E-Mail:
Profil:
Von Beruf Diplomingenieurin für Metallkunde, Promotion in Festkörperphysik, Forschungstätigkeit. Nach Familienpause (4 Kinder) ab 1988 23 Jahre Lehrerin für Physik, Chemie, Technologie und Ethik. 1993 Abendstudium Redakteur. Seit 1995 freie Journalistin für verschiedene Medien (u.a. vdi-Nachrichten, DPG, Miesbacher Merkur, SZ). 2004 Gründungsmitglied KulturVision e.V., Seminar- und Vortragstätigkeit. Von 2012 bis 2021 externe Mitarbeiterin der Stiftung Weltethos. Initiatorin der Projekte Spur wechseln 2012 und "anders wachsen" 2016. Seit 2020 1. Vorsitzende von KulturVision e.V.
Alle Beiträge von Monika Ziegler:
- Tunnelblick und Lichtblick
- SCHAFSTAGE: die Liebe zur Schafszucht
- Kunstausstellung als Klammer
- Mit Netzwerk für die Energiewende
- Mit dem Publikum verschmelzen
- Bild – Text – Klang
- China und die USA – Gibt es Hoffnung?
- Achim Bogdahn war „Unter den Wolken“
- Sinneswandel gegen Optimierungsdrang
- Am Anfang steht ein Toter
- Eulen bringen 23.153 Euro für Hospizkreis
- Nicht wegschauen!
- Wer brachte den Chef um?
- Zum 12. Mal Blues und Jazz
- Das Geschenk der Erinnerung ist die Versöhnung
- 15. Schlierseer Kulturherbst startet kontemplativ
- Resümee zur Tegernseer Woche
- Begegnung im BUNTEN HAUS
- Auftakt mit den Silberpappeln
- Den Tod ins Leben bringen
- Zwischen Raum und Fläche
- Der Miraculix vom Tegernsee
- „anders wachsen“ startet mit anders wandern
- Von Street Art zur Kunst
- STREET ART FOR THE FUTURE
- Vom Kommen und Gehen
- Spannendes Herbstprogramm in Waakirchen
- Anträge für ZAMMA bis 15. November einreichen
- New Work oder Wie Zusammenarbeit gelingt
- Die Welt neu denken
- Bewährt und überraschend: 73. Tegernseer Kunstausstellung
- Abstraktes und Gegenständliches in Hausham
- Lebensfrohes Gesamtkunstwerk
- Vor dem Abriss Artists stellen aus
- Crowdfunding-Aktion zum Jubiläum MUH 50
- Die Kultur im September
- Die Welt der Beziehungen
- Kulturherbst in Holzkirchen
- Ein neuer Kulturort in Bad Wiessee
- Es gibt Hoffnung, sagt Martin Moder
- Wie wollen wir wohnen?
- Nachruf auf Andrea Bahr
- Die universelle Sprache der Musik
- Der Traum vom Filmen
- Tegernseer Woche: Ein Kunstwerk eigener Art
- Progressive und Broken gleich proken
- Sparsamkeit in der Kunst
- Bayerisch-österreichische Theaterbegegnung
- Klassik meets Volksmusik
- Stephan Sulke gibt ein „Konzert bei Freunden“
- Quo vadis Kultur in Bayern?
- Mutige Verleger für die Region
- Filme, die Mut machen
- Galerie REINBERG – Zeitgenössische Kunst im Outlet
- Kann uns Wissenschaft retten?
- Kreativer Ferienbeginn für Kinder
- Jürgen Welker: Impulsiv und sakral
- Für die Integration
- „De kloane Hex“ will auch mittanzen
- Ein Klassiker für Kinder
- Menschen brauchen analoge Begegnungen
- Über Vertrauen, Glaube an sich selbst und Freundschaft
- Auf dem Eulenpfad in Holzkirchen unterwegs
- Schlummernde Schätze erweckt
- Stephanie Paula und ihr Blick auf das Tal
- Von Äpfeln und Birnen
- In jedem Menschen steckt ein Drache
- Timmy zeigt: Musik kennt keine Grenzen
- LebensStücke in Bild und Text
- Bezirksmedaille für Hugo Eder
- Stephan oder Marcello in „La dolce vita“?
- 25 Jahre Musik bei Kerzenschein
- „Freiheit und ich“
- Vielgestaltig und vielschichtig
- Die Zeit blieb stehen
- Braucht die Friedensethik eine Zeitenwende?
- Was ist ZEIT?
