06.08.2025
Passend zu den Sommerferien ist soeben das dritte Kinderbuch von Anna Kaminski erschienen. „Seejungfrau und Meerjungfrau verreisen!“ ist ein eine zauberhafte Hymne auf das Reisen und das wieder zuhause Ankommen.
mehr...Passend zu den Sommerferien ist soeben das dritte Kinderbuch von Anna Kaminski erschienen. „Seejungfrau und Meerjungfrau verreisen!“ ist ein eine zauberhafte Hymne auf das Reisen und das wieder zuhause Ankommen.
mehr...Wie auch im vergangenen Jahr wollen wir eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse in der Region, das Internationale Musikfest am Tegernsee, nach Abschluss noch einmal Revue passieren lassen. Wir haben dazu dem künstlerischen Leiter, Helge Augstein, Fragen gestellt.
mehr...Ein filmisches Kunstwerk duften die Gäste bei der 6. Veranstaltung der Reihe „Von Büchern und Filmen“ der Bücheroase Schliersee, dem Oberland Kinocenter und dem Katholischen Bildungswerk im Landkreis Miesbach erleben. Regisseur André Schäfer präsentierte seinen Film „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“.
Das Besondere der Reihe ist, dass aktuelle Filme gemeinsam mit verwandten Büchern vorgestellt werden und nach dem Film prominente Gäste zum Interview und Publikumsgespräch eingeladen werden.
Der Versuchsballon platzte nicht, sondern erwies sich als Erfolgsmodell und wird deshalb fortgesetzt. Der Kessel Buntes Oberbayern mit 18 Mitwirkenden eröffnete den Sommertraum und begeisterte das Publikum.
mehr...Zum 30. Geburtstag lässt Girgl Ertl vom 10. bis 13. Juli ein Festival wieder aufleben, das Alt und Jung, Rock und Klassik, Kinderspaß und Party sowie Kulinarik zusammenführen soll. Ein Sommertraum also in der WeyHalla. Und KulturVision darf auch mitspielen.
mehr...Mit ihrem neuen Podcast Midact Club 23 nehmen Robert Krause, Florian Puchert und Benjamin Schwarzer Zuhörende mit auf die Heldenreise. Wie ist die Dramaturgie eines Romanes oder eines Drehbuches aufgebaut? In der ersten Folge geht es um die Schwierigste überhaupt: das Anfangen. Und das ist nicht nur für Schreibende spannend.
mehr...Mit ihrem Roman „Zauber des Berges“ erzählt Daniela Holsboer die Geschichte des Urgroßvaters ihres Mannes Florian und damit die Geschichte, die vor dem „Zauberberg“ von Thomas Mann wirklich stattfand, ergänzt durch „wundersame Fiktion“.
mehr...Im ausverkauften Bergson Kunstkraftwerk stellte Kardinal Reinhard Marx sein neuestes Buch „Kult – Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft“ vor. In einem spannenden Gespräch mit dem bekannten Soziologen Hartmut Rosa standen die Themen Kult, Kultur und Demokratie zur Diskussion. Die Moderation übernahm die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
mehr...Zwei Welten begegnen und verbinden sich auf kongeniale Weise miteinander. Das Valleyer Urgestein Annemarie Hagn singt und textet, spielt Akkordeon und Gitarre und bildet mit dem in München lebenden international gefeierten paraguayischen Harfenisten Kiko Pedrozo unter dem Motto „Das Leben ist schön“ eine perfekte Symbiose.
mehr...Mit seinem achten Band “Von Tauben und Denkmälern“ in der Reihe „Prost & Prosa“ landete der Otterfinger Sprachakrobat Volker Camehn wieder einen Volltreffer. Die Texte sind eine gelungene Mischung aus Außen- und Innenreflexion.
mehr...In der fünften Ausgabe der spannenden Reihe „Von Büchern und Filmen“ der Bücheroase Schliersee, des Oberland Kinocenters Hausham und dem Katholischen Bildungswerk im Landkreis Miesbach lief der Spielfilm „Samia“ über die somalische Olympiateilnehmerin. Dabei war auch deren Landsmännin Fadumo Hasan Maow.
mehr...Friedrich von Thun schenkte passend zur derzeitigen Ausstellung eine Lesung mit Musik. Volker Giesek tönt gegen den Kampf an. Ein Reise übers Meer im Tegernseer Gulbransson Museum.
mehr...Gunnar Matysiak aus Holzolling ist als Grafiker, Zeichner und Maler überregional bekannt. Jetzt stellte er im Kulturzentrum Waitzinger Keller sein Buch „Krähenflügelland“ vor, in dem er eine reale Geschichte in die Welt der Fantasie und der Geschichte Norwegens einbettet. Das musikalische Duo Windfox gestaltete den Abend zu einem stimmigen Ganzen.
mehr...Im Rahmen der diesjährigen gmundart las die Gmunder Autorin Sabine Eva Meier aus ihrem aktuellen Roman „Ein harmloses Spiel“ aus der Reihe der „Feelgood Krimis“ und machte die zahlreichen Zuhörenden außerordentlich neugierig, wie dieses Spiel denn ausgeht.
mehr...In diesem Jahr feiert der berühmte Komponist Carl Orff seinen 130. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums las Klaus Wittmann am vergangenen Sonntag die Orffsche Komödie „Astutuli“ sowie das Drama „Die Bernauerin“ vor. Und dies an einem ganz besonderen Ort.
mehr...Das Erscheinungsfest zur 43. Ausgabe der KulturBegegnungen am vergangenen Montag war vor allem ein Netzwerktreffen engagierter Frauen aus dem Landkreis – quer durch alle Kulturgenres und Altersschichten.
mehr...„Wacher Geist und fester Schritt – The Donkey School for Leadership” nennt der Philosoph Christoph Quarch sein neues Buch und hat eine zauberhafte Anleitung für Führungskräfte anhand der Qualitäten des Esels geschrieben.
mehr...Die 43. Ausgabe der KulturBegegnungen widmet sich ausschließlich Frauen. Das Redaktionsteam stellt eine Auswahl an interessanten, motivierten und tatkräftigen Frauen aus der Region vor.
mehr...In Band 18 der Reihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer – NS-Belastete aus Oberbayern“ hat Lisa Hilbich einen Beitrag über den Miesbacher Druckereibesitzer und SS-Mann Wilhelm Friedrich Mayr beigesteuert. Im Haindlkeller wurde das Buch vorgestellt.
mehr...Eine Leiche an einem Gipfelkreuz in den oberbayerischen Voralpen – mit einer durchaus beeindruckenden Szenerie beginnt der Debütkriminalroman des Autors Florian Degenhart. „Letzter Blick zum Wendelstein“ nimmt die Leser mit auf eine spannende Ermittlung zu einem Mord in Bayrischzell, der nicht nur die landschaftlichen, sondern auch die gesellschaftlichen Besonderheiten der Voralpen thematisiert.
mehr...Mit ihrem ersten Liebesroman „Verliebt im Chiemgau“ hat Christine Rummel eine „Geschichte für Herz und Seele“ geschrieben, aber nicht nur das.
mehr...Der Philosoph Christoph Quarch hat über mehrere Jahre im Landkreis Miesbach Vorträge und Philosophische Tage gehalten und ist den Menschen in der Region auch durch seine zahlreichen Bücher und Philosophischen Reisen ein Begriff. Zum Ostermontag schenkt er uns dieses Interview.
mehr...Der heutige Karfreitag ist ein Anlass, um über ein Thema zu reflektieren, das in unserer modernen Gesellschaft entweder verschwiegen oder potenziert wird. Verlusterfahrungen im persönlichen und gesellschaftlichen Bereich müssen wahrgenommen und bearbeitet werden.
mehr...Passend zum heutigen Gründonnerstag erscheint das neue Buch von Elisabeth Hammersen und Veronika Halmbacher „Köstliches Unkraut“ im Servus Verlag. Vielleicht finden die Ideen noch Platz in der Gründonnerstagssuppe.
mehr...Was für ein Abend! Gebannt hingen die Zuhörer in der Weyhalla der Schauspielerin Monika Manz an den Lippen, als sie wortgewaltig zu einer Reise ins 19. Jahrhundert einlud. Da wurde lebendig, wie es ein Film nicht besser hätte zeigen können. Mit Monika Manz‘ Lesung aus Werken von Oskar Maria Graf zeigten die Weyarner Kleinkunsttage einmal mehr ein hochkarätiges und vielfältiges Programm.
mehr...Im Jahr 1918 verbrachte der Schriftsteller und Nobelpreisträger Thomas Mann mit seiner Familie den Sommer am Tegernsee. Die Münchner Autorin Kerstin Holzer hat ein Buch über diese Zeit verfasst und am Freitag im Hotel Überfahrt in Rottach-Egern vorgestellt. Es ist ein vielschichtiges Porträt über innere Zerrissenheit und Wandlung.
mehr...Diesen Wunsch äußerte Ludwig Thoma, bayerischer Schriftsteller, Dichter und Satiriker, einmal. Am vergangenen Samstag erinnerte Klaus Wittmann im ehemaligen Wohnhaus des Schriftstellers in Tegernsee an sein Leben und Werk – musikalisch begleitet vom bekannten oberbayerischen Ziachspieler Hermann Huber.
mehr...Was tun, wenn man ein Herzensprojekt finanziell unterstützen und den Spendern etwas zurückgeben möchte? Die österreichische Autorin Vera Malissa hatte die Idee, statt Geld erst einmal Geschichten zu sammeln. Im Juni 2024 startete sie dazu einen Aufruf auf Instagram.
mehr...Nach ihrem erfolgreichen Debüt von 2023 mit „Der Kräuterheiler vom Tegernsee“ legt die Tölzer Autorin Birgit Mayr mit „Genussvoller Tod am Tegernsee“ einen weiteren Heimatkrimi vor. Authentische, bairisch gefärbte Dialoge, kenntnisreicher Lokalkolorit, genau gezeichnete Charaktere und eine köstliche bayerisch-japanische Verbindung machen diese Neuerscheinung zu einem echten Lesevergnügen.
mehr...Mit seiner berühmt-berüchtigten Buß- und Fastenpredigt als Pater Paetz ließ der bekannte Kabarettist Holger Paetz auch die Waakirchner Kleinkunstbühne nicht ungeschoren davonkommen und las „den politischen Pappnasen und Sich-selbst-Erhöhern“, wie er respektfrei über die Politprominenz urteilt, gehörig die Leviten. Als Geistlicher konnte er es sich erlauben, kräftig draufzuhauen und nichts und niemand zu schonen.
mehr...Die neue Sonderausstellung im Olaf Gulbransson Museum Tegernsee heißt „Picasso, Beckmann, Turner und andere. Geschichten, die das Meer erzählt“. Insgesamt 62 Werke aus Privatbesitz hinterlassen für etwa fünf Monate kahle Flecken an den Wänden ihrer Besitzer, um am Tegernsee viele Meere zusammenzubringen und viele Menschen. Erwartet werden 11.000 Besucherinnen und Besucher.
mehr...Die pelzüberzogene Tasse von Meret Oppenheim kennt jeder Kunstliebhaber. Sie gehört zu den ikonischen Werken des Surrealismus. Die Germanistin Bärbel Reetz stellt im Tannerhof ihre neue Biografie der Künstlerin vor – und rückt ihr literarisches Werk in den Mittelpunkt.
mehr...Spannende Zeitreisen, liebenswerte Charaktere und ein verblüffendes Ende – das sind nur einige der Hauptzutaten zu diesem Erstlingswerk der noch ganz jungen Autorin: Anna Colombi (16) hat mit „Time Creatures“ nicht nur einen verheißungsvollen Titel für ihren Roman gefunden, sondern auch solide Erzählkunst erschaffen.
mehr...Die berühmte Schönheitengalerie von König Ludwig I. fasziniert heute noch. Doch längst nicht alle Kandidatinnen wurden aufgenommen. Die Historikerin Cornelia Oelwein stellt bei einer Lesung ihres neuen Buches im Stieler-Haus in Tegernsee die spannenden Biografien einiger dieser Frauen vor.
mehr...Natürlich ist es in erster Linie ein Buchladen. Aber Jennifer Roger, die Inhaberin der Schlierseer Bücheroase, sieht noch etwas ganz anderes darin: Einen Ort des kulturellen Austauschs, an dem man sich zwanglos treffen und über Bücher diskutieren, aber auch — und durchaus kontrovers — über gesellschaftspolitische Themen jeder Art debattieren kann. Vor allem aber soll es ein Ort sein, an dem man sich zuhört.
mehr...Am kommenden Samstag, 1. Februar um 20 Uhr gestaltet der Chor D’accord einen Abend für die Liebe in St. Josef Holzkirchen. Damit möchten die Chormitglieder unter Leitung von Evi Bichler-Öttl auf ein liebevolles Jahr 2025 einstimmen. Es gibt eine Reihe von Überraschungen, beispielsweise eine KI.
mehr...Zwei Autoren, zwei Sichtweisen einer gemeinsamen Reise mit Rückblicken in die Vergangenheit. Auf den linken Seiten des Buches, die Version der „Ex“, rechts, die des Dichters, Franz Xaver Kroetz. Im Waitzinger Keller bekam die weibliche Sichtweise freie Fahrt. Marie Theres Relin stellte ihren Beitrag zum Buch „Szenen keiner Ehe“ dem zahlreich erschienenen Publikum vor.
