06.11.2025
Wie einer von Hitlers Lieblingsmalern und ein progressiver in Paris geborener Künstler den Kunstverein Bad Aibling gründeten. 75 Jahre Kunstverein in Bad Aibling dokumentiert eine Ausstellung, die derzeit…
mehr...Wie einer von Hitlers Lieblingsmalern und ein progressiver in Paris geborener Künstler den Kunstverein Bad Aibling gründeten. 75 Jahre Kunstverein in Bad Aibling dokumentiert eine Ausstellung, die derzeit…
mehr...Es gibt viel zu sehen bei der Otterfinger Kulturwoche 2025, hier Malereien von Gabriele Hofweber. Möglich ist dies unter anderem während des Loungeabends. Foto: Andreas Wolkenstein Premiere in…
mehr...Für die 44. Ausgabe der KulturBegegnungen hat das Redaktionsteam ein Thema ausgewählt, der schwer oder gar nicht umfassend beschreibbar ist: Freiheit. Deshalb erzählt der Titeltext ein persönliches, berührendes Schicksal und in der Zeitung wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
mehr...Unter diesem Titel stellt Claudio Fischerkeller eine Bilderserie im Kreiskrankenhaus Agatharied ein. Sie erfreut mit ihren warmen leuchtenden Farben nicht nur Patienten und Krankenhauspersonal, sondern auch Besucherinnen beim aktuellen feucht-kühlen Herbstwetter.
mehr...Der Erfolgsautor Oliver Pötzsch in Schliersee. Foto: CS Lesung im Schlierseer Heimatmuseum Im Rahmen des Schlierseer Kulturherbsts trat der Münchner Erfolgsautor Oliver Pötzsch vergangene Woche im Heimatmuseum Schliersee…
mehr...Der Atelierraum der Kunstakademie Tegernsee hatte sich zu einem Galerieraum umgewandelt. Die Kinder & Jugendkunstakademie präsentierte ihre Werke, der Nachwuchs zeigte Ergebnisse des vergangenen Jahres in professioneller Darbietung.
mehr...Freunde(in) der Kammermusik: Das Confringo Klavierquartett. Von links nach rechts: Eun Che Kim (Violine), Philipp Sussmann (Viola), Viktor Soos (Klavier) und Irena Josifoska (Cello). Foto: Marcus Vitolo Das…
mehr...Die Heimatfreunde Gmund hatten es an nichts fehlen lassen. Zur Verleihung des Waldemar-Rausch-Preises an die fünf Macher der gmundart Hans Schneider, Linde und Peter Keck, Hans Weidinger und Kurt Gmeineder gab es die Urkunde in der Original-Oscar-Mappe von der Büttenpapierfabrik Gmund.
mehr...Tom Dauer präsentiert seinen neuen Film „Downhill Skiers – Ain’t no mountain steep enough“. Foto: Andreas Wolkenstein Deutschlandpremiere in Tegernsee In die Verlängerung ging das Bergfilm-Festival heuer mit…
mehr...Wolfgang Hauck, OB Andreas März. Foto Radio Regenbogen; Knirsch Rosenheim mit Kindern erforschen. Vom 4. bis 8. November gibt es ein neuartiges Angebot in Rosenheim. Wie wäre es…
mehr...Der Amerikanist Dr. Christoph Straub. Foto: Jasmin-Falk Vortrag im Waitzinger Keller in Miesbach Am vergangenen Montag hielt der Amerikanist Dr. Christoph Straub im Waitzinger Keller in Miesbach einen…
mehr...Seit 20 Jahren gibt es das Gesundheitszentrum Atrium und seit 20 Jahren ist auch die Kultur hier zuhause. Jetzt sind auf vier Etagen insgesamt 85 Fotografien des Otterfinger Fotografen Johann Erben unter dem Titel „Menschen aus verschiedenen Kulturen“ zu sehen. Ein Gemeinschaftswerk von Kurator Michael Werner, den Parsberger Fotofreunden und KulturVision e.V.
mehr...Die digitale Kluft in Unternehmen sei durch KI groß geworden, sagte Rosemarie Thiedmann, die in der Bücherecke ihr Buch „Viele Generationen, ein Team – Gemeinsam stark im Job mit KI“ vorstellte. Genau das sei das Thema, den demografischen Wandel durch KI zu unterstützen und Jung und Alt zusammenzuführen.
mehr...Streng genommen ist cantica nova gar kein Holzkirchner Chor – zumindest nicht von Anfang an. Denn die Sängerschar ging aus der Chorgemeinschaft Wolfratshausen hervor, mit der Dirigent Erich Rupprecht nach Holzkirchen umzog, aber schon bald danach die Leitung abgab. Es musste eine Nachfolge her, in einem strengen Auswahlverfahren setzte sich Katrin Wende-Ehmer im Herbst 2000 als neue Chorleiterin von cantica nova holzkirchen durch.
mehr...Wie gelingt eine Vernetzung der Kulturakteure mit Politik, Bildung, Wirtschaft und Tourismus im ländlichen Raum? Zu dieser Frage hatte die Abteilung Kultur, Bildung, Heimat, Museen und Bezirksheimatpflege des Bezirks Oberbayern in den Schafhof in Freising eingeladen.
mehr...„Herzlich willkommen in der Zweigstelle Süddeutschland, Römisch drei, Schrägstrich zwei!“ – Selbst nach dem Tod herrscht im bayerischen „Afterlife“ kein Durcheinander, sondern höchst bürokratische Ordnung. Wo biddschön’ kämen wir denn da sonst hin!?
mehr...Im Kreuzgang des Klosters Benediktbeuern lädt die beachtenswerte Ausstellung „Visionen von Gelassenheit“ dazu ein, sich selbst auf die Suche nach Gelassenheit zu begeben, als Kontrapunkt zur allgemeinen Aufgeregtheit unserer Zeit.
mehr...Um dieses Thema drehte sich der Abend, eine Hommage an den nahezu vergessenen Bruno Balz, von Albrecht von Weech und seinem Pianisten Andi Lutter. Das Multitalent sang, tanzte, erzählte, unterhielt auf Einladung des Kunst- und Kulturvereins Rottach-Egern die zahlreichen Gäste im Seeforum, die gern auch einmal mitsangen und mitwippten und eine Menge Interessantes erfuhren.
mehr...Mit einer perfekt inszenierten Vorstellung punktet das Sprechtheater des Freien Landestheaters Bayern. Unter der Regie von Ingrid Huber überzeugte die Premiere von „Das kleine Gespenst“ nach Otfried Preußler Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
mehr...Dichterwettstreit – das klingt antiquiert, direkt der Antike oder zumindest dem Mittelalter entsprungen. Falsch. Der Wettkampf wird als Poetry Slam weiter gelebt. Bei dem geht – wie schon im Altertum üblich – der Publikumsliebling als Sieger hervor. Den konnten um die 30 Besucher im Waitzinger Keller beim „Rosen Slam“ küren. Vier Slammer warben um die Gunst der Zuhörerinnen und Zuhörer.
mehr...Erforscht, wie Künstliche Intelligenz im Film eingesetzt werden kann: Sylvia Rothe. Foto: Robert Pupeter Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Thema, dem wir im Onlinemagazin immer wieder nachgehen. Denn…
mehr...Zu einer spartenübergreifenden Begegnung mit reichlich Austausch geriet die Lesung von Bernhard Setzwein im Mobilen Atelier von Julia Eichler im Waitzinger Park in Miesbach. Die beiden Kulturschaffenden ließen Einblick in ihren Schaffensprozess nehmen.
