19.01.2021
Am kommenden Sonntag, 24. Januar, wird ein mehrmonatiges landkreisweites Kulturprojekt im Rahmen von „anders wachsen“ eröffnet. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Visionen die Menschen in der Region haben und wie sie in gesellschaftliches Handeln umgesetzt werden können.
mehr...
02.01.2021
Die Kreativität vieler Kulturschaffender blieb im Jahr 2020 ungebrochen und manche nahmen die Pandemie zum Anlass, um die gesellschaftliche Situation künstlerisch darzustellen. So auch „Aktionsraum 2“, eine Einladung von Konzeptionskünstler Peter Kees vom Ebersberger Kunstverein.
mehr...
02.12.2020
Ist Kooperation die Lösung aller Wirtschaftsprobleme? Diese Frage beantwortete in der neuen Gesprächsreihe „Wissenschaft trifft Literatur“ der Max-Planck-Gesellschaft der Autor Marc Elsberg im Gespräch mit dem Wissenschaftler Matthias Sutter. Mit verblüffendem Ergebnis.
mehr...
18.11.2020
Die Online-Diskussion „Corona in den Medien“ war eine Premiere: erstmals kooperierten die Wissenschaftstage Tegernsee mit der Initiative „anders wachsen“ von KulturVision und dem Katholischen Bildungswerk. Zu dem brisanten Thema sprachen Experten aus der Medienbranche in Diskussion mit dem Publikum.
mehr...
16.11.2020
Die ersten zwei Online-Veranstaltungen der Wissenschaftstage Tegernsee befassten sich mit Politik und Wissenschaft in Zusammenhang mit Corona. Hochkarätige Beiträge von Wissenschaftlern und praktische Beispiele aus der Region brachten dem zugeschalteten Publikum neue Einblicke in das aktuelle Geschehen.
mehr...
30.10.2020
Bei der 1. Baukulturwerkstatt wurde das landkreisübergreifende LEADER-Projekt „Baukulturregion Alpenvorland“ aus der Taufe gehoben. Unter den acht Pilotgemeinden sind aus dem Landkreis Miesbach Gmund und Holzkirchen. Hier soll eine Strategie entwickelt werden, die die Baukultur in der gesamten Region stärken soll.
mehr...
16.10.2020
Wissenschaftler sind berufsmäßige Skeptiker. Heute aber trifft Skepsis auch von außen auf die Wissenschaft: Wieviel, wann und von welcher Art ist Skepsis angebracht? Was wird in Frage gestellt? Sind Zahlen gleich Fakten und wie interpretiert man Statistiken? Wie kann man die Öffentlichkeit ins Boot holen?
mehr...
12.10.2020
Welche Kluft gibt es zwischen den Generationen? Was verbindet sie? Was kann man voneinander lernen? Und welche Vorurteile bestehen? Diese und weitere Fragen beantwortete die gelungene Podiumsdiskussion im FoolsTheater, begleitet ganz fantastisch von Watching the Cat.
mehr...
20.08.2020
Einem außergewöhnlichen Thema war der zweite Tag im Sommerprogramm der Kulturbrücke Fratres gewidmet. Im Zentrum standen Filmausschnitte aus Lukas Pitscheiders Film „The last Austrians“, die berührende Darstellung des Lebens von ausgewanderten Österreichern in der fernen Ukraine.
mehr...
17.08.2020
Corona macht kreativ. Statt konsumieren heißt es selbst machen. Vom 25. bis 30. August geht es um Zukunft für Alle. Und alle sind aufgerufen, in ihrem Kreis regionale Screenings zu organisieren. Hier finden Sie alle nötigen Informationen.
mehr...
13.07.2020
„No risk – no fun“ heißt es für die Einen, „Nur kein Risiko!“ für die Anderen. Risiken begleiten unser Leben, sie können uns lähmen, inspirieren und herausfordern. Die „Stiftung Nantesbuch“ hat am 9. Juli zu einem Kamingespräch mit Dinner eingeladen, bei dem Fachleute und Besucher über den Umgang mit Risiken diskutierten.
mehr...
10.07.2020
Durch die Corona-Krise sind wir zuhause und am Arbeitsplatz mehr denn je auf digitale Kommunikation und Datenaustausch angewiesen. Möglichkeiten und Herausforderungen der Cyber Security diskutierten bei acatech am Dienstag Wissenschaftler mit Teilnehmern der Zoom-Konferenz.
mehr...
06.03.2020
Wissenschaft ist langweilig und trocken? Definitiv nicht immer! Vor allem nicht, wenn Abiturienten kurzweilig und leidenschaftlich ihre Seminararbeiten vorstellen. Nachdem er im letzten Jahr wegen zu geringer Beteiligung abgesagt wurde, konnte heuer endlich wieder der Science Slam in der Reihe Anders wachsen stattfinden.
mehr...
04.03.2020
Leider ist es kein Aprilscherz. Am 1. April verlassen Melanie und Matthias Striebeck den Landkreis Miesbach, um im Allgäu eine neue Pfarrstelle anzutreten. Ein herber Verlust, nicht nur für die evangelische Kirchengemeinde Neuhaus.
mehr...
12.02.2020
„Sollen wir hierbleiben oder unser Glück in Europa suchen?“ Das ist die Schlüsselfrage von Flüchtlingen, die zum Thema „Vor-Ort-Hilfe“ der Podiumsdiskussion im Rahmen von „Anders wachsen“ im Foolstheater führte. Die interessierten Zuhörer erfuhren von den kompetenten Podiumsgästen viel Neues, auch Überraschendes.
mehr...
06.02.2020
Das britische Streichquartett „Marmen Quartet“ eröffnete sensationell die Saison 2020 der Konzertreihe „Podium für junge Solisten“ in Tegernsee.
mehr...
25.01.2020
Das Experiment glückte. So gut, dass sich die Gäste eine baldige Wiederholung wünschten. Das lag an dem Dreamteam mit BR-Moderator Stefan Scheider, Impromusiker Florian Schwartz und Coach Rosi Konirsch ebenso wie an den Gästen, die der beliebte Fernsehstar auf die Bühne holte.
mehr...
10.12.2019
Die Podiumsdiskussion „Anders wohnen“ traf ins Schwarze. Viele Interessierte waren in das Foolstheater gekommen, um sich über alternative Wohnkonzepte zu informieren. Fazit: Wieder einmal brachte eine „Anders wachsen“-Veranstaltung einen Stein ins Rollen.
mehr...
27.11.2019
Anlass zu diesem Beitrag war die Podiumsdiskussion der Wochenzeitung DIE ZEIT mit dem Titel „Vererben, spenden und anlegen mit gutem Gewissen – geht das?“. Für viele ist Geld und ein gutes Gewissen schwer unter einen Hut zu bringen, jedoch kann es bei genauem Hinsehen und bewusstem Handeln gelingen.
mehr...
22.11.2019
Beim dritten Warngauer Dialog stand die Objektivität des Journalismus im Vordergrund. Was ist wahr – oder gibt es nicht vielmehr sogar viele Wahrheiten? Es diskutierten mit Sonja Scheider und Julian von Löwis zwei prominente Fernsehjournalisten, während dem Publikum brisante Fragen unter den Nägeln brannten.
mehr...
23.10.2019
„Auftrieb“ – so hieß der Studientag der Tourismusseelsorge im Erzbistum München und Freising im Kloster Seeon. Welchen Beitrag Kunst und Kultur an der Schnittstelle von Tourismus und Kirche zu leisten vermag, um Neues zu schaffen, das war das Thema des Tages.
mehr...
21.10.2019
Einen Perspektivwechsel vorzunehmen, sich um 90 Grad zu drehen oder mit dem Adlerblick von oben auf die Welt zu schauen ist für Innovative, Entwickler, Entscheider und Unternehmer wichtig. Es geht auch noch ein bisschen höher – beim Wirtschaftsempfang war sogar die ESA zugegen.
mehr...
19.10.2019
Zum sechsten Mal trafen sich kreative und innovative Menschen aus ganz Bayern, die neue Wege gehen, die nicht nur auf das Geschäft schauen, sondern sich von ihrer inneren Stimme antreiben lassen, die Welt zu beleben und bunter zu machen. Auch der Landkreis Miesbach war dabei.
mehr...
03.10.2019
Der Herbst strotzt von kultureller Energie. Von 10. bis 13. Oktober 2019 dreht sich in der Gemeinde Valley alles um Kunst, Musik, Theater – und um den Schriftsteller Michael Ende. Denn Ende würde am 12. November 2019 90 Jahre alt werden und er weist in seiner Biografie eine Beziehung zum kleinen Örtchen Valley auf.
mehr...
18.09.2019
Das Programmheft für den 4. Zyklus „Anders wachsen“ liegt aus. Mit 49 Einzelveranstaltungen ist das Projekt von KulturVision und Kreisbildungswerk eine geballte Einladung an die Landkreisbürger über alternative Ideen für das Oberland nachzudenken. Es geht um ökologische ebenso wie um ethische Fragen.
mehr...
11.09.2019
Bereits zum sechsten Mal durfte KulturVision einen Thementag der Kulturbrücke Fratres mitgestalten. Es ging um alternative Lebensmodelle, in denen Menschen Sinn jenseits des Wachstumswahns suchen. Wie immer spielte Kunst und Musik auch an diesem Tag eine wichtige Rolle – in der Gemeinschaft.
mehr...
27.08.2019
Was wäre, wenn Politik wieder gestaltet? Wenn das Land städtische, die Stadt ländliche Qualitäten gewinnt? Das fragt zum dritten Mal das interdisziplinäre Symposium Stadt.Land.Schluss vom 17. bis 18. Oktober in Marktoberdorf. Wer noch mitgestalten will, hat bis zum 31. September die Möglichkeit sich anzumelden.
mehr...
18.07.2019
70 Jahre Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist ein Grund zu feiern, meinte Volker Camehn und lud sich sechs Vertreter von Initiativen ins Foolstheater ein, die ihre Auslegungen und ihre Wünsche formulierten. Der Poet selbst würzte mit seinen Gedichten.
mehr...
15.07.2019
Souverän, optimistisch und engagiert äußerten sich gestern Vormittag im Foolstheater drei junge Menschen zu Themen unserer Zeit im Gespräch mit Arkadien-Botschafter Peter Kees und moderiert von Julian von Löwis. Die Abschlussveranstaltung des 3. Zyklus von „Anders wachsen“ begeisterte nicht nur das Publikum, sondern machte auch Mut.
mehr...
10.07.2019
Seit der Antike gilt Arkadien als der Sehnsuchtsort des Menschen und als Gegenentwurf zur Verderbtheit der Zivilisation. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat diesen Grundgedanken aufgegriffen, aktualisiert und kommt mit ihm in den Landkreis Miesbach. Am kommenden Wochenende wird Holzkirchen zu Arkadien und junge Akteure haben das Wort.
mehr...
03.06.2019
„Festival der ARD-Preisträger“, so der Titel des Konzertes am vergangenen Donnerstag im Barocksaal des Tegernseer Schlosses. Daraus wurde ein Freudenfest des Musizierens: die jungen Preisträger transportierten meisterhaft ihre Emotionen, ihr Können und die Inhalte der Musik.
mehr...
20.05.2019
Mit einem großen Festakt, der die Erfolgsgeschichte des Betriebes in Miesbach eindrucksvoll belegte, feierten die Oberland Werkstätten ihr Jubiläum im Waitzinger Keller. Landrat Wolfgang Rzehak machte deutlich, wie wichtig sinnvolle Arbeit für das Selbstwertgefühl aller Menschen ist.
mehr...
19.05.2019
Um diese Frage zu beantworten hatte sich Alexander Hagelüken, leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik der Süddeutschen Zeitung illustre Gäste ins Foolstheater eingeladen. Sie suchten Antworten in Philosophie, Religion, Politik und Wirtschaft. Aber auch die Literatur konnte Wesentliches beisteuern.
mehr...
18.05.2019
Müssen wir uns Sorgen machen? Ja. Der von der Schutzgemeinschaft Tegernsee eingeladene Schmetterlingsforscher Dr. Andreas Segerer stellte in seinem Vortrag in der Naturkäserei Kreuth klar, dass der Klimawandel nicht unser größtes Problem darstellt. Die weitaus größere Bedrohung der Menschheit sei selbstgemacht und nur global zu lösen.
mehr...
16.05.2019
Menschen aus mehr als 80 Nationen haben in Holzkirchen eine Heimat gefunden. Diese kulturelle Vielfalt soll jetzt mit einer Interkulturellen Woche, die die Bürgerstiftung Holzkirchen im Rahmen von „Anders wachsen“ organisiert hat, gefeiert werden.
mehr...
14.04.2019
Mit 27 Veranstaltungen war der Landkreis Miesbach beim 2. Klimafrühling Oberland dabei, eine beeindruckende Präsentation des Engagements der Menschen für eine enkeltaugliche Zukunft. Auch KulturVision beteiligte sich mit insgesamt drei Projekten, aber das Beste ist: es geht weiter.
mehr...
29.03.2019
Celino Bleiweiß ist ein deutscher Regisseur und Dramaturg, der eine wahrhaft unglaubliche Lebensgeschichte zu erzählen hat. Erfreulicherweise konnte ihn Monika Ziegler für die Blaue Couch im Waitzinger Keller gewinnen. Und dabei kamen allerhand verblüffende Fakten über den gebürtigen Polen ans Licht.
mehr...
20.03.2019
Das innovative Experiment rund um Design und Digitalisierung funktionierte bestens. Über 50 Einzelveranstaltungen verband das Pop Up Innovationshub von Servus Zukunft innerhalb der Münchener Designmesse – und lockte viele Leute nach Gmund.
mehr...
05.03.2019
Grenzen bestehen oft weit mehr noch in den Köpfen als auf der Landkarte. Eine Verbindung über die ehemalige Grenze zu Tschechien schlägt seit vielen Jahren die Kulturbrücke Fratres. Im Winter werden jeweils die Themen für das Sommerprogramm geschmiedet – auch wir von KulturVision sind wieder dabei.
mehr...
31.01.2019
Zwei starke Frauen im Gespräch: Es war ein hoch spannender, nachdenklicher und zugleich vergnüglicher Abend, der vor allem eines machte: Mut. Auf Einladung des Waitzinger Kellers war Erfolgsautorin Helma Sick zu Gast in Miesbach – und sprach mit Monika Ziegler über ihr Buch, ihre Arbeit, ihr Leben.
mehr...
24.01.2019
Ende vergangenen Jahres wurde die Raiffeisenbank Holzkirchen-Otterfing mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Jetzt lud sie zu einer Podiumsdiskussion „Nachhaltigkeit – regional und global“ ein. BR-Landtagskorrespondent Julian von Löwis moderierte souverän einen gelungenen Abend.
mehr...
18.01.2019
Arkadien ist nicht nur eine Landschaft im Peloponnes, sondern gilt als der Sehnsuchtsort des unbeschwerten friedlichen Lebens. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat es wiederentdeckt und richtet mit dem Kunstverein Ebersberg ein Internationales Festival aus. Kulturvision ist mit zwei Projekten eingeladen.
mehr...
23.11.2018
Der „Warngauer Dialog“ bot zwei Bildungsexperten die Möglichkeit, eine brisante Fragestellung von konträren Standpunkten zu diskutieren. Das Thema Bildung warf dabei viele Fragen auf und ließ hitzige Diskussionen entstehen – nicht nur zwischen den beiden Diskutanten, sondern auch beim Publikum. Das Thema ist heiß.
mehr...
13.11.2018
„Boden begreifen und bewahren“ hieß das Thema der 17. Tegernseer Wissenschaftstage. Nicht allgemein der Boden – sondern der Boden hier im Oberland und im alpinen Raum stand im Mittelpunkt. Denn: der Alpine Felshumusboden ist der Boden des Jahres 2018.
mehr...
07.11.2018
Welche Rolle kommt den Kirchen beim notwendigen Wandel zu nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweisen zu? Zur Beantwortung dieser Frage hatte die Stiftung kulturelle Erneuerung hochkarätige Experten eingeladen, die die Potenziale der Kirchen, ihre Verantwortung aber auch ihre Defizite darstellten.
mehr...
24.10.2018
„Europa und Russland“ war das Thema des Schlierseer Gespräches zwischen Markus Ederer, EU-Botschafter in Moskau, Kabarettist Gerhard Polt und den Gästen. Das Podiumsgespräch der vom Josefstaler Elefant initiierten Reihe traf den Zeitnerv – denn das interessierte Publikum hatte zahlreiche Fragen.
mehr...
14.09.2018
Das erfolgreiche Format „Anders wachsen“ geht in die dritte Runde. Gestern stellten die Kooperationspartner von Kreisbildungswerk Miesbach, Waitzinger Keller Miesbach, KULTUR im Oberbräu Holzkirchen und KulturVision e.V. das neue Programm mit vielen Highlights vor.
mehr...
12.09.2018
Vor 100 Jahren im Jahre 1918 brach eine multiethnische Welt zusammen. Das Ende des 1. Weltkrieges war das Ende des Vielvölkerreiches der Habsburger Monarchie. Der letzte Thementag der Kulturbrücke Fratres zeigte, wie Kultur wieder eine Vereinigung ermöglicht.
mehr...
18.08.2018
Vom 04. Bis zum 28. Oktober ist es soweit: Der elfte Schlierseer Kulturherbst läuft mit 21 hochkarätigen Einzelveranstaltungen. Damit die Entscheidung nicht schwer fällt, hier schon einmal ein kleiner Ausblick.
mehr...
25.07.2018
Die provokante Frage „Wie schützt der Mensch sich vor sich selbst?“ war zugleich Titel einer Konferenz der Stiftung Kulturelle Erneuerung. Dabei wurde einen Tag lang anhand spannender Beiträge erörtert, welchen Beitrag Wissenschaft, Kunst und Religion leisten können.
mehr...
23.07.2018
„Lebendige Trauer – Wege aus Sprachlosigkeit und Starre“ war der Titel des 17. Symposiums der Domicilium Akademie in Weyarn. Es wurde ein sehr intimer Tag. Sterben ist ein gesellschaftlich wichtiges Thema, aber auch ein sehr persönliches.
mehr...
16.07.2018
Beim „Markt der Ideen“ ging es fröhlich und äußerst kreativ zu. Die Abschlussveranstaltung des zweiten Zyklus von „Anders wachsen – Alternativen für das Oberland“ hatte vielfältige Programmpunkte parat: vom musikalischen Frühstück über eine Kunstausstellung und Modenschau bis zum quirligen-bunten Ideenmarkt.
mehr...
12.07.2018
Welche Wünsche haben Kulturschaffende und Veranstalter? Was braucht es seitens Politik, Wirtschaft und Tourismus, Kultur als Standortfaktor besser zu positionieren? Wie kann KulturVision e.V. sein Anliegen, Kultur zu fördern und zu vernetzen, noch besser umsetzen?
mehr...
05.07.2018
Über die reflektierte und kontrollierte Nutzung der Technik debattierten jetzt Wissenschaftler im Rahmen des Weimarer Kolloquiums im Kloster Benediktbeuern. Dabei ging es in erster Linie um die Verantwortung des Wissenschaftlers.
mehr...
22.06.2018
Kann sie umweltverträglich, zukunftsfähig und gesellschaftskonform sein? Das soll eine Podiumsdiskussion am 4. Juli im Bräuwirt in Miesbach, organisiert von der Zivilcourage Miesbach, klären. Dabei geht es um Fragen, die Erzeuger und Verbraucher gleichermaßen betreffen.
mehr...
20.06.2018
Journalismus versus Fake News – die Sommertagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie in Tutzing griff ein Thema auf, das viele umtreibt.
mehr...
08.06.2018
Wir machen es anders, ist die Botschaft. Regisseur Kurt Langbein hat weltweit hoffnungsvolle Beispiele funktionierender Alternativen aufgespürt – von Asien, Afrika und Europa bis ins Leitzachtal. Seinen Film „Zeit für Utopien“ läuft im Landkreis Miesbach – mit Podiumsdiskussion.
mehr...
04.06.2018
Die Gemeinde Weyarn hat eine spannende und beispielhafte Vergangenheit. Jetzt aber widmet sie sich der Zukunft und lädt für kommendes Wochenende am 9. und 10. Juni zum Zukunftsfest ein. Organisatorin Katja Klee lässt schon einmal hinter die Kulissen schauen.
mehr...