mehr...Zum fünften Mal finden heuer die Max-Mannheimer-Kulturtage in Bad Aibling statt. Vom 25. Januar bis 15. Februar haben die Organisatoren ein spannendes Programm zusammengestellt, mit dem sie weit über die Stadt und den Landkreis hinausgehen, Erinnerungskultur neu definieren und sich zur Gegenwart hin öffnen.
mehr...Wer die scharfzüngigen und hellsichtigen Gedichte und Texte des Otterfinger Autors und Musikers Volker Camehn schätzt, der weiß, dass bei ihm nicht nur Wortwitz und Lebensweisheiten im Mittelpunkt stehen, sondern ebenso eine dezidierte Haltung zu Toleranz, Vielfalt und Demokratie. Auch deshalb hat sich der 60-Jährige spontan bereit erklärt, für das Bündnis „Holzkirchen ist bunt“ am 18. Januar am Marktplatz in Holzkirchen eine kurze Lesung anzubieten.
mehr...Gestern Abend wurden in der ARD vier Folgen der Miniserie „Levi Strauss und der Stoff der Träume“ ausgestrahlt, der die Geschichte der Erfindung der meistverkauften Levis-Jeans nacherzählt. Geschrieben hat sie Robert Krause aus Miesbach. Sehen kann man die vier Teile in der Mediathek.
mehr...„Ein neues Jahr, ein neues Glück“ heißt ein Song mit Ohrwurmpotential einer genialen Musikerin namens Die Nowak, die bei den nächsten Kleinkunsttagen in der Weyhalla auf der Bühne steht. Diese finden vom 3. – 6. April 2025 in Weyarn statt. Veranstalter ist der MuKK e.V., für das Programm verantwortlich zeichnet sich Anschi Hacklinger.
mehr...Die Schreibwerkstatt von KulturVision hat erneut eine Broschüre mit ihren Texten herausgegeben. Diese entstanden im Zusammenhang mit der Aktionswoche „Angst und Hoffnung“, der der Verein gemeinsam mit der Miesbacher Stadtbücherei im Oktober organisierte.
mehr...Am Wochenende des 4. Advent wird die SKULPTUR-LICHTUNG an der Mangfall in einem anderen Licht erstrahlen. Bildhauer TOBEL und seine Frau Schauspielerin und Regisseurin Christiane Ahlhelm laden mit Freunden dazu ein, in die Dunkelheit einzutauchen und die Steinskulpturen ganz neu zu genießen.
mehr...Von Schwarzfischen bis Weihnachtssingen – am Samstag las Ingrid Nowak ihre G‘schichten vom Kühzagl im Museum Tegernseer Tal.
mehr...Gedichte auf Bayerisch, mal witzig, mal kritisch: Der langjährige Vorstand des Valleyer Trachtenvereins „Schlossbergler“, Schorsch Hagn aus Sonderdilching, hat seinen ersten Gedichtband herausgebracht. Ob Liebe, Neid, Weihnachten oder Handy-Wahn – „Versal macha“ lässt sich über alles im Leben.
mehr...Wie soll ein derart ereignisreiches Leben wie das des Fotografen Hans-Günther Kaufmann in ein einziges Buch passen? Besser als irgendwie hat es geklappt. Mit „AugenZeuge“ ist ein zwölf Kapitel umfassendes Werk im Miesbacher Verlagshaus erschienen, welches vergangene Woche bei der Buchvorstellung im Waitzinger Keller Miesbach der breiten Öffentlichkeit präsentiert wurde. Mit einem seltenen Gast im Rampenlicht.
mehr...Harald Krassnitzer wird am 15. Dezember im Kulturzentrum Waitzinger Keller zweimal weihnachtliche Geschichten lesen und Erinnerungen an Weihnachten erzählen. Heute aber ist der als Tatort-Kommissar bekannte Schauspieler um 20.15 Uhr in der ARD mit seinem Film „Engel mit beschränkter Haftung“ zu sehen. Er sprach mit uns über beides.
mehr...Das Kulturzentrum Waitzinger Keller eröffnet das neue Jahr mit einem bunten Kulturprogramm, das in gewohnter Weise für jeden etwas bietet. Theater, Konzerte, Kinder- und Jugendtheater, Ausstellungen und Lesungen beziehungsweise Vorträge und ein Festival sind im Potpourri für die kommenden drei Monate.
mehr...Eine heutige Journalistin interviewt Franz Kafka im Sanatorium Matliary: Das ist das Setting von „Talk mit Kafka“, dem neuen Buch von Autor Dr. phil. Andreas Belwe und Co-Autorin Hannah Zitzmann. Mit dessen Bühnenversion sind die beiden nun auf Tour und brachten einen überaus redseligen Kafka in den Waitzinger Keller.
mehr...Zum zweiten Mal kommt der Schriftsteller und Essayist Thomas Sautner aus dem niederösterreichischen Waldviertel in den Landkreis Miesbach. Er hält ein Ganztages-Schreibseminar für schreibinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene – und eine Lesung. Sein neuer Roman heißt „Pavillon 44“.
mehr...Im Warngauer Altwirtsaal kamen am 20. November drei Generationen miteinander ins Gespräch: Die prominente Schauspielerin Claudia Wenzel, Christian Selbherr, Redakteur bei missio München, und die Zwölftklässlerin Hannah Sergel vom Gymnasium Miesbach. Diskutiert wurde zum Thema „Ost und West“ – sowie über den Klimawandel und die Gender-Frage.
mehr...Groß war die Vorfreude bei den Veranstalterinnen auf das Erscheinungsfest – besonders zahlreich die Beteiligung und wunderbar vielfältig die Beiträge. Fast vierzig Protagonisten waren am Abend des 6. 11. im Altwirtsaal in Warngau zusammengekommen, um die 42. Ausgabe der KulturBegegnungen zu feiern.
mehr...Als Jahrhundertwerk bezeichnete Anton Stetter das soeben erschienene Buch „Der historische Bezirk Miesbach-Tegernsee“, das er gemeinsam mit Verleger Daniel J. Glasl verfasste und das im kleineheimat Verlag Tegernsee erschien.
mehr...Allerheiligen und Alleseelen standen vor der Tür. Eine Zeit, dem Tod Raum zu geben. Einem Thema, das gerne negiert, ignoriert wird, aber so sicher ist, wie eben – der Tod. Klaus Wittmann nahm sich der letztendlichen Gewissheit an. Ruhig, mit literarischen Betrachtungen und traditionellen Vorstellungen und Sitten, die den Tod durch Ritualisierung leichter, bisweilen sogar humorvoll erscheinen lassen. Ein Schatz an bayerischer Todeskultur mit fein abgestimmter musikalischer Umrahmung eröffnete sich den über 30 Zuhörenden.
mehr...Als der Holzollinger Künstler Herbert Klee im vergangenen November überraschend starb, hinterließ er den fast druckfertigen Comic „Tristan und Isolde“ – eine Hommage an die bayerische Heimat und ein Kaleidoskop des Menschlichen, mit Witz gedichtet und mit spitzer Feder gezeichnet. Seine Familie hat das Werk aus dem Nachlass nun herausgebracht: Ein Vermächtnis zum Lachen.
mehr...Wenn die Tage wieder kürzer werden, der Nebel seine Ruhe ausbreitet und die Couch zuhause mit einer Tasse Tee gemütlicher erscheint als ein Fest nach dem anderen zu feiern – dann ist meistens nicht nur Herbst, sondern oft auch wieder der Beginn der Lesezeit. Pünktlich zum Start in die kuschligeren Monate, haben wir von KulturVision e.V. unsere Buchregale durchforstet und präsentieren hier die Lieblingsbücher der Vorstandschaft und einiger unserer Autorinnen und Autoren. Vielleicht ist die ein oder andere Inspiration für die kommende Lesezeit dabei.
mehr...„Das einzig Beständige ist der Wandel“ heißt das audiovisuelle Projekt der Künstlerin Nele von Mengershausen, der Pianistin Masako Ohta und der Violinistin Anna Kakutia, das am 24. Oktober seine Uraufführung im Tannerhof hatte.
mehr...Eine spannende, inspirierende und berührende Aktionswoche „Angst und Hoffnung“ gestaltete KulturVision e.V. mit der Miesbacher Stadtbücherei und anderen Partnern. Die Organisatorinnen fassen jetzt ihre Eindrücke zusammen und verraten, dass es weiter geht.
mehr...Eigentlich hat Kultur keinen bestimmten Ort im Jahresverlauf. In Otterfing scheint das indes anders: Dort findet das Kulturjahr mit der Otterfinger Kunst- und Kulturwoche traditionell seinen Höhepunkt Ende Oktober. Auch heuer wartet vom 26. Oktober bis 2. November ein reichhaltiges Programm auf die Besucher.
mehr...Gerade die leisen Worte sind oft mächtiger. Das zeigte die Lesung der Schreibwerkstatt, mit der die Themenwoche Angst und Hoffnung der Kulturvision ihren Abschluss fand. Die fünf Autorinnen Selina Benda, Silvia Cichon-Brandmaier, Isabella Krobisch, Doreen Lindpaintner-Heynen und Christine Rummel beeindruckten durch eindringliche Leseproben ihres Schaffens. Dabei spannten sie einen Bogen von der Angst hin zur Hoffnung.
mehr...Mit dem Vortrag von Heribert Prantl wurde die politisch-gesellschaftliche Dimension in die Aktionswoche „Angst und Hoffnung“ von KulturVision e.V. und der Miesbacher Stadtbücherei integriert. Der Jurist, ehemaliges Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und jetzige Kolumnist und Autor forderte eine neue Friedensbewegung und Entspannungspolitik.
mehr...…entwickelte sich zu einer kulturellen Größe im Landkreis Miesbach: die Waakirchner Kleinkunstbühne, die jetzt ihren 40. Geburtstag feierte. Dabei waren Künstler vom Beginn ebenso wie solche der jüngsten Vergangenheit, ein großartiger Abend. Danke Hugo Eder!
mehr...Mit einer bewegenden Lesung startete am vergangenen Freitagabend, 11. Oktober 2024, im Bunten Haus in Miesbach die Themenwoche „Angst und Hoffnung“ – ein einzigartiges, hochaktuelles und gesellschaftlich relevantes Projekt im Landkreis Miesbach.
mehr...Heute kommt das Buch „AugenZeuge“ von Verena Wolf, erschienen im Miesbacher Verlagshaus, in die Buchläden. Die Autorin hat damit die erste Biografie des bekannten Fotografen geschrieben, der gerade mit seinem Projekt „Wir sind Schöpfung“ in München Aufsehen erregt.
mehr...Seit 2007 bietet KulturVision e.V. regelmäßig Schreibseminare an. Unsere Autorin Selina Benda hat nun wieder ein spannendes Angebot zusammengestellt. Diesmal mit dabei: Thomas Sautner, Anja Gild und Gesina Stärz.
mehr...Mit neuen Einblicken in das Leben und Werk von Olaf Gulbransson überraschte Sonja Still mit einer Sonderführung in die neu ausgerichtete ständige Sammlung sowie bei einer Lesung, die seiner zweiten Frau Grete gewidmet war. Deren Urenkel begleitete mit eigens komponierten Stücken.
mehr...Mit der Themenwoche „Angst und Hoffnung“ starten KulturVision e.V. und die Miesbacher Stadtbücherei eine ungewöhnliche Initiative gegen die Angst, die unser Land zunehmend lähmt und die Gesellschaft spaltet. Mit zahlreichen Workshops, aber auch viel zielgerichteter Unterhaltung soll der Angst aktiv begegnet werden, damit Hoffnung wachsen kann.
mehr...Bevor sich das Kafka-Jahr dem Ende neigt: Vom 30.09.24 bis zum 24.10.24 ist im Kulturzentrum Waitzinger Keller die Ausstellung „Phantome in Prag – Licht zu Sicht verdichten“ zu sehen, welche die fotografischen und lyrischen Werke der Prager Fotografin und Kafka-Übersetzerin Věra Koubová zeigt.
mehr...Es ist eine Liebeserklärung einerseits und eine gesellschaftspolitische Auseinandersetzung andererseits: „Mein Spitzbergen“ von Birgit Lutz. Die Schlierseer Arktisforscherin und Publizistin wird im Schlierseer Kulturherbst aus ihrem hochspannenden aktuellen Buch lesen.
mehr...Der bekannte Schauspieler aus Schliersee hat jetzt das Buch Wubu der Wolkenschieber, illustriert von Regina Otrel, herausgegeben. Die Rezension übernehmen zwei Experten.
mehr...Mit seinem Roman “Bavarese” hat der bekannte Schauspieler und Musiker aus dem Landkreis Miesbach ein hervorragendes Buch präsentiert. Spannend geschrieben, ein Sittengemälde Münchens, so wie man die Landeshauptstadt noch nie gesehen hat.
mehr...Am 26. September ist es so weit: Die Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum bereichert zum 51. Mal das Kulturleben am Tegernsee. Das umfangreiche Programm reicht von Klassikern wie der beliebten Schlossführung über große Oratorienkonzerte bis zu musikalischen Lesungen, Kunst und Geschichte aus unterschiedlichen Stilrichtungen und Epochen.
mehr...In Zeiten des immer schneller – immer mehr – immer größer – immer lauter gerät die Tugend der Sorgfalt ein wenig in Vergessenheit, aber nicht bei jedem und nicht überall. Sie hat, auch wenn sie altmodisch anmutet, eine wichtige Funktion.
