayerischem Import.
mehr...
25.05.2017
Mit ihrem ersten Roman „Maren und der Silbervogel“ hat die Fischbachauer Autorin Susanne Zetzl ein Jugendbuch geschrieben, das aber auch die ältere Generation in Bann zieht. Wo sind die vier Abenteurer gelandet und wie finden sie zurück in ihr gewohntes Leben?
mehr...
19.05.2017
Was ist es, was an diesem für manchen vielleicht verstaubt anmutendem Roman auch heute noch berührt? Celino Bleiweiss verstand es gestern Abend, seine Zuhörer mit Goethes Wilhelm Meisters theatralische Sendung in den Bann zu ziehen. Ist es Sprache, Inhalt, Botschaft?
mehr...
13.05.2017
Falls Ihnen bei Ihrer Bergtour am Wochenende jemand begegnet, der zwei Autoreifen an einem Seil hinter sich her schleppt, seien Sie unbesorgt: Es handelt sich nicht um einen Verrückten, sondern um jemanden, der sich auf eine Expedition an den Nordpol vorbereitet.
mehr...
07.05.2017
Seit Freitag liegt die neue Ausgabe der KulturBegegnungen im Landkreis aus. Sie trägt den Titel „Vertrauen“. Was erwartet unsere Leserinnen und Leser in der neuen Ausgabe?
mehr...
02.05.2017
Seit 100 Tagen ist er im „Amt“: Patrick Edler von Hoessle. Zeit, dem neuen Inhaber der Schlierseer Bücheroase auf die Finger zu schauen – und auf die erste Lesung in der Slyrs-Destillerie aufmerksam zu machen (Talk & Lesung „Schwarzes Wasser“, 11. Mai 19.30).
mehr...
21.04.2017
Kurz vor seinem 90. Geburtstag veröffentlichte Helmut Künzel das Buch „Wohnhygiene und Wärmedämmung – Die Geschichte unserer Wohnkultur“. Rückschau als auch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse machen den Wert des Kompendiums aus.
mehr...
18.04.2017
Günther Frühmorgen – „Gymnasiallehrer, Designer, Olivenbauer und Autor“ – hat nach „Katzendraller“ mit „Spionin Escora“ einen weiteren bayerischen Regionalkrimi geschrieben, der zugleich eine Hommage an das Lebensgefühl der Anfang 1970er ist.
mehr...
17.04.2017
„Anders“ ist das Thema der diesjährigen Valleyer Kulturtage. Vieles ist neu, ist anders, aber es gibt auch Bewährtes. Immerhin ist das kulturelle Potenzial der Gemeinde immens und die eigentlichen Sponsoren der Veranstaltung sind die Kulturschaffenden selbst.
mehr...
01.04.2017
Thomas Sautner, Schriftsteller und Essayist aus dem Niederösterreichischen Waldviertel, ist ein neuer, großartiger Roman gelungen. „Das Mädchen an der Grenze“ erzählt zunächst federleicht, doch alsbald mit gefährlicher Sogwirkung vom Verschwimmen der Grenze zwischen Realität und Illusion.
mehr...
30.03.2017
In Zeiten fundamentaler Krisen spielt die Evolution des Bewusstseins eine immer entscheidendere Rolle. Dr. Peter Erlenwein, Autor des Buches „Und sah die Himmel offen“, im Gespräch über integrale Sichtweisen von Spiritualität, Religion und Demokratie.
mehr...
26.03.2017
Schauspieler Gerd Anthoff und Musiker Martin Kälberer tauchen tief hinein in die Welt eines Alzheimerkranken, nach einem fiktiven Roman von J. Bernlef. Was, wenn jeder Tag aufs Neue zum Abenteuer, zum Albtraum, zur Kindheit, zur Überraschung wird?
mehr...
03.03.2017
Genuss, Geschichte und Geschichten verspricht das gestern präsentierte Kompendium von Sonja Still über die Gemeinden im Tegernseer Tal. Und es hält, was es verspricht, es macht neugierig auf Land und Leute.
mehr...
23.02.2017
Seine erste Reise führte Severin Hofer aus Hausham in die weite Welt, bei der zweiten hatte er Abenteuer in den heimatlichen Bergen zu bestehen. Jetzt schickt ihn sein Schöpfer Bernhard Hoffmann in die Toskana. Und immer dabei ist Slyrus – der Schlierseer Berggeist.
mehr...
09.02.2017
Er ist ein begnadeter Erzähler, dieser Axel Hacke und begeisterte gestern Abend im voll besetzten Festsaal des Kultur im Oberbräu die Zuhörer, jawohl am Ende mit seinen berühmten Kolumnen, aber vorher mit seinem neuen Buch, das er schrieb, um die Welt neu zu sehen.
mehr...
03.02.2017
Was haben Gräber, Würmer, Schafe und Astronauten gemein? Nun, sie stehen in der wilden Themensammlung von Dreiviertelblut, Marcus H. Rosenmüller und Gerd Baumann ganz vorn auf der Liste. Der Hang zum Fabulieren auch.
mehr...
23.01.2017
Wie geht man mit einem Jubilar um, der lange Zeit als „Bayerndichter“ verehrt und dann jäh als „Enfant Terrible“ verdammt wurde? Ein wissenschaftliches Kolloquium in Tegernsee zum 150. Geburtstag von Ludwig Thoma versuchte Leben und Werk des Dichters einzuordnen.
mehr...
19.01.2017
Haben Sie schon einmal ein Buch gelesen, das aus der Perspektive eines Ungeborenen geschrieben wurde? Ian McEwan wagt diese außergewöhnliche Sichtweise und hat mit seinem Roman „Nussschale“ ein ungemein fesselndes brillantes Werk geschrieben.
mehr...
12.01.2017
„Atlas – frei zum Abschuss” ist das zweite Buch der Serie um den Undercover-Ermittler Andreas Atlas im Teutoburger Wald, der Heimat des Krimischriftstellers Martin Calsow – düster, schweigsam und unberechenbar. Die Jagd ist eröffnet!
mehr...
02.01.2017
Mit einem frischen, informativen und übersichtlichen Outfit präsentiert sich das neue Programmheft des Waitzinger Kellers. Das Format orientiert sich an ähnlichen Kulturhäusern im Münchner Umland. Aber das ist bei weitem nicht alles, was neu ist.
mehr...
29.12.2016
Was treiben Bodo, Sven, Diana, Ines, Emma, Laura, Günter und Frau Goldmann auf dem Münchner Hauptbahnhof? Welche Rolle spielt der rote Trolley? Ivana De Faveri aus Otterfing lässt in ihrer zweiten Publikation die Puppen tanzen.
mehr...
26.12.2016
„Zum Kuckuck!“ Wer schleicht da durchs Geäst? Das Ferd? Oder ist es ein FLEDERhase? Hilfe! Der Grüffelo! Schnell unter der Schulbank der Häschenschule verstecken! Da hockt schon ein Schaf, das nicht schafen kann. Wie das? Die Tiere sind los!
mehr...
13.12.2016
Beeindruckte im Olaf Gulbransson Museum das Publikum: Rupert Rigam, ehemaliger Stadtpfarrer Tegernsees und großartiger Orff-Rezitator las „Ludus de nato Infante mirificus“ – das der alpenländischen Tradition verpflichtete Weihnachtsspiel Orffs.
mehr...
09.12.2016
Sympathisch und natürlich ging gestern Abend im Waitzinger Keller die aus zahlreichen Fernsehfilmen bekannte Schauspielerin Christine Neubauer auf das Miesbacher Publikum mit ihren „Weihnachtsgeschicht’n“ zu. Mitgebracht hatte sie ihre alte Ledermappe vom Opa.
mehr...
08.12.2016
Die Schreibwerkstatt von KulturVision geht neue Wege. Zum einen lädt sie etablierte Autoren ein, zum anderen wollen die Teilnehmer selber Lesungen organisieren und veröffentlichen. Gestern Abend gab es eine Vielzahl spannender Texte zu hören.
mehr...
25.11.2016
Widerstand und Anpassung, Rückgrat und Feigheit, das sind die allgemeingültigen Themen der Erzählung „Grenzverletzungen“. Christoph von Fircks beschreibt eindringlich anhand eines realen Falles das ambivalente Verhalten der Menschen in der DDR.
mehr...
19.11.2016
Wer ist der Mann, auf den die beiden Ermittlerinnen Irmi und Kathi in der Hütte im Karwendel treffen? Der Millionenbauer Urban oder der Bürgermeister Jörg? Nicola Förg und Michaela May verraten es nicht, treten aber nach ihrer Lesung in intensiven Austausch mit dem Publikum.
mehr...
05.11.2016
Im Spiel entfalten wir Potenziale und Lebendigkeit, dass wussten die alten Denker und die Wissenschaft betätigt es heute. Aber das Spiel ist bedroht. Drum fordern Hirnforscher Gerald Hüther und Philosoph Christoph Quarch: „Rettet das Spiel!“
mehr...
04.11.2016
Kein Buch, kein Blatt, kein Bild: Die Sprecherwerker Barbara Greiner-Burkert und Karin Wedra entführen ihr Publikum mit sicherer Sprache in die Welt der Märchen und Sagen. Mit dabei ein Gitarrentrio – so recht verzupft.
mehr...
28.10.2016
„Für alle Liebeslagen“ heißt das Buch, aus dem gestern Abend in gewohnt feinsinniger, intelligenter, aber auch humorvoller Weise Michael Skasa im Waitzinger Keller las, unterstützt von Angelika Beier, die das Thema aus ihrer Sicht bearbeitete, frech, frivol und unterhaltsam.
mehr...
26.10.2016
Ein Kochbuch im üblichen Sinne ist das nicht, sondern ein Kochbuch, das Rezepte aus saisonalen und lokalen Zutaten vorstellt, bio versteht sich. Die Autoren Georg Schweisfurth und Simon Tress haben ein Kochreisetagebuch geschrieben, das sehr unterhaltsam zu lesen ist und zum Nachmachen anregt.
mehr...
15.10.2016
„Hoffnung ist das Ding mit den Federn“ nennt Michael Lichtwarck-Aschoff sein erstes Buch, aus dem er im Schlierseer Kulturherbst am 23. Oktober lesen wird. Es geht um den Traum vom Fliegen, seine Geschichten spielen in Schussenried, einer psychiatrischen Klinik.
mehr...
14.10.2016
Was passiert, wenn zwei Typen aufeinander prasseln, beide begnadete Kabarettisten, Entertainer, Schauspieler und Musiker? Die ihre zwei Gitarren im Gepäck haben und zwei Bücher? Richtig! Ein kurzweiliger Abend voller Geistesblitze.
mehr...
10.10.2016
Die Auftaktveranstaltung zur Reihe „Anders wachsen“ im Foolstheater Holzkirchen weist eine Spur zum Umdenken: Lydia Starkulla, Sarah Schill und Stefan Weyerer bilden dafür den interessanten Dreiklang.
mehr...
09.10.2016
Sein soeben im oekom-Verlag erschienene Buch „Selbst denken, selbst machen, selbst versorgen – Ein Bauer zeigt, wie’s geht“ solle eine Aufforderung sein, etwas zum guten Leben beizutragen, sagt Markus Bogner, Biolandwirt auf dem Boarhof in Holz, während seine Frau den Gästen der Buchpräsentation feinste Kostproben aus dem Hofladen serviert.
mehr...
07.10.2016
Der Coup ist geglückt. Mit seinem Anwaltskrimi „Eisenberg“, den Andreas Föhr gestern Abend im Waitzinger Keller vorstellte, hat er eine neue Spur gelegt, ein Pendant zu seinem beliebten Ermittlerpaar Wallner/Kreuther geschaffen. Und am Ende kam Kreuther doch noch zu Wort.
mehr...
30.09.2016
Schon der Titel „Widerfahrnis“ ist ein typischer Bodo Kirchhoff. Wer sonst würde solche Wörter verwenden. Und genau die Sprache ist es auch, die einen enormen Sog auf den Leser dieses neuen Buches des Frankfurters ausübt, das im Tegernseer Tal beginnt.
mehr...
29.09.2016
„Anders wachsen“ heißt die neue Veranstaltungsreihe im Landkreis Miesbach, die aus der gleichnamigen Konferenz im April hervorging. Offensichtlich trafen die Themen einen Nerv unserer Zeit, viele Menschen stehen in der Spur zum Umdenken.
mehr...
27.09.2016
Henning Wagenbreth, multitalentierter Illustrator, Zeichner, Gestalter und Musiker, flutet das Olaf Gulbransson Museum mit farbenfrohen, großformatigen und kleinteiligen Bildergeschichtenwelten samt Tobot-Installation. Kommt und seht und staunt!
mehr...
21.09.2016
„Auftakt“ heißt es am kommenden Wochenende im Kultur im Oberbräu in die neue Saison und mit „Aufbruch“ dokumentieren die beiden großen Kulturhäuser in Holzkirchen und Miesbach ihre beschlossene Zusammenarbeit. Kerstin Brandes ist mit ihrer Kunst in beiden Häusern präsent.
mehr...
20.09.2016
Zur Wiesnzeit pilgern viele Ausländer nach München, darunter auch dieWiener. Münchner indes, denen der Trubel zu viel wird, pilgern nach Wien an einen Ort, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Das erfahren wir an einem Septembertag im berühmten Café Hawelka.
mehr...
12.09.2016
Der Frage, wer der Mensch, der Künstler, Maler und Schriftsteller Wolfgang Herrndorf war, näherte sich das Literaturhaus München mit seiner Ausstellung „Zitate“ von verschiedenen Seiten – mit einer ganzen Veranstaltungsreihe.
mehr...
26.08.2016
Zu der derzeitigen Flüchtlingsdebatte hat der Vorarlberger Schriftsteller Michael Köhlmeier ein Buch beigesteuert, das einen ganz anderen Ton anschlägt. Es berührt nicht, es macht nicht betroffen, nein, es erschüttert. Und das nicht wegen der Schicksale der Flüchtlinge.
mehr...
24.08.2016
Von A wie Andreas Föhr bis Z Stephan Zinner bietet das neue Programm des Waitzinger Kellers in Miesbach eine spannende Mischung aus Musik, Kabarett, Kunst, Literatur und Veranstaltungen für Kinder. Das Kulturhaus glänzt in der kommenden Saison mit großen Namen und spannenden Themen.
mehr...
22.08.2016
Gestern jährte sich die Occupation der damaligen CSSR durch die Streitkräfte des Warschauer Paktes zum 48. Mal, damals rollten russische Panzer auf den Prager Wenzelsplatz. Daran erinnerte am Samstag Jan Mužak zur Eröffnung der Ausstellung von Otto Placht in der Kulturbrücke Fratres.
mehr...
16.08.2016
Wie ergeht es einem jungen Menschen, der in der Öffentlichkeit vertreten muss, dass falsch richtig ist und umgekehrt, der oft selbst nicht mehr weiß, was falsch und was richtig ist? E. J. Kromer beschreibt in seinem ersten Roman das Schicksal von Henry in der DDR. Seine tiefgündigen Fragen aber sind allgemeingültig.
mehr...
12.08.2016
Wieder ein Novum: Die Eröffnung des 9. Schlierseer Kulturherbstes am 06.10.2016 wird ein Fest der Industriekultur in Musik, Farbe, Licht! An diesem Abend öffnet die Lack- und Farbenfabrik Warnecke & Böhm GmbH ihre Tore für Kunst und Kultur.
mehr...
03.08.2016
Der österreichische Autor Thomas Sautner ist auch in Deutschland bekannt. In seinen Romanen beschreibt er insbesondere die Ethnie der Jenischen. Jetzt hat er gemeinsam mit dem Illustrator Kriebaum sein erstes Kinderbuch verfasst.
mehr...
29.07.2016
Eine enthusiastische Ambivalenz verband die glühenden Wagnerianer Thomas Mann, Alfred Pringsheim und Claude Debussy in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen. Das Musikfest Kreuth schlägt einen Wagner-Bogen mit dem Duo TAL & GROETHUYSEN.
mehr...