23.04.2018
Wie kann das Leben gelingen? Welche Rahmenbedingungen brauchen der einzelne Mensch und die Gesellschaft für einen Wandel? Ein spannender Spurwechseltag im Waitzinger Keller suchte eine gemeinsame Annäherung an Fragen, die uns alle bewegen.
mehr...
18.04.2018
„Was Kann die Politik für die Kulturschaffenden tun?“, war eine der Kernfragen beim Kulturempfang der BayernSPD Landtagsfraktion in Holzkirchen. Auch wie die Erwartungen der Kunst- und Kulturschaffenden im Landkreis sind, wurde erörtert. Und es wurde genetzwerkt.
mehr...
15.03.2018
Ein Tag voll brillanter Impulsreferate, Workshops, kreativer Inputs und Ideen – das war das Symposium „MCBW meets MB“ in Gmund. Und mit #burning4desin schlug am Ende der Kreativwoche der Designmeteorit im Oberland auf.
mehr...
07.03.2018
Seit Jahren verbindet den Verein KulturVision e.V. eine enge Kulturpartnerschaft mit der Kulturbrücke Fratres im Waldviertel. Auch in diesem Sommer gestalten die Miesbacher einen Thementag an der tschechischen Grenze – zum Thema Glas. Mit dabei aus dem Landkreis: Künstlerin Ursula-Maren Fitz
mehr...
01.03.2018
„MCBW meets MB“: Deutschlands größtes Design-Event, die Munich Creative Business Week, geht ins zweite Jahr der Regionalpartnerschaft mit dem Landkreis Miesbach. Die geplanten Events versprechen jede Menge Innovation, Kreativität und Überraschungen.
mehr...
09.02.2018
Es gibt Orte, die vor sich hindösen und solche, die durch massive Abwanderung vom Aussterben bedroht sind. Und es gibt Zukunftsorte. Was es damit auf sich hat, verdeutlichte ein Symposium in Kals am Großglockner zum Thema „Kultur verbindet“. Was können wir davon lernen?
mehr...
27.01.2018
Fernsehmoderator und „Anchorman“ der Rundschau Stefan Scheider stellte sich am Donnerstag im Waitzinger Keller den Fragen von Monika Ziegler, Gründerin und „Frontfrau“ der Kulturvision. Sympathisch plaudernd erzählte der Gmunder von seiner journalistischen Arbeit, vielerlei Aktivitäten und gab Einblick in zukünftige Pläne.
mehr...
25.11.2017
„Brauchen wir Religion?“ war die provokante Frage, die Monika Ziegler ihren beiden Podiumsgästen beim ersten Warngauer Dialog stellte. Der evangelische Theologe Matthias Striebeck und Journalist und Krimischriftsteller Martin Calsow im Wortgefecht.
mehr...
10.11.2017
Philosophie on Stage: Arthur Schopenhauer steht Rede und Antwort im Waitzinger Keller. Studium Generale sehr unterhaltsam.
mehr...
28.10.2017
Ein geschlossenes Bild vom Leben auf dem Lande vermittelt die Konferenz „Stadt.Land.Schluss“, die vom 8. bis 10. November in Marktoberdorf stattfindet. Welche Qualität das ländliche Leben hat, vermitteln auch Beiträge aus dem Landkreis Miesbach.
mehr...
12.10.2017
Einen Bedenktag zur natürlichen Entwicklung von Landwirtschaft und Verbraucher organisierte Sensen- und Biobauer Georg Hahn gemeinsam mit Mitstreitern unterschiedlicher Couleur. Es gab Mähen, Dreschen, Essen, Kunst, Diskussionen und es wurde ein Kürbis gewogen.
mehr...
03.10.2017
Eine Matinee mit einem Künstlergespräch beschloss die 15. Kunstwoche Lenggries mit dem Titel „NeuGier – Schau hin!“ Anni Rieck, Thomas Lenhart, Pfarrer Stefan Huber und Günter Unbescheid diskutierten das Thema „Aufgabe der Kunst und die Freiheit des Künstlers in unserer Zeit“.
mehr...
11.05.2017
Laura Steinhöfel hatte die Idee und gestern Abend wurde sie umgesetzt. Die Künstler und Kulturschaffenden, die in der 27. Ausgabe der KulturBegegnungen vorgestellt werden, trafen sich zum Kennenlernen und Austausch im Artehof in Mühlthal und dort wurde manche neue Idee geboren.
mehr...
13.04.2017
Sie ist als Schauspielerin im Theater, Film und Fernsehen bekannt. Zu ihrem 90. Geburtstag erschien eine Neuauflage des Buches, das Doris Priesching aus ihren Erzählungen schrieb. Was diese Frau so faszinierend macht, erlebten die Zuschauer jetzt in Waidhofen/Thaya.
mehr...
08.04.2017
Neue Ideen und viel Mut braucht es, um die kleinteilige Landwirtschaft und damit auch die Kulturlandschaft im Oberland zu erhalten. Das Symposium „Invest in Bio + Regio“ im Rahmen der internationalen „da.und dort Konferenz“ zeigte beispielhafte Projekte auf.
mehr...
06.04.2017
Ist wirklich alles so schön glatt gebügelt und friedlich-freundlich im idyllischen Oberland? Oder gibt es nicht doch ein paar winzige Problemchen in Holzkirchen? Wie kommt der Ort zurecht mit der Nähe zu München, mit Verkehr und Wohnungsknappheit?
Diesen und anderen Fragen ging das taz-Team in bester bayrischer Wirtshausmanier nach.
mehr...
19.03.2017
Das Jahresthema des Kulturforum Rosenheim e.V. ist „Kultur verbindet“. Als Symbol steht der Kranich – als Zugvogel und „Weltbürger“. Es wurde gebastelt, gelesen und diskutiert: Ist Kultur sowohl verbindendes und auch trennendes Element? Was kann die Kultur leisten?
mehr...
24.02.2017
Das größte deutsche Design-Event, die Munich Creative Business Week (MCBW), jährt sich bereits zum sechsten Mal. Erstmalig gibt es nicht nur eine Länder-, sondern auch eine Regionalpartnerschaft – mit dem Landkreis Miesbach. Und das hat einen überzeugenden Grund.
mehr...
19.02.2017
Die Formen der Kommunikation waren schon im Mittelalter umstritten. Miteinander zu reden stand jedoch im Vordergrund – so wie am vergangenen Freitag bei der ersten Luther Tischrede in Miesbach.
mehr...
27.01.2017
Da war sie, die blaue Couch! Stand mitten auf der Bühne des Waitzinger Kellers. Monika Ziegler, Motor und Initiatorin des Vereins Kulturvision, glückte mit diesem Format wieder einmal eine gelungene Premiere im reichen Kulturleben des Landkreises. Mit Manfred Zick, dem legendären Zither Manä, hatte sie einen wohlbekannten, allseits geschätzten Künstler zu Gast.
mehr...
02.01.2017
Mit einem frischen, informativen und übersichtlichen Outfit präsentiert sich das neue Programmheft des Waitzinger Kellers. Das Format orientiert sich an ähnlichen Kulturhäusern im Münchner Umland. Aber das ist bei weitem nicht alles, was neu ist.
mehr...
07.12.2016
44 ermutigende Beiträge für eine bessere Zukunft sind in dem soeben erschienen Buch „Wer Mut sät, wird eine andere Welt ernten“, herausgegeben von MISEREOR im oekom-Verlag, zusammengefasst. Dabei sind auch zwei Initiativen aus dem Landkreis Miesbach.
mehr...
17.11.2016
Bei den 10. Reithamer Gesprächen war das Podium wieder hochkarätig besetzt – mit Menschen aus der Region, die das Thema aus verschiedenen Gründen und Sichtweisen bewegt. „Wachstum und Suffizienz“ statt „Wachstum oder Suffizienz“ – war die Frage.
mehr...
15.11.2016
Am Montag wäre Michael Heim 80 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass gab es im Quirinal in Tegernsee eine „in memoriam“-Veranstaltung, bei der Familie, Freunde und Weggefährten zu Wort kamen und auch Überraschendes aus dem Wirken des brillanten Denkers und Autors zutage trat.
mehr...
29.10.2016
Die Flüchtlingsströme haben die Stärken und Schwächen unserer Gesellschaft freigesetzt. Wir gehen wir damit um? Was macht unsere Gesellschaft zukunftsfähig? Alois Glück gibt mit seiner „Schlierseer Rede“ wichtige Denkanstöße.
mehr...
17.10.2016
Gerhard Polt und Markus Ederer diskutierten im 3. Josefstaler Gespräch über Verständigungskultur zum Thema „China – Parteidiktatur oder strategischer Partner?“ im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes – mit höchst kontroversen Aspekten.
mehr...
29.09.2016
„Anders wachsen“ heißt die neue Veranstaltungsreihe im Landkreis Miesbach, die aus der gleichnamigen Konferenz im April hervorging. Offensichtlich trafen die Themen einen Nerv unserer Zeit, viele Menschen stehen in der Spur zum Umdenken.
mehr...
15.06.2016
Wie lässt sich die Energiewende im Oberland umsetzen, gegen welche Widerstände hat sie zu kämpfen und was können der Einzelne, der Unternehmer, Organisationen und Politik tun, diesen Fragen stellten sich die Teilnehmer der Podiumsdiskussion gestern Abend im Foolskino.
mehr...
05.06.2016
Das Konzept geht auf: Die Mischung aus Spielszenen, historischen Informationen und Literarischem des ensemble peripher in „Die Nächte der Schwestern Brontë“ bietet unterhaltsames Bildungstheater auf hohem Niveau, denn wer weiss schon, wer die Schwestern Brontë wirklich waren?
mehr...
25.04.2016
„Die Konferenzteilnehmer plädieren für eine öko-soziale Umgestaltung der Region in allen Bereichen von Wirtschaft, Kultur, Bildung und Gesellschaft.“ Diese Willenskundgebung wurde bei der Konferenz „Anders wachsen – Alternativen für das Oberland“ einstimmig abgegeben.
mehr...
07.04.2016
Die Bestattung muslimischer Mitbürger im Landkreis Miesbach ist ein ungeklärtes Thema. Jetzt will sich jetzt das Netzwerk Integration mit Unterstützung des Hospizvereins Miesbach des Problems annehmen.
mehr...
14.03.2016
„Pulverfass Nahost, Flüchtlingskrise, was vermag Diplomatie?“ Zum 2. Podiumsgespräch über Verständigungskultur fanden gestern Gerhard Polt und Markus Ederer das Ergebnis: In dieser verzweifelten Situation muss man an Wunder glauben. Und es gibt sie.
mehr...
07.03.2016
Philosoph Christoph Quarch hat sich in seinem monatlichen „angedacht“ dieses Mal zum Thema „Achtsamkeit“ geäußert, diesem Thema, das allerorten hochgelobt und in Kursen vermittelt wird. Er findet kritische Worte, aber auch eine Alternative.
mehr...
29.11.2015
Das Thema hätte nicht passender sein können: „Konflikt und Versöhnung“. Kulturvision lud zu den 9. Reithamer Gesprächen ein, bei denen wiederum ein hochkarätiges Podium das Thema aus unterschiedlicher Sicht beleuchtete.
mehr...
13.03.2013
„Pulverfass Nahost, Flüchtlingskrise, was vermag Diplomatie?“ Zum 2. Podiumsgespräch über Verständigungskultur fanden gestern Gerhard Polt und Markus Ederer das Ergebnis: In dieser verzweifelten Situation muss man an Wunder glauben. Und es gibt sie.
mehr...
23.04.2012
Welche Aufgabe hat der Künstler? Dieser Frage stellten sich gestern vier Bildhauer im Gespräch mit einem interessierten Publikum: Marcus Golter aus Potsdam, Steffen Ahrens aus Rumpin bei Halle, Andreas Kuhnlein aus Unterwössen und Tobel aus Valley.
mehr...
17.04.2012
Ehrlich und authentisch sein, Hilflosigkeit und Ohnmacht einräumen und viel Körperkontakt. So sollten Erwachsene Kindern begegnen, wenn ein Todesfall eintritt. Resümee der Diskussion im Anschluss an den DDR-Film „Gevatter Tod“.
mehr...