03.02.2023
Zum Andenken an Karl Valentin, dessen Todestag sich am 9. Februar 2023 zum 75. Mal jährt, wird an diesem Abend in der WeyHalla in Weyarn des Kabarettisten und Volkssängers mit einer heiteren Mischung seiner Texte gedacht.
mehr...Zum Andenken an Karl Valentin, dessen Todestag sich am 9. Februar 2023 zum 75. Mal jährt, wird an diesem Abend in der WeyHalla in Weyarn des Kabarettisten und Volkssängers mit einer heiteren Mischung seiner Texte gedacht.
mehr...Was führt Menschen voller Lebensfreude zusammen? Richtig, die Musik. Und welche Musik kann zusätzlich Generationen zusammenführen? Richtig, die Musik der Beatles. In der Spielbank Bad Wiessee gab es eine brillante, täuschend echte Show im Tribute Concert.
mehr...Die Mangfall – ein vielseitiger Fluss. Sie entspringt am Tegernsee und mündet im Inn bei Rosenheim, sie fließt 58 Kilometer lang und passiert dabei diverse wirtschaftliche, kulturelle und geschichtliche Stationen. Sie beheimatet und versorgt Tiere, umspült Steine und Felsbrocken, liefert den Menschen Energie und zeigt manchmal auch ihre raue und gefährliche Seite bei Hochwasser.
mehr...Zur vierten Raunacht hatten Karl-Heinz Hummel, die Kampp-musi und Georg Hahn in den Hahnhof nach Großhartpenning eingeladen. Es erwartete sie ein mit Begeisterung aufgenommener Abend, an dem sich Geschichten und Musik über die Raunächte ganz wunderbar ergänzten. Und zum Schluss wurde geräuchert.
mehr...Es ist ein zutiefst berührendes Foto, das Florian Bachmeier von einer ukrainischen Frau gemacht hat. Damit wurde der Schlierseer Fotograf jetzt in der Rubrik „Europa und Bayern“ von Landtagspräsidentin Ilse Aigner mit dem 1. Preis „Pressefoto Bayern 2022“ ausgezeichnet.
mehr...Die MUH, das Magazin für „bayerische Aspekte“ hat im 12. Jahr seines Bestehens einen Kalender auf den Markt gebracht – mit kompetenter Unterstützung des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege. Ein empfehlenswertes Last Minute Geschenk.
mehr...In seinem neuen Roman „Unter dem Steinernen Meer“ blickt mit dem Literaturhistoriker Peter Becher ein ausgewiesener Kenner der Geschichte und Lebenswirklichkeit von Deutschen und Tschechen im 20. Jahrhundert auf das Dreiländereck Österreich-Tschechien-Deutschland.
mehr...„Die Berge, das Kloster und die Wissenschaft – Natur und Technik im Tegernseer Tal“ so nennt Herausgeber Marc-Denis Weitze das Buch, das er im kleineheimat Verlag herausgegeben hat und das die Wissenschaftstage Tegernsee Revue passieren lässt.
mehr...Es war eine Doppelvorstellung. Dekan Michael Manhart präsentierte sein Buch „Glockenklänge im Miesbacher Land“ und nahm das Publikum mit durch sein profundes Wissen und seine Begeisterung für die Glockenklänge. Und Verena und Hartmut Wolf stellten ihr neu gegründetes Miesbacher Verlagshaus vor.
mehr...Das Talent zum Malen liegt ihr in den Genen. Die tiefe Verbundenheit zu ihrer Heimat prägt ihre Arbeiten. Gerechtigkeit und Freiheit liegen ihr am Herzen. Ulrike Lang ist eine Künstlerin mit Tiefgang, die all ihre Werte in ihren Bildern vereint und damit einen neuen Lebensweg beschreitet.
mehr...Im Rahmen der Initiative „Gegen das Vergessen – 9./10. November 1938“ durfte das Publikum im Gewölbe das Waitzinger Kellers eine bewegende Lesung aus Max Mannheimers „Spätes Tagebuch“ erleben. Michael Stacheder sprach aber auch über die Gegenwart.
mehr...Ulrich Grober gab seinem Buch den Untertitel „Inspirationen und Impulse für eine bessere Welt“. Genau das ist es, was wir jetzt brauchen: Statt Resignation und Zukunftsangst in dieser krisengeschüttelten Zeit tut Zuversicht Not.
mehr...Die Waitzinger Sammlerfreunde unter der Federführung von Bertl Moser und Robert Schlienz haben zusammen mit den Sammlerfreunden Landsberg eine vielseitige Ausstellung zur Waitzinger Brauerei in Miesbach und Landsberg auf die Beine gestellt.
mehr...Auf den Spuren von Mythen und Sagen führt Michael Kleemann in seinem Buch „Geheimnisvolle Pfade – Bayerische Voralpen“. Bei den insgesamt 39 Wanderungen ist auch der Landkreis Miesbach prominent vertreten.
mehr...Die 38. Ausgabe der Zeitschrift KulturBegegnungen kommt heute druckfrisch aus der Druckerei in Miesbach. Ihr Titelthema ist „Arbeit“. Bis zur letzten Minute hat das Redaktionsteam mit Grafikerin Sylvia Kaufmann daran gearbeitet.
mehr...In einer Zeit, die nach neuen Projekten und Formaten ruft, feierte das Literaturcafé Melange im Landkreis Premiere. Die Autorinnen Gesina Stärz und Verena Nolte waren die ersten Gäste von Peter Becher im Klostercafé Weyarn und zogen mit ihren Erzählungen und Buchausschnitten das Publikum in ihren Bann.
mehr...Das Jubiläum feiert die Miesbacher Gruppe mit einer Ausstellung und einem Festabend im Gymnasium am kommenden Donnerstag. Gründungsmitglied Fritz Weigl erzählt von den Anfängen bis heute sowie einer ungewissen Zukunft der wichtigen Organisation.