mehr...cantica nova. Foto: privat in Miesbach am 25. Oktober Start um 18 Uhr im Waitzinger Keller mit „Carmina Burana“ Mitwirkende: cantica nova holzkirchen; die jungen canticas; Kinderchor der…
mehr...Am kommenden Sonntag, 19. Oktober 2025 feiert das Ensemble der neuen Kindermusicalsparte des Freien Landestheaters Bayern seine Premiere mit „Rapunzel“. KulturVision durfte bei einer Probe dabei sein und erlebte eine witzige Inszenierung mit mitreißender Musik, überraschender Handlung, beiläufiger Botschaft, ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene.
mehr...Am vergangenen Freitag lud die Gallery Koko im Spa & Resort Bachmair Weissach zum Art Talk #1 ein. Hotelier und Galerist Korbinian Kohler sprach mit Dr. Lisa Zeitz, Chefredakteurin von „Weltkunst“, und mit Prof. Thomas Girst, Kulturmanager bei BMW, über grundlegende Fragen der Kunst.
mehr...Die Valleyer Kulturtage sind noch nicht zu Ende. Bis zum 19. Oktober gibt es sowohl Veranstaltungen als auch die drei Ausstellungen zu sehen. Wir haben Blitzlichter auf Vergangenes und noch zu Genießendes zusammengestellt.
mehr...„Was glauben Sie, schaffen wir die Klimaziele noch?“, frägt die bekannte Stimme von Kabarettist Christian Springer im Trailer des Films „Der automobile Mensch“ von Reinhard Seiß. Organisatorin Anschi Hacklinger freute sich im vollbesetzten Kneipenkino der Weyhalla über das große Interesse auch aus den Nachbargemeinden.
mehr...Einen vergnüglichen Nachmittag bereitete das Ensemble „Federspiel“ mit seiner Regisseurin Agnes Kraus dem zahlreichen Publikum im FoolsTheater. „Alles Werbung… oder was?“ heißt die Komödie von Atréju Diener, die die spielfreudigen Laiendarsteller auf die Bühne brachten. Ganz wichtig dabei war Fridolin.
mehr...Ein ökumenisches Friedensgebet gestalteten am Sonntagabend in St. Josef mehrere Vertreter von Religionsgemeinschaften unter dem Titel „Was trage ich bei für den Frieden?“
mehr...Einst konnte man die Miesbacher Häuser nur über Stege erreichen. Es gab ein öffentliches Badehaus und die Pechkohle, die der Stadt zu Wohlstand verhalf, kann man heute noch finden – wenn man will. Sie ist nicht der einzige unterirdische Schatz in Verbindung mit dem oberirdischen Ort. Das zeigt die neue Ausstellung „Miesbach unterirdisch“ des Museumsvereins Miesbach.
mehr...Auf ein „beeindruckendes Leben“ kann die Miesbacher Stadtbücherei zurückblicken. Mit diesen Worten machte Leiterin Stephanie Kilian bei der 60-Jahr-Feier vergangene Woche deutlich, was an diesem besonderen Ort im Herzen der Kreisstadt in den vergangenen sechs Jahrzehnten an Höhen und Tiefen geschehen ist. Mit einem Festabend der besonderen Art feierten viele Gäste das Jubiläum der Miesbacher Stadtbücherei und so viel sei schon hier gesagt, an einem „Zungentod“ starb keiner, auch wenn es bei manchen vielleicht brenzlig wurde.
mehr...Die 14. Holzkirchner Blues- und Jazztage fanden am gestrigen Sonntag einen krönenden Abschluss mit der Matinee im Bistro Papst, zu der Organisator Manfred Ranak eingeladen hatte. Schon lange vor Beginn ist der Raum restlos gefüllt, die freundliche Bedienung holt für mich noch einen Tisch von der Terrasse herein.
mehr...Das Internationale Bergfilm-Festival Tegernsee zieht Filmbegeisterte aus der ganzen Welt an – und zeigt eine Deutschlandpremiere. Foto: Andreas Wolkenstein Bergfilm-Festival mit reichhaltigem Programm Seit 2003 findet das Internationale…
mehr...Eine Veranstaltung am 02. Oktober 2025 in der Katholischen Akademie in Bayern erinnert an die Veröffentlichung der Enzyklika Laudato si‘ vor 10 Jahren. Der Titel „Franziskus‘ Erbe für die Schöpfung – Laudato si‘ und die sozial-ökologische Transformation“ ist als Programm und Auftrag zu verstehen. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen zeigen, wie dieser Herausforderung begegnet werden kann.
mehr...„Das K grüßt schon von weitem und sagt es ist wieder Kulturherbst-Zeit.“ Mit diesen Worten begrüßte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer die vielen Gäste zur Eröffnung mit der Ausstellung „Schein und Sein“ in der Vitalwelt. Bis zum 31. Oktober lädt der Kulturherbst Schliersee zu zahlreichen Veranstaltungen ein.
mehr...Seine Werke fangen die filigranen Details und die stille Pracht der winterlichen Natur ein und vermitteln eine unmittelbare, fast intime Beziehung zur Landschaft.
mehr...„Älter werden mit leichtem Gepäck“ nannte Werner Tiki Küstenmacher seinen wie immer inspirierenden und humorvollen Vortrag. Das zahlreiche Publikum verließ trotz Alters mit beschwingtem Schritt und einem Lächeln im Gesicht die Segenskirche Holzkirchen, hatte es doch eine Menge an guten Ideen für ein glückliches Alter mitnehmen dürfen.
mehr...„Clara.Alma.Wir. – Lebenswelten in Klang und Wort“ stellen am 16. Oktober die Sopranistin Brigitte Bayer und ihre Pianistin Barbara Scherbel mit der Schauspielerin Teresa Rizos im FoolsTheater vor und beleuchten Clara Schumann und Alma Mahler Werfel in Leben und Werk: Musik und Wort verweben sich zu einem eindringlichen Portrait weiblichen Lebens.
mehr...Im Rahmen des vielfältigen Programms der Valleyer Kulturtage boten im „Treppenkino“ im Sudhaus der Gräflichen Brauerei die drei Autorinnen Claudia Kreutzer, Karin Sommer und Ines Wagner sowie Video-Künstlerin Nani Mahlo von der Autorengruppe SCHREIBSAND eine multimediale Lesung, die das Titelthema der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven und Motiven beleuchtete.
mehr...Am 9. Oktober jährt sich zum zweiten Mal die Gründung der Geschichtswerkstatt Miesbach. Nach dem Start zur Erinnerungsarbeit an die ersten Deportierten, die 1933 aus dem Landkreis Miesbach ins KZ Dachau kamen, verfügt die Arbeitsgruppe „Euthanasie“ nun über Forschungsergebnisse.
mehr...Die 14. Holzkirchner Blues- und Jazztage vom 8. bis 12. Oktober warten wieder mit einem abwechslungsreichen Programm auf, bei dem für jeden Jazzbegeisterten etwas dabei ist. Organisator Manfred Ranak macht neugierig.
mehr...Das kleine Jubiläum wird am heutigen 6. Oktober mit einer Veranstaltung im Kurhaus Bad Tölz gefeiert. Festivals-Gründerin Sandra Freudenberg hat dazu die besten Bergfilme des Jahres ausgewählt.
mehr...„Ein Marienbild ist etwas ganz persönliches. Jeder verbindet etwas anderes damit. Und jede Maria bringt eine andere Heiligkeit zum Ausdruck.“ Schöner hätte das nicht formuliert werden können angesichts der besonderen Bilder-Ausstellung „Maria – eine Frau“ in der Marienkirche mitten in Marienstein. Die Ausstellung kann noch bis Ende Oktober, dem Rosenkranzmonat, besucht werden.