- Von innen nach außen und umgekehrt
- Eigenständiges Werk in kleiner Retrospektive
- Tegernsee hat eine Buchhandlung verdient
- Travestie, Trachtler, Tango
- Nicht nur Seen
- Nicht nur Halbkugeln
- Seriöse Musik für Kinder
- Ein musikalisches Fremdgehen
- Zum Jubiläum ein Zelt
- Hommage an Falco
- Neue Adresse vom Radiosender
- Eine Bühne – vier Auftritte – à 30 Minuten
- Grüner Raum öffnet sich für Kunst
- Warum kreative Berufe so wichtig sind
- Farbklang und Rhythmisierung
- Verantwortung des Geistes
- „Halleluja, Leonard Cohen!“
- Zwiegespräch mit Kunst
- Das Weyarner Land in alten Ansichten
- Sinfonik im Kleinformat
- Umbruch
- Das Frühjahr erwacht mit Blumen und Vogelstimmen
- Unbekanntes und Bekanntes von Hans Weidinger
- Die Kunst, Geschichten zu erzählen
- Aus dem Schatten Kafkas holen
- Grandioser Schlagabtausch und feinste Lyrik
- „Festmusik“ mit dem Bernhard-Kohlhauf-Ensemble
- Konzert mit Symbolkraft
- Mordfälle in Bayern
- Benefizkonzert für The Big Hoot Holzkirchen
- „Der einzig wahre Hobbit“
- Über die Jagd auf einen Hirsch
- Unter dem Deckmantel der Toleranz
- Die Taiwankatze in Schliersee
- Malerei und Haiku
- Oper live im Kino
- Ermahnung zur Bescheidenheit
- Entwürfe für den Kunstpfad vorgestellt
- Wer ist hier normal im Champus Express?
- Können Sie mir helfen?
- Kunst to go in Holzkirchen
- Der Kirchsee von abstrakt bis gegenständlich
- Über das Fremde im 3. Literaturcafé
- Glaubt an eure Utopien
- Mit der Landschaft vertraut machen
- „Frauen.Leben.Freiheit“
- Augenblicke, bis uns die Augen aufgehen
- Kuhmistkunst von Werner Härtl
- Kunst- und Kulturfrau mit Herz und Seele
- Ein beherzter Schritt nach vorn
- Das goldene Licht des Mondes
- Weniger ist mehr
- Mein Leben passt in einen Rucksack
- Die Kunst des Augenblickes
- Fastenpredigten zeigen neue Wege auf
- Neue Zähne für die AI-Gruppe im Landkreis Miesbach
- Leben so, wie ich es will
- Gedenken an den Kriegsbeginn
- Kunst-Workshop im Atelier
- Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit
- Heute tanzen die Schäffler
- „Die verkaufte Braut“ in Miesbach
- Ludwig Erhard in Gmund
- Maskiert zum heiteren Faschingskonzert
- Comeback für den President of the Heart?
- In Farben baden
- Über das gute Leben und das gute Sterben
- Broadwayfeeling statt Schulaufführung
- Krapfen oder Donut?
- Schwarzhumorige Persiflage auf Bürokratie
- Wie werden Medienträume wahr?
- Valentin zitiert Valentin
- Zeitenwende in der Kultur
- Kulturpreis der Stadt Miesbach für Regina Weber-Toepel
- Ein Laden für regionale Lebensmittel in Miesbach
- Come together in der Beatles-Night
- Mit Radio Plapperzahn zu den Perlen der Tiermusik
- Beeindruckende Werke des vhs-Fotoclubs
- Als Stargast mit Stefan Scheider beim Blind Date
- Perfektes Setting
- Sehnsucht nach Weite und Licht
- Beginn einer neuen Qualität in der Kommunikation?
- Schamanisches und westliches Wissen
- Striptease und kaputte Scheinwerfer
- Freundschaft und Freiheit
- Lyrik und Musik – nur für Miesbach
- Kollegiale Beratung in Beruf und Ehrenamt
- Die Raunächte in Worten und Klängen
- Mittwochsmusik in Gut Sonnenhausen
- Camping für die Seele
- Die Parsberger Fotoausstellung: einfach und hochwertig
- Agrarwende ist möglich
- Neustart Kultur im Landkreis Miesbach
- Kultur im Tegernseer Tal braucht Nachhaltigkeit
- Eine poetische Wanderung mit Jürgen Fiege
- LEADER: 4,2 Millionen Euro für den Landkreis
- „Pressefoto Bayern 2022“ 1. Preis für Florian Bachmeier
- Glasaltar von Florian Lechner
- Trostweihnacht in Holzkirchen
- „Avalon“ beim Kurzfilmfestival
- Mit Gefühl und Erfahrung
- Mit Helden und WUMMS ins Jahr 2023
- Die Wahrheit über den Missbrauch
- Eulen für Holzkirchen
- Der Blick hinter das Motiv
- Neuer Blick auf die Liebe
- Mit der MUH durchs Jahr 2023
- Hochkarätige Kleinkunst bei der KKB Waakirchen
- Turbulenz in drei Frauenseelen
- Der König und das blaue Schaf
- Wutbauer und Ökofuzzi
- Multiple Krisen: Wissen allein reicht nicht
- Vom Übersetzer zum Autor
- Der Wunsch nach Begegnung
- Heimspiele für Kinder vom Theater KUNSTDÜNGER
- 20 Jahre Wissenschaftstage Tegernsee
- Reise durchs Miesbacher Glockenland
- Amadeus Wiesensee in Warngau
- Hoffnung!
