16.01.2021
Warum wir in Covid-Zeiten ein Umdenken in unserem digitalen Nutzerverhalten einüben sollten. Eine kulturelle Teilhabe zwingt uns, die digitale Welt zu erproben und ihre Chancen zu erkennen und unsere Ängste um unsere Daten auf den Prüfstand zu stellen.
mehr...
08.01.2021
Die Spurwechsel-Initiative von KulturVision ist eine Plattform für Menschen im Umbruch und in der Neuorientierung, die im neuen Jahr selbst eine Neuausrichtung erfährt. Beim esten online Spurwechsel-Stammtisch wurde Ikigai vorgestellt. Das ist kein asiatisches Gericht, sondern die Frage nach dem „Wofür es sich lohnt zu leben?“, bei der beruflichen und privaten Neuausrichtung seines Lebens.
mehr...
29.12.2020
Dass Ton bei der Keramikproduktion eine entscheidende Rolle spielt, ist unumstritten. Was er aber in der Interaktion mit Menschen bewirkt, hat die Keramikermeisterin Monika Ulbricht aus Rottach-Egern über viele Jahre in ihrer Werkstatt erfahren. Dort bewegt sich der Ton zwischen Kunst und Therapie.
mehr...
05.12.2020
Eine für beide Seiten gewinnbringende Kooperation ist jetzt das Pop- und Rockmusikzentrum Oberbayern P.R.O. in Otterfing mit der Neuen Jazzschool München e.V. eingegangen. Akademisierung einerseits und neue Auftrittsmöglichkeiten andererseits eröffnen neue Chancen.
mehr...
30.10.2020
Bei der 1. Baukulturwerkstatt wurde das landkreisübergreifende LEADER-Projekt „Baukulturregion Alpenvorland“ aus der Taufe gehoben. Unter den acht Pilotgemeinden sind aus dem Landkreis Miesbach Gmund und Holzkirchen. Hier soll eine Strategie entwickelt werden, die die Baukultur in der gesamten Region stärken soll.
mehr...
15.09.2020
Bei einer Tagung des Bundesumweltamtes zum Green Cloud Computing wurde deutlich: Klimafreundliches Streaming ist am effektivsten mit Glasfasertechnik und geringer Auflösung.
mehr...
19.08.2020
Im September öffnen wieder langsam Musik- und Tanzschulen. In Coronazeiten mit stets wechselnden Auflagen erfordert dies eine Menge Planung. Aber nach dem langen Stillstand soll es endlich wieder losgehen. Stephanie Groß von der Tanzfiliale Holzkirchen freut sich auf die Herausforderung.
mehr...
17.08.2020
Corona macht kreativ. Statt konsumieren heißt es selbst machen. Vom 25. bis 30. August geht es um Zukunft für Alle. Und alle sind aufgerufen, in ihrem Kreis regionale Screenings zu organisieren. Hier finden Sie alle nötigen Informationen.
mehr...
14.08.2020
Im Waldviertel entstehen die sprachlich fein geschliffenen Romane des österreichischen Schriftstellers Thomas Sautner. Wer von ihm lernen möchte, kann ein Schreibseminar buchen.
mehr...
29.06.2020
„Ein Ort wird zur Heimat, wo man sich engagiert.“ Das ist das Motto von HELP, der neu gegründeten Holzkirchner Initiative für Ehrenamt, Lokalengagement und Partizipation. Anke Bahr und Ulrike Henking stellen am 4. Juli das neue Angebot vor, das das Gemeinwohl der Region stärken soll.
mehr...
02.05.2020
Die Coronakrise trifft alle Freiberufler hart. Neben Künstlern sind auch freischaffende Autoren, Referenten und Seminarleiter betroffen. Viele machen aus der Not heraus Onlineangebote, auch der Philosoph Christoph Quarch, den wir aus seinen analogen Angeboten im Landkreis schätzen.
mehr...
21.04.2020
Der FabLab Bus Hubertus war in den letzten Monaten mit einem vollen Terminplan an mehreren Schulen im Landkreis Miesbach unterwegs. Jetzt musste auch das FabLab, Quarantäne-bedingt, neue Formen des Unterrichtens finden. Die mobile Forschungswerkstatt bietet nun ein Online-Programm an.
mehr...
20.04.2020
Wir veröffentlichen diesen Brief von Sabine Schreiber, stellvertretend für die „kleinen freiberuflichen Künstler“, für die im Rettungsplan von Bund und Freistaat nur wenig Hilfe vorgesehen ist. Die Autorin hat sich als Dramaturgin und als Theaterpädagogin insbesondere mit Kindern und Jugendlichen im Landkreis Miesbach verdient gemacht.
mehr...