mehr...Um nichts Geringeres als das Menschsein, das Universum, Gott und den Zustand der Welt geht es in Thomas Sautners neuem Roman „Pavillon 44“. In diesem Pavillon der Wiener Psychiatrie auf der Baumgartenhöhe geht Primar Siegfried Lobell seinen Studien nach – und mit ihm gerät ein ganzer Figurenkosmos ins Rollen. Sautner-Fans werden sich verzückt die Hände reiben und ausrufen: „Endlich!“ … und von der ersten bis zur allerletzten Seite nicht haltmachen, bis sie das Mysterium Mensch mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten ausgekostet haben und sich das Geheimnis des Universums lüftet.
mehr...Der vierte diesjährige Thementag der Kulturbrücke Fratres war der Dichtung zweier Mystiker gewidmet, die das Jahr 1273 verbindet: Ramon Llull und Rumi. Verbindend auch die Musik, die der Wiener Komponist Werner Schulze als Uraufführung präsentierte und das Publikum begeistert zurückließ.
mehr...Geschichten aus 20 Jahren Domicilium Hospiz-Gemeinschaft sind jetzt zu einem berührenden Buch zusammengefasst, das kommende Woche in Druck geht. Hier ergeht eine Einladung, dieses Kompendium zu unterstützen.
mehr...Mit der Einladung von Falter-Herausgeber Armin Thurnher in die Galerie Reinberg im Waldviertel gelang Christine und Herbert Starmühler wieder ein Geniestreich. Der Publizist überraschte mit der Lesung von Hexametern, ebenso satirisch wie geistreich und humorvoll.
mehr...Es ist ein großes, ein schlichtes Buch. Mehr als DIN A4, in zarten grün-gelb Tönen ziert das Blatt einer Robinie den Einband. Innen bleibt das Buch groß in seiner Bedeutung, mit kleinen Collagen von Gabriele A. Pühringer und kurzen, inhaltsschweren Texten von Stephanie Wochinger. Und einer Überraschung am Ende.
mehr...Die Welt zu Gast am Schliersee: Das Programm des 16. Schlierseer Kulturherbstes ist geprägt von internationalen Einflüssen. Ob nun Japan oder Norwegen, Südtirol oder Spanien oder europäische Weltpolitik die auf bayerischen Humor trifft – es könnte vom 10. bis 30. Oktober nicht bunter zugehen am Schliersee.
mehr...Anlässlich des Gedenkens an den 20. Juli 1944 veranstaltete der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Miesbach, dem IG Metall Jugendbildungswerk Schliersee sowie der Bücheroase Schliersee eine Lesung mit der Journalistin und Podcasterin Nora Hespers, die ein Buch über ihren im Widerstand aktiven und von den Nationalsozialisten zum Tode verurteilten Großvater geschrieben hat.
mehr...Mit einer heiteren Stunde erfreute Karl Grüner die Gäste im Grünen Raum. Er las aus seinem Gedichtband „Im Gewühle der Gefühle“ und zeigte damit, dass er nicht nur Maler, sondern auch Poet ist.
mehr...Vom 26. bis 29. Juni wird es international an der Mangfall. Unter dem Motto „Hear & Now“ werden sich 60 Menschen aus der ganzen Welt, die mit Geschichten arbeiten, in Valley treffen. Eingeladen dazu hat die Beyond Storytelling Group. Wir sprachen mit Wolfgang Tonninger, einem ihrer Gründer, und Anja Gild, die dafür verantwortlich ist.
mehr...Mit seinem neuen Buch „Arsène Lupin – Terror in Paris“ ist Bernd Späth ein außerordentlich wichtiger Beitrag zum aktuellen politischen Geschehen gelungen. Er zeigt auf, wohin braune Gesinnung führen kann, das Ganze aber unterhaltsam und spannend verpackt.
mehr...Texte wie Alpen-Föhn, kurzweilig wie flüchtig mit Wallner und Kreuthner von der Kripo Miesbach: Der Bestseller-Autor Andreas Föhr las im Holzkirchner FoolsTheater aus seinem aktuellen Kriminalroman „Totholz“. Sein nun schon elfter bayerischer Krimi.
mehr...Noch bis zum 21. Juni ist im Bürgergewölbe Weyarn die Ausstellung „20 Jahre Hospiz-Gemeinschaft“ des Domiciliums zu sehen. Zur Eröffnung gab es eine berührende Performance und Lobes- und Dankesworte, aber auch die Aufforderung zur Unterstützung dieser wichtigen Einrichtung.
mehr...In ihrer Kolumne schreibt unsere Autorin Christine Rummel, wie sich Kooperation anstatt Konkurrenzdenken auszahlt, denn Schreiben verbindet.
mehr...Ein neues Veranstaltungsformat für alle, die gerne ins Kino gehen, Bücher lesen und mit anderen diskutieren, bieten ab 10. Juni das Oberland Kinocenter in Hausham gemeinsam mit der Bücheroase Schliersee und dem Katholischen Bildungswerk im Landkreis Miesbach (KBW).
mehr...Einen abwechslungsreichen und überraschenden Abend erlebt das Publikum am 6. Juli um 19 Uhr beim Internationalen Musikfest am Tegernsee, wenn in der Tenne von Gut Kaltenbrunn die Akademie für Alte Musik Berlin unter dem Titel „Europa tanzt“ musiziert.
mehr...Uralte Pilgerwege, Wallfahrten und Bittgangswege ziehen sich seit Jahrhunderten durch die Alpen. Autorin Sandra Freudenberg hat gemeinsam mit Fotograf Stefan Rosenboom zwölf davon in einem Buch zusammengefasst. Drei liegen ganz bei uns in der Nähe: in der Wendelsteinregion, zwischen Tegernsee und Schliersee und im Tölzer Land.
mehr...Zum heutigen Pfingstsonntag empfehlen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser ein Buch des Philosophen Byung-Chul Han. Er setzt der um sich greifenden Angst in der Gesellschaft eine lebendige, aktive Hoffnung entgegen.
mehr...Das Gründungsteam von KulturVision e.V. machte sich zum 20-jährigen Bestehen noch einmal gemeinsam auf den Weg, die Kultur in den neuen Bundesländern zu erkunden. Die Reise auf der Straße der Romanik ging nach Naumburg, Merseburg, Bad Lauchstädt, Freyburg, Bad Kösen und zu den Dornburger Schlössern.
mehr...Zum wiederholten Mal trafen sich Kulturschaffende, Veranstalter, Kulturpartner von KulturVision und Zeitungsmacher zur Feier zusammen. Die neue Ausgabe der KulturBegegnungen war der Anlass, dass sich im Altwirtsaal in Warngau Kulturfreunde ganz unterschiedlicher Art begegneten und austauschten.
mehr...In seiner Erzählung „Chalet de la Félicité – der Kiosk der Glückseligkeit“ zeichnet Stefan Eingärtner 300 Jahre Geschichte anhand des Parkes Saint-Cloud in Paris nach, wo sich die Größen aus Politik, Gesellschaft und Kultur trafen.
mehr...Heute erscheint die 41. Ausgabe der KulturBegegnungen im Jubiläumsjahr von KulturVision e.V. Mit der Kulturzeitung begann die Tätigkeit für die Kultur des Vereins im Landkreis Miesbach, die jetzt im 20. Jahr unverändert weitergeführt wird.
mehr...Im Miesbacher Oberland sieht man dieses Bild – zum Glück – noch vielerorts: Kühe stehen auf der Weide. Sobald die Witterung es zulässt. Und das ist auch gut so. Denn dort auf der Weide kann die Kuh drei Krisen bekämpfen: die Klimakrise, die Bodenkrise und die Biodiversitätskrise. Auch wenn die Rindviecher Methan rülpsen und pupsen. Das und vieles mehr ist es, was der Wissenschaftsjournalist und Autor Florian Schwinn in seinem Buch „Die Klima Kuh“ fundiert erläutert. Kürzlich hat er es in Waakirchen vorgestellt.
mehr...Was macht Bayern aus? Was bedeutet Heimat? Dieser Frage gehen die beiden SZ-Redakteure Sebastian Beck und Hans Kratzer seit langem auf vielen Kilometern durch den Freistaat nach. Ihre bevorzugten Zielpunkte sind eher abseitig, haben nichts mit Klischees zu tun. Interessante Geschichten von Begegnungen mit Fremden und Impressionen aus dem eigenen Leben präsentierten sie nun in der Lesung zum Fotobuch „Zeitlang – unterwegs im unbekannten Bayern“ bei den 14. Weyarner Kleinkunsttagen im voll besetzten Kleinen Konzertsaal.
mehr...Beide haben ein außerordentliches Werk publiziert und beide können auf eine aufregende Lebensgeschichte zurückblicken. Hannah Miska und Bernd Späth waren die Gesprächspartner von Peter Becher bei „Literatur im Gewölbe“, dem Startschuss für eine neue Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Waitzinger Keller.
mehr...Franz von Assisis freiwilliger sozialer Abstieg führte ihn in ein erfülltes Leben. Was seine Biografie für unser heutiges Leben bereithält und wie Alois Prinz sich den Protagonisten seiner Bücher annähert, erzählt der bekannte Biograf im Vorgespräch zu seinem Besuch in Holzkirchen am 18. April.
mehr...Die Osterferien sind eine gute Möglichkeit, Reisepläne für die Pfingst- oder Sommerferien zu machen. Die Holzkirchner Reisejournalistin Heidi Siefert hat dazu zwei neue Bücher verfasst.
mehr...Sie sind wieder da! Nach drei Jahren Pause gibt es eine Neuauflage der mittlerweile 14. Weyarner Kleinkunsttage in der Weyhalla. Vom 18.–21. April 2024 laden Anschi Hacklinger und Girgl Ertl im Namen des MuKK e.V. namhafte Künstler ein und freuen sich auf ein wie immer vielfältiges Programm mit preisgekröntem Kabarett, Lesung, Volkstanz, Konzerten und Kinderprogramm.
mehr...Die Kulturbrücke Fratres im niederösterreichischen Waldviertel ist seit vielen Jahren Kulturpartner von KulturVision e.V. Peter Coreth, Gründer der Kulturbrücke, war mehrfach als Vortragender Gast im Landkreis Miesbach. KulturVision e.V. gestaltet regelmäßig in Fratres Thementage und bringt damit Kultur aus dem Landkreis nach Österreich. Wir gratulieren unserem Kulturpartner zu dieser Auszeichnung!
mehr...Beeindruckendes Zeitdokument: Die Tagebücher des deutschen „Normalbürgers“ Hermann Stresau, geschrieben während der Zeit des Nationalsozialismus und wiederentdeckt von Peter Graf und Ulrich Faure, sind nicht weniger als eine kleine Sensation.
mehr...Die Hofkulturbühne am Tannerhof zeigt sich immer dann in ihrer ganzen Schönheit, wenn es intim zugeht. Dann, wenn die Töne auch leise können und Worte den Zuhörern zufliegen, statt sich aufzudrängen. Am 11. April erwartet die Bühne „Bella und Eva“ und lädt dazu auch Gäste außerhalb des Tannerhofes ein.
mehr...Der Begründer unserer Werteordnung Immanuel Kant hatte auch eine andere Seite. Diese legt Michael Lichtwarck-Aschaff in seinem Roman „Der Perückenmacher von Königsberg“ offen, aber ohne den toten Philosophen anzuklagen.
mehr...Sie träumte von der weiten Welt, von Abenteuern und wilden Tieren – Carmen Rohrbach wusste bereits als Kind ganz genau wie sie sich das perfekte Leben vorstellte. Sie machte alle ihre Träume wahr, allen Widrigkeiten zum Trotz. In ihrem Vortrag „Sehnsucht nach Ferne“ blickt die Reiseschriftstellerin auf beeindruckende Erlebnisse in den vergangenen 40 Jahren ihres Lebens zurück.
mehr...Flucht und Vertreibung sorgen in Deutschland für große Migrationswellen, die unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen. In der polarisierten Debatte deckt Isabel Schayani mit ihrem Buch einzelne Schicksale auf und sucht nach Lösungen, wie Migration und Integration menschlicher gestaltet werden können.
mehr...Bei der ersten Klappstuhl-Lesung im Grünen Raum in Bad Wiessee saß ein kongeniales Autorenteam auf der gelben Couch: Robert Krause und Elena Hell haben gemeinsam die Drehbücher für das Serienhighlight „SISI“ geschrieben und zwei Bestseller-Romane zum Film. Ihre zeitgemäße und freie Interpretation des Sisi-Stoffes begeistert weltweit insbesondere das junge Publikum. Im Rahmen der Ausstellung „Sehnsucht“ lasen die beiden aus Drehbuch und Roman.
mehr...Eine inspirierende Stunde schenkten Annemarie Hagn und Karin Sommer den Frauen im vollbesetzten Klostercafé mit ihrer musikalischen Lesung und Einladung zur Reflexion über gemeinsames Frausein.
mehr...Literatur, Fotografie, gesundes Essen und nachhaltiger Einkauf, all das trifft jetzt im Unverpackt-Laden Holzkirchen zusammen, wenn Jana Heenen aus ihrem Roman liest und Julia Schmidt ihre Fotografien zeigt und das inmitten von Lebensmitteln, die sich jeder Kunde selbst abfüllen kann.