mehr...Wenn in Valley Kulturtage stattfinden, dann ist die ganze Kommune auf den Beinen, vom Bürgermeister bis zu den Kindern der Jugendblaskapelle Unterdarching. So zur Vernissage der Kunstausstellung im Schlossbräu, bei der die einheimischen Künstler ihre Werke präsentieren.
mehr...Am heutigen 3. Oktober, vor 35 Jahren fand die Wiedervereinigung Deutschlands statt und damit der Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland. Wir sprachen mit der Künstlerin Julia Eichler aus Halle, die derzeit in Miesbach das Mobile Atelier betreibt und Isabella Krobisch, Chefin des Kulturamtes der Stadt Miesbach.
mehr...Rebecca Niehues-Paas und Heiner Meyer bei der Vernissage. Foto: Corinna Schneider Vernissage in Rottach-Egern Letzten Freitag eröffnete die Galerie RNP fine arts in Rottach-Egern eine neue Schau: „Pop…
mehr...Bringen Podcast-Handwerk nach Miesbach: Christiane Pelz und Veronika Weese. Foto: Isabella Krobisch Vorstellung neuer Hörpfade in Miesbach Die Hörpfade sind eine Kooperation des Bayerischen Rundfunks mit dem Bayerischen…
mehr...Haben viel Liebe zur Musik: Noa Wildschut (links) und Amadeus Wiesensee im Barocksaal Tegernsee. Foto: Helen von der Höden Konzert im Barocksaal Ein bis auf den letzten Platz…
mehr...Elf Künstler und Künstlerinnen versuchen mit verschiedensten Kunstformaten der Vielfalt der Mangfall als Quelle der Inspiration in der Ausstellung „Die Mangfall mit allen Sinnen“ Ausdruck zu verleihen. Foto/Collage:…
mehr...Zur Lesung seines 12. Regionalkrimis „Bodenfrost“ mit Kreuthner und Wallner brachte Andreas Föhr das Publikum im ausverkauften FoolsTheater eineinhalb Stunden zum Schmunzeln und laut Lachen. Anschließend standen die Fans Schlange beim Signieren.
mehr...Die Kunstschaffenden Paulo de Brito, Maria Rosina Lamp und Angelika Hubner (v.l.n.r.) erläuterten ihr Projekt, das sich dem Thema „Plastik“ widmet. Foto: Martina Fischer Ausstellung im Kulturzentrum Waitzinger…
mehr...Mit seinem 25. Bühnenstück hat Andreas Kern wieder einen Volltreffer gelandet. Hier geht es um allgemeine gesellschaftliche Themen ebenso wie um ganz konkrete des Tegernseer Tals. Aber natürlich mit der typischen komödiantischen Handschrift des Autors. Das Publikum bog sich im gut geheizten Kulturzelt vor Lachen, zu verdanken ebenso den schauspielerischen Glanzleistungen des Tegernseer Volkstheaters.
mehr...Seit Juli sind in dem Holzkirchner Unverpackt-Laden farbstarke Bilder von Gabriele Hofweber zu sehen. Sie passen ideal zu den farbigen Wänden und vermitteln über den Sommer hinaus Dolce Vita. Nach den Sommerferien lud die Otterfinger Künstlerin jetzt zu einer Midissage ein.
mehr...Führen zum Auftakt der Ausstellung in ihre Werke ein: Doro Geißler, Paul Warburton und Monika Hennig (von links nach rechts). Foto: Helen von der Höden Ausstellungseröffnung in Hausham…
mehr...Sabine Eva Meier bei ihrer Lesung in der See-Buchhandlung in Rottach. Foto: CS Lesung in der See-Buchhandlung Rottach Vier Freundinnen, eine Weinprobe und eine Leiche im Keller –…
mehr...Am Donnerstagabend wurde die Tegernseer Woche einmal ganz anders eröffnet. Mit dem Ensemble Radio Europa gab es nicht nur eine Hymne auf Europa sondern insbesondere einen musikalischen Genuss der Extraklasse.
mehr...Bei einer Schwendaktion auf der Königsalm vereinten am vergangenen Samstag Vertreter des Alpenvereins Sektion Tegernsee, der Gebietsbetreuung Mangfallgebirge, der Tegernseer Tal Tourismus GmbH und weitere Helfer ihre Kräfte, um Almbauer Andreas Mehringer zu unterstützen. Denn damit die Schönheit der Almen erhalten bleibt, ist viel zu tun.
mehr...Das Holzkirchner Repair Café feiert im Oktober sein 10-jähriges Bestehen und ist seit seiner Gründung eine feste Einrichtung der vhs in Holzkirchen. Zweimal im Monat kommen zahlreiche Menschen mit kaputten Geräten und gehen mit wieder funktionstüchtigen nach Hause.
mehr...Das Jugendfilmfest JUFINALE Oberbayern kommt am 6. Dezember ins FoolsTheater Holzkirchen – Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren sind aufgerufen, dafür jetzt noch bis zum 13. Oktober Filme einzureichen.
mehr...Ihre erste große Einzelausstellung unter dem Titel FANTASMI zeigt jetzt im Foyer des KULTUR im Oberbräu Giulia Goldammer. Die Holzkirchner Schauspielerin und Malerin probiert darin unterschiedliche Techniken aus und beweist ein sicheres Gespür für bildnerische Darstellung.
mehr...Monika Maria Wagner nimmt die Freunde der Kleinkunst zusammen mit Gitarrist Martin Halmich auf eine Reise durch die bunten Facetten des Lebens. Foto: Pressefoto Saisonstart der Kleinkunstbühne Waakirchen…
mehr...Heute ein Freizeitrefugium, damals eine Baustelle: Das Foto aus der Ausstellung „Miesbach unterirdisch“ zeigt den ehemaligen Bürgermeister Hans Schuhbeck bei der Verrohrung des Miesbachs in der Riviera 1981/82….
mehr...Großes Besucherinteresse fand die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion im Olaf Gulbransson Museum zum Thema „Aktuelle Herausforderungen der musealen Kulturlandschaft“, die als Reihe fortgesetzt werden soll und bei der dem Public-private-Partnership ein dreifaches Plus gezollt wurde.
mehr...In nur einer Woche hat Michael Beck, Vorsitzender der Olaf Gulbransson Gesellschaft, wieder die hochkarätige Ausstellung „Raus in die Natur!“auf die Beine gestellt, mit der das Museum Besucher anlocken kann. Bei einer Führung während der Hängung informiert er über die Hintergründe.
mehr...Mit einem hochkarätigen Politikerinnenpodium lud die Initiative „Bavaria ruft“ unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner gemeinsam mit der vhs Oberland in das Bunte Haus Miesbach ein. Ziel: Mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen. Dabei stellte sich heraus, dass der Grundstock schon in der Schulzeit gelegt wird.
mehr...Die 75. Tegernseer Kunstausstellung im Rahmen der Tegernseer Woche wartet mit Kunstwerken von 38 Künstlerinnen und Künstlern auf. Zudem stellen sie sich in „Über Künstler und Werk“ direkt selbst vor. Auf der Länd am See wird die Präsentation im Schalthaus mit Skulpturen ergänzt.
mehr...Unter diesem Titel stellt der Holzkirchner Künstler Horst Hermenau wieder einmal selbst in der von ihm kuratierten Galerie im Autopavillon Steingraber aus. Es sind groß- und kleinformatige Bilder, aus Fotografie und Malerei handgemachte Werke, mit denen der Künstler ein Gegengewicht zu KI-generierter Kunst setzen möchte und zum genauen Hinschauen auffordert.
mehr...…sagt die Tegernseer Künstlerin Hilo Fuchs und hat sich intensiv mit den Artikeln 1 bis 19 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland befasst. Ihre künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema ist jetzt teilweise bei der Tegernseer Kunstausstellung zu sehen, die heute eröffnet wird.