mehr...Mit einem hochkarätigen und spannenden Programm wartet die Waakirchner Kleinkunstbühne in der neuen Saison auf. Den Start übernimmt am 23. September der bekannte Musikkabarettist Werner Meier, gefolgt von dem ganz besonderen Programm „Operation HEIL! Kräuter“ Wir haben mit den Protagonisten gesprochen.
mehr...Die 49. Tegernseer Woche spannt den Bogen über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Ein vielgestaltiges Programm aus Konzerten, Lesungen und wie immer der spezielle Blick hinter die Kulissen, erhält auch nach knapp einem halben Jahrhundert das Interesse aufrecht.
mehr...Wenn es um Heimat geht, ist jeder mehr oder weniger Experte. Um dem Begriff und dem vielschichtigen Phänomen genauer auf den Grund zu gehen, findet in Miesbach am Samstag, 24. September 2022, im Waitzinger Keller eine hochkarätig besetzte wissenschaftliche Tagung statt.
mehr...Dem Zeitgeist des 20. Jahrhunderts auf der Spur? Das ist Dank der historischen Räume der Villa Stuck in München auch ohne eine Zeitmaschine möglich. Treten Sie ein, liebe Lesende, und entdecken Sie anhand der teilweise noch original ausgestatteten Zimmer die Welt des Malerfürsten Franz von Stuck!
mehr...Das Kyffhäuser-Denkmal im südlichen Harz wartet in diesem Jahr mit besonderen Attraktionen auf, schließlich wird der 900. Geburtstag von Friedrich I. Barbarossa gefeiert, der der Sage nach im Berg schläft und eines Tages wiederkehren soll. Jetzt schon schaut er aber auf das Denkmal.
mehr...Ein herausragender Künstler, namhafter Vertreter der Neuen Sachlichkeit und Lebemann – Christian Schad beeindruckt durch seine Porträtbilder und sein großes Talent für Abbildungen jeglicher Art. Er war zeitlebens auf der Suche nach Ruhm und erfuhr diesen erst in seinen späten Lebensjahren. In Aschaffenburg wird ihm nun mit der Eröffnung des Christian-Schad-Museums eine gebührende Würdigung seines Lebenswerks zuteil.
mehr...„Der Weg zur Grenze“ ist der erste und bisher unveröffentlichte Roman der Schriftstellerin Grete Weil, die dem Tegernseer Tal lebenslang verbunden war. Dort beginnt und endet der Roman, der jetzt beim Verlag C.H. Beck erstmals veröffentlicht wurde.
mehr...Mit dem „Valley-Tag“ haben die Organisatoren ins Schwarze getroffen. Das neue Tourismusangebot wird von den Besuchenden sehr gut angenommen, die nächste Veranstaltung ist schon nahezu ausgebucht, aber für September gibt es noch Karten.
mehr...Es ist Jennifer Rogers Verdienst, Niklas Frank zu einer Lesung in die Bücheroase eingeladen zu haben. Dass der Buchladen jedoch — bei diesem für die Schlierseer doch eher schwierigen Thema der Vergangenheitsbewältigung — mit über dreißig Zuhörern fast aus den Nähten platzte, hat die Inhaberin der Bücheroase selbst überrascht. Sie freute sich insbesondere auch über die Anwesenheit junger Menschen.
mehr...Die neue Saison im modernen Kulturzentrum Miesbach startet mit einem Jubiläum. Im September wird 25 Jahre Waitzinger Keller gefeiert. Kulturamtschefin Isabella Krobisch legt für den Herbst ein spannendes Programm vor.
mehr...Anlässlich eines Diavortrags, den Johann Erben vor Senioren in Otterfing hält, fällt den Zuhörern auf, dass der Mann viel Interessantes aus der Vergangenheit zu erzählen hat. „Das muss doch mal jemand aufschreiben“, sagt eine Dame in der Runde. Recht hat sie.
mehr...Kennen Sie Maria Otto? Oder Hannelore Schmatz? Oder Maria Reiser? Die erste erhielt 1922 als erste Frau in Bayern die Zulassung als Rechtsanwältin. Die zweite, eine Regensburgerin, stand als erste Frau 1979 auf dem Gipfel des Mount Everest. Die dritte kommt aus der Holledau und ist die erste bayerische Dialekt-Rapperin. Vielen Frauen ist eines gemeinsam – ein oft jahrelanger Kampf um die Zulassung, Anerkennung oder Wahrnehmung ihrer jeweiligen Pionierleistungen in meist von Männern dominierten Bereichen.
mehr...In Augsburg ist derzeit die Ausstellung „Die modernen Frauen des Atelier Elvira“ zu sehen. Im Mittelpunkt stehen drei höchst erfolgreiche Unternehmerinnen, die im ausgehenden 19. Jahrhundert Geschichte schrieben – und von denen die heutige Frauenbewegung noch immer lernen kann. Begleitend erschien beim Volk Verlag ein umfangreich illustrierter Text- und Bildband.
mehr...Ein doppeltes Jubläum feiert in diesem Jahr Peter Coreth, der vor 30 Jahren des Gutshof Fratres erwarb und vor 25 Jahren das Museum Humanum eröffnete. Hier finden alljährlich die Thementage der Kulturbrücke statt, bei denen KulturVision schon mehrfach mitgestalten durfte. Hier ein Bericht, der in der NÖN von Monika Freisel erschien.
mehr...Am kommenden Wochenende können sich Einheimische und Besucher wieder auf zwei heitere und lehrreiche Marktreisen mit der Ratschkathl durch Holzkirchen freuen. Am Samstag geht es am Bahnhofsweg entlang und am Sonntag gibt es ein Special für Kinder.
mehr...Bad Wiessee feiert dieses Jahr mit einem mehrtägigen Sommerfest seinen 100. Geburtstag als Kurort. Ein Konzert am 2. Juli an der Wiesseer Seepromenade wartet dabei mit einer Weltpremiere auf. „Music travels“ will bayerischen Elementen in der lateinamerikanischen Musik eine respektvolle und authentische „Rückreise“ verschaffen.