mehr...Autorin Hanna von Feilitzsch schlägt mit ihrem ersten Krimi „Der letzte Ouzo“ eine Brücke vom Tegernsee nach Griechenland. Mit ihrer Romanheldin Christína Strátou führt sie eine Polizistin ein, die künftig auch am Tegernsee ermitteln wird. Damit schließt sie eine Lücke: Tegernsee Krimis aus weiblicher Feder.
mehr...Corona kann auch für etwas gut sein. Das würde man zwar erst nicht denken, bei einem Projekt in Irschenberg ist es jedoch so. Die Pandemie, die der Kultur und auch dem Gastgewerbe stark zusetzte war der Ausgangspunkt für eine interessante Initiative. Bei der wird klar: Kultur und Wirtschaft – in diesem Fall Gastwirtschaft – können eine vielversprechende Einheit bilden.
mehr...Eine neue Perspektive auf Valley gibt der immerwährende Kalender, den Anja Gild und Manfred Lehner im Rahmen der Valleyer Kulturtage 2023 produziert haben. Er verbindet Foto und Text in neuer, ungewohnter Form und erweckt beim Betrachtenden spannende Bilder.
mehr...Der Roman „Der Fremdenführer“ beginnt leichtfüßig, unterhaltsam, aber auch tiefgründig. Und dann kommt der Bruch, die Perspektive ändert sich, die Zerrissenheit des Protagonisten wird spürbar. Der Rottacher Autor Siavash Sartipi erzählt im Interview über sein Leben und erläutert seine Beweggründe.
mehr...Ein neuer Veranstaltungsort präsentiert sich in Schliersee, in dem Jennifer Roger von der Bücheroase jetzt am 11. Februar zur Matinee mit Susanne Hornfeck deren Roman vorstellt. Des Oide Büro soll ein Treffpunkt für Kunst und Kultur werden.
mehr...Der Vorverkauf für das 35. Internationale Musikfest am Tegernsee vom 2. bis 11. Juli 2024 hat begonnen. Wieder konzertieren Künstler von Weltrang auf Gut Kaltenbrunn und der musikalische Leiter des Festivals hat auch über Neues zu berichten.
mehr...Die Idee, gesellschaftliche Erinnerung aus dem kulturellen Kontext heraus lebendig zu gestalten, setzte der Regisseur Michael Stacheder 2018 um, indem er die Max-Mannheimer-Kulturtage initiierte. Nach einer dreijährigen Coronapause finden sie vom 27. Januar bis zum siebten Februar wieder statt und warten mit einem inspirierenden Programm auf.
mehr...Ja, wenn das Ensemble Varié mit der Poetry-Slam-Legende Frank Klötgen das Programm WORTimAKKORD – Klassik slams Poetry bei der Kleinkunstbühne Waakirchen am 26. Januar gestaltet, das spielerisch eine elegante Gratwanderung zwischen Klassik und Poetry Slam meistert.
mehr...Eine ganz andere als landläufig angenommene Elisabeth, Kaiserin von Österreich, macht Sandra Freudenberg mit ihrem von Andy Dauer reich illustrierten Buch bekannt, eine gebildete, unbeugsame Bergsteigerin, deren Lieblingswege, auch am Tegernsee, vorgestellt werden.
mehr...In dem Titel seines soeben erschienenen Buches „Seit er sein Leben mit einem Tier teilt“ spiegelt sich bereits die Sehnsucht des Autors. Bodo Kirchhoff gelingt es wieder einmal, Melancholie, Liebe, Verlangen, Verlust und Vergänglichkeit in seiner unnachahmlichen Sprachezu verdichten und dabei ganz neue Töne anzuschlagen.
mehr...Als Höhepunkt der musikalisch-literarischen Raunacht im Hahnhof in Großhartpenning mit der Kampp-Musi und Karl-Heinz Hummel erschien die Perchtengruppe der Frisinga-Fratzen mit Schellen und Trommeln und ganz fantastischen Masken, die die bösen Geister austreiben sollen.
mehr...Alexander Blumtritt aus Fischbachau hat Sprechwissenschaften studiert, arbeitet als Radioredakteur und hat nach einigen Kurzgeschichten seinen ersten Roman „Die verschwiegene Schlucht“ vorgelegt. Im Interview erzählt er von Kryptozoologie, Legenden, Bergwelt und seinem Lieblings-Kryptoiden, dem Tatzelwurm.
mehr...Mit ihrem Buch „Der Duft vom Heu“ entsprach die Waller Autorin Christl Fitz dem Wunsch ihrer Enkel, ihre Kindheitserlebnisse aufzuschreiben. Das Buch aber ist für jedermann in unserer Zeit eine empfehlenswerte Lektüre, zeigt es doch auf, worauf es im Leben ankommt.
mehr...„Corona-Kommunikation – Eine Krise in Wissenschaft, Politik und Medien“ heißt das Buch, das Marc-Denis Weitze soeben im Wissenschaftsverlag Springer herausgebracht hat. Der Privatdozent für Wissenschaftskommunikation an der TU München erläutert im Interview sein Anliegen.
mehr...Es ist ein Ort, der die Menschen scheinbar magisch anzieht. Aus aller Welt kommen sie nach Fischbachau, um dort zu verweilen, ihre Sorgen zu lassen und zu beten. „Birkenstein – Wo sich Himmel und Erde berühren“ heißt das neu erschienene Buch von Andreas Estner und ist eine Schatzkiste rund um die Geschichte und Gegenwart von Kloster, Kapelle und Wallfahrt dieses besonderen Ortes.
mehr...Was ist ein erfülltes Leben? Maximilian Riegel gibt in seinem Buch „Der Rainbow-Ansatz – Ein psychologisches Modell der Selbstreflexion“ Denkansätze und Antworten.
mehr...Das Schneechaos in der vergangenen Woche hat zwar auch die Schreibwerkstatt von KulturVision e.V. lahm gelegt, jedoch haben die Mitglieder einen passenden Text dazu. Ein Foto diente der Gruppe von Schreibbegeisterten als Inspirationsquelle: ein Rad im Schnee. Angekettet. Irgendwo achtlos zurückgelassen. Ein paar der literarischen Ergebnisse präsentieren wir im heutigen Artikel.
mehr...Kabarett, Kinder, Konzerte – einen bunten Strauß Kultur bietet das Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach in seinem neuen Frühjahrsprogramm. Dort treffen Weltenbummler auf Heimkehrer, Clowns auf Literaten und Grantler auf singende Tiere. Werfen wir einen Blick auf die Highlights der insgesamt 33 Veranstaltungen.
mehr...Krimi-Autor und „Glückskolumnist“ Martin Calsow las in Rottach-Egern Auszüge aus seiner Kolumnen-Sammlung bei der Tegernseer Stimme und aus dem bereits von vielen Fans erwarteten nächsten Quercher-Krimi.
mehr...Fünf Jahre lang musste sich der heutige Bundestagsabgeordnete der Grünen Karl Bär mit einer Klage gegen ihn in Südtirol beschäftigen, bis er 2022 freigesprochen wurde. Jetzt las und erzählte er von dem Verfahren in der Bücherecke.
mehr...2020 verhinderte die Pandemie den Auftritt von Rafik Schami in Holzkirchen. „Heute haben das nicht einmal die streikenden Lokführer geschafft“, freute sich Cornelia Engl von der Holzkirchner Bücherecke, als sie den bekannten syrisch-deutschen Schriftsteller Rafik Schami in der katholischen Kirche St. Josef willkommen hieß.
mehr...Eine umfassende Mensch-Umwelt-Geschichte hat Werner Bätzing bei C.H. Beck vorgelegt. Der emeritierte Professor für Kulturgeografie betrachtet in dem Kompendium die gesamte Geschichte der Menschheit im Bezug zur Natur und deren sukzessiven Zerstörung. Gibt es noch Hoffnung?
mehr...Mit einer gelungenen Mischung aus Sketchen, Cartoons und Informationen würdigten Theresia Benda-Pelzer, Regina Deflorin D’Souza, Michael Pelzer und Daniel Rasch Deutschlands wohl bekanntesten Humoristen Loriot, der gestern 100 Jahre alt geworden wäre.
mehr...„Ano 1907 und 8“ erbaute der Münchner Architekt Gabriel von Seidl in Kreuth eine Villa im Auftrag von Alexandrine „Sascha“ Gräfin von Schlippenbach. Einhundert Jahre später richtete das Sozialwerk Heuser dort eine Seniorenresidenz ein und letztes Jahr tauchte in einem Wiener Antiquariat ein sensationeller Fund auf: das Gästebuch der Villa Bruneck. Die Einträge aus den Jahren 1908 bis 1938 zeichnen ein Bild hochrangiger Gäste aus Politik, Adel, Kunst und Wirtschaft nach. Sie belegen die historische Bedeutung der Villa.
mehr...Am Freitag, 10. November, ist im Heimatmuseum Schliersee auf Einladung der vhs Hausham der Dichter, Sänger, Fotograf und Reisende aus Leidenschaft Rainer Thielmann mit seinem Vortrag „Indien intensiv – auf Gandhis Spuren“ zu Gast. Das Publikum erwartet ein kurzweiliger Abend.
mehr...Mit einer Mut schenkenden Botschaft erfreute Werner Tiki Küstenmacher das zahlreiche Publikum in der evangelischen Segenskirche Miesbach. Der Bestsellerautor würzte seinen Vortrag mit teils live gezeichneten Cartoons und viel Humor.
mehr...Mit einer spannenden und inspirierenden Performance wurde der Grüne Raum in Bad Wiessee der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Kreuther Künstler Walter Franzen zeigt hier seine Bilder, Tochter Monika Franzen lud zur Halbzeit-Vernissage.
mehr...32,50 Meter hoch war der niedrigste und 2962 Meter war der höchste Berg, den Achim Bogdahn erklommen hat. „Meine Deutschlandreise auf die höchsten Berge aller 16 Bundesländer“ stellte jetzt Achim Bogdahn im Kulturzentrum Waitzinger Keller vor.
mehr...Zwei Romane, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch ein paar Gemeinsamkeiten haben, wie Moderator Thomas Mandl formulierte, waren Gegenstand des 5. Literaturcafés von KulturVision: Wolfgang Sréters „Herzogs Höhenflüge“ und Peter Bechers „Unter dem Steinernen Meer“.
mehr...Es ist ein verstörendes, packendes, gnadenlos ehrliches und hochaktuelles Buch: „Trümmerkind“ von Bernd Späth, soeben in einer Neuauflage in der Edition Reichenbach erschienen.
mehr...Der 15. Schlierseer Kulturherbst wurde mit einer faszinierenden Ausstellung in der Vitalwelt eröffnet, die das Thema „Zeit“ zum Inhalt hat. Bis zum 28. Oktober erwartet ein reichhaltiges Programm das Publikum.
mehr...Das Jubiläum der Tegernseer Woche zu ihrem 50jährigen Bestehen ist vorbei. Organisatorin Birgit Halmbacher erzählt im Interview, wie diese besondere Veranstaltungsreihe in diesem Jahr begangen wurde.
mehr...Nach drei Jahren coronabedingter Pause starten jetzt die Valleyer Kulturtage 2023 mit einem umfangreichen Programm. Kunst, Musik, Theater, Tanz, Literatur, Film und Fotografie werden geboten. Los geht es am kommenden Samstag, 7. Oktober, mit einem Wirtshaussingen.
mehr...Mit ihrem Debütroman „Der Kräuterheiler vom Tegernsee“, erschienen im Gmeiner-Verlag, war die Autorin Birgit Mayr in der Bücherecke Holzkirchen zu Gast. Als Hommage an das Tegernseer Tal versteht sie ihren Heimatroman, der gleichzeitig ein spannender Krimi ist.
mehr...Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Geld ist längst nicht mehr alles im Job. Das erlebt Rosemarie Thiedmann in ihrem Alltag als Coach und Unternehmensberaterin ständig. Ihre Erfahrungen hat die Holzkirchnerin jetzt in einem Buch aus der 30-Minuten-Reihe mit dem Titel „New Work“ zusammengestellt.
mehr...Am Samstag erschien das neue Programm der vhs Oberland mit dem gelben Blatt. Der Leiter der Bildungseinrichtung Dominik Schmidt freut sich, ein so umfangreiches Programm wie nie zuvor zu präsentieren.
mehr...Soeben erschien die 50. Ausgabe der Zeitschrift MUH. Seit 12einhalb Jahren widmet sich das „Magazin für bayerische Aspekte“ mit Herzblut, aber auch kritischem Blick Kultur und Politik, Geschichte und Tradition, Land und Leuten, Höhenflügen und Abgründen in Bayern. Wir unterstützen die Aktion sehr gern.
mehr...Die Ferien sind vorbei und es erwartet uns ein kulturreicher Herbst im Landkreis Miesbach. Wir wollen Ihnen Appetit auf einige der Höhepunkte der Kultur im September Appetit machen, wobei im Mittelpunkt die Tegernseer Woche steht.
mehr...Texte aus dem preisgekrönten Buch „Charlotte“ von David Foenkinos, Bilder aus dem opulenten Werk der Künstlerin, dazu klassische und jiddische Musik am Flügel — gemeinsam mit Marianne Gmelin und Markus Zellinger begibt sich Jennifer Roger auf die Spuren von Charlotte Salomon.
mehr...Die Otterfinger Kulturwoche feiert Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Sie wird zwanzig und ist schon längst ein fester Anker im Kalender der Landkreiskultur. Auch das diesjährige Programm kann sich wieder sehen lassen. Wie immer ist es vielfältig und voller Qualität.