13.04.2020
Die Coronakrise hat auch das Domicilium in Weyarn kalt erwischt. Die Hospizgemeinschaft steht vor schwierigen Aufgaben, um die Bewohner zu schützen, das Seminarhaus musste geschlossen werden. Virtuelle Angebote für Vorträge und Meditationen sowie für Kontakte zu Verwandten der Gäste sollen helfen, die Krise zu meistern.
mehr...
06.03.2020
Wissenschaft ist langweilig und trocken? Definitiv nicht immer! Vor allem nicht, wenn Abiturienten kurzweilig und leidenschaftlich ihre Seminararbeiten vorstellen. Nachdem er im letzten Jahr wegen zu geringer Beteiligung abgesagt wurde, konnte heuer endlich wieder der Science Slam in der Reihe Anders wachsen stattfinden.
mehr...
29.01.2020
Orgelworkshops und Konzerte mit Orgelmusik. Am Sonntag, 01. März startet die Kulturwerkstatt im Oberland e.V. eine neue Orgelmusikreihe mit unterschiedlichen Besetzungen. Und wo würden solche Konzerte besser hinpassen als in DAS Orgelzentrum im südlichen Raum, die Zollingerhalle in Valley?
mehr...
28.01.2020
Im Sommer 2019 wurde das Projekt „Enkeltauglich leben“ von „Holzkirchen engagiert“ mit dem Ideen Award ausgezeichnet. Seit September läuft das Spiel und generiert immer neue Ideen, das eigene Verhalten zu überprüfen. Jetzt interviewte Barbara Schneider von Bayern 2 die Teilnehmer für Theo.Logik.
mehr...
02.01.2020
Das P-Seminar SmartCity 2050 des Gymnasium Miesbach hat sich unter der Leitung von Klaus Masch darüber Gedanken gemacht, wie die Zukunft 2050 lebenswert gestaltet werden kann. Bei dem Kick Off – Change your future, Change yourself – game.Changers boten die Schüler eine Fortbildung an – für Lehrer.
mehr...
06.12.2019
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zertifizierte jetzt 26 Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unter ihnen ist auch Julia Murböck aus Miesbach.
mehr...
23.11.2019
Zum 6. Philosophischen Tag mit Christoph Quarch in der Anderlmühle gab es anspruchsvolle Kost, Nietzsche, Platon und Schleiermacher. Es gab aber auch feine Kost, einen Spaziergang und eine Menge neuer Einblicke sowie einen energischen Aufruf.
mehr...
06.11.2019
Allerorten sprießen soziale, kulturelle und Bildungsinitiativen aus dem Boden, die sich den Herausforderungen unserer Zeit stellen. Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk im Oberland schreibt jetzt dafür eine Förderung aus. Am kommenden Samstag können Projekte vorgestellt werden.
mehr...
23.10.2019
„Auftrieb“ – so hieß der Studientag der Tourismusseelsorge im Erzbistum München und Freising im Kloster Seeon. Welchen Beitrag Kunst und Kultur an der Schnittstelle von Tourismus und Kirche zu leisten vermag, um Neues zu schaffen, das war das Thema des Tages.
mehr...
20.09.2019
Mit Bündelung der gesellschaftlichen Kräfte und Einbeziehung von Kunst hat Rosenheim eine Frage angepackt, die für den Landkreis Miesbach dieselbe Brisanz hat: „Wie wollen wir wohnen?“ Neue Ideen für die Stadt gibt es in einer umfassenden Veranstaltungsreihe vom 19. September bis zum 12. Dezember.
mehr...
18.09.2019
Das Programmheft für den 4. Zyklus „Anders wachsen“ liegt aus. Mit 49 Einzelveranstaltungen ist das Projekt von KulturVision und Kreisbildungswerk eine geballte Einladung an die Landkreisbürger über alternative Ideen für das Oberland nachzudenken. Es geht um ökologische ebenso wie um ethische Fragen.
mehr...
09.09.2019
Immer mehr Jugendliche engagieren sich für eine bessere Welt. Dabei steht für viele die Klimagerechtigkeit im Zentrum ihrer Bemühungen. Eine Gruppe organisiert vom 25. bis 28. September das Klimacamp Chiemsee. Jeder ist eingeladen, sich daran zu beteiligen.
mehr...
04.09.2019
Wo die Götter wohnen, hat sich vor 28 Jahren eine Sommerakademie für die Künste angesiedelt: in Griechenland, auf Zakynthos. Die SOAK ist ein kreativer Begegnungs- und Sehnsuchtsort mit Suchtpotential.
mehr...
02.08.2019
Ein voller Erfolg war der Malworkshop, den die Bürgerstiftung Holzkirchen im Rahmen der Interkulturellen Woche im Mai angeboten hatte. Die Ergebnisse sind jetzt in der Bücherei Holzkirchen zu sehen. Aber auch die anderen Veranstaltungen brachten die Bürger enger zusammen.
mehr...