mehr...Mit mehreren Premieren wartet zu Christi Himmelfahrt ein Konzert in der Zollingerhalle in Valley auf. Initiator und Leiter der MUSICA DI BAVIERA Dr. Sixtus Lampl berichtet über historisch Unbekanntes und eine neue Kooperation.
mehr...Am internationalen Museumstag am 15. Mai wurde nach coronabedingter mehr als zweijähriger Pause das Stallhofer Museum im Agatharieder Staudenhäusel wieder eröffnet. Bürgermeister Jens Zangenfeind konnte renovierte und neu gestaltete Räume präsentieren.
mehr...Der 10. Mai 1933 markiert einen dunklen Tag in der Literaturgeschichte. Viele Bücher wurden im Zuge der Kampagne „Wider dem undeutschen Geist“ durch das NS-Regime dem Feuer übergeben mit der Intention sie aus dem Gedächtnis, der Gesellschaft und aus der Kultur für immer zu entfernen – es gelang ihnen aber nicht!
mehr...Die 37. Ausgabe der KulturBegegnungen ist seit diesem Wochenende erhältlich. Der Titel „Menschenrechte“ erhält durch die aktuellen Geschehnisse eine besondere Brisanz. Wie immer stellen wir Ihnen Kulturschaffende und Initiativen aus der Region vor.
mehr...Gestern wurde in den Privatgemächern der Herzoglichen Familie im Schloss Tegernsee eine Ausstellung eröffnet, die mehrere Facetten hat. Zum einen ist es eine Hommage des Miesbacher Fotografen Hans-Günther Kaufmann an den verstorbenen Abt Odilo Lechner, zum anderen eine Fotoschau „Im königlichen Rampenlicht“.
mehr...Ein innovativer Bau auf historischer Basis wurde gestern in Hausham eröffnet. Das Pförtner Penthouse in der Brentenstraße vereinigt ein Tierspital mit Coworking der Officemanufaktur und Appartements im Penthouse .
mehr...Das älteste Schauspiel über das Auftreten des Antichrist am Ende der Zeiten, in der damaligen Gelehrtensprache Latein „Ludus de Antichristo“, entstand vermutlich um 1160 im mittelalterlichen Kloster Tegernsee. Eine der zwölf Tegernseer LiteraTouren begibt sich auf Spuren seiner Entstehungszeit. Pompös aufgeführt wurde es in der Kirche des damaligen Benediktinerklosters – vermutlich im liturgischen Jahreskreis im Advent.
mehr...Zwei Adlige und zwei Grenzer, unterschiedliche Sprachen und einige Missverständnisse – das ergibt eine besonders amüsante Mischung. Die Uraufführung der Komödie „De wuide Lady“ im Tegernseer Volkstheater bewies erneut die talentierte Feder von Andreas Kern und die Spielleidenschaft seines Theaterensembles.
mehr...Amüsant, authentisch, hintersinnig und manchmal auch tragisch sind die „Gschichten vom Wildern“, die Autor Josef Bader in seinem jüngst erschienenen Buch erzählt. Dabei geht es nicht um die legendären Wildschützen wie den Girgl Jennerwein oder den Wilderer Lampl aus dem Schlierseer oder Tegernseer Oberland. Hier wird aus dem Leben zahlreicher unbekannter Wilderer berichtet, akribisch recherchiert und aufgeschrieben, damit sie nicht mit dem „Erzähler ins Grab gelegt und unrettbar verloren“ sind.
mehr...Lebenswege jüdischer Frauen hat Sabine Lessig aufgeschrieben, genauso, wie sie es ihr erzählt haben. Es sind bewegende, erschütternde, aber auch Mut machende Geschichten von Frauen, die unermessliches Leid erfahren haben und trotzdem oder gerade deshalb ihren Weg gingen.
mehr...Dass Geschichte bewahren nicht nur der Überlieferung von Vergangenem an die folgenden Generationen dient, ist längst bekannt. Für Franz-Josef Rigo bildet belegte Historie jedoch sogar das Fundament für eine funktionierende Demokratie. Mit der Gründung des Historischen Vereins Miesbach will der freie Journalist und selbsternannte „kritische Lokalpatriot“ die kulturelle Tradition des Landkreises bewahren und die noch bestehenden Lücken in der geschichtlichen Aufarbeitung dieser schließen.
mehr...Und – wie er wirklich war, der vielbesungene Wildschütz Jennerwein? Dieser Frage gingen die Schauspieler und Autoren Heinz-Josef Braun und Stefan Murr gemeinsam mit Johanna Bittenbinder im Holzkirchner FoolsTheater nach. Das Live-Hörspiel war sozusagen ein Heimspiel. Schließlich war der Girgl, wie er stets liebevoll genannt wurde, gebürtiger Holzkirchner. Großartig begleitet wurde der Abend von den vier Musikern des Art Ensemble of Passau mit Leo Gmelch, Cornelius Borgolte, Florian Burgmayr und Yogo Pausch.
mehr...Bis zum 30. März sind in der Raiffeisenbank Gmund Zeichnungen von Karl Muschalek zu sehen. Sie berühren in ihrer Künstlerischen Qualität ebenso wie in ihrer Aussagekraft. Kaufinteressierte tun darüber hinaus ein gutes Werk für die Ukraine-Hilfe.
mehr...In einer Vortragsreihe der vhs Oberland können sich Interessierte ab dem 8. März regelmäßig über die russische Geschichte informieren, um die aktuellen Geschehnisse in Russland und der Ukraine besser einordnen zu können. Wer sich in der Gegenwart gegen den Krieg in der Ukraine positionieren will, kann das am Sonntag in Holzkirchen tun. (siehe unten).
