06.04.2021
Ein Geniestreich ist dem Intensivmediziner und Schriftsteller Michael Lichtwarck-Aschoff mit seinem eben erschienenen Roman „Robert Kochs Affe“ geglückt. Mehr Bezug zur Gegenwart ist kaum denkbar und gleichzeitig ist es ein Stück deutscher Geschichte in feinster Prosa.
mehr...
05.04.2021
Bei der Entstehung von Tönen und der musikalischen Entwicklung der Menschheit spielt verwirbelte Luft eine überaus große Rolle. Es folgt eine kleine Reise vom steinzeitlichen Hoagascht bis hin zu Astor Piazzolla, dem Bandoneon und dem Tango.
mehr...
28.03.2021
Dicht an dicht drängen sich die Menschen. Schwitzende Leiber schieben und schubsen. Es ist ein Empfang wie ein Rockkonzert: Jesu Einzug in Jerusalem. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung. Mit Palmwedeln bilden sie ein Spalier; mit ihren Mänteln und Decken rollen sie ihm „den roten Teppich“ aus.
mehr...
17.03.2021
Frauen und Mütter in Coronazeiten – gleichberechtigt oder noch mehr belastet? Zu dieser Frage lud Christine Negele, Fraktionssprecherin der SPD im Kreistag, am 8.3.21 anlässlich des Weltfrauentags zur parteiübergreifenden Online-Runde.
mehr...
14.03.2021
Ein Foto vom Flohmarkt, die Erzählungen der Großmutter und 40 Jahre Recherche haben zu einem neuen Bild des Wildschütz Jennerwein geführt. Unter „Der Mythos lebt“ brachte kürzlich der BR einen Beitrag mit Schorsch Kirner und Heimatforschern aus dem Landkreis Miesbach.
mehr...
12.02.2021
Aschenputtel, Frau Holle oder Hänsel und Gretel? Grimms Märchen, wir kennen sie alle. Wer weiß aber schon, dass die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm im Jahre 1838 damit begannen, ein Wörterbuch zur deutschen Sprache seit dem 16. Jahrhundert zu erarbeiten? Es war ein ehrgeiziges Projekt, das erst einhundertdreiundzwanzig Jahre später vollendet werden sollte. Das Deutsche Wörterbuch hat bis heute nichts an Aktualität verloren.
mehr...
04.02.2021
Unternehmer Anton Stetter und Fotokünstler Daniel Glasl haben sich zusammengetan. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf ein irdisches Paradies, in dem die Elemente Wasser und Erde das Leben der Menschen seit jeher prägen. Es ist ein Blick voll Neugier, Stolz und Liebe – auf ihre Region, auf das Schlierachtal. Das Ergebnis: Ein Bildband, der Geschichte und Geschichten erzählt.
mehr...
03.02.2021
Der bekannte Filmemacher Walter Steffen erhielt jetzt für seinen Erfolgsfilm ALPGEISTER den Spezialpreis „Dolomiten UNESCO Welterbe“ des renommierten internationalen Filmfestivals in Bozen. Coronabedingt kam der Preis, eine Holzskulptur, per Post nach Seeshaupt. Den Film gibt es als DVD bei OLAtv.de.
mehr...
02.02.2021
Lichtmesstag – altehrwürdiges Datum im Bauernjahr. Lichtmess stand früher rot im Kalender. Kerzenweihe, Lichtverlängerung, Ein- und Ausstand der Dienstboten, Jahreszahltag und – sozial gesehen – erster Ansatz für den Begriff „Urlaub“.
mehr...
01.02.2021
Was haben Albert Einstein (der berühmte Physiker), Levi Strauss (der Erfinder der Jeans), Kurt Landauer (der jahrelange Präsident des FC Bayern) und Lion Feuchtwanger (der namhafte deutsche Schriftsteller) gemeinsam? Richtig: Sie sind alle in München aufgewachsen – und sie waren Juden. Das und vieles andere Wissenswerte mehr ist Thema einer bayernweiten Wanderausstellung der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA), deren Auftakt für den 29. November 2020 in Miesbach geplant war.
mehr...
27.01.2021
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. 2005 wurde er von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Aus diesem Anlass bringen wir eine Geschichte aus der Region.
mehr...
09.01.2021
Herzstück des neuen Webradios, den man weltweit übers Internet empfangen kann, ist der Kanal, der Volksmusik mit Moderationen aus Kultur und Brauchtum verbindet. Martina Röpfl ist täglich viermal eine Stunde mit einem Beitrag zu hören. Im Januar geht es um Vogelg’schichten.
mehr...
28.12.2020
Bis 1947 lebt die Schriftstellerin Anna Seghers mit ihrer Familie im Exil in Mexiko. Volker Weidermann zeichnet diese sechs Jahre intensiv und leidenschaftlich nach und folgt dabei auch Wegen und Lebenslinien einer Reihe bedeutender Künstler und Schriftsteller, die gemeinsam mit Anna Seghers in Mexiko Zuflucht fanden.
mehr...
26.12.2020
Zum 2. Weihnachtsfeiertag bringen wir Ihnen eine persönliche Betrachtung des bekannten Volksmusikanten Hans Dondl aus Icking, die er anlässlich des Chanukkafest am 17.12.2017 im Dom zu München vortrug und die wir im Zuge eines zunehmenden Antisemitismus weiterverbreiten möchten.
mehr...