mehr...Das im Landkreis Miesbach bereits erfolgreich etablierte Format „Literaturcafé Melange“ reiste am Wochenende ins niederösterreichische Waldviertel. Peter Becher und Monika Ziegler präsentierten beim Thementag der Kulturbrücke Fratres bayerische, tschechische und österreichische Literaturschaffende mit Gesprächen und Lesungen.
mehr...Am 23. September beginnt im KULTUR im Oberbräu die neue Saison. Knapp 60 Kulturveranstaltungen umfasst das Herbstprogramm des Holzkirchner Kulturhauses. Dabei sind einige ungewöhnliche und neue Formate.
mehr...Am 28. Juli erschien im Münchner Feuilleton eine Rezension von Klaus Hübner zu dem Buch von Eugen Ruge „Pompeji oder Die Fünf Reden des Jowna“. Mit Genehmigung der Herausgeberin Christiane Pfau veröffentlichen wir diesen Text.
mehr...Farbenfroh kommt der Kulturherbst im Tannerhof in Bayrischzell daher. Von Jazz über Pop bis Indie und einer dazwischen gestreuten Lesung mit leisen Tönen, weckt das Programm der Tannerhofkultur Neugier und Vorfreude auf den kulturellen Ausklang des Jahres.
mehr...Vor 50 Jahren rief Franz Josef Pütz die Tegernseer Woche ins Leben und führte sie 38 Jahre lang. Seit 12 Jahren ist die Kulturbeauftragte der Stadt Tegernsee Birgit Halmbacher zuständig und führt sein Erbe fort, Brauchtum und Kultur der Vergangenheit und Gegenwart zu verknüpfen.
mehr...Im Rahmen einer Tournee gastiert am 8. September 2023 in Schliersee einer der ganz großen deutschsprachigen Liedermacher: Stephan Sulke. Im Interview erzählt der Songpoet, warum er nach Schliersee kommt, was ihn im Augenblick beschäftigt und was das Publikum erwartet.
mehr...Komödie und Kabarett, Politik und Poesie, Klassik, Rock und Volksmusik – der 15. Schlierseer Kulturherbst zeigt sich in Hochform.
mehr...Es gehört Mut dazu, einen Verlag zu gründen. 2020 wagte es Daniel Glasl (DG) in Tegernsee mit dem „kleineheimat Verlag“, 2022 starteten Verena (VW) und Hartmut Wolf (HW) in Miesbach mit dem „Miesbacher Verlagshaus“. Bei der Kulturbegegnung der frisch gebackenen Verleger stellten sich viele Gemeinsamkeiten heraus.
mehr...Eines der wohl größten Events für die Jugend im Landkreis Miesbach fand diesen Sommer statt, das Nachwuchsfestival “LandkreisTalente – deine Bühne 2023”. Hier wurden allen jungen Menschen in der Umgebung Miesbachs neue Möglichkeiten eröffnet. Wie dies auf die Beine gestellt wurde und was es bewirkte, erzählen hier einige Beteiligte.
mehr...Hier kommt unser erster Kulturtipp für diesen Sommer. Christine und Herbert Starmühler haben sich im niederösterreichischen Waldviertel ein Kleinod auf einem alten Bauernhof geschaffen. Hier wollen sie Kunst vor Ort zeigen, parallel dazu aber auch im Internet anbieten.
mehr...Auf diese Frage versucht Astrophysiker Martin Rees in seinem Buch „Wenn uns Wissenschaft retten soll“ Antworten zu finden. Dabei plädiert das Mitglied des britischen Oberhauses für eine Öffnung der Wissenschaft in die Gesellschaft.
mehr...Es ist ein Klassiker: Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew. Die Geschichte lebt von der melodiösen Musik, in der jedem Protagonisten ein Thema zugeordnet ist. In einer besonderen Fassung durften jetzt beim Internationalen Musikfest am Tegernsee Kinder und Erwachsene das Werk erleben und genießen.
mehr...Mit einem brillanten und für den Laien sehr gut verständlichen Vortrag machte Joachim Bauer in der Bücherecke Holzkirchen darauf aufmerksam, wie KI und andere digitale Systeme uns von analogen in virtuelle Sphären befördern. „Realitätsverlust“ heißt sein aktuelles Buch.
mehr...„Fabian und der Gnom“ nennt Volker Petters sein erstes Kinderbuch. Der aus Schliersee stammende Filmemacher hat ein wichtiges Thema aufgegriffen und für Kinder spannend erzählt. Die Illustrationen stammen von Simon Sieber.
mehr...Mit ihrem Kunstprojekt „LebensStücke“ haben Sabina Bockemühl und Sonja Still ein Gemeinschaftswerk geschaffen, das Betrachtende aus zwei Perspektiven anspricht. Sie erzählen berührende Geschichten vom Leben in all seinen Facetten.
mehr...„Wenn wir uns den Menschenrechten zuwenden, dann kommen wir gar nicht daran vorbei, uns vor allem die Frauenrechte anzuschauen“, sagt Marjam Azemoun. Starke Frauen spielten schon immer eine große und tragende Rolle im weltlichen Geschehen. Die Autorin, Schauspielerin und Regisseurin aus Berlin widmet sich in ihrer kabarettistischen Lesung „Frauen.Leben.Politik“ vor allem den Frauen, welche das 20. Jahrhundert prägten. Mit ihrem überraschenden Programm ist sie kommende Woche zu Gast in der Stadtbücherei Miesbach.
mehr...Der in der Otterfinger Wahlheimat lebende Journalist und Autor veröffentlicht ein neuestes Buch der Reihe „Prost und Prosa“. Unter dem Titel „Zum Glück geht es immer geradeaus“ präsentiert der Autor eine Auswahl von Kolumnen, die er im Münchner Merkur veröffentlicht hat.
mehr...Zu einer Doppelfeier hatte Valentin Weimer in die Seestraße eingeladen: die Eröffnung seiner neuen Buchhandlung kadegu und die Präsentation des Bildbandes TEGERNSEEHEN, herausgegeben von Vater Wolfram Weimer.
mehr...Mit der „Wunderkammer des Lesens“ hat der Verlag Das Kulturelle Gedächtnis ein Buch herausgebracht, das den Leser auf einen üppigen und farbenreichen Spaziergang mitnimmt durch die faszinierende Welt des Lesens.
mehr...Zu einer Premiere hatten das Kulturamt der Stadt Rosenheim und die Agentur soulkino eingeladen. Zur Eröffnung von „Sommer in Rosenheim“ gab es ein buntes Miteinander zum „Kultur DIN DIN“ auf dem Grünen Markt. Nachahmenswert.
mehr...Der Weg in die Welt der publizierenden Autoren ist nicht einfach. Christine Rummel aus Weyarn hat es mit ihrem Debütroman „Iris und Pippa – Abenteuer am Alpenrand“ jedoch geschafft. Vergangene Woche stellte Sie das im März dieses Jahres erschienene Buch bei einer Lesung im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach vor.
mehr...„Mit politischer Bildung kann man nícht früh genug anfangen“, findet Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner. Um bereits Kindern den Wert von Demokratie und die Arbeit des Landtags vermitteln zu können, ist die Buchreihe „Isar-Detektive“ entstanden. Drei Romane drehen sich mittlerweile um die Abenteuer von vier Freunden und sind nun auch in den Büchereien im Landkreis Miesbach erhältlich.
mehr...Mit seinem Jugendroman „Falko“ hat der Traunsteiner Autor Bernhard Strasser einen spannenden und bewegenden Jugendroman vorgelegt. Es geht um Freundschaft, Krankheit, Liebe, Tod, Musik und natürlich um die Legende „Falco“.
mehr...Seit sieben Jahren leitet Peter Worschech von der Bürgerstiftung Holzkirchen die „Offene Bühne“. Im Interview erzählt er von diesem Projekt und warum es so erfolgreich ist.
mehr...Die Fotojournalistin Cordula Flegel stellt in ihrem neuesten Buch „Bauernlandschaft“ eine steile These auf: Ohne die Bäuerinnen und Bauern und ihre Rindviecher gebe es die abwechslungsreiche Voralpenlandschaft, so wie wir sie lieben, gar nicht. Doch haben Rindviecher und deren Halter tatsächlich das Potenzial zum Landschaftsarchitekten?
mehr...Das Thomas-Mann-Festival zum Thema „Doktor Faustus“ vom 14. bis 20. Mai wurde gestern in Bad Tölz feierlich eröffnet. Neben zahlreichen Veranstaltungen steht eine Ausstellung im Stadtmuseum im Zentrum des Programms.
mehr...Mit seinem Acoustic Cohen Project ist am kommenden Sonntag, 14. Mai um 18 Uhr Uwe Birnstein auf Einladung von Ökumene vor Ort in der evangelischen Segenskirche Holzkirchen zu Gast. Im Interview macht er neugierig:
mehr...40 Jahre Holzkirchner Bücherecke. Wenn das kein Grund zum Feiern ist. Und so luden die beiden Inhaberinnen Caroline Holz und Cornelia Engl am Sonntag Freunde, Wegbegleiterinnen, Kundinnen, einfach alle, die sich der Bücherecke verbunden fühlen, zu einem rauschenden Geburtstagsfest ein. Kulinarisch-musikalische Köstlichkeiten wurden ebenso überbordend angeboten wie feine, stil- und kunstvolle Literatur mit einem ganz besonderen Gast.
mehr...Wenn der Hund von Christiane Tramitz gebürstet wird und dessen Haare gleich zu einem Garn am Spinnrad verarbeitet werden und bei Jaqueline Krause-Burberg plötzlich die Rosenheim-Cops anrufen – dann ist man nicht im falschen Film, sondern beim Erscheinungsfest der 39. Ausgabe der KulturBegegnungen von KulturVision e.V. Die Feier zum Erscheinen der neuen Kulturzeitung am vergangenen Mittwoch war „die Schönste von allen“, ist sich das Redaktionsteam einig.
mehr...Der Titel „Umbruch“ der 39. Ausgabe der KulturBegegnungen soll zeigen, dass sich in der Kultur eine Veränderung, Bewegung, Neuausrichtung bemerkbar macht. Genau dasselbe geschah vor 100 Jahren. In der Kunst äußerte sich dies in der Neuen Sachlichkeit, einer der wichtigen Vertreter ist der in Miesbach geborene Christian Schad.
mehr...Der Tölzer Schauspieler und Sprecher Klaus Wittmann stellte in der Auftaktveranstaltung seiner Ludwig Thoma-Reihe in dessen Haus „Auf der Tuften“ in Tegernsee Leben und Werk des Heimatschriftstellers vor. In der im Original erhaltenen Bauernstube erzählte und las er am Tisch des ehemaligen Hausherrn heitere und besinnliche Texte. Begleitet wurde Klaus Wittmann von der Boarischen Almmusi mit Manfred Wörnle und Simone und Albert Lahner.
mehr...Wieder einmal ist der bekannte Autor Alois Prinz zu Gast bei „Ökumene vor Ort“. Am Donnerstag, 27. April 2023 um 14.30 Uhr stellt er im Thomassaal des evangelischen Gemeindezentrums sein Buch über Milena Jesenská „Sie ist ein lebendiges Feuer“ vor.
mehr...Der Waldviertler Autor Thomas Sautner ist bekannt für seine gedanklich und sprachlich fein verwobenen Romane. Sein neuestes Werk „Nur zwei alte Männer“ handelt erstmalig wieder in der Metropolstadt Wien und ist anders, obwohl es in gewohnter Weise in jeder Zeile sautnert. Er feiert das Leben.
mehr...Das 4. Literaturcafé von KulturVision e.V. wurde zu einem glanzvollen Höhepunkt. Friedrich Ani, Helmfried von Lüttichau und Peter Becher spielten sich gut gelaunt, humorvoll und tiefsinnig die Bälle über Leben, Literatur und Lyrik zu.
mehr...Drei spektakuläre Mordfälle in Bayern zwischen 1920 und 1990 und neue Erkenntnisse dazu präsentieren am kommenden Dienstag, 18. April um 20 Uhr im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Interaktion mit dem Publikum Kriminalhauptkommissar Ludwig Waldinger und Schauspieler Winfried Frey, der im Interview Details verrät.
mehr...Welch zauberhaftes Buch! Ich habe „Taiwankatze“ in einem Ritt durchgelesen. Als Katzenfreundin und als Interessierte an anderen Kulturen, am Fremdsein und Angekommensein ist es ein Genuss zu lesen. Es soll am heutigen Ostersonntag Freude und Inspiration bescheren.
mehr...Der Kreuther Maler Walter Franzen hat ein Buch gemeinsam mit Ilse Jakobson herausgegeben. Es verbindet seine abstrakte Malerei mit Texten der Haiku-Dichterin und lädt dazu ein, passend zum heutigen Karfreitag, einen kleinen Raum der Stille im Alltag zu finden.
mehr...Achtung es wird blutig, denn der neue Krimiroman von Guido Buettgen „Champagnergrab“ geht gleich zu Beginn in die Vollen. In einem Falkennest auf dem Dach der Andechser Klosterkirche werden menschliche Überreste gefunden und damit beginnt der nächste komplizierte Fall des Kriminalrats Mads Madsen am Starnberger See. Dabei wird nicht nur die Belastbarkeit seines neuen Teams, sondern auch deren Moral auf eine harte Probe gestellt. Mit seinem dritten Roman beweist der Autor aus Feldafing wieder mal sein literarisches Geschick, gewürzt mit einer Portion brutaler Gräueltaten – also ein Muss für jeden Heimatkrimi-Fan.