mehr...Das diesjährige Fastenmotto der evangelischen Kirche lautet Üben! 7 Wochen ohne Stillstand. Angesichts der aktuellen Ereignisse wurde das Thema modifiziert: Üben wir gemeinsam Frieden.
mehr...Acht Jahre lang reiste Florian Bachmeier in die Ukraine und fotografierte das Leben der Menschen. Daraus entstanden die virtuelle Ausstellung und das Buch IN LIMBO. Am Sonntag lud der Haushamer Fotograf, zugeschaltet aus Polen, zu einer Online-Führung ein.
mehr...Anfang des Jahres ist das Buch von Andreas Estner erschienen. Der BR-Rundfunkjournalist aus Fischbachau hat eine Kulturgeschichte seiner Heimat verfasst und schildert auf mehr als 552 Seiten die Entwicklung des kleinen Bergtales bis zum Jahr 1960.
mehr...Gangbare Wege aus der Klima- und Umweltkrise zeigt Ulrich Mössner in seinem Buch auf. Dafür verschmilzt er rationales Denken mit Empathie und weist damit einen neuen Ansatz in der Bewältigung der Probleme unserer Zeit auf.
mehr...Einen anderen Erich Kästner lernten die Teilnehmenden des Online-Vortrags von Henning Kurz „Melancholie für Anfänger – Mit Kästner auf Spurensuche“ der vhs Oberland kennen. Der insbesondere für seine Kinderbücher bekannte Schriftsteller war viel mehr auch Philosoph.
mehr...Heute jährt sich der Geburtstag von Ludwig Erhard zum 125. Mal. Der Vater des „deutschen Wirtschaftswunders“ war von 1963 bis 1966 der 2. Bundeskanzler der Bundesrepublik. Er lebte ab 1953 bis zu seinem Tod im Jahr 1977 in Gmund am Ackerberg und ist auf dem Bergfriedhof beerdigt.
mehr...Das vierte Gespräch im Buch „Inne halten. Chronik einer Krise, führt Initiator Jonas Zipf mit Aleida Assmann über Europa, Erinnerungskultur und die Bedeutung der Kultur in den gegenwärtigen Prozessen.
mehr...Einen stimmungsvollen, poetischen, aber auch informativen Abend schenkte Peter Becher den Zuhörenden mit seiner Lesung „Prager Tagebuch“, organisiert von der vhs Oberland. Einen Bogen schlägt eine schlanke Königin in der Goldenen Stadt, die dem Autor Bemerkungen zuwirft.
mehr...Er ist ein Multitalent. Der aus Draxlham stammende Musiker, Komponist und Wort-Künstler Florian Burgmayr. Auch in der Pandemie ist er unablässig am Komponieren. Im März ist er mit dem bairischen Hörspiel-Spektakel „Jennerwein“ von Stefan Murr und Heinz-Josef Braun in Holzkirchen zu Gast.
mehr...Die Bergwerks- und Universitätsstadt Freiberg schafft es mit Negativschlagzeilen bis in die Tagesschau. Es gibt aber auch ein anderes, positives Freiberg. KulturVision hat schon seit Jahren kulturelle Beziehungen zu der sächsischen Stadt, die jetzt wieder aufleben sollen.
mehr...Im Jahr 2020 prägten zwei Jubiläen das Tegernseer Tal: der 100. Todestag des zu seiner Zeit erfolgreichsten Autors in Deutschland, Ludwig Ganghofer, und der seines jüngeren Bruders Emil, Multitalent und schillernder Überlebenskünstler. Auf einer leichten, familienfreundlichen LiteraTour werden die ungleichen Brüder an zehn Stationen vorgestellt.
mehr...Im zweiten Teil der Raunachtsagen, die wir am Ende der Raunächte, also am heutigen 6. Januar bringen, gibt es sprechende Ochsen, die Wilde Jagd fliegt durch die Lüfte und Frau Percht zieht mit den ungetauft verstorbenen Kindern durch die Lande. Vor wem hält man sich besser versteckt und wem kann man trauen?
mehr...In Kreuth und dem nahen Wildbad Kreuth, wo Äbte, Kaiser, Könige und Zaren kurten, sind nicht nur bedeutende Künstler verewigt. Die Kreuther Berge dienten auch als Inspirationsquell für literarische Werke. Das „Schillernde Kreuth“ präsentiert sich an sieben Stationen – mit einer der zwölf Tegernseer LiteraTouren.
mehr...Seit über 100 Jahren sprudeln am Westufer des Tegernsees Deutschlands heilkräftigste Jod-Schwefel-Quellen. Entdeckt hat sie 1909 der niederländische Bergbauingenieur Adriaan Stoop, als er nach Erdöl bohrte. Ein etwa einstündiger Spaziergang begibt sich auf Spurensuche und stellt die wechselhafte Geschichte des Kurbades anhand literarischer Werke vor.
mehr...Das „Tor zum Tegernseer Tal“ Gmund hat einige erfolgreiche Literaten und literarische Figuren hervorgebracht, die teilweise vergessen sind. Eine der zwölf Tegernseer LiteraTouren begibt sich auf ihre Spuren, erinnert an Bekanntes und fördert Vergessenes Zutage.
mehr...In seiner Online-Weihnachtsvorlesung „Quellen der Kraft – Musik und Mythos“ des Domicilium Weyarn betonte Michael von Brück die Bedeutung von Musik und Mythos für ein gelingendes Leben. Über 70 Teilnehmende sangen am Ende gemeinsam mit dem Dresdner Kreuzchor „O du fröhliche“.
mehr...In zwei Folgen erzählt Autor Karl-Heinz Hummel Sagen und Geschichten, die sich um die Raunächte ranken. Es beginnt mit der Thomasnacht, der Wintersonnwende, in der sich Unverheirateten im Traum der Schleier um die zukünftige(n) Geliebte(n) lichten kann. Wie ist dabei vorzugehen?
mehr...Die Stiftung Kloster Neuwerk in Goslar schreibt ein viermonatiges Stipendium für Menschen aus, die in der Welterbestadt ein neues Werk in deutscher Sprache erschaffen. Stiftungsvorsitzende Sabine Fontheim erklärt im Interview, worum es dabei geht.
mehr...Die Person des norwegisch-deutschen Ausnahmezeichners genau und gerecht zu erfassen, ist ein anspruchsvolles Unterfangen bei all den verschiedenen Facetten des Tegernseers in oft schwierigen Zeiten. Gerd Holzheimer gelingt dies in seiner soeben erschienenen Biografie „Olaf Gulbransson“ meisterhaft. Fast so, als ob er selbst dabei gewesen wäre.
mehr...Eine offen gebliebene Frage aus der Geschichte-Facharbeit über die letzten Kriegstage 1945 im Tegernseer Tal treibt den Gmunder Markus Herder bis heute um. Sie wurde für den 42-Jährigen zum Ausgangspunkt seines Debüt-Krimis „Architekt des Todes“. Der spannende Thriller ist vor Kurzem erschienen.
mehr...Flucht, Armut, politische Macht, gesellschaftliches Leben und soziales Engagement. So könnte man das Leben von Elisabeth Leutheusser von Quistorp zusammenfassen. Immerhin war sie Hausdame bei drei Bundeskanzlern. BR-Moderator Stefan Scheider hat ein Buch über das reiche Leben einer bemerkenswerten Frau geschrieben, das soeben erschienen ist.
mehr...Die Tegernseer LiteraTour Nr. 7 führt auf den Spuren der Fotografin und preisgekrönten jüdischen Schriftstellerin Grete Weil durch Rottach-Egern. Hier stehen noch immer ihr Geburts- und das Elternhaus, hier ist auch ihr Urnengrab. Den Holocaust überlebte sie, versteckt, in Amsterdam. 1947 kam sie nach Deutschland zurück und schrieb „gegen das Vergessen“.
mehr...Hedwig Courths-Mahler war die erfolgreichste Romanschriftstellerin ihrer Zeit. Innerhalb von 50 Jahren schrieb sie über 200 Romane, die in 37 Sprachen übersetzt wurden und eine Gesamtauflage von etwa 80 Millionen erreichten. In Tegernsee wurde im Herbst innerhalb des Projektes Tegernseer LiteraTouren ein Spaziergang auf ihren Spuren eingeweiht.
mehr...Mit neuer Vorstandschaft startet der Verein Kultursprung Bayrischzell in das neue Vereinsjahr. Nele von Mengershausen gibt den 1. Vorsitz an Micol Krause ab und Burkhard Niese wird 2. Vorsitzender. Und es gibt auch ein neues Projekt für Kinder.
mehr...Das Kunstprojekt #Gmundbaum von Sophia und Caroline Pfisterer, Pia von Miller und Simone Heidinger und dem Motorsägenkünstler Florian Unterluggauer macht aus einer umgestürzten alten Eiche ein Kunstwerk.
mehr...Sind es heute Stars und Sternchen aus Sport, Film und Medien mit hohem Glamourfaktor, Neureiche oder wer sonst etwas auf sich hält, so waren es in der Vergangenheit das angesehene Bildungs- und Großbürgertum, Künstler und Wissenschaftler oder der Geldadel, die sich rund um den Starnberger See angesiedelt haben und die Schönheit der lieblichen Landschaft genossen. Katja Sebald zeichnet in ihrem akribisch recherchierten, prächtig gestalteten Buch ein wunderbares Bild bayerischen Lebens.
mehr...Heute erscheint die 36. Ausgabe der KulturBegegnungen mit dem Titelthema „Sprache“, aber natürlich nimmt auch das Thema „Corona“ breiten Raum ein. Jetzt startet die Kultur wieder durch und wir wollen zur Förderung unseren Beitrag leisten, indem wir das kulturelle Leben sichtbar machen.
mehr...„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.“ So steht es im Grundgesetz. Dass das nicht immer so war, daran erinnert die Aktion „Lesungen aus verbrannten Büchern“ des bayerischen Volkshochschul- und Bibliothekverbands.
mehr...Eine Kulturbegegnung mit Mähren veranstaltet die vhs Oberland am Freitag, den 22. Oktober um 18 Uhr in Holzkirchen. Wissenswertes, Sprache, Kulinarik, Musik, mit allen Sinnen können Gäste das Land wahrnehmen. Und Fassbier aus Brünn gibt es natürlich auch.
mehr...Großformatige farbige Ölbilder, kleine subtile Papierarbeiten und eine Installation erwarten die Gäste bei der Ausstellung von Mirtha Monge in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Die Künstlerin hat das Labyrinth des Minotaurus als Chiffre für die Bewusstwerdung des Menschen gewählt.
mehr...„Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl wir es besser wissen.“ Das ist der Untertitel des Buches „Dilemma“ von Gunther Mair. Der Autor legt damit ein Kompendium vor, in dem er wissenschaftlich nachweist, wie wir uns aus dem Dilemma befreien können.
mehr...Der dritte Spurwechselweg im Rahmen der Initiative „anders wachsen“ war ein besonderer. Wir gingen den „Weg der Steine“ in Valley in memoriam Klaus Koch, der ihn kreierte und am 11. November 2020 starb.
mehr...Bekanntes, Unbekanntes und längst Vergessenes: Zwölf Spaziergänge machen den reichen literarischen Schatz der Region um den Tegernsee erlebbar. Sie wurden im Rahmen des Pilotprojektes TELTIO – Tegernseer LiteraTouren am Dienstag, den 14. September feierlich eingeweiht.
mehr...Warum gibt es eigentlich trockene Täler und haben Sie schon mal ein Gletschertor gesehen? Die Geologie und Geographie im Bayrischen Oberland ist faszinierend – auch in der eiszeitlich geprägten Landschaft im Norden des Landkreises Miesbach. Nun hat Holzkirchen eine neue geo-touristische Attraktion: den Geo-Lehrpfad Holzkirchen (GLH).