mehr...Die Hofkultur bringt Angela Aux am 25. September in den Tannerhof zurück. Im Gespräch erzählt Florian Kreier von der Magie des Ortes, von seinem neuen Album „Spacelarking in the Age of Spiritual Machines“ und davon, warum Aliens, Humor und Philosophie eng miteinander verwoben sind.
mehr...Lange ersehnt kam Anfang der Woche mit dem Tieflader das Mobile Atelier in Miesbach an. Bis 29. Oktober 2025 passieren hier Bildende Kunst, Literatur und Workshops für jedermann.
mehr...Das KULTUR im Oberbräu oder kurz KiO eröffnet sein Herbstprogramm am 21. September mit einer Ausstellung. Es folgen spannende Abende mit Kabarett und Musik sowie lustige Kindernachmittage. Der Vorverkauf hat begonnen.
mehr...Die Organisatoren Leonhard Bendel, Regina Recht, Janina Totzauer, Hannah Bendel, Magdalena Jooss und Koch Frederic Müller (von links). Foto: AlmResidency Eröffnung AlmResidency-Skulpturenpfad am Rechelkopf Kunst mitten in der…
mehr...Bis zum 28. September stellt die Holzkirchner Heilpraktikerin und Malerin Nataly Rajcevic im Grünen Raum in Bad Wiessee unter dem Titel „Sehnsucht trifft Intention“ ihre Bilder aus und lädt zum Frauenkreis „Earthkeeper“ ein. Bei einem Besuch erzählt sie von ihren Beweggründen.
mehr...Vom 15. November bis zum 14. Dezember lädt die Segenskirche in Holzkirchen zu einer Kunstausstellung ein. Der neu gegründete Arbeitskreis Kunst hat mit Franz Konter einen Künstler zu Gast, der mit seinen Bildern eine spirituelle Verbindung zur Zen-Meditation schafft.
mehr...Heute wird Professor Wolfgang Haber 100 Jahre alt. Aus Anlass dieses so besonderen Geburtstages gibt der Verein für Nachhaltigkeit e.V. unter der Ägide von Joachim Hamberger und Markus Vogt eine Festschrift unter dem Titel „Nachhaltig hoffen angesichts unbequemer Wahrheiten“ heraus, die Habers Leistung würdigen soll.
mehr...Mit einer eindrucksvollen Finissage endete der Kunst August unseres Kulturpartners, dem Gut Sonnenhausen. Hier hatten sieben Künstlerinnen und Künstler vier Wochen gearbeitet und stellten nun ihre Werke vor. Auf einem Kunstpfad lassen sich nun die Arbeiten erfahrbar machen.
mehr...Ein Kino in einem alten Kuhstall mitten in Bayrischzell. Das Kino Peterhof Lichtspiele wurde 1954 gegründet und ist ein Stück regionaler Kultur- und Kinogeschichte. Wir nehmen Platz in den Mahagoni-Kinostühlen und treffen den Besitzer Jürgen Altmann zum Gespräch über die Vergangenheit und Zukunft dieses ungewöhnlichen Orts.
mehr...Bereits zum dritten Mal stellt der Förderverein Kultur & Geschichte in Weyarn e.V. einen einheimischen Künstler in einer großen Werkschau vor. Diesmal wird das künstlerische Schaffen von Gunnar Matysiak gezeigt. Bei der Eröffnung würdigte Verena Wolf die Bilder in einer ebenso kenntnisreichen wie einfühlsamen Laudatio. Der Flötist Albrecht M. Barth unterstrich die Bildaussagen musikalisch.
mehr...Der letzte diesjährige Thementag in der Kulturbrücke Fratres widmete sich der Frage „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen für die Menschheit?“ Die von KulturVision e.V. gestaltete Veranstaltung beleuchtete das Thema unterhaltsam, in Austausch mit dem Publikum und ergänzte mit handgemachter Musik.
mehr...Ein Gipfelkonzert auf 1.530 Metern Höhe gibt es am 13. September 2025 auf dem Stümpfling – beim ersten „BERGLUFT einfach lässig FESTIVAL“. Loisach Marci und die Mundartband Loamsiada rocken die Berge. Dazu wird echter oberbayerischer Whisky verkostet und natürlich gefeiert.
mehr...In Miesbach gibt es ein „Reych“ – das Schlaraffen-Reych. Es ist eine Gruppe von Männern, die humor- und kunstvoll Kunst und Humor feiern. Die mit ihrem „schlaraffischen Spiel“ eintauchen in eine Welt, die für einige Stunden die Sorgen des Alltags vergessen lassen. Wie das geht, haben sie im HahnHof gezeigt.
mehr...Im vorigen Frühjahr hatte Cornelius Heuten einen großen Erfolg mit der Aufführung von GERICHTET, einem Schauspiel mit Musik, Gesang und Film nach dem „Buch der Richter“ aus dem Alten Testament. Jetzt lädt er wiederum mit der KjG in der Diözese München und Freising ein zu WELCOME TO PARADISE und erzählt, wie es dazu kam.
mehr...Die Otterfinger Kulturwoche wartet vom 1. bis zum 8. November wieder mit einem spannenden Programm auf. Der Veranstalter ist der Arbeitskreis Kunst und Kultur des Otterfinger Bürgerforums, dessen Sprecherin Ivana de Faveri verrät im Interview was das Publikum erwartet.
MZ: Was ist die Philosophier Eurer alljährlichen Veranstaltungsreihe?
Mit einer rasanten Bühnenshow begeistert das Varieté Theater in der Papierfabrik Neusiedl das Publikum. Professionelle Artistik, mitreißende Livemusik und Comedy in einer witzigen Rahmenhandlung garantieren einen unterhaltsamen Abend, an dem das Publikum auch mitspielen darf.
mehr...Mit einem Highlight warteten zum Abschluss die diesjährigen Internationalen Sommergespräche der Waldviertler Akademie auf: Die renommierte österreichische Schriftstellerin Doris Knecht las aus ihrem soeben erschienenen Roman „Ja. Nein. Vielleicht.“
mehr...Mit dem moldauischen Künstler Teodor Buzu ist KulturVision seit Jahren verbunden. Jetzt besuchten wir ihn zu seiner aktuellen Ausstellung im südböhmischen Soběslav, dessen Marktplatz mit gepflegten Renaissance Häusern aufwartet. In einem davon befindet sich das Blatské Museum. Hier lud Teodor Buzu zur Vernissage seiner Ausstellung ein.
mehr...Die letzten Handtücher sind gewaschen, die halbleere Sonnenmilch-Flasche wandert in den Badschrank zurück und die Taschen werden mehr oder weniger erfolgreich von Sandresten befreit – der Sommerurlaub ist vorüber, die Menschen kehren wieder nach Hause und in den Alltag zurück. Doch kein Grund zu verzagen, denn im Herbst starten sowohl die Schreibwerkstatt als auch die Seminare von KulturVision wieder.
mehr...Für die 52. Tegernseer Woche hat sich Birgit Halmbacher-Höplinger wiederum ein spannendes und abwechslungsreiches Programm ausgedacht und namhafte Kulturschaffende eingeladen. Im Zentrum steht „der gute Vater Max“, wie Bürgermeister Johannes Hagn im Programmheft schreibt.
mehr...Schauspieler, Filmemacher und Regisseur Nikolai Tegeler hat den Jedermann inszeniert und ist mit seinem Ensemble auf Tournee – in Regensburg, Weimar und Bayreuth.
mehr...Heuer startet die Spielsaison 2025/26 im Miesbacher Kulturzentrum Waitzinger Keller mit einem Freiluftereignis: Am 18. September um 18 Uhr öffnet das Mobile Atelier im angrenzenden Waitzinger Park seine Pforten.