- Wie kann Veränderung gelingen?
- Luftigkeit und Intensität
- Gunnar Matysiak: Bilder von gestern & heute
- Das Ende der Uhrendiktatur
- Kunst-Passeggiata im Rinderstall
- Kunst im ATELIER
- Evelin Hermenau spürt Strukturen auf
- Kulturbegegnung im Altwirtsaal
- Illustrative Keramik oder keramische Illustration
- „Spätes Tagebuch“ von Max Mannheimer
- Wir sind Erde
- Art for memory
- Die Sprache der Zuversicht
- Vielfalt in Technik und Ausdruck
- Welturaufführung „Pour Marie“
- Geist von Kultur und Natur
- Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit
- Bilder sind gemalte Töne
- Girgl statt Satchmo
- Brav oder nicht brav, das ist hier die Frage
- Ein dickes Danke an Anja Gild und Bernhard Wolf
- Fotoausstellung im Gemeinschaftshaus in Niklasreuth
- KUNST findet STATT
- Musik, Literatur, Kunst und Kabarett
- Gemeindehaus schafft Begegnung
- Wie viele Töchter hat Josef?
- „Wir brauchen Lichtblicke“
- WeyHalla für Popkulturpreis Bayern vorgeschlagen
- Ein kammermusikalisches Miteinander
- Der Minister und Edgar Wallace
- 50 Jahre Amnesty International im Landkreis Miesbach
- Diagnose Demenz: Ein Schrecken ohne Gespenst
- Natur in der Kaserne
- Der Tisch mit drei Beinen
- Andreas Mitterer entwickelt das Virus
- Kulturstammtisch: Jugendliche sind willkommen
- Kabarett im Dritten Reich und heute in Waakirchen
- Hochwertig: Die 72. Tegernseer Kunstausstellung
- Brücke zwischen Wissenschaft, Kultur und Natur
- Natur in allen Facetten
- Neue Insekten braucht das Land
- Heuschrecken statt Steaks?
- MALEN IST HOFFNUNG
- Newcomer Festival im Waitzinger Keller
- Solidarität muss durch das Nadelöhr des Ich gehen
- 900 Jahre Kaiser Barbarossa
- Die Musikerplattform MUKT
- Laura Handler und die Wiener Philharmoniker
- Max Frisch kongenial umgesetzt im Wald4tler Hoftheater
- Der Valley-Tag, ein Tag für alle Sinne
- Der längste Kuss
- 25 Jahre Waitzinger Keller Miesbach
- Der Wendelstein Männlein Weg
- Wir drehen einen Imagefilm
- Von Wilderern und Gangsta-Rappern
- Kunstausstellung Bayrischzell unter neuer Leitung
- Die Lücke soll bleiben
- Viel Spielraum für Assoziationen
- „Wirklich oben bist du nie“
- Respekt vor der Pflanze
- Schöne Sommerferien!
- Reise in das Zwielichtland
- Die Lügenglocke entlarvt Lügner und Flucher
- Unmittelbare Kunst von Kerstin Zottl
- Ein Trio mit hohem künstlerischen Anspruch
- Lebenslängliche Miniaturen
- Milazzos Familienausstellung
- Von Syrien in die Ukraine und zurück
- Das Universum im Kleinen
- Gmund als Leuchtturm im Landkreis
- Marcus H. Rosenmüllers erster Animationsfilm
- Die Natur und das Universum
- Wo in aller Welt ist Weenzen?
- Bericht zur Lage des Glücks
- Was macht der Elefant in der Kirche?
- Am Samstag erklingt Zukunftsmusik
- Nachruf auf Rudi Leitner, den Maler der Melancholie
- Lyrisch, surreal und voller Rätsel
- In der Box geht es vergnüglich zu
- Wir am Tegernsee
- Drei Künstler – drei Welten
- Liebe schert sich nicht um Klassen
- Hilfe für Kulturgüter in der Ukraine
- LAVLI startet neu durch
- Kunst in Schaftlach
- Spiel zwischen Sinn und Nicht-Sinn
- Die Visionärin Isolde Maria Joham
- Landkreis Bad Tölz verleiht Kulturpreise
- Lions Club Am Tegernsee lädt zum Benefizkonzert
- Music travels bei #wiessee100
- Welturaufführung #Maria
- Art for peace in Rottach-Egern
- Christian Awe in Weissach
- Und sie bewegen sich doch
- Musik ist Hoffnung
- Kunterbunte Kunst
- Herbert Klee lädt Cartoonisten & Karikaturisten ein
- Kinder malen „Kunst für den Frieden“
- „Land des Lächelns“ glanzvoll inszeniert
- Bäume und Lieder
- Reise durch die Kunst im Leitzachtal
- Offene Ateliers in Miesbach
- Sehnsucht ist der Schlüssel zum Handeln
- Menschenrechte nachhaltig sichtbar