mehr...Max Planck begründete die Quantenphysik und wurde 1919 mit dem Nobelpreis geehrt. Weniger bekannt ist, dass der theoretische Physiker begeisterter Bergwanderer war und eine enge Beziehung zum Tegernseer Tal hatte. Dies dokumentiert eine Ausstellung auf Schloss Ringberg.
mehr...Vom 24. September bis 3. Oktober wird es die Tegernseer Woche 2021 unter dem Motto „Eine Stadt wird Bühne“ geben, leicht veränderter Name, kleiner, aber in gewohnter Qualität. Der Vorverkauf hat begonnen.
mehr...Der Textilkunst in Europa war der vierte Thementag der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Wie kann sich europäische Textilkunst gegen den asiatischen Markt behaupten? Was kann Tradition lehren? Sprechen wir von Niedergang oder von Aufbruch?
mehr...Erst vier Jahre ist es her, dass rund um den 21. Januar 2017 der 150. Geburtstag Ludwig Thomas begangen wurde. Dieses Jahr, am 26. August, folgt sein 100. Todestag und natürlich soll auch dieser Anlass sein, sich mit Thoma sowie seinem Wirken bis in die heutige Zeit zu befassen.
mehr...Mit einer umfassenden Werkschau in Weyarn wird demnächst an „eine der bedeutendsten regionalen Künstlerpersönlichkeiten“ erinnert. Zahlreiche Bilder aus dem Nachlass sowie von privaten Leihgebern aus Weyarn und Umgebung werden aus Anlass des 130. Geburtstags des Rudolf Groeschel im Rathaus und Bürgergewölbe in Weyarn gezeigt.
mehr...Ein Maibaum mit Bilderrahmen, der nachts blinkt und leuchtet? Neonpfeile am Boden? QR-Codes an verschiedenen Ecken und ein Briefkasten, der zum Mitmachen einlädt? Sabine Schreiber und Matthias Erhardt sind die Urheber dieser interaktiven Installation am Holzkirchner Marktplatz.
mehr...Heute vor 60 Jahren ließ die DDR-Staatsführung unter Walter Ulbricht eine Mauer bauen, antifaschistischer Schutzwall, so wurde sie in der DDR euphemistisch genannt. Schicksalhaft veränderte sie das Leben vieler Menschen.
mehr...Nach jahrelangen Auseinandersetzungen um eine Gedenktafel ist in einer zivilgesellschaftlichen Anstrengung Schlierseer Geschichte aufgearbeitet worden und ein neuer Ort der Erinnerung auf dem Weinberg entstanden.
mehr...Ein großartiges Buch, ein sehenswerter Film, kann daneben ein Theaterstück bestehen? Es kann, wenn es so fesselnd inszeniert und so brillant gespielt ist wie die Produktion im Wald4tler Hoftheater.
mehr...Premierenfieber. Endlich wieder Theaterluft schnuppern. Ein entspanntes Publikum nahm in freudiger Erwartung Platz im Holzkirchner FoolsTheater und genoss einen wunderbaren Abend bei einer spritzigen, witzigen und überaus charmanten Inszenierung der Komödie „Mein Mann ist die Schönste“ des Schweizer Autors Pierre Baldan.
mehr...Zur Finissage der Ausstellung „Haus des Erfinders“ von Herbert Nauderer in der Städtischen Galerie Rosenheim lud jetzt das Kulturforum Rosenheim im Rahmen seines Jahresempfangs ein, bei dem 1. Vorsitzende Andrea Hailer den Leitgedanken für 2021 verkündete.
mehr...Vor 150 Jahren schrieb Franz von Kobell seine Geschichte vom Brandner Kaspar – und schuf damit einen bayerischen Mythos. Mit vielen Exponaten erzählt das Museum Tegernseer Tal die Geschichte nach. Die Sonderausstellung 2021 kann sich sehen (und auch hören!) lassen.
mehr...Warum tragen Juden Schläfenlocken? Was ist der Unterschied zwischen Talmud, Tora und Tanach? Durch persönliche Begegnungen soll das vom Zentralrat der Juden initiierte Projekt „Meet a Jew“ ermöglichen, was tausend Bücher nicht leisten können: Das aktuelle jüdische Leben in Deutschland aus erster Hand kennenzulernen.
mehr...Europas Werte – so heißt ein Wanderweg zum Nachdenken, der jetzt am Seeufer in Bad Wiessee seinen Platz gefunden hat. Inmitten des Blicks über den Tegernsee erinnern Schautafeln an ein demokratisches Europa der Bürger, und das überparteilich. Auf acht Informationstafeln mit Inhalten zu den Werten der Europäischen Union und ihren Grundsätzen können sich Vorübergehende informieren. Diese Ausstellung wandert durch die bayerischen Kommunen und macht etwa vier Wochen jetzt in Bad Wiessee halt.
mehr...Seit Sonntag, dem 13. Juni, hat in der Portiunkulakirche Miesbach etwas ganz Besonderes begonnen: Die Miesbacher Künstlerin Barbara Gerbl hat den „Sonnengesang“ des heiligen Franziskus in Bilder umgesetzt – das erste Bild zum Lob der Sonne ist zu sehen. Die acht Illustrationen, nacheinander aufgehängt, ergeben bis Ende November eine Art „Schöpfungsgeschichte“ nach Franziskus.
mehr...Pünktlich zum Jubläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ legt der Verlag Das Kulturelle Gedächtnis den Roman „Tramhalte Beethovenstraat“ neu auf und erinnert damit an die namhafte jüdische Schriftstellerin Grete Weil.