mehr...Vom 9. bis 16. September sind beim Fünf Seen Festival 2025 in Starnberg, Gauting, Seefeld und Weßling rund 130 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Mitteleuropa zu sehen und es werden prominente Gäste erwartet.
mehr...Wer die wechselnden Jahreszeiten am Starnberger See liebt, wird bezaubert sein von den zarten Farbholzschnitten von Eva Roemer.
mehr...„Verändert die KI die Kunstwelt?“ fragte Herbert Starmühler von der Galerie REINBERG die Wiener Künstlerin Ana Vollwesen und Rudolf Scholten, ehemaliger Kunst- und Bildungsminister Österreichs im Galeriegespräch und erhielt spannende Antworten.
mehr...Großformatige Acrylbilder im Forum der Vitalwelt Schliersee: Der Künstler Gunter Scheffler stellt aus.
mehr...Ich habe mal etliche Jahre in Melbourne gelebt, in Australien, und habe noch einige Freunde dort. Eine meiner Freundinnen, Francis, gehört — wie ich übrigens auch — zur aussterbenden Spezies der Menschen, die tatsächlich noch richtige, sogar handgeschriebene, Briefe schreiben.
mehr...Zwischen Maurach und Pertisau am Achensee führt der etwa zwei Kilometer lange „Dien-Mut-Besinnungsweg“ durch den prächtigen, Schatten spendenden Wald. Achtzehn Stationen laden mit Installationen und Kunstwerken zum Ausruhen und Innehalten, zur Besinnung und stillen Andacht ein.
mehr...Das fünfte Miesbach Kammermusikfestival unter der Leitung von Miclen LaiPang verzauberte das Publikum in zwei Konzerten mit musikalischer Intensität und berührte es unter dem Motto „Andacht und Aufruhr“ emotional.
mehr...Zu ihrem 30. Geburtstag hatte die Kulturbrücke Fratres einen besonderen Gast eingeladen. Mit Erika Pluhar wurde der Nachmittag zu einem Fest des Lebens, der Liebe, aber auch der Erinnerung und des „trotzdem“.
mehr...Die Konzertreihe #wiesseerocks geht in diesem Sommer am Tegernsee in die fünfte Runde. Zum zweiten Mal für jedermann kostenlos, zum ersten Mal auch bei Regen – und wie immer mit jeder Menge toller Musik, Open-Air an der malerischen Seepromenade Bad Wiessee.
mehr...Eine spannende, fast private Lesung konnten Zuhörerinnen und Zuhörer im Grünen Raum von KulturVision in Bad Wiessee am Samstag erleben. Eingeladen hatte die Kreuther Fotografin Simone Möller, die bis Ende August hier ihre Fotografienausstellt.
mehr...Eine bisher graue Wand verdeckte den Skatepark hinter dem Bahnhof in Holzkirchen. Seit diesem Wochenende haben Sandro „Antik“ Thomas und Felix Walter mit ihrem „StreetArtig“-Festival alles verändert. Kunst an der Wand– von ihrer schönsten Seite.
mehr...Polarlichter in Schweden oder Sonne auf Sardinien? Der Urlaub will gut geplant sein. Foto: Andreas Wolkenstein Kulturvision fährt in den Urlaub Was wäre der Monat August ohne das…
mehr...Wieder einmal begeisterte das Wald4tler Hoftheater mit einer brillanten Inszenierung. „Amadeus“ von Peter Shaffer, von Milos Forman verfilmt und mit acht Oscars prämiert, wird zu einem intensiven Theatererlebnis mit fantastischen Schauspielern in einer besonderen Kulisse.
mehr...Soeben ist das Buch „Maske.Macht.Identität“ von Peter Coreth mit Fotografien von Gerhard Katterbauer erschienen. Es ist nicht nur ein Kompendium über die Sammlung Peter Krejsa im Museum Humanum Fratres, sondern es wirft einen besonderen Blick auf afrikanische Kunst.
mehr...„Schwarzwaldmädel“ von Melanie Elmers in der 71. Kunstausstellung in Bayrischzell. Foto: CS Vernissage in Bayrischzell Bereits zum 71. Mal findet die große Kunstausstellung Bayrischzell statt. Im Saal des…
mehr...Sein 25. Theaterstück feiert am 27. September im KulturZelt im Kurgarten Tegernsee seine Uraufführung. Mit „Bruchlandung im Paradies“ hat Andreas Kern wieder einmal ein gesellschaftliches Thema mit Aussage aufgegriffen und wieder einmal als Komödie geschrieben.
mehr...Simone Möller (rechts) eröffnet ihre Ausstellung zum Thema „Sehnsucht“ im Grünen Raum in Bad Wiessee. Foto: Andreas Wolkenstein Ausstellung in Bad Wiessee Gerade jetzt, zur Urlaubszeit, steigt die…
mehr...Das Miesbacher Kammermusikfestival findet heuer zum fünften Mal im Landkreis statt. Unter dem Motto „Andacht & Aufruhr“ konzertieren junge Musizierende aus fünf Ländern am 16. August in Hohendilching und am 17. August in Holzkirchen.
mehr...Mit dem Festival „StreetArtig“ führt Sandro „Antik“ Thomas fort, was 2023 mit dem Nachwuchsfestival „LandkreisTalente“ 2023 begann und mit YUKU 2024 fortgeführt wurde. Am 15. August bekommt wieder die Jugend eine Bühne.
mehr...Korbinian Kohler mit Kuratorin Bettina Beckert und Kunstexperte Peter Hansen. Foto: Eric Tran für Bachmair Weissach Das Spa & Resort Bachmair Weissach wartet mit einer neuen Attraktion auf:…
mehr...„Human Being Mosaic“ heißt die neue Ausstellung von Ekaterina Zacharova in der Rottach-Egerner HypoVereinsbank. Darin verdichtet sie die Komplexität des Lebens in kleinen Formaten und leuchtet das Menschsein aus – auf der ganzen Welt.
mehr...Der Zirkus ist los – und zwar nicht in einem Zirkuszelt, einer Turnhalle oder an sonst einem anderen scheinbar passenden Ort. Nein, im altehrwürdigen Jugendstilsaal des Waitzinger Kellers in Miesbach. Dort fand die vergangenen drei Tage ein buntes Treiben mit Clown Pippo und 30 Kindern, im Rahmen des Ferienprogramms Schlierachtal-Leitzachtal, statt.
mehr...Passend zu den Sommerferien ist soeben das dritte Kinderbuch von Anna Kaminski erschienen. „Seejungfrau und Meerjungfrau verreisen!“ ist ein eine zauberhafte Hymne auf das Reisen und das wieder zuhause Ankommen.
mehr...Beim „Podium für junge Solisten“ schon 2018 und 2021 aufgetreten, ist Laura Lootens als erfolgreiche junge Musikerin auch im Jahr der 40 Jahre Feier des „Freundeskreis für die Förderung junger Musiker“ e.V. zu Gast in Tegernsee gewesen.
mehr...Tini Polt und der Verein „Forum Humor und Komische Kunst“ haben erneut den Humor an den Schliersee geholt. Bei einem Spaziergang im Kurpark begegnet man etlichen Drahteseln und Stahlrössern — und, wenn man ganz genau hinschaut, auch einigen Hornochsen.
mehr...Mit einer fulminanten Aufführung von Johann Nestroys „Der Zerrissene“ unter der Regie von Hakon Hirzenberger glänzt das Wald4tler Hoftheater zu seinem 40. Geburtstag. Die temporeiche Inszenierung mit Live-Musik riss das Publikum zu begeistertem Applaus hin.