mehr...Die Vorbereitungen für das Nachwuchsfestival „LandkreisTalente – Deine Bühne 2023“ laufen auf Hochtouren. Während das Organisationsteam sich im Hintergrund um Bühnen, Workshops und Ablauf kümmert, hat sich unsere Autorin Chiara Poth unter ihren gleichaltrigen Freunden umgehört und Stimmen zum Festival gesammelt. Hier ihr Resümee.
mehr...Andrea Sawatzki kennen Sie nur aus dem Fernsehen? Dann wird es aber Zeit, dass sie ihren Worten als Autorin lauschen. Neben ihr begrüßt die Spielbank Bad Wiessee in ihrem neuen Kulturprogramm in der Winner´s Lounge für das Jahr 2023 eine Reihe von weiteren interessanten Künstlern.
mehr...Kreativität – sie kann uns helfen die Stürme des Lebens und die schwersten Schicksalsschläge zu verarbeiten und dadurch noch in etwas Schönes zu verwandeln. Die Künstlerin Verena Seibold schöpft aus genau dieser Kraft und hilft mit ihrer Geschichte über den kleinen Wunderwal noch vielen anderen Menschen.
mehr...Zum Andenken an Karl Valentin, dessen Todestag sich am 9. Februar 2023 zum 75. Mal jährt, wird an diesem Abend in der WeyHalla in Weyarn des Kabarettisten und Volkssängers mit einer heiteren Mischung seiner Texte gedacht.
mehr...Am 26. Mai jährt sich der Geburtstag des großen norwegischen Künstlers Olaf Gulbransson zum 150. Mal. Eine Sonderausstellung in Tegernsee würdigt nun anhand zahlreicher Werke aus Privatbesitz, die die Bestände ergänzen, vor allem die feinsinnigen, weniger bekannten Werke der Malerei des berühmten Simplicissimus-Zeichners.
mehr...Er hat die verrückteste Geschichte der Welt zu erzählen, der Trompeter Tim Dooney. Sie handelt von seinem besten Freund, dem Ozeanpianisten, von Alessandro Barrico in seinem Buch „Novecento“ verewigt Christian Selbherr spielt unter der Regie von Steffi Baier den Monolog und wird von mitreißender Jazzmusik begleitet.
mehr...Das Konzept ist einzigartig und zugeschnitten auf den Waitzinger Keller. Die musikalische Lesung „Wenn nicht wer du“, in der Gerd Baumann und Marcus H. Rosenmüller ihre Gedichte und Geschichten lesen und in der die Band Parade spielt.
mehr...Das einfache, reiche Leben der Totengräberin von Waging ist Gegenstand des neuen Romans „Der Geruch von Erde“ von Christiane Tramitz. Die Bestsellerautorin aus dem Nachbarlandkreis beschreibt zugleich das Leben einer Dorfgemeinschaft zwischen Liebe und Tod, Tradition und Emanzipation über einen Zeitraum von knapp 100 Jahren.
mehr...Zur vierten Raunacht hatten Karl-Heinz Hummel, die Kampp-musi und Georg Hahn in den Hahnhof nach Großhartpenning eingeladen. Es erwartete sie ein mit Begeisterung aufgenommener Abend, an dem sich Geschichten und Musik über die Raunächte ganz wunderbar ergänzten. Und zum Schluss wurde geräuchert.
mehr...Campingurlaub boomt und informative Campingführer gibt es ausreichend. Jetzt aber hat die Holzkirchner Reiseautorin Heidi Siefert die schönsten Campingplätze zum Auftanken und Verwöhnen von der Nordsee bis zum Mittelmeer erkundet.
mehr...Mit dem Titel dieses Förderprogramms Neustart Kultur lässt sich das Kultur-Jahr 2022 beschreiben. Nach der zweijährigen pandemiebedingten Pause und Ungerechtigkeiten zu Jahresbeginn startete der Kulturbetrieb im Landkreis, die erhofften Besucherströme indes flossen nicht überall.
mehr...Mit dem Bildband „Eine Wanderung in meinem Zaubergarten“ legt der Sauerlacher Grafiker, Zeichner und Kalligraf Jürgen Fiege eine zauberhafte Wanderung mit dem Pinsel vor, die er durch handgeschriebene Worte ergänzt.
mehr...Einen Heldenkalender haben Cornelia Heinzel und Michael Lichtwarck-Aschoff in diesem Jahr produziert. Er punktet mit zauberhaften Zeichnungen und geistreichen, aberwitzigen Texten. Einige Restexemplare sind noch zu erwerben.
mehr...„Liebe die uns werden lässt“ heißt das Buch von Dieter Hirsmüller, mit dem er einen neuen Blick auf ein großes und ewiges Thema wirft. Dabei lädt der Autor dazu ein, Liebe als Urkraft zu verstehen, die jeden Menschen zum persönlichen Wachstum führt.
mehr...Mit einem fantasievollen Märchen hat sich Journalist Marc Tügel jetzt in den Bereich der Belletristik begeben. Hildegard Windholz fertigte dazu zauberhafte Illustrationen von Mensch und Tier. Ein empfehlenswertes Weihnachtsgeschenk für Kinder, die für Märchen empfänglich sind.
mehr...In seinem neuen Roman „Unter dem Steinernen Meer“ blickt mit dem Literaturhistoriker Peter Becher ein ausgewiesener Kenner der Geschichte und Lebenswirklichkeit von Deutschen und Tschechen im 20. Jahrhundert auf das Dreiländereck Österreich-Tschechien-Deutschland.
mehr...Am morgigen 1. Dezember stellt Birgit Lutz im Heimatmuseum Schliersee ihr neues Buch „Nachruf auf die Arktis. Noch können wir die Welt retten“, vor. Auf den lebendigen Vortrag mit nachhaltigen Bildern geben wir einen Vorgeschmack, indem wir schon einmal reingelesen haben in das neueste Werk der Schlierseerin.
mehr...„Wir haben heute zwei Matadore hier“, eröffnete Peter Becher die zweite Auflage des Literaturcafés von KulturVision. Die Autoren Martin Calsow und Gerd Holzheimer gaben sich im Klostercafé die Ehre, lasen aus ihren jüngsten Werken und sorgten mit vielen persönlichen Erzählungen für einen humorvollen Abend.
mehr...„Die Berge, das Kloster und die Wissenschaft – Natur und Technik im Tegernseer Tal“ so nennt Herausgeber Marc-Denis Weitze das Buch, das er im kleineheimat Verlag herausgegeben hat und das die Wissenschaftstage Tegernsee Revue passieren lässt.
mehr...Es war eine Doppelvorstellung. Dekan Michael Manhart präsentierte sein Buch „Glockenklänge im Miesbacher Land“ und nahm das Publikum mit durch sein profundes Wissen und seine Begeisterung für die Glockenklänge. Und Verena und Hartmut Wolf stellten ihr neu gegründetes Miesbacher Verlagshaus vor.
mehr...„Karlheinz – ‚Kalle‘ Geißler hat das Zeitliche gesegnet. Das hat er zwar sein Leben lang getan, jetzt aber endgültig. Er ist am 09.11.2022 friedlich und mit aufrichtiger Klarheit gestorben.“ Das schreibt sein Sohn Jonas. Wir bringen im Gedenken an ihn einen Artikel, der aus einem Gespräch mit dem Zeitforscher hervorging und in der 34. Ausgabe der KulturBegegnungen stand.
mehr...Zu einem lebendigen und inspirierenden Austausch von Kulturschaffenden, die sich nicht ohne weiteres begegnen würden, kam es endlich wieder beim Fest von KulturVision anlässlich des Erscheinens der 38. Ausgabe der KulturBegegnungen im Warngauer Altwirtsaal.
mehr...Im Rahmen der Initiative „Gegen das Vergessen – 9./10. November 1938“ durfte das Publikum im Gewölbe das Waitzinger Kellers eine bewegende Lesung aus Max Mannheimers „Spätes Tagebuch“ erleben. Michael Stacheder sprach aber auch über die Gegenwart.
mehr...Ulrich Grober gab seinem Buch den Untertitel „Inspirationen und Impulse für eine bessere Welt“. Genau das ist es, was wir jetzt brauchen: Statt Resignation und Zukunftsangst in dieser krisengeschüttelten Zeit tut Zuversicht Not.
mehr...Auf den Spuren von Mythen und Sagen führt Michael Kleemann in seinem Buch „Geheimnisvolle Pfade – Bayerische Voralpen“. Bei den insgesamt 39 Wanderungen ist auch der Landkreis Miesbach prominent vertreten.
mehr...Die 38. Ausgabe der Zeitschrift KulturBegegnungen kommt heute druckfrisch aus der Druckerei in Miesbach. Ihr Titelthema ist „Arbeit“. Bis zur letzten Minute hat das Redaktionsteam mit Grafikerin Sylvia Kaufmann daran gearbeitet.
mehr...Was scheinbar harmlos als Solo-Bühnenshow beginnt, steigert sich zu einem Feuerwerk aus Verwandlungen und Überraschungen: Schauspieler, Lyriker und – an diesem Abend vor allem – Rockmusiker Helmfried von Lüttichau rockt das Bauerntheater beim Schlierseer Kulturherbst mit seinem „Plugged – Soloprogramm“ während er erzählt, warum er kein Rockstar wurde.
mehr...Triptychon in der Kapelle Reingers von Teodor Buzu. Foto: Teodor Buzu Lesung in Reingers Kultur – da denkt man an Theater, Opernhäuser, Konzertsäle. Aber Kultur lebt auch da,…
mehr...Am kommenden Sonntag findet der letzte Valleyer Kulturabend in diesem Jahr im Saal des Kirchenwirts in Unterdarching statt. Damit verabschieden sich auch Anja Gild und Bernhard Wolf von der Organisation. Ihnen gebührt Dank und Anerkennung für ihr Engagement.
mehr...In einer Zeit, die nach neuen Projekten und Formaten ruft, feierte das Literaturcafé Melange im Landkreis Premiere. Die Autorinnen Gesina Stärz und Verena Nolte waren die ersten Gäste von Peter Becher im Klostercafé Weyarn und zogen mit ihren Erzählungen und Buchausschnitten das Publikum in ihren Bann.
mehr...Am kommenden Montag startet der Vorverkauf für die diesjährige Kulturwoche in Otterfing. Wieder erwartet das Publikum in der Schulaula ein abwechslungsreiches Programm mit einer Mischung aus einheimischen und überregionalen Kulturschaffenden.
mehr...Zum 18. Mal bereits konnte sich „Buch am Markt“ über das Gütesiegel für Leseförderung freuen. Dieses Mal aber kam die Auszeichnung aus prominenter Hand. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo war eigens nach Miesbach gekommen und gestaltete die Übergabe äußerst lebendig.
mehr...Nach eigenen Entwürfen und in eigener handwerklicher Arbeit erstellte Werke – das ist die Definition von Kunsthandwerk. Dieses umfasst viele Bereiche von der Glasmalerei bis hin zur Töpferei. Monika Kasperbauer aus Miesbach stellt selbst eine ganze Bandbreite von Kunsthandwerkstücken her.
mehr...Mit einem hochkarätigen und spannenden Programm wartet die Waakirchner Kleinkunstbühne in der neuen Saison auf. Den Start übernimmt am 23. September der bekannte Musikkabarettist Werner Meier, gefolgt von dem ganz besonderen Programm „Operation HEIL! Kräuter“ Wir haben mit den Protagonisten gesprochen.
mehr...Die 49. Tegernseer Woche spannt den Bogen über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Ein vielgestaltiges Programm aus Konzerten, Lesungen und wie immer der spezielle Blick hinter die Kulissen, erhält auch nach knapp einem halben Jahrhundert das Interesse aufrecht.
mehr...Wenn es um Heimat geht, ist jeder mehr oder weniger Experte. Um dem Begriff und dem vielschichtigen Phänomen genauer auf den Grund zu gehen, findet in Miesbach am Samstag, 24. September 2022, im Waitzinger Keller eine hochkarätig besetzte wissenschaftliche Tagung statt.
mehr...Solidarität war einst ein starkes Wort. Vergleichbar mit der Parole „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“. Die beiden ORF-Journalisten Martin Haidinger und Reinhard Linke regten mit Texten von Denkern unterschiedlicher Coleur zum Thema zum eigenen Nachdenken an.
mehr...„Der Weg zur Grenze“ ist der erste und bisher unveröffentlichte Roman der Schriftstellerin Grete Weil, die dem Tegernseer Tal lebenslang verbunden war. Dort beginnt und endet der Roman, der jetzt beim Verlag C.H. Beck erstmals veröffentlicht wurde.
mehr...Mit dem „Valley-Tag“ haben die Organisatoren ins Schwarze getroffen. Das neue Tourismusangebot wird von den Besuchenden sehr gut angenommen, die nächste Veranstaltung ist schon nahezu ausgebucht, aber für September gibt es noch Karten.
mehr...Zuerst die schlechte Nachricht: Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Und nun die gute: Der goldene Herbst beginnt. Vom 6. bis 30. Oktober gibt es wieder Kultur pur in Schliersee.
mehr...Es ist Jennifer Rogers Verdienst, Niklas Frank zu einer Lesung in die Bücheroase eingeladen zu haben. Dass der Buchladen jedoch — bei diesem für die Schlierseer doch eher schwierigen Thema der Vergangenheitsbewältigung — mit über dreißig Zuhörern fast aus den Nähten platzte, hat die Inhaberin der Bücheroase selbst überrascht. Sie freute sich insbesondere auch über die Anwesenheit junger Menschen.
mehr...Im Mittelpunkt des vierten Thementages der Kulturbrücke Fratres stand das filmische Werk von Hubert Sielecki, der mit seinen unverwechselbaren Kurzfilmen das Publikum begeisterte. Ausstellung, Lesung und Konzert vervollständigten einen kulturellen Samstag voller Höhepunkte.
mehr...Die neue Saison im modernen Kulturzentrum Miesbach startet mit einem Jubiläum. Im September wird 25 Jahre Waitzinger Keller gefeiert. Kulturamtschefin Isabella Krobisch legt für den Herbst ein spannendes Programm vor.
mehr...Radfahren steht hoch im Kurs – und deutschlandweit gibt es unzählige wunderschöne Radwege. Ein neues Buch von Lonely Planet stellt insgesamt 40 „Legendäre Radtouren“ zwischen Alpengipfeln und Meeresküste vor – und für jeden ist etwas dabei.
mehr...„Alpine Hütten 3“ von National Geographic ist eine Einladung zur Hüttenwanderung, zur Erkundung von Sehnsuchtswegen in den Bergen. Wunderschöne Fotos von Bernd Ritscherl und lebendige Texte von Frank Eberhard und Sandra Freudenberg machen Lust, unverzüglich loszuwandern.
mehr...Kennen Sie Maria Otto? Oder Hannelore Schmatz? Oder Maria Reiser? Die erste erhielt 1922 als erste Frau in Bayern die Zulassung als Rechtsanwältin. Die zweite, eine Regensburgerin, stand als erste Frau 1979 auf dem Gipfel des Mount Everest. Die dritte kommt aus der Holledau und ist die erste bayerische Dialekt-Rapperin. Vielen Frauen ist eines gemeinsam – ein oft jahrelanger Kampf um die Zulassung, Anerkennung oder Wahrnehmung ihrer jeweiligen Pionierleistungen in meist von Männern dominierten Bereichen.
mehr...In Augsburg ist derzeit die Ausstellung „Die modernen Frauen des Atelier Elvira“ zu sehen. Im Mittelpunkt stehen drei höchst erfolgreiche Unternehmerinnen, die im ausgehenden 19. Jahrhundert Geschichte schrieben – und von denen die heutige Frauenbewegung noch immer lernen kann. Begleitend erschien beim Volk Verlag ein umfangreich illustrierter Text- und Bildband.
mehr...Sommerzeit, Lesezeit – nicht nur für Erwachsene. Eine Stippvisite bei Jennifer Roger in der Ecke für Kinderbücher in der Schlierseer Bücheroase.
mehr...Selbstporträt Reinhard Karl, Archiv Eva Altmeier Buchtipp von KulturVision Tom Dauer ist nicht nur Filmemacher, Journalist und Autor. Jetzt hat er zusammen mit Sandra Freudenberg einen Verlag gegründet…
mehr...Im Alter von 92 Jahren ist jetzt die österreichische Schriftstellerin Lotte Ingrisch gestorben, zu der KulturVision enge Kontakte pflegte. In der 10. Ausgabe der KulturBegegnungen veröffentlichten wir ein Porträt der außergewöhnlichen Frau.
mehr...Ein Phantom, das über ein entlegenes, vergessenes Dorf herrscht und eine Prophezeiung, die das ändern könnte. Ein Kampf gegen Unterdrückung und Diskriminierung. In seinem Buch „Lona de Misa und das Symptom“ vereint Wolfgang Rzehak gekonnt Politik mit Literatur. Er hat ein Buch geschaffen, das für alt und jung gemacht ist.
mehr...Der Pinsel und die Feder haben ein neues Buch herausgegeben. Peter Reuter verfasst die Wort-Miniaturen mit der Feder und Jürgen Fiege ergänzt sie mit seinem Tuschepinsel, eine harmonische Einheit voller Inspiration.
mehr...Jetzt hat der Otterfinger Lyriker Volker Camehn sein sechstes Buch der Reihe Prost & Prosa „Wieso nicht in Weenzen“ publiziert. Wieder ist es eine Sammlung tiefgründiger kurzer Texte voller Sprachakrobatik. Heute liest Volker Camehn bei der Radlkultour in Kleinpienzenau.
mehr...Der sperrige Titel verschleiert, was dieses Buch ist: ganz große Literatur. Bodo Kirchhoff hat mit seinem neuen Roman nicht nur Aktuelles sondern ebenso die ganz großen Themen des Menschseins mit der ihm eigenen großartigen Sprache so behandelt, dass bei der Leserin großes Staunen zurückblieb.
mehr...Radfahren und Kultur – eine hervorragende Kombination. Als die Kulturvision im letzten Jahr zur Einreichung von Ideen für Kulturevents aufrief, entstand schnell ein fruchtbares Organisationsduo: Die Ortsgruppe Miesbach des ADFC und die Wirkstatt Oberland e.V. Das Ergebnis: Die 1. Radl-Kultour am Samstag, 9. Juli 2022 von 14 bis 18 Uhr.
mehr...Zum 55.Todestag des bayerischen Schriftstellers Oskar Maria Graf widmet sich der Tölzer Schauspieler und begnadete Sprecher Klaus Wittmann altbayerischen Originalen.
mehr...Einen überaus heiteren Abend bescherte Die Junge Bühne Miesbach den Gästen open air in der WeyHalla. Mit 12 Szenen von Michael Frayn und anderen Autoren und einem Blätterkabarett lieferte das Ensemble unterhaltsames und intelligentes Theater gleichermaßen.
mehr...Am 26. Mai veröffentlichten wir eine Rezension von Marc-Denis Weitze zum Buch von Ulrich Eberl „Unsere Überlebensformel“. Hier bringen wir die Antwort des Autors und wollen damit beginnen, eine echte substantielle Diskussionskultur zu etablieren. Am 6. November wird der Autor zu einer Veranstaltung nach Holzkirchen kommen.
mehr...Insgesamt zwölf literarische Spaziergänge verlaufen rings um den Tegernsee. Sie erzählen von den poetischen Schätzen der Region aus einer Entstehungszeit von über 1.000 Jahren: Digital zum Nachlesen und Hören – und jetzt auch mit einem Mini-Führer vom Volk Verlag München als praktischem Begleiter.
mehr...Am 4. Juni verlieh Josef Niedermaier, Landrat des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen den Kulturförderpreis an Bildhauerin Antonia Leitner, den Kunstpreis an Regisseur und Autor Matthias Kiefersauer und den Kulturehrenbrief an den Schriftsteller Friedrich Ani. Ich durfte die Laudatio für Antonia Leitner halten:
mehr...Rund 18 Millionen Menschen in Deutschland leiden jedes Jahr an einer psychischen Erkrankung. Die Wahrscheinlichkeit, selbst in diese Statistik zu rutschen oder jemanden im nahen Umfeld zu haben, der etwa an einer Depression erkrankt, ist nach zwei Jahren Pandemie signifikant erhöht. Den Betroffenen eine Stimme geben und ihnen Möglichkeiten zum kreativen Ausdruck ihrer Gefühle zu vermitteln – das ist das Ziel des Projekts „Seelenschreiber“. In dessen Rahmen fand kürzlich ein Workshop zum Thema „Kreatives therapeutisches Schreiben“ statt.
mehr...„anders wachsen – Alternative Ideen für das Oberland“ hat Wissenschaft und Begegnung im Fokus. Was Wissenschaft derzeit für Ideen liefert, ist im Buch „Unsere Überlebensformel“ von Ulrich Eberl allgemein verständlich dargestellt.
mehr...Holzkirchen hat nun einen Platz der Menschenrechte am KULTUR im Oberbräu. Bürgermeister Christoph Schmid weihte den Platz vor dem KULTUR im Oberbräu am Freitagabend feierlich ein. Beim Bunten Abend des Festivals für Menschenrechte – jetzt erst recht! gab es anschließend kritische ebenso wie hoffnungsvolle Beiträge zum Thema. Über die Veranstaltungen am Samstag und Sonntag wird im Paralleltext berichtet.
mehr...Auch der zweite Tag des Festivals für Menschenrechte wartete mit einem vielfältigen inspirierenden Programm auf. Einen Bericht zum ersten Tag finden Sie im Paralleltext. Höhepunkt war zweifelsfrei die Uraufführung des Theaterstückes „29 – eine Forschungsreise zum Thema Menschenrechtspflichten“ vom ensemble peripher.
mehr...Der 10. Mai 1933 markiert einen dunklen Tag in der Literaturgeschichte. Viele Bücher wurden im Zuge der Kampagne „Wider dem undeutschen Geist“ durch das NS-Regime dem Feuer übergeben mit der Intention sie aus dem Gedächtnis, der Gesellschaft und aus der Kultur für immer zu entfernen – es gelang ihnen aber nicht!
mehr...Die Hofkultur am Tannerhof wartet auch in den kommenden Wochen mit spannenden Konzerten auf. Wir haben mit den Musizierenden gesprochen und herausgefunden, was die Gäste erwarten wird.
mehr...Der zweite Valleyer Kulturabend steht ganz im Zeichen des weltbewegenden Ukrainekriegs: Die Kulturschaffenden der Gemeinde Valley wollen ukrainische Familien, die in Valley und im Landkreis angekommen sind, durch Spenden finanziell unterstützen. Am Freitag, den 13. Mai findet der zweite Valleyer Kulturabend im Valleyer Schloss Bräu statt – mit Spende statt Eintritt. Die Spendeninitiative bekommt starke Unterstützung durch prominente Spendenwillige.
mehr...Auf eine literarische kurzweilige, humorvolle und lehrreiche Reise durch die Cotswolds nahm die Junge Bühne unter der Regie von Regina Weber-Toepel das Publikum im Gewölbe des Waitzinger Kellers mit und erntete anhaltenden begeisterten Applaus.
mehr...Die 37. Ausgabe der KulturBegegnungen ist seit diesem Wochenende erhältlich. Der Titel „Menschenrechte“ erhält durch die aktuellen Geschehnisse eine besondere Brisanz. Wie immer stellen wir Ihnen Kulturschaffende und Initiativen aus der Region vor.
mehr...Krimiautor Harry Kämmerer und Gitarrist Reinhard Soll folgten der Einladung des Vereins „Schliersee liest“ und begeisterten ihr Publikum mit einem Hör-Schmaus im Saal des Heimatmuseums.
mehr...Das Festival für Menschenrechte – jetzt erst recht! will in einem dreitägigen bunten Programm vom 20. bis 22. Mai im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu die Menschenrechte feiern und auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam machen. Eine begleitende Kunstausstellung wird bereits am 8. Mai eröffnet.
mehr...Das älteste Schauspiel über das Auftreten des Antichrist am Ende der Zeiten, in der damaligen Gelehrtensprache Latein „Ludus de Antichristo“, entstand vermutlich um 1160 im mittelalterlichen Kloster Tegernsee. Eine der zwölf Tegernseer LiteraTouren begibt sich auf Spuren seiner Entstehungszeit. Pompös aufgeführt wurde es in der Kirche des damaligen Benediktinerklosters – vermutlich im liturgischen Jahreskreis im Advent.
mehr...Amüsant, authentisch, hintersinnig und manchmal auch tragisch sind die „Gschichten vom Wildern“, die Autor Josef Bader in seinem jüngst erschienenen Buch erzählt. Dabei geht es nicht um die legendären Wildschützen wie den Girgl Jennerwein oder den Wilderer Lampl aus dem Schlierseer oder Tegernseer Oberland. Hier wird aus dem Leben zahlreicher unbekannter Wilderer berichtet, akribisch recherchiert und aufgeschrieben, damit sie nicht mit dem „Erzähler ins Grab gelegt und unrettbar verloren“ sind.
mehr...Ich gebe es zu, ich bin fremd gegangen – und zwar meinem Buchhändler. Nicht nur einmal, sondern in den vergangenen Jahren schon mehrere Male und die Hinterlassenschaften meiner Ausflüge liegen verstaubt auf meinem Nachttisch. Sie ahnen es bereits, ich habe meinen geliebten Büchern den Rücken gekehrt und bin auf einen digitalen E-Book-Reader umgestiegen. Heute, am 23. April, holt mich das schlechte Gewissen ein. Gedanken zum Welttag des Buches.
mehr...Lebenswege jüdischer Frauen hat Sabine Lessig aufgeschrieben, genauso, wie sie es ihr erzählt haben. Es sind bewegende, erschütternde, aber auch Mut machende Geschichten von Frauen, die unermessliches Leid erfahren haben und trotzdem oder gerade deshalb ihren Weg gingen.
mehr...In welcher Zukunft wollen wir leben? Johannes Hartl hat mit seinem Buch „Eden Culture“ eine Ökologie des Herzens für ein neues Morgen vorgelegt, ein Buch der Hoffnung, dass ein anderes Leben möglich ist.
mehr...Und – wie er wirklich war, der vielbesungene Wildschütz Jennerwein? Dieser Frage gingen die Schauspieler und Autoren Heinz-Josef Braun und Stefan Murr gemeinsam mit Johanna Bittenbinder im Holzkirchner FoolsTheater nach. Das Live-Hörspiel war sozusagen ein Heimspiel. Schließlich war der Girgl, wie er stets liebevoll genannt wurde, gebürtiger Holzkirchner. Großartig begleitet wurde der Abend von den vier Musikern des Art Ensemble of Passau mit Leo Gmelch, Cornelius Borgolte, Florian Burgmayr und Yogo Pausch.
mehr...Eine Hilfestellung bei schwacher und starker seelischer Belastung in schweren Zeiten, bietet Selina Benda mit ihrem Schreibworkshop „Kreatives therapeutische Schreiben“. An zwei Samstagen im April lernen Interessierte mit professioneller Unterstützung ihre Gedanken auf kreative Art auf Papier zu bringen und so seelischen Druck abzubauen.
mehr...„Dein kurzes Leben wie ein Sommerregen“ heißt das im Februar 2022 erschienene Büchlein der Sauerlacher Poetin Andrea Wecke, voll sinnlicher und besinnlicher lyrischer Texte zu den Themen Lust, Liebe, Leben und Leid. Sanft verführt sie Lesende zum Innehalten und Nachdenken, zur Begegnung mit den unterschiedlichsten Facetten des Lebens.
mehr...Am 13.03.2022 konnte das Projekt von „anders wachsen“ endlich präsentiert werden. Schon im ersten Pandemiejahr waren Kulturschaffende und Bürgerinnen und Bürger aus Nah und Fern dazu aufgerufen worden, mitzuteilen, was Corona mit ihnen macht. Über 80 Einsendungen unterschiedlicher Art gingen ein und wurden unter dem Titel „Dokurona“ ins Netz gestellt.
mehr...Evelyn und ich haben gemeinsam die Schulbank gedrückt, bis zum Abitur — in Magdeburg. Kaum hatte Russland die „militärische Operation“ in der Ukraine begonnen, erhielt ich eine WhatsApp von der Freundin. „Für uns Ostkinder“, schrieb sie entsetzt, „ist es außerhalb jeder Phantasie, nicht in Frieden zu leben
mehr...Heute ist Rosenmontag. Angesichts der weltpolitischen Lage kommt keinerlei Faschingslaune auf. Schon vor einigen Wochen haben wir für heute ein Meeting des Organisationsteams für das Festival für Menschenrechte im Mai festgelegt. Das passt.
mehr...Anfang des Jahres ist das Buch von Andreas Estner erschienen. Der BR-Rundfunkjournalist aus Fischbachau hat eine Kulturgeschichte seiner Heimat verfasst und schildert auf mehr als 552 Seiten die Entwicklung des kleinen Bergtales bis zum Jahr 1960.
mehr...Gangbare Wege aus der Klima- und Umweltkrise zeigt Ulrich Mössner in seinem Buch auf. Dafür verschmilzt er rationales Denken mit Empathie und weist damit einen neuen Ansatz in der Bewältigung der Probleme unserer Zeit auf.
mehr...Seit der Gründung des Benediktinerklosters im Mittelalter ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden rund um den ältesten, urkundlich erwähnten Ort am Tegernsee. Auf dieser familienfreundlichen LiteraTour lernt man diesen reichen Sagenschatz kennen: vom bekanntesten lateinischen Drama des Mittelalters, dem „Ludus de Antichristo“, über die Sage vom „Fisch mit dem goldenen Ring“ bis hin zu den Legenden um die Entstehung des Riedersteinkirchleins.
mehr...Corona hat neben all den bekannten Problemen auch kreative Ideen auf den Weg gebracht. So die Kulturbühne, die in den Sommerferien Bad Wiessee und Rottach-Egern Open-Air-Konzerte beschert, ein Gemeinschaftsprojekt des Kunst- und Kulturvereins Rottach-Egern und der Tegernseer Tal Tourismus GmbH.
mehr...Einen anderen Erich Kästner lernten die Teilnehmenden des Online-Vortrags von Henning Kurz „Melancholie für Anfänger – Mit Kästner auf Spurensuche“ der vhs Oberland kennen. Der insbesondere für seine Kinderbücher bekannte Schriftsteller war viel mehr auch Philosoph.
mehr...Die Hofkultur nimmt wieder Schwung auf. Am Donnerstag las Sprecherin Sabine Kastius, musikalisch begleitet von Maria Hafner, Geschichten von und über Frauen und ihre Wahrnehmung zwischenmenschlicher Beziehungen.
mehr...Im fünften Jenaer Gespräch „Chronik einer Krise“ tauschen sich Initiator Jonas Zipf und der Münchner Soziologe Stephan Lessenich über das sinnhafte Leben aus. Inwiefern gehören dazu auch Smartphone, Fußball und Demokratie?
mehr...Das Doppelseelaub ist das älteste heraldische Zeichen der ehemals weltberühmten Benediktinerabtei. Das Stadtwappen Tegernsees entstand aus dem ehemaligen Klosterwappen. Heute führt ein literarischer Spaziergang zur Wappengeschichte quer durch die Stadt Tegernsee.
mehr...Einen stimmungsvollen, poetischen, aber auch informativen Abend schenkte Peter Becher den Zuhörenden mit seiner Lesung „Prager Tagebuch“, organisiert von der vhs Oberland. Einen Bogen schlägt eine schlanke Königin in der Goldenen Stadt, die dem Autor Bemerkungen zuwirft.
mehr...Einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft wagt Dr. Ingrid Strauß mit ihrer Publikation „Kirche am Pulsschlag der Zeit“. Sie erinnert daran, dass der Mensch ermächtigt ist zu einem freien Leben, dazu aber auch die Unterstützung des Glaubens braucht.
mehr...Im Jahr 2020 prägten zwei Jubiläen das Tegernseer Tal: der 100. Todestag des zu seiner Zeit erfolgreichsten Autors in Deutschland, Ludwig Ganghofer, und der seines jüngeren Bruders Emil, Multitalent und schillernder Überlebenskünstler. Auf einer leichten, familienfreundlichen LiteraTour werden die ungleichen Brüder an zehn Stationen vorgestellt.
mehr...Im zweiten Teil der Raunachtsagen, die wir am Ende der Raunächte, also am heutigen 6. Januar bringen, gibt es sprechende Ochsen, die Wilde Jagd fliegt durch die Lüfte und Frau Percht zieht mit den ungetauft verstorbenen Kindern durch die Lande. Vor wem hält man sich besser versteckt und wem kann man trauen?
mehr...In Kreuth und dem nahen Wildbad Kreuth, wo Äbte, Kaiser, Könige und Zaren kurten, sind nicht nur bedeutende Künstler verewigt. Die Kreuther Berge dienten auch als Inspirationsquell für literarische Werke. Das „Schillernde Kreuth“ präsentiert sich an sieben Stationen – mit einer der zwölf Tegernseer LiteraTouren.
mehr...Seit über 100 Jahren sprudeln am Westufer des Tegernsees Deutschlands heilkräftigste Jod-Schwefel-Quellen. Entdeckt hat sie 1909 der niederländische Bergbauingenieur Adriaan Stoop, als er nach Erdöl bohrte. Ein etwa einstündiger Spaziergang begibt sich auf Spurensuche und stellt die wechselhafte Geschichte des Kurbades anhand literarischer Werke vor.
mehr...Das „Tor zum Tegernseer Tal“ Gmund hat einige erfolgreiche Literaten und literarische Figuren hervorgebracht, die teilweise vergessen sind. Eine der zwölf Tegernseer LiteraTouren begibt sich auf ihre Spuren, erinnert an Bekanntes und fördert Vergessenes Zutage.
mehr...In zwei Folgen erzählt Autor Karl-Heinz Hummel Sagen und Geschichten, die sich um die Raunächte ranken. Es beginnt mit der Thomasnacht, der Wintersonnwende, in der sich Unverheirateten im Traum der Schleier um die zukünftige(n) Geliebte(n) lichten kann. Wie ist dabei vorzugehen?
mehr...Die Stiftung Kloster Neuwerk in Goslar schreibt ein viermonatiges Stipendium für Menschen aus, die in der Welterbestadt ein neues Werk in deutscher Sprache erschaffen. Stiftungsvorsitzende Sabine Fontheim erklärt im Interview, worum es dabei geht.
mehr...Der Miesbacher Regisseur und Drehbuchautor Robert Krause hat gemeinsam mit seinem Kollegen Florian Puchert einen Online-Kurs entwickelt. Wer die Zeit über den Winter nutzt, entwickelt mit „Treatment in 5 Tagen“ seine Story – und schreibt vielleicht sein erstes Buch oder Drehbuch.
mehr...Die Person des norwegisch-deutschen Ausnahmezeichners genau und gerecht zu erfassen, ist ein anspruchsvolles Unterfangen bei all den verschiedenen Facetten des Tegernseers in oft schwierigen Zeiten. Gerd Holzheimer gelingt dies in seiner soeben erschienenen Biografie „Olaf Gulbransson“ meisterhaft. Fast so, als ob er selbst dabei gewesen wäre.
mehr...Eine offen gebliebene Frage aus der Geschichte-Facharbeit über die letzten Kriegstage 1945 im Tegernseer Tal treibt den Gmunder Markus Herder bis heute um. Sie wurde für den 42-Jährigen zum Ausgangspunkt seines Debüt-Krimis „Architekt des Todes“. Der spannende Thriller ist vor Kurzem erschienen.
mehr...Flucht, Armut, politische Macht, gesellschaftliches Leben und soziales Engagement. So könnte man das Leben von Elisabeth Leutheusser von Quistorp zusammenfassen. Immerhin war sie Hausdame bei drei Bundeskanzlern. BR-Moderator Stefan Scheider hat ein Buch über das reiche Leben einer bemerkenswerten Frau geschrieben, das soeben erschienen ist.
mehr...Eine Zusammenstellung von 200 Kurzrezensionen von Kinderbüchern hat Sibylle Strack-Zimmermann jetzt in einer Broschüre herausgegeben. Eine Fundgrube für Buchhandlungen, Büchereien und für Eltern, die noch ein Weihnachtsgeschenk suchen.
mehr...Die Tegernseer LiteraTour Nr. 7 führt auf den Spuren der Fotografin und preisgekrönten jüdischen Schriftstellerin Grete Weil durch Rottach-Egern. Hier stehen noch immer ihr Geburts- und das Elternhaus, hier ist auch ihr Urnengrab. Den Holocaust überlebte sie, versteckt, in Amsterdam. 1947 kam sie nach Deutschland zurück und schrieb „gegen das Vergessen“.
mehr...„Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens“ nennt Harald Welzer sein aktuelles Buch, in dem er gekonnt wissenschaftliche Ergebnisse, psychologisch/soziologische Einsichten und persönliche Erfahrungen verknüpft und auffordert zu erkunden, wie man gelebt haben will.
mehr...Hedwig Courths-Mahler war die erfolgreichste Romanschriftstellerin ihrer Zeit. Innerhalb von 50 Jahren schrieb sie über 200 Romane, die in 37 Sprachen übersetzt wurden und eine Gesamtauflage von etwa 80 Millionen erreichten. In Tegernsee wurde im Herbst innerhalb des Projektes Tegernseer LiteraTouren ein Spaziergang auf ihren Spuren eingeweiht.
mehr...Die Verhaltensforscherin und Autorin zahlreicher Bücher Christiane Tramitz hat einen fesselnden True Crime Roman über eine Familientragödie geschrieben, die sich in einem kleinen Dorf im bayerischen Oberland zugetragen hat.
mehr...„Im Augenblick“ nennen Ekaterina Zacharova und Eckard Rocholl ihre gemeinsame Installation in Gut Kaltenbrunn. Sie ist ein innovatives kreatives Werk, das die Zukunft der Kunst ebenso versinnbildlicht wie es tiefgründig die Entwicklung von Beziehungen verdeutlicht.
mehr...Sind es heute Stars und Sternchen aus Sport, Film und Medien mit hohem Glamourfaktor, Neureiche oder wer sonst etwas auf sich hält, so waren es in der Vergangenheit das angesehene Bildungs- und Großbürgertum, Künstler und Wissenschaftler oder der Geldadel, die sich rund um den Starnberger See angesiedelt haben und die Schönheit der lieblichen Landschaft genossen. Katja Sebald zeichnet in ihrem akribisch recherchierten, prächtig gestalteten Buch ein wunderbares Bild bayerischen Lebens.
mehr...In einer wundervoll emotionalen Konzertlesung, haben Anna März und Michael Stacheder ihr Publikum mit auf eine Reise in eine ganz besondere Liebesbeziehung genommen: „Ich will dich an der Hand führen, um dir die Wunder der Welt zu zeigen“ – ein Briefwechsel von Franz und Maria Marc.
mehr...Die Auftaktveranstaltung der Otterfinger Kulturwoche wurde bereits zu einem Highlight. Michael Lerchenberg und Jost-H. Hecker beschenkten das Publikum mit einer grandiosen Hommage an Karl Valentin und auch an Liesl Karlstadt.
mehr...Heute erscheint die 36. Ausgabe der KulturBegegnungen mit dem Titelthema „Sprache“, aber natürlich nimmt auch das Thema „Corona“ breiten Raum ein. Jetzt startet die Kultur wieder durch und wir wollen zur Förderung unseren Beitrag leisten, indem wir das kulturelle Leben sichtbar machen.
mehr...