mehr...Mit einer überaus gelungenen Lesung von Michael Lichtwarck-Aschoff setzte der Verein Schliersee liest seine Streaming-Angebote aus dem Heimatmuseum fort. Die Veranstaltung erhielt durch die musikalische Begleitung von Komalé Akakpo am Hackbrett eine besondere Note.
mehr...Mit dem kürzlich erschienenen Archivführer hat Barbara Wank ein umfassendes Kompendium geschaffen, das die Bedeutung des Miesbacher Stadtarchivs bezeugt. Es ist nicht nur eine Sammlung von Zeitdokumenten, sondern auch für die Gegenwart von großem Wert.
mehr...Bewegung an der frischen Luft, Spazierengehen, Wandern – das ist für viele von uns in Zeiten der Pandemie zum täglichen Fitnessprogramm geworden. Wer sportliche Betätigung und den Genuss der Natur mit Streicheleinheiten für die Seele, Kunst und Kultur verbinden möchte, der sollte ans Pilgerwandern denken.
mehr...„In den Bergen lebt die Freiheit“ nennt sich der opulente Bild- und Textband von Sandra Freudenberg und Stefan Rosenboom, der in 12 Kapiteln Touren zu den Hütten von König Ludwig II. beschreibt. Lesende lernen den Bergmenschen Ludwig kennen und bekommen Lust seine Bergwelt zu entdecken.
mehr...Miesbach – Abgehetzte Männer vor den Blumenläden, Väter mit Kindern frühmorgens beim Bäcker und den ganzen Tag Familienausflüge in die schönsten Ecken der Region – es ist wieder soweit: Am heutigen Sonntag, den 9. Mai 2021, feiert Deutschland den Muttertag. Neben der Diskussion um die Kommerzialisierung dieses Feiertages, stellt sich vor allem die eine Frage: Wie hat sich die Rolle der Mutter in den vergangenen Jahrzehnten verändert?
mehr...Ein Geniestreich ist dem Intensivmediziner und Schriftsteller Michael Lichtwarck-Aschoff mit seinem eben erschienenen Roman „Robert Kochs Affe“ geglückt. Mehr Bezug zur Gegenwart ist kaum denkbar und gleichzeitig ist es ein Stück deutscher Geschichte in feinster Prosa.
mehr...Bei der Entstehung von Tönen und der musikalischen Entwicklung der Menschheit spielt verwirbelte Luft eine überaus große Rolle. Es folgt eine kleine Reise vom steinzeitlichen Hoagascht bis hin zu Astor Piazzolla, dem Bandoneon und dem Tango.
mehr...Dicht an dicht drängen sich die Menschen. Schwitzende Leiber schieben und schubsen. Es ist ein Empfang wie ein Rockkonzert: Jesu Einzug in Jerusalem. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung. Mit Palmwedeln bilden sie ein Spalier; mit ihren Mänteln und Decken rollen sie ihm „den roten Teppich“ aus.
mehr...Frauen und Mütter in Coronazeiten – gleichberechtigt oder noch mehr belastet? Zu dieser Frage lud Christine Negele, Fraktionssprecherin der SPD im Kreistag, am 8.3.21 anlässlich des Weltfrauentags zur parteiübergreifenden Online-Runde.
mehr...Ein Foto vom Flohmarkt, die Erzählungen der Großmutter und 40 Jahre Recherche haben zu einem neuen Bild des Wildschütz Jennerwein geführt. Unter „Der Mythos lebt“ brachte kürzlich der BR einen Beitrag mit Schorsch Kirner und Heimatforschern aus dem Landkreis Miesbach.
mehr...Aschenputtel, Frau Holle oder Hänsel und Gretel? Grimms Märchen, wir kennen sie alle. Wer weiß aber schon, dass die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm im Jahre 1838 damit begannen, ein Wörterbuch zur deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert zu erarbeiten? Es war ein ehrgeiziges Projekt, das erst einhundertdreiundzwanzig Jahre später vollendet werden sollte. Das Deutsche Wörterbuch hat bis heute nichts an Aktualität verloren.
mehr...Unternehmer Anton Stetter und Fotokünstler Daniel Glasl haben sich zusammengetan. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf ein irdisches Paradies, in dem die Elemente Wasser und Erde das Leben der Menschen seit jeher prägen. Es ist ein Blick voll Neugier, Stolz und Liebe – auf ihre Region, auf das Schlierachtal. Das Ergebnis: Ein Bildband, der Geschichte und Geschichten erzählt.
mehr...Der bekannte Filmemacher Walter Steffen erhielt jetzt für seinen Erfolgsfilm ALPGEISTER den Spezialpreis „Dolomiten UNESCO Welterbe“ des renommierten internationalen Filmfestivals in Bozen. Coronabedingt kam der Preis, eine Holzskulptur, per Post nach Seeshaupt. Den Film gibt es als DVD bei OLAtv.de.
mehr...Lichtmesstag – altehrwürdiges Datum im Bauernjahr. Lichtmess stand früher rot im Kalender. Kerzenweihe, Lichtverlängerung, Ein- und Ausstand der Dienstboten, Jahreszahltag und – sozial gesehen – erster Ansatz für den Begriff „Urlaub“.
mehr...Was haben Albert Einstein (der berühmte Physiker), Levi Strauss (der Erfinder der Jeans), Kurt Landauer (der jahrelange Präsident des FC Bayern) und Lion Feuchtwanger (der namhafte deutsche Schriftsteller) gemeinsam? Richtig: Sie sind alle in München aufgewachsen – und sie waren Juden. Das und vieles andere Wissenswerte mehr ist Thema einer bayernweiten Wanderausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA), deren Auftakt für den 29. November 2020 in Miesbach geplant war.
mehr...Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. 2005 wurde er von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Aus diesem Anlass bringen wir eine Geschichte aus der Region.
mehr...Herzstück des neuen Webradios, den man weltweit übers Internet empfangen kann, ist der Kanal, der Volksmusik mit Moderationen aus Kultur und Brauchtum verbindet. Martina Röpfl ist täglich viermal eine Stunde mit einem Beitrag zu hören. Im Januar geht es um Vogelg’schichten.
mehr...Bis 1947 lebt die Schriftstellerin Anna Seghers mit ihrer Familie im Exil in Mexiko. Volker Weidermann zeichnet diese sechs Jahre intensiv und leidenschaftlich nach und folgt dabei auch Wegen und Lebenslinien einer Reihe bedeutender Künstler und Schriftsteller, die gemeinsam mit Anna Seghers in Mexiko Zuflucht fanden.
mehr...Zum 2. Weihnachtsfeiertag bringen wir Ihnen eine persönliche Betrachtung des bekannten Volksmusikanten Hans Dondl aus Icking, die er anlässlich des Chanukkafest am 17.12.2017 im Dom zu München vortrug und die wir im Zuge eines zunehmenden Antisemitismus weiterverbreiten möchten.
mehr...Bald glänzen sie wieder an 100 Gebäuden in der Innenstadt Miesbachs – die neuen, auf Dibondplatten gedruckten Hausschilder.
mehr...Kennen Sie die Fanes, Norken, die Sudl oder die Truden? Nein? Dann lassen Sie sich von Karl-Heinz Hummel mitnehmen in die wundersame Welt der Almgeister, Drachen, Elben, Hexen und Irrlichter. „Berggeistersagen von A bis Z“ heißt der fünfte Band seiner Reihe „Sagenumwobenes Bayern“. Und hier hat der Autor wirklich für jeden Buchstaben die passenden Gestalten gefunden und mit schaurig-schönen Geschichten verwoben.
mehr...Für sein Lebenswerk erhielt jetzt unser Kulturpartner Peter Coreth, Gründer der Kulturbrücke Fratres und des Museum Humanum den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich in der Sparte Erwachsenenbildung. KulturVision e.V. gratuliert und freut sich auf viele weitere inspirierende Begegnungen.
mehr...Heute vor 82 Jahren begann systematische Gewalt gegen Juden in Österreich und Deutschland. Das als „Reichskristallnacht“ bezeichnete Pogrom stellt einen Wendepunkt im nationalsozialistischen Regime dar, von der Diskriminierung hin zum Holocaust. Wir haben mit einem Künstler gesprochen, der das Thema zu dem seinen gemacht hat.
mehr...Die 34. Ausgabe der KulturBegegnungen ist erschienen, wieder unter erschwerten Bedingungen und wieder mit geringerer Auflage. Aber das Redaktionsteam will Zeichen setzen, Zeichen der Zuversicht.
mehr...Eine scharfe Zeichnung mit weichen Zügen gelingt Tom Dauer mit der Biografie von Kurt Albert. Der Untertitel „Frei denken – frei klettern – frei sein“ beschreibt den vor zehn Jahren verunglückten Kletterer, Bergsteiger und Rotpunkterfinder umfassend. Aber auch der Nichtkletterer ist nach der Lektüre bereichert.
mehr...Mit Gönül Yerli stand eine emanzipierte und integrierte Muslima am Rednerpult und überzeugte die zahlreichen Besucher im Waitzinger Keller mit ihren profunden Kenntnissen über die Rolle der Frau im Islam ebenso wie mit ihren ehrlichen Zweifeln an so manchem aktuellen Geschehen.
mehr...„AbschuSS – Wilderer und Bauernopfer“ nennt Marcus Everding sein Stück, das er mit der Ayinger Gmoa Kultur e.V. inszeniert hat. Es beginnt 1940, endet 1950 und zeigt einen Ausschnitt aus der Zeitgeschichte, fesselnd, bewegend, eindringlich und keineswegs moralisierend.
mehr...Ein riesiger Doppelregenbogen über Miesbach war wie ein Zeichen für die Danke-Demo zum Tag der Deutschen Einheit. Etwa 100 Menschen waren zur evangelischen Apostelkirche gekommen, um gemeinsam zu singen und das Gefühl der Verbundenheit zu erleben.
mehr...Das ensemble peripher feiert mit „Erika und Therese“ eine etwas atemlose Premiere. – Beim Tanz auf dem Vulkan verliert man schnell den Überblick. Und schon das Bühnenbild gemahnt mit seinen wie hingeworfenen Koffern, Taschen, Schirmen und Kleidungsstücken an die kraftvolle Unordnung zweier Biographien, die im Spannungsfeld zwischen Aufbegehren, Aufbruch und Aussichtslogikeit eine ganz eigene Dynamik entfaltet haben.
mehr...Am 3. Oktober begehen wir den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands. Diesem einmaligen Geschehen ist eine deutschlandweite Danke-Demo gewidmet, an der sich auch Miesbach beteiligt. Aber diese Demo ist etwas anders…
mehr...Mit seinem Buch „Himmlers holländische Muse“ legt Roel van Duijn ein akribisch genau recherchiertes Buch einer Nationalsozialistin vor, das aktuelle Bezüge hat und auch für den Landkreis Miesbach von Brisanz ist.
mehr...Das Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee hat sein neues Badehaus eingeweiht – Grund genug, einmal wieder auf dessen spannende Geschichte zu blicken. Da passt es hervorragend, dass gerade das Buch „Schwefelwasser“ des Niederländers Reinjan Mulder in der deutschen Übersetzung erscheint. Es wirft einen literarisch-philosophischen Blick auf die Geschichte des Ortes mit seinem Heilwasser und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur der Tegernseer Tal Region.
mehr...Einem außergewöhnlichen Thema war der zweite Tag im Sommerprogramm der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Im Zentrum standen Filmausschnitte aus Lukas Pitscheiders Film „The last Austrians“, die berührende Darstellung des Lebens von ausgewanderten Österreichern in der fernen Ukraine.
mehr...auf der Suche?
© 2023 | Alle Rechte vorbehalten | KulturVision e.V.