mehr...Die Ausstellung „Ansichtssachen – Gmund in Bildern“ ist noch bis zum 31. August im Jagerhaus zu sehen. Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte Gmunds in zahlreichen, professionell gestalteten Tafeln.
mehr...Die 71. Kunstausstellung Bayrischzell wird am 9. August im Pfarrsaal eröffnet. Wie im vergangenen Jahr wird die renommierte Schau von drei Münchner Kunsthistorikerinnen juriert. Wir möchten sie vorstellen und haben sie im Vorfeld befragt.
mehr...Museum Die Persönlichkeit und das künstlerische Werk Olaf Gulbranssons sowie auch der Museumsbau und die Menschen, die das Museum fördern, werden in dem neuen Sammlungsführer von Andrea Bambi beleuchtet oder kommen selbst zu Wort. Entstanden ist in zweijähriger Arbeit ein vielschichtiger Blick auf den Künstler und sein Haus – und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erbe.
mehr...Wie auch im vergangenen Jahr wollen wir eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse in der Region, das Internationale Musikfest am Tegernsee, nach Abschluss noch einmal Revue passieren lassen. Wir haben dazu dem künstlerischen Leiter, Helge Augstein, Fragen gestellt.
mehr...Welch ein passender Titel für die zweite Podcastfolge Midact vom Club23. Wieder diskutieren Robert Krause, Florian Puchert und Benedikt Schwarzer über das Schreiben und haben sich dazu Daphne Ferraro, ehemalige Schülerin und inzwischen Erfolgsautorin eingeladen. Diesmal geht es um den Call to Action.
mehr...Lageplan vom Tannerhof: Besucher orientiert sich an der Übersetzung der Augenbewegungsscans von Mitarbeitern am Tannerhof in eine von vom Laser sandgestrahlte Lasergrafik auf Glas. Foto: Robert Krause Ausstellung…
mehr...Am heutigen Sonntag wird der Kunst-Salon Chambre d’Amis am Tegernsee eröffnet, eine Premiere. Neun international renommierte Galerien haben sich zusammengeschlossen, um für fünf Tage außergewöhnliche Werke aus Kunst und Design in musealem Kontext zu präsentieren.
mehr...Kunstausstellung auf der Burg in Burghausen Der renommierte Bildhauer Andreas Kuhnlein präsentiert auf der längsten Burg der Welt in Burghausen bis 31. Oktober eine Auswahl seiner Werke. Die…
mehr...Die Einladung unseres Kulturpartners, des Kulturforums Rosenheim, zu einem Treffen auf Schloss Amerang, gestaltete sich zu einem Highlight. Ortholf Freiherr von Crailsheim lud zu einer Exklusivführung ein und informierte über die Konzerte im einzigartigen Arkadenhof.
mehr...Das Kasperltheater-Festival im Markus Wasmeier Freilichtmuseum feierte zehnjähriges Jubiläum. Mit dabei waren — außer dem Kasperl natürlich — jede Menge Prominente sowie ein gewisser Homunkulus.
mehr...Die Ausstellung „Picasso, Beckmann, Turner und andere. Geschichten, die das Meer erzählt.“ im Olaf Gulbransson Museum endete am Sonntag mit einem neuen Besucherrekord. Michael Beck freut sich über den Erfolg, aber auch den überwältigenden Zuspruch zu seinem Engagement als Vorsitzender der Olaf Gulbransson-Gesellschaft.
mehr...Wolfgang Rossner vor seinen Bildern aus der Serie „Kinderfreuden“. Foto: CS Vernissage im Grünen Raum in Bad Wiessee Seit 11. Juli sind im Grünen Raum in Bad Wiessee…
mehr...Mit „Die Töchter Josefs“ von Franz Gischel hatte das Schlierseer Bauerntheater eine glückliche Hand. Das klassische Volksstück in einer flotten Inszenierung von Girgl Floßmann überzeugte zur Premiere das Publikum vollends, das nicht enden wollenden Applaus bescherte.
mehr...Die aktuelle Ausstellung im Kunst- und Kulturhaus Hausham „Kunst macht Spaß“ zeigt Werke des künstlerischen Nachwuchses. Der Kunstkreis Hausham präsentiert kreative Arbeiten aus der Mittagsbetreuung und dem Kunstunterricht der Grund- und Mittelschule Hausham.
mehr...Vom 25.-26. Oktober 2025 veranstaltet KulturSprung e.V. ein Cineastisches Wochenende in den Bayrischzeller Peterhof-Lichtspielen. Unter dem Motto „Leben für die Kunst“ stellen die beiden Regisseurinnen Margarethe von Trotta und Petra Seeger ihre jüngsten Filme vor.
mehr...Die derzeitige Ausstellung in der Raiffeisenbank Gmund vereinigt die Urgesteine der gmundart: Helga Lucia Kordecki, Hans Weidiger, Hans Schneider, Kurt Gmeineder und Peter Keck mit Landschaftsmalerei hoher Qualität mit dem bezeichnenden Titel „Landschaft wie gemalt“.
mehr...Im 40. Jahr ihres Bestehens stellen jetzt die Fotofreunde Parsberg ihre Werke unter dem Titel „Freude am Fotografieren“ im Krankenhaus Agatharied aus. Es sind Natur- und Landschaftsaufnahmen ebenso wie experimentelle Fotografie.
mehr...Ein filmisches Kunstwerk duften die Gäste bei der 6. Veranstaltung der Reihe „Von Büchern und Filmen“ der Bücheroase Schliersee, dem Oberland Kinocenter und dem Katholischen Bildungswerk im Landkreis Miesbach erleben. Regisseur André Schäfer präsentierte seinen Film „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“.
Das Besondere der Reihe ist, dass aktuelle Filme gemeinsam mit verwandten Büchern vorgestellt werden und nach dem Film prominente Gäste zum Interview und Publikumsgespräch eingeladen werden.
Der Versuchsballon platzte nicht, sondern erwies sich als Erfolgsmodell und wird deshalb fortgesetzt. Der Kessel Buntes Oberbayern mit 18 Mitwirkenden eröffnete den Sommertraum und begeisterte das Publikum.
mehr...Vom 11. bis 22. Juli 2025 ist im Waitzinger Keller in Miesbach die Fotoausstellung „Wir sind Schöpfung“ zu sehen – mit Werken des renommierten Fotografen Hans-Günther Kaufmann sowie Schülerarbeiten zweier Miesbacher Schulen. Die feierliche Eröffnung fand am Abend des 10. Juli im großen Saal statt. Ich durfte als Moderator durch die Veranstaltung führen.
mehr...Fernanda Aloi bei ihrer Abschlussperformance am Rechelkopf. Foto: CS Kunstwanderung am Rechelkopf In diesem Jahr bezogen im Rahmen der AlmResidency erneut fünf internationale Künstler zwei Almhütten unterhalb des…
mehr...Am 09. Juli 2025 überreichte Ministerpräsident Dr. Markus Söder in der Münchener Residenz den Bayerischen Verdienstorden an Dr. Sixtus Lampl. Damit ehrt der Bayerische Staat den Gründer des weltgrößten Orgelzentrums für seine Verdienste. Weitere 62 Personen aus ganz Bayern, insgesamt fünf aus dem Landkreis Miesbach, erhielten im Rahmen des Festaktes die exklusive Auszeichnung.
mehr...Schwerer Stein und leichte Fotografie vereinen sich in der aktuellen Ausstellung „Rock Your Focus“ von Manfred Dangl und Anne Sargeant in RAUMdurchKUNST in Sindelsdorf und fordern dazu auf, die Perspektive zu wechseln, den Fokus zu verändern und dem Dialog zwischen Skulptur und Fotografie Raum zu geben.
