E-Mail:
Profil:
Von Beruf Diplomingenieurin für Metallkunde, Promotion in Festkörperphysik, Forschungstätigkeit. Nach Familienpause (4 Kinder) ab 1988 23 Jahre Lehrerin für Physik, Chemie, Technologie und Ethik. 1993 Abendstudium Redakteur. Seit 1995 freie Journalistin für verschiedene Medien (u.a. vdi-Nachrichten, DPG, Miesbacher Merkur, SZ). 2004 Gründungsmitglied KulturVision e.V., Seminar- und Vortragstätigkeit. Von 2012 bis 2021 externe Mitarbeiterin der Stiftung Weltethos. Initiatorin der Projekte Spur wechseln 2012 und "anders wachsen" 2016. Seit 2020 1. Vorsitzende von KulturVision e.V.
Alle Beiträge von Monika Ziegler:
- 5. Internationales Bildhauersymposium 2017 im Mangfalltal
- Cirque du Ballet – fantastische Traumwelten
- Von Schafen und Menschen
- Einen Moment bitte! Oder zwei?
- Kultur-Umfrage: Sind die Kommunikationswege richtig?
- Ein Hoch auf Claudia Brodzinska-Behrend
- „Märzengrund“: Felix Mitterers Erfolgsstück in Irschenberg
- Timmys musikalische Abenteuerreise
- ARTcycling: Ein anderer Blick auf die Welt
- Geschenkte Freude mit Operettenzauber
- Realistische Landschaften und Porträts
- Cantica kinderchor begeistert mit „Rotasia“
- Gemeinschaft bei der Erlkamer Hitparade
- ARTcycling – das andere Festival
- Papagenos Traum
- 20 Jahre Museum Humanum
- Andreas Föhr: Schwarzwasser
- Drei Tage auf dem Waldviertler Kulturpfad Teil 2
- Drei Tage auf dem Waldviertler Kulturpfad
- Frohe Pfingsten
- Code of survival – ein Film von Bertram Verhaag
- Konzert der Preisträger „Jugend musiziert“
- Stilfragen in Reitham
- Kulturvision e.V. bei der Kulturbrücke Fratres zu Gast
- Susanne Zetzl und die Anderswelt
- Fräulein Brehms Tierleben: Die Wildkatze
- Wilhelm Meister – ein deutscher Shakespeare?
- Degrowth und Anders wachsen
- Bürgerstiftung Holzkirchen: Ein neues Projekt zum Fünfjährigen
- Heilende Architektur: Räume, die gesund machen
- KulturBegegnungen live im Artehof
- More than honey – ein Film über das Leben der Bienen
- Seit 37 Jahren: Zither Manä – und er macht weiter
- Interviewtechnik bei Kulturvision
- Laudato si‘ verbindet Akteure unterschiedlicher Couleur
- Reitmayer-Fotografie, neu interpretiert
- Willkommen beim Kunstkreis Fischbachau
- Die Wellbappn: Neuer musikalischer Satirewind
- Wir brauchen „Ein Zimmer für Fanny“
- Marco Polos Abenteuer: spannend und unterhaltsam
- Revue-Komödie: „Die ganze Welt ist himmelblau“
- Wer ist „Der Doppelgänger“?
- Helmut Künzel schreibt über die Geschichte der Wohnkultur
- Science Slam: Wie Wissenschaft verständlich wird
- 200 Jahre Wittelsbacher am Tegernsee
- Valleyer Kulturtage: „Anders“
- Wissenschaftstage Tegernsee 2017 – WasserWissen- für alle
- Bernd M. Nestler: Die Energie des Kreuzes
- Erni Mangold: Lassen Sie mich in Ruhe
- Das Sterben gehört zum Leben
- Invest in Bio + Regio: Wie Erzeuger und Verbraucher zusammenkommen
- Annemarie Hagn und ihre Salonherren
- Städtepartner – Partner in der Kunst
- Die Oberlandler Theaterjugend auf der Alm
- Das Gespenst von Canterville in Wall bei den Brettlhupfern
- Federspieler im Kramerladl
- Was ist der Mensch?