23.12.2020
Bald glänzen sie wieder an 100 Gebäuden in der Innenstadt Miesbachs – die neuen, auf Dibondplatten gedruckten Hausschilder.
mehr...
25.11.2020
Kennen Sie die Fanes, Norken, die Sudl oder die Truden? Nein? Dann lassen Sie sich von Karl-Heinz Hummel mitnehmen in die wundersame Welt der Almgeister, Drachen, Elben, Hexen und Irrlichter. „Berggeistersagen von A bis Z“ heißt der fünfte Band seiner Reihe „Sagenumwobenes Bayern“. Und hier hat der Autor wirklich für jeden Buchstaben die passenden Gestalten gefunden und mit schaurig-schönen Geschichten verwoben.
mehr...
10.11.2020
Für sein Lebenswerk erhielt jetzt unser Kulturpartner Peter Coreth, Gründer der Kulturbrücke Fratres und des Museum Humanum den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich in der Sparte Erwachsenenbildung. KulturVision e.V. gratuliert und freut sich auf viele weitere inspirierende Begegnungen.
mehr...
09.11.2020
Heute vor 82 Jahren begann systematische Gewalt gegen Juden in Österreich und Deutschland. Das als „Reichskristallnacht“ bezeichnete Pogrom stellt einen Wendepunkt im nationalsozialistischen Regime dar, von der Diskriminierung hin zum Holocaust. Wir haben mit einem Künstler gesprochen, der das Thema zu dem seinen gemacht hat.
mehr...
07.11.2020
Die 34. Ausgabe der KulturBegegnungen ist erschienen, wieder unter erschwerten Bedingungen und wieder mit geringerer Auflage. Aber das Redaktionsteam will Zeichen setzen, Zeichen der Zuversicht.
mehr...
03.11.2020
Eine scharfe Zeichnung mit weichen Zügen gelingt Tom Dauer mit der Biografie von Kurt Albert. Der Untertitel „Frei denken – frei klettern – frei sein“ beschreibt den vor zehn Jahren verunglückten Kletterer, Bergsteiger und Rotpunkterfinder umfassend. Aber auch der Nichtkletterer ist nach der Lektüre bereichert.
mehr...
24.10.2020
Mit Gönül Yerli stand eine emanzipierte und integrierte Muslima am Rednerpult und überzeugte die zahlreichen Besucher im Waitzinger Keller mit ihren profunden Kenntnissen über die Rolle der Frau im Islam ebenso wie mit ihren ehrlichen Zweifeln an so manchem aktuellen Geschehen.
mehr...
22.10.2020
„AbschuSS – Wilderer und Bauernopfer“ nennt Marcus Everding sein Stück, das er mit der Ayinger Gmoa Kultur e.V. inszeniert hat. Es beginnt 1940, endet 1950 und zeigt einen Ausschnitt aus der Zeitgeschichte, fesselnd, bewegend, eindringlich und keineswegs moralisierend.
mehr...
06.10.2020
Ein riesiger Doppelregenbogen über Miesbach war wie ein Zeichen für die Danke-Demo zum Tag der Deutschen Einheit. Etwa 100 Menschen waren zur evangelischen Apostelkirche gekommen, um gemeinsam zu singen und das Gefühl der Verbundenheit zu erleben.
mehr...
05.10.2020
Das ensemble peripher feiert mit „Erika und Therese“ eine etwas atemlose Premiere. – Beim Tanz auf dem Vulkan verliert man schnell den Überblick. Und schon das Bühnenbild gemahnt mit seinen wie hingeworfenen Koffern, Taschen, Schirmen und Kleidungsstücken an die kraftvolle Unordnung zweier Biographien, die im Spannungsfeld zwischen Aufbegehren, Aufbruch und Aussichtslogikeit eine ganz eigene Dynamik entfaltet haben.
mehr...
27.09.2020
Am 3. Oktober begehen wir den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands. Diesem einmaligen Geschehen ist eine deutschlandweite Danke-Demo gewidmet, an der sich auch Miesbach beteiligt. Aber diese Demo ist etwas anders…
mehr...
26.09.2020
Mit seinem Buch „Himmlers holländische Muse“ legt Roel van Duijn ein akribisch genau recherchiertes Buch einer Nationalsozialistin vor, das aktuelle Bezüge hat und auch für den Landkreis Miesbach von Brisanz ist.
mehr...
28.08.2020
Das Jod-Schwefelbad in Bad Wiessee hat sein neues Badehaus eingeweiht – Grund genug, einmal wieder auf dessen spannende Geschichte zu blicken. Da passt es hervorragend, dass gerade das Buch „Schwefelwasser“ des Niederländers Reinjan Mulder in der deutschen Übersetzung erscheint. Es wirft einen literarisch-philosophischen Blick auf die Geschichte des Ortes mit seinem Heilwasser und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur der Tegernseer Tal Region.
mehr...
20.08.2020
Einem außergewöhnlichen Thema war der zweite Tag im Sommerprogramm der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Im Zentrum standen Filmausschnitte aus Lukas Pitscheiders Film „The last Austrians“, die berührende Darstellung des Lebens von ausgewanderten Österreichern in der fernen Ukraine.
mehr...
11.08.2020
„Erinnerung Ehrung Leugnung, Kontinuitäten rechter Traditionspflege in Oberbayern“ nennt Max van Beveren sein Buch, das im Juli dieses Jahres bei Books on Demand, Norderstedt erschien. Im Interview erzählt der Miesbacher Politikwissenschaftler über seine Motivation.
mehr...