mehr...Mit den „sunset shorts“ bringt Laura Jung Hollywood-Feeling an den Tegernsee. Foto: Ferdinand Putz Umsonst und draußen: Das Filmfestival „sunset shorts“ findet an der Seepromenade in Bad Wiessee…
mehr...Lieder der besonderen Art bot das Calmus Ensemble aus Leipzig seinem Publikum beim Internationalen Musikfest am Tegernsee. Fünf Sänger und Sängerinnen interpretierten a-cappella-Musik vom Feinsten unter dem Titel „Zwischen Himmel und Erde“ und fanden dabei zu einem betörenden Wechselspiel zwischen Tag und Nacht, Geist und Natur.
mehr...„Stimme, Zugang und Ausdruck der Seele“, so kündigte Georg Hahn die vierte Veranstaltung im Rahmen seiner Reihe „Wissen und Klang“ auf dem Hahnhof an. Mit Julia Finis hatte er für „Wissen“ eine Expertin gewonnen und für „Klang“ gleich vier ausgezeichnete Musizierende.
mehr...Während Elfen das Liebesspiel der Städter durcheinanderwirbeln, hält Lydia Starkulla mit ihren Schauspielern die Fäden einer außergewöhnlichen Inszenierung sicher in der Hand: Die Komödie „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare hatte diesjährige Premiere und verzaubert das Publikum bis Ende Juli in Valley.
mehr...Irene Gwisdalla und ihre Ballett-Schützlinge freuen sich über den großen Applaus. Foto: CS Internationales Musikfest am Tegernsee 2025 – Ballett am See Im Rahmen des Internationalen Musikfests am…
mehr...Kann man schon Kindergartenkinder für die Oper begeistern? Nein? Dann sollten die Zweifler eine Vorstellung von „Klassik für Kinder“ im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach besuchen. Auch ich zweifelte und war erstaunt, wie die Fünf- und Sechsjährigen gebannt lauschten.
mehr...Eine Hommage an Sergei Rachmaninow erbrachten die Schauspielerin Corinna Harfouch und die Pianistin Hideyo Harada am fünften Abend des Internationalen Musikfestes am Tegernsee. Einem faszinierenden Komponisten und einem der besten Pianisten der Welt war der Abend, ein Zusammenspiel von Text und Musik, gewidmet.
mehr...Zum 30. Geburtstag lässt Girgl Ertl vom 10. bis 13. Juli ein Festival wieder aufleben, das Alt und Jung, Rock und Klassik, Kinderspaß und Party sowie Kulinarik zusammenführen soll. Ein Sommertraum also in der WeyHalla. Und KulturVision darf auch mitspielen.
mehr...Das BergKunstFestival 2025 findet von 7. bis 13. Juli statt. Foto: Peter Knoblich Kunst-Festival am Blomberg in Wackersberg Am Montag beginnt das BergKunstFestival 2025 am Blomberg in Wackersberg….
mehr...Mit dem diesjährigen Sommertheater startete das Sprechtheater des Freien Landestheaters Bayern eine Kooperation mit der TwoBeYou Schauspielschule in München, mit durchschlagendem Erfolg. „Das Kaffeehaus“ von Carlo Goldoni begeisterte das Publikum.
mehr...„Ohne Hilfe geht’s nicht“. AM 2. Juli trafen sich am Küchentisch von Dr. Sixtus Lampl zwölf Menschen und sagten „JA“ zur ehrenamtlichen Unterstützung des Orgelzentrum in Valley. Die ersten legten schon am nächsten Morgen los.
mehr...Ein Fest, das verzaubert, steht auf dem Flyer und tatsächlich, wieder gibt es in Holzkirchen zwei Tage voller Überraschungen aus Kultur, Sport, Sozialem und vor allem von Gemeinschaft. Auch KulturVision ist mit einem Projekt vertreten.
mehr...Wie entsteht eigentlich eine Geschichte? Welche Dinge gibt es zu beachten, was ist die Heldenreise und was macht ein gutes Kinderbuch aus? All diese und viele weitere Fragen stellten sich fünf Kinder und eine Jugendliche zu Beginn des Workshops „Wir schreiben ein Buch“, welchen das „Kreativatelier Funkenradel“ zusammen mit Selina Benda in den vergangenen Wochen ausrichtete. Die Antworten gibt es hoffentlich bald in einem Kinderbuch mit zauberhaften Illustrationen von Suzon Laffont zu sehen – Sponsoren für den Druck werden gesucht.
mehr...Manfred Lenzer vor seinem Werk „Blau Variation 01“. Foto: CS Vernissage im KULTUR im Oberbräu Seit Sonntag stellt der Fotograf Manfred Lenzer ausgewählte Werke der letzten 40 Jahre…
mehr...Bringen Kammermusik nobel und souverän zum Erklingen (v.l.n.r.): Florian Schötz und Pinchas Adt (beide Violine), Raphael Paratore (Cello) und Konstantin Sellheim (Viola). Foto: Marcus Vitolo 40 Jahre Förderung…
mehr...Bringt Künstliche Intelligenz (KI) den Menschen näher zu Gott? Foto: pixabay Über Künstliche Intelligenz und Religion, Teil 2 Während manch einer in Anbetracht der Weltlage an der Intelligenz…
mehr...Vor fünf Jahren widmete sich eine Doppelausstellung in Miesbach und Holzkirchen dem umfassenden Werk des bedeutenden Schlierseer Künstlers Peter Loew. Jetzt tauchten verschollene Arbeiten wieder auf, die in der Kreissparkasse Miesbach zu sehen sind.
mehr...Die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) richtete kürzlich einen Appell zum Jubiläumskolloquium der Evangelischen Akademie Loccum, in dem sie die Bedeutung der Kultur in der aktuellen krisengeschüttelten Zeit betont.
mehr...Mit ihrem neuen Podcast Midact Club 23 nehmen Robert Krause, Florian Puchert und Benjamin Schwarzer Zuhörende mit auf die Heldenreise. Wie ist die Dramaturgie eines Romanes oder eines Drehbuches aufgebaut? In der ersten Folge geht es um die Schwierigste überhaupt: das Anfangen. Und das ist nicht nur für Schreibende spannend.
mehr...Was kann die Künstliche Intelligenz im Kulturmanagement Gutes tun? Über Anwendungen, Chancen und Risiken hielt kürzlich Carsten Gerhard ein Online-Seminar und lädt zu einem Folgeseminar ein.
mehr...Der KulturVisions-Ausflug in die neuen Bundesländer führte in diesem Jahr in den Harz. Und wieder einmal überraschte und begeisterte die Kultur im Osten die Bayern, ebenso aber auch die Herzlichkeit der Menschen.
mehr...Gehen gern in die Berge (von links nach rechts): Michael Pause (ehemaliger Leiter des Bergfilmfestivals Tegernsee), Manuela Brandl (Leiterin des Festivalbüros) und Tom Dauer (Festivalleiter) beim Frühjahrstreffen der…
mehr...Bringt Künstliche Intelligenz (KI) den Menschen näher zu Gott? Foto: pixabay Über Künstliche Intelligenz und Religion (1) Während manch einer in Anbetracht der Weltlage an der Intelligenz der…
mehr...Mit ihrem Roman „Zauber des Berges“ erzählt Daniela Holsboer die Geschichte des Urgroßvaters ihres Mannes Florian und damit die Geschichte, die vor dem „Zauberberg“ von Thomas Mann wirklich stattfand, ergänzt durch „wundersame Fiktion“.
mehr...Der ukrainische Künstler Aljoscha hat in Charkiw eine Installation geschaffen, die mitten in Putins Angriffskrieg ein Zeichen von Hoffnung setzt. Es ist eine permanente Installation an der Karazin-Universität.