- Klang und Spiel zu Ostern
- Kultur verbindet: Nacht der Kraniche in Rosenheim
- Anti-Aging in Windsor
- „Licht und Farbe“ in der Fotografie von Tom Kintscher
- Stilla Maris – Ein Tropfen des Ozeans
- Pure Spiellust bei SpielsPUR
- Salutogenese: Ist Gesundheit ansteckend?
- Der Tegernsee Reiseführer ist da
- Das Kaufhaus der Werte hat wieder geöffnet
- Interreligiöse Vielfalt in der Palliativ- und Hospizarbeit
- Heiteres aus der Tierwelt zum Faschingsdienstag
- Der Kleesche Strich
- Nicht um deiner selbst willen handle
- Lebensfreude – ein Beitrag zur Integration
- Unnachahmlicher Zeichner lockt auch junge Besucher an
- Neues zulassen
- „Kinderspiele“ und „Lebenslust“
- Las Vegas, Venezuela, Namibia und Unterdarching
- Rauchende Hunde im Grundgesetz
- Reifeprozess durch Begegnungen
- „Der eingebildete Kranke“ im Atrium
- Welt anders sehen
- Kultur verbindet
- Ägypten in Valley
- Was die Karotte kann
- Verzerrte Wirklichkeit
- Akademische Neugier und melancholische Gefühle
- Weyarner Kleinkunsttage: Nachhaltig hinter den Kulissen
- Mord mit Smoothie
- Tiefsinnig, spannend und witzig – Fools-Ensemble mit neuem Stück
- Neues ausprobieren und Bewährtes fortführen
- Schenken Sie Vertrauen
- Kulturvision mit ehrgeizigen Plänen für das Neue Jahr
- Weiß ist der Spiegel der Umgebungsfarbigkeit
- Ivana De Faveri: Ordnung oder Chaos?
- Fotografie und Upcycling-Mode
- „Der Himmel auf Erden“
- Von „Still, still, still“ zu „Sound of silence“
- Wir wünschen eine friedliche Weihnacht!
- Peter Zanony: Bilder, die Geschichten erzählen
- Mein Freund der Baum
- Schönheit in fern und nah
- Entschleunigung zum Fest
- Licht und Schatten
- Wunderbares Einstimmen auf die Weihnachtszeit
- „Wenn die stade Zeit vorüber ist, wird es wieder ruhiger“
- Schreibwerkstatt im Weltall
- Für eine Enkel taugliche Zukunft
- Der Mensch – nur ein Zwischenwirt für Parasiten?
- ensemble peripher: Ob sie wieder zueinander finden?
- Wertvollster Mitarbeiter ist die Evolution
- Von Realismus bis Abstraktion
- Chinesen stehen auf TOBELS Spiralen
- Kulturelles Highlight im Tegernseer Tal
- Heimat in Kalenderformat
- Macht erwächst aus der Ohnmacht der Andersdenkenden
- Höchste musikalische Präzision und emotionale Sensibilität
- Sich auflösende Formen
- Vom Surrealismus zur zersplitterten Landschaft
- Für Kinder maßgeschneidertes Format
- „Beim Ausmisten habe ich die besten Ideen“
- Im Innersten angesprochen
- Auch der Arbeitsprozess hat etwas Kunstvolles
- Großartiger Autor und profunder Kenner der Geschichte
- Schmeißt den Laptop in die Ecke und geht raus in die Natur
- Kunst als objektivierter Selbstgenuss
- „Die Kamera schaut auf den Grund“
- Gedanke der Versöhnung steht im Vordergrund
- Wissenschaft für jedermann
- „Gehen wir singend voran“
- Verbundenheit führt zu Verantwortung
- Leichtfüßige Komödie mit hohem Unterhaltungswert
- „Ente, Tod und Tulpe“ – für den Fall der Fälle
- Claudio Fischerkeller vermittelt Lebenslust
- Zeugnis von Humanität und Hoffnung
- „Die Hoffnung höret nimmer auf“
- Petersilie stärkt die Abwehrkräfte
- In den Journalismus hineingeschnuppert
- Der lokale Geschmack
- Empfinden und Denken
- Reflexionen von Licht, Klang, Bewegung
- „Kein Berg ist es wert, dass man sein Leben dort lässt“
- „Brandstifter oder Friedenstifter?“
- Farbe – Form – Struktur
- Die alles entscheidende Frage
- Hörgenuss für guten Zweck
- Benedikt Blaskovic: „Ich bin ein Macher“
- Vom Abstrakten zum Gegenständlichen
- Wie reagieren Menschen in einer anderen Welt?
- Aufbau eines kulturellen Netzwerkes
- Endlich wieder leben
- Kunst ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit
- Mit Herz, Hirn und Hausverstand
- Eisenberg und Wallner im Wechsel
- Kunst muss zu Veränderung führen
- Begeisterung für Musik
- „Das Beste kommt zum Schluss“
- Ist Nächstenliebe nicht Flucht vor uns selbst?
- Punkt – Farbe – Strich
- In Erfolg baden
- Inspirieren statt missionieren
- Neues entdecken, Fremdes annehmen
- Was Musik mit uns macht
- „Auch einmal auf etwas Neues einlassen“
- Wo Hans Moser und Andy Warhol saßen
- Schönheit und Liebe sind die Nährstoffe für die Seele
- Kreatives Potenzial im Spiel entdecken
- Liebe zur Welt
- Hohe Akzeptanz des Bergfilmfestivals Tegernsee
- Warum wir nicht tun was wir für richtig halten
- Kulturreicher Herbst
- „Schlierseer Buddhist verscharrt Leiche im Wald“
- Körper, Geist und vor allem die Seele
- Volksbedarf statt Luxusbedarf
- Fragen, die sich einbohren
- Aufbruch
- Kunst und Weltbürgertum
- Zither verbindet
- Schneebälle braten
- Die europäischen Werte verbinden die Menschen
- Herrlich frischer Rabenduft
- Theater macht glücklich!
- Wir wünschen einen kulturreichen Sommer
- Auch Nachwuchs an Kultur heranführen
- Mit Brezn und Musik Wartezeit verkürzen
- Kunst für Haus und Garten
- Wege transzendeten Naturverstehens
- Wasserfälle aus Papier
- Ist der Tod schrecklich?
- Reichtum in der Miniatur
- Abu Simbel an der Mangfall
- Ein unvergesslicher Abend in unvergleichlichem Ambiente
- Liebe und Sprachlosigkeit
- Singen schafft Emotionen
- Kühe sind meine Seerosen
- Von Kracherln und Notfallgebissen
- Kunstwerke der Natur aus nah und fern
- Schweinskopf im Bett
- Großartiges kleines Theater
- Der Geschichtenerzähler Denis Bald
- Heiterer Theaterabend – nicht nur für Senioren
- Der russische Dresseur verlässt die Arena
- Timmy entdeckt die Oper
- Warum die Wirtschaftswissenschaft eine plurale Erneuerung braucht
- Johanni und Siebenschläfer
- „Verlorene Leben“
- Innenräume Freiräume geben
- Nachher fängt die Zukunft an
- Einläufe und Geldgier
- Warum wird ein Mensch ein Agent
- „Und alles, alles wird gut“
- Der Zug ist nicht aufzuhalten
- Junior und der Schwan
- „Wir wollen es leben lassen“
- Im Zwischenraum der Begegnung
- Ein Abend, der alle Wünsche erfüllte
- Handfeste Ergebnisse
- Faszinierende Technik, realistische Natur, kein Herz
- Die perfekte Frau kann schreiben, tut es aber nicht
- 20 Jahre Kultur im Chiemgau
- Barfuß übers Wasser
- Die Gebirgsmonster sind unterwegs
- Kultur ist identitätsstiftend
- Am Ende schafft es jeder
- Glück und Fluch
- Thema bestimmt die Linienführung
- Wir haben es zu weit getrieben
- Wenn die Motive aus den Ohren wachsen
- Realismus und Melancholie
- Illegale Boxkämpfe und Halfterdieb
- Feinfühlige Ausdrucksstärke
- „Es wäscht den Fußgängern die Augen“
- Wir Frauen stecken den Rahmen ab
- Ordnung in der Materie nachgespürt
- Musik überwindet Sprachlosigkeit
- Achenkirch trifft Tegernsee
- Seelengröße war einmal eine Tugend
- Ehrenamt macht zufrieden
- Radltour um den Tegernsee
- Wilder Bergsteiger, hochbegabter Maler und sensibler Mensch
- Wir brauchen ein anderes Wirtschaftssystem
- Vom G3-Gipfel zur Schicksalssinfonie
- Sichtbar machen, was unbeachtet ist
- Von Abhängigkeit bis Zugrundegehen
- Geschaffenes bewahren
- Inneres bloß gelegt
- Leben muss man selber
- Hesse war zu sehr Steppenwolf
- „Es geschah am hellichten Tag“
- Stimmungen in Töne umgesetzt
- Am Rande der Hochkultur – zu Unrecht
- Großes Ziel ist die klassische Besetzung
- „Unsere Werte sind kein Zufallsprodukt“
- „Das Leben ist keine Generalprobe“
- Marlene Dietrich der Caniden
- „Ich war einmal…“
- „Maskenball im Hochgebirge“
- Gräber für Muslime
- Wenn das Smartphone über Skistiefel springt
- Flug durch die Musikgeschichte des Zither-Manä
- Kasperl und Sepperl in echt
- Vom Balkan-Klezmer zum Rock-Blues
- Genügsamkeit ist das neue Kulturmodell
- Farbgewaltige Gemälde leuchtender weiblicher Vorbilder
- Gutes Auge für authentische Bilder
- So wünscht man sich eine Komödie
- Aus der Zeit gefallen
- Das Kreuz in der Abendsonne
- ARTEDITION 2016 zeitgenössische Kunst
- Dunkle Farbfäden wachsen in den Himmel
- Botschaft kam an
- Wo sich Skulptur und Fotografie begegnen
- Kulturstätten fotografisch erhalten
- Großartiges Sittengemälde Bayerns vor 100 Jahren
- Karl Valentin in der Bahnhofswirtschaft
- Suche nach den Wurzeln
- Wir müssen Stabilität exportieren, sonst werden wir Instabilität importieren
- Wenn der Fürst auf den Weisen hört
- Wichtig ist der Entstehungsprozess
- Achtsamkeit nützt jedem, auch dem Krieger
- Fremd ist der Fremde nur in der Fremde
- Upcycling-Kunst, Grafik, Installation und mehr
- Der gloane Woif aus Gmund
- Die Lösung kam aus Magdeburg
- Habt Vertrauen, dann bleibt der Lohn nicht aus
- Telefonierte er wirklich mit Marlon Brando?
- Durch kreatives Tun Gewalt und Drogen verhindern
- Piano und Gesang
- Kontemplative Wahrnehmung
- Brillant und mitreißend
- Chapeau!
- Hier malt der Mensch wie er spielt
- Achtsamkeit nützt jedem, auch dem Krieger
- Wunderschönes Familientheater mit reichlich Hexerei
- 7 Wochen ohne Enge
- Eigenständiges profiliertes Werk
- Schule ohne Rahmen
- Das Wanderjahr möge das Publikum inspirieren
- Sehenswerte Filme – zu schade für die Schublade
- Wortlose Strecken in wunderschönen Einstellungen
- Gesichter und Abstraktes
- Klassik – einfach spitzenmäßig
- Durch kreatives Tun Gewalt und Drogen verhindern