22.07.2019
Kinder wollen und sollen draußen spielen. Und sie haben eine Menge Fragen. Um diese beantworten zu können, ist Freilandpädagogik für Erzieherinnen unabdingbar. 18 Teilnehmerinnen aus ganz Bayern waren jetzt einen Tag lang am Kirchsee unterwegs und durften auch selbst wieder Kind sein.
mehr...
18.06.2019
Auch für diejenigen, die nicht auf Volksmusik stehen, bestens geeignet, sich selbst und ihre Stimme zu entdecken: Das Jodeln. Ein Jodelseminar mit Musiker Alfons Hasenknopf auf der Stie Alm am Brauneck – und danach ist alles anders.
mehr...
30.05.2019
Zu einem Schauspielworkshop konnte KulturVision e.V. den Schauspieler und Regisseur Jochen Strodthoff aus Hausham gewinnen. Dazu fanden sich im Warngauer Pfarrsaal Teilnehmer zwischen 20 und über 70 Jahren zusammen. Ihr Resümee: anspruchsvoll, anstrengend, aber es hat viel Spaß gemacht.
mehr...
14.04.2019
Mit 27 Veranstaltungen war der Landkreis Miesbach beim 2. Klimafrühling Oberland dabei, eine beeindruckende Präsentation des Engagements der Menschen für eine enkeltaugliche Zukunft. Auch KulturVision beteiligte sich mit insgesamt drei Projekten, aber das Beste ist: es geht weiter.
mehr...
26.03.2019
Großes Publikumsinteresse konnte am Sonntag die Wirkstatt – Anders wachsen bei ihrem Aktionstag in der WeyHalla im Rahmen des Klimafrühlings Oberland verbuchen. Interessierte informierten sich bei prächtigem Wetter an den zahlreichen Ständen, im Mittelpunkt stand die Prämierung des Miaschburgers.
mehr...
20.02.2019
Nicht in Wien, auch nicht in München, sondern in der Schlossbrauerei Valley präsentierte erstmalig Thomas Sautner sein neues Buch „Großmutters Haus“, das es ab Ende Februar im Buchhandel gibt. Vorher hatte er einen ganzen Tag lang 15 Schreiblustigen wertvolle Tipps für das Schreiben gegeben.
mehr...
29.11.2018
Der Philosoph Christoph Quarch begründet in seinem Buch „Nicht denken ist auch keine Lösung“ anhand philosophischer Grundüberzeugungen wie man gute Entscheidungen in allen Lebenslagen fällt. Das darauf basierende Seminar von KulturVision e.V. brachte überraschende Erkenntnisse.
mehr...
10.10.2018
Beim fünften Philosophischen Tag in der Anderlmühle ging es um einen landläufigen Begriff, der es in sich hat. Christoph Quarch, Philosoph aus Fulda, führte die Teilnehmer in die Tiefen und Untiefen der Begeisterung und gemeinsam fand man zu einer praktikablen Lösung.
mehr...
14.09.2018
Das erfolgreiche Format „Anders wachsen“ geht in die dritte Runde. Gestern stellten die Kooperationspartner von Kreisbildungswerk Miesbach, Waitzinger Keller Miesbach, KULTUR im Oberbräu Holzkirchen und KulturVision e.V. das neue Programm mit vielen Highlights vor.
mehr...
26.07.2018
Die Kultur- und Kreativitätswirtschaft im Landkreis Miesbach wird zunehmend sichtbarer. Ein neues Leitprojekt dieser zukunftsfähigen Entwicklung ist der aktuelle „Pop-Up-Store“ in leerstehenden Gewerberäumen in Holzkirchen.
mehr...
23.07.2018
„Lebendige Trauer – Wege aus Sprachlosigkeit und Starre“ war der Titel des 17. Symposiums der Domicilium Akademie in Weyarn. Es wurde ein sehr intimer Tag. Sterben ist ein gesellschaftlich wichtiges Thema, aber auch ein sehr persönliches.
mehr...
24.05.2018
Sind Sie neugierig? Dann sind sie richtig in dem kleinen Gässchen zwischen Marktplatz und Rathausstraße in Miesbach. Was es sonst nur in Großstädten gibt, Uwe Dietrich macht es in der Kreisstadt möglich: einen Laden und Workshops, um die Welt zu entdecken.
mehr...
21.02.2018
Kommunizieren Frauen anders? Referentin Monika Ziegler gab ihr Wissen über dieses hochaktuelle Thema im Bürgergewölbe Weyarn weiter. Ein intensiver Tag mit Theorie und praktischen Übungen übertraf die Erwartungen der Teilnehmerinnen.
mehr...
09.02.2018
Es gibt Orte, die vor sich hindösen und solche, die durch massive Abwanderung vom Aussterben bedroht sind. Und es gibt Zukunftsorte. Was es damit auf sich hat, verdeutlichte ein Symposium in Kals am Großglockner zum Thema „Kultur verbindet“. Was können wir davon lernen?
mehr...
01.11.2017
Zum vierten Philosophischen Tag an der Mangfall trafen sich 23 Interessierte, um zu erfahren, wie man die Gier zu einem fruchtbaren Aspekt des Lebens machen könne. Philosoph Christoph Quarch hatte dafür einen Brückenbauer parat.
mehr...
04.09.2017
Zum dritten mehrtägigen Spurwechselseminar hatte der Verein KulturVision ins österreichische Waldviertel eingeladen. Die Teilnehmer erlebten inspirierende und zukunftsweisende Tage in einer harmonischen Gemeinschaft mit Ernst und Spaß gleichermaßen.
mehr...
26.05.2017
Die kleine Hütte am zugefrorenen Reithamer Weiher lässt bei der klirrenden Kälte eher an eine Apres-Ski-Party denken als ein Schreibseminar zum Thema „Für eine kultivierte Sprache – Wie verbessere ich meinen Stil?“.
mehr...
05.05.2017
Welche Bedeutung hat die erste Frage? Welche Fragen eignen sich prinzipiell für ein Interview? Schadet zu intensive Vorbereitung? Wie macht man ein Interview spannend? Und wie gestaltet man aus der Gesprächsaufzeichnung einen Text? All das lernten die Teilnehmer am vergangenen Samstag.
mehr...
01.01.2017
Zum Neujahrstag möchten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, teilhaben lassen an Gedanken von Christoph Quarch, die er kurz vor Weihnachten niederschrieb, aber auch zum Neuen Jahr ihre Gültigkeit haben.. Der Fuldaer Philosoph ist im Landkreis Miesbach kein Unbekannter.
mehr...
26.10.2016
Mit einer Menge Handwerkszeug gingen die Teilnehmer nach dem Schreibseminar „Journalistisches Schreiben und Interviewtechnik“ nach Hause. Der Einführungskurs hatte so manchem Lust auf mehr gemacht. Kulturvision e.V. reagiert: Aufbaukurse sind in Vorbereitung.
mehr...
19.09.2016
„Wachsen – aber richtig“ hatte der Fuldaer Philosoph Christoph Quarch den dritten Seminartag betitelt, den er im Landkreis Miesbach hielt. Die 19 Teilnehmer erhielten nicht nur philosophisches Grundwissen, sondern auch praktisches Rüstzeug.
mehr...
14.09.2016
Nach wie vor bereichern wir die kulturelle Berichterstattung mit Gedanken zur Zeit von unterschiedlichen Persönlichkeiten. Heute geben wir einen „Zwischenruf“ des Soziologen und Gründer des Denkwerks Zukunft Professor Meinhard Miegel wieder und informieren über eine spannende Konferenz.
mehr...
06.09.2016
Wer bin ich und was will ich? Diese Fragen stellten sich die Teilnehmer eines Seminars von Kulturvision e.V. in der Einsamkeit des niederösterreichischen Waldviertels. Und genau diese Stille und Weite brachte so manchem neue Erkenntnisse, Spaß gab es aber auch zuhauf.
mehr...
19.01.2016
Ein bisschen Theorie und sehr viel Handwerk vermittelte gestern Markus Hallinger den Teilnehmerinnen des ersten Lyrikseminars von Kulturvision e.V. Es war spannend, wie unterschiedlich blau aus einer Tonne gelöffelt werden kann.
mehr...
15.09.2015
Philosoph Christoph Quarch war schon einige Male im Landkreis zu Lesungen und Seminaren. Ein ganz anderes Erleben aber ist es, ein paar Tage mit ihm im Hochgebirge zu wandern und philosophieren. Beispielsweise auf Nietzsches Spuren im Engadin.
mehr...
29.06.2015
„Wir schreiben eine Kurzgeschichte hieß es jüngst an einem Samstag auf Einladung von Kulturvision e.V. Und in der Tat: Um 17.30 Uhr las jede Teilnehmerin eine gut gestrickte Geschichte vor, die die im Kurs gelernten Anregungen beinhaltete.
mehr...
21.03.2012
Online-Texte unterscheiden sich maßgeblich von Printtexten. Theorie und Praxis des Online-Schreibens lernten jetzt Teilnehmer des Schreibseminars der KulturVision e.V. bei Anja Gild. Wie wirkt sich das Gelernte auf diese Kultur-Onlinezeitung aus? Vergleichen Sie!
mehr...