mehr...Werke von Weltrang an einem weltberühmten Ort aufzuführen – dieses Privileg hatte jüngst der Palestrina Motettenchor Tegernsee bei einer Reise nach Wien.
mehr...Ekaterina Zacharova erzählt in ihrer Ausstellung „Einklang und Umbruch“ in der Galerie Altes Rathaus in Prien am Chiemsee vom Dasein des Menschen rund um den Globus. Shanghai, Havanna, Kairo, Rosenheim – so unterschiedlich die Orte, so universell zeigt sie die menschlichen Situationen. Die Ausstellung fordert auf, über eine grenzenlose existenzielle Verbundenheit zu sinnieren.
mehr...Im Holzkirchner Ärztehaus Atrium sind derzeit Bilder von Elli Deboy zu sehen. Die Malerin zeigt ein breites Spektrum ihres Könnens, vom Frosch mit Brille bis hin zu ihren großflächigen farbstarken Acrylbildern.
mehr...Seit dem Jahr 2000 gibt es in der Gemeinde Weyarn den „Arbeitskreis Marterl“. Engagierte Bürger kümmern sich um die in der Region reichlich vorhandenen Flurdenkmäler. Sepp Hatzl, Initiator und Sprecher von Anfang an, nahm das Jubiläum nun zum Anlass, um die Erfolgsgeschichte des Bürgerbeteiligungsprojekts zu erzählen.
mehr...Eine Auszeit in der Natur – für die Malerin Eli Miklavcic Inspirationsort für viele ihrer Werke, von welchen sie einige Unterschiedliche in ihrer Einzelausstellung im Grünen Raum in Bad Wiessee zeigt. Dort lädt sie die Besucher ein, in die Stille und Magie der Natur einzutauchen und in ihren Bildern wiederzufinden.
mehr...Die Kunstausstellung „LEBENSFREUDE“ von Andrea Wimmer in STEFANIES Café in Bad Feilnbach zeigt: Das glück hat viele Facetten – von meditativ bis temperamentvoll, zu sehen noch bis zum 31. August.
mehr...Bringen Mozart und Medizin zusammen: Theresa Velten, Carmen Roelcke, David Sigel, Zeno Schmid und Benedikt Velten (v.l.n.r.). Foto: Andreas Wolkenstein Konzert in Tegernsee Den Werken Wolfgang Amadeus Mozarts…
mehr...Heimspiel könnte man es nennen: Der Oboist Reinhard Klamet ist wieder in Valley! Für einen Tag mit einer Matinée in der Zollingerhalle. Begleitet von 27 Musikern aus seiner Schweizer Wahlheimat.
mehr...Wir hören immer mit unseren Ohren. Alles. Täglich. Ob wir aber anderen Menschen wirklich zuhören, ist eine andere Frage. Anja Gild, zertifizierte Zuhörerin, hat mit Wissensimpulsen und Übungen die Besucher von „Wissen und Klang“ auf dem HahnHof in Großhartpenning für das Thema „Zuhörer“ sensibilisiert.
mehr...Im Jagerhaus Gmund können Besucher seit Freitag die Werke der Künstlergruppe Schamott sehen. Die acht Bildhauerinnen aus dem Münchner Osten zeigen ihre beeindruckenden Werke aus Ton, Keramik und Holz – sowie die abstrakten Bilder ihrer Mentorin Sigrid W. Mathews.
mehr...Im Buchheim-Museum in Bernried zeigt der Verein GLASHEIMAT BAYERN e. V. eine Ausstellung, in der die Vielfalt der Techniken und Ausdrucksmöglichkeiten des Materials deutlich werden. Vorsitzende des Vereins ist seit 2021 die Waakirchner Künstlerin Ursula-Maren Fitz. Ein Ausflug an den Starnberger See lohnt sich.
mehr...Im ausverkauften Bergson Kunstkraftwerk stellte Kardinal Reinhard Marx sein neuestes Buch „Kult – Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft“ vor. In einem spannenden Gespräch mit dem bekannten Soziologen Hartmut Rosa standen die Themen Kult, Kultur und Demokratie zur Diskussion. Die Moderation übernahm die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
mehr...Fünf Jugendliche aus der Mittelschule Miesbach sprechen in einem Podcast über ihre Gefühle. Diese Initiative von Selina Benda und Stephanie Kilian fand im Rahmen der Projektwoche „Angst und Hoffnung“ von KulturVision e.V. und der Miesbacher Stadtbücherei im Herbst 2024 statt und wurde jetzt veröffentlicht.
mehr...In Gmund gibt es zum Jubiläum der 950-Jahrfeier eine Ortsführung der besonderen Art. Die Tegernseer Heimatführer und die Gmunder Seegeister lassen gemeinsam an unterschiedlichen Stationen die Ortsgeschichte anhand von Theaterszenen aufleben.
mehr...Kulturschaffende aller Genres und Kommunalpolitiker aller Parteien waren im Saal des Waitzinger Kellers zusammengekommen, um die Vorstellung des Kulturatlas von der Stiftung Kulturzukunft Bayern zu erleben. Ergebnis: Begeisterung für diese Initiative, die Kulturakteure in ganz Bayern vernetzen soll.
mehr...Schonmal Gedanken darüber gemacht, wer eigentlich die Beerdigung eines Bestatters ausführt? Nein? Eine humorvolle Antwort erhalten alle in der Komödie „Wer gräbt den Bestatter ein?“, welche teilweise in der Gemeinde Weyarn gedreht wurde und in wenigen Tagen ihr Fernsehdebüt im Bayerischen Rundfunk feiert. Die schwarz-humorige Produktion der Geschwister Schmidbauer behandelt das Thema Tod, ohne dabei den Witz zu verlieren und bleibt dabei gleichzeitig respektvoll. Ein Film über Freundschaft, Moral und die Frage, wie gehen wir als Gesellschaft mit dem Sterben um?
mehr...Zwei Welten begegnen und verbinden sich auf kongeniale Weise miteinander. Das Valleyer Urgestein Annemarie Hagn singt und textet, spielt Akkordeon und Gitarre und bildet mit dem in München lebenden international gefeierten paraguayischen Harfenisten Kiko Pedrozo unter dem Motto „Das Leben ist schön“ eine perfekte Symbiose.
mehr...Zum zweiten Treffen der Kulturakteure hatte KulturVison e.V. gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Miesbach in den Waitzinger Keller eingeladen. Dazu kam auch Landrat Olaf von Löwis, der den Teilnehmenden seine Unterstützung zusagte und auch die richtigen Fragen stellte.
mehr...Mit seinem achten Band “Von Tauben und Denkmälern“ in der Reihe „Prost & Prosa“ landete der Otterfinger Sprachakrobat Volker Camehn wieder einen Volltreffer. Die Texte sind eine gelungene Mischung aus Außen- und Innenreflexion.
mehr...Die beliebte familienfreundliche Reihe „Natürlich! Kreuth“ geht in den Pfingstferien in die dritte Runde. Vom 08. bis zum 21. Juni finden zahlreiche Natur- und Erlebnisveranstaltungen unter dem Motto „Natur und Regionalität“ statt – im südlichsten Dorf des Landkreises an der Grenze zu Tirol und in den Bergen ringsum. Fauna und Flora, Wald- und Almwirtschaft, Traditionen, Brauchtum und die regionalen Produzenten stehen dabei im Mittelpunkt.
mehr...In der fünften Ausgabe der spannenden Reihe „Von Büchern und Filmen“ der Bücheroase Schliersee, des Oberland Kinocenters Hausham und dem Katholischen Bildungswerk im Landkreis Miesbach lief der Spielfilm „Samia“ über die somalische Olympiateilnehmerin. Dabei war auch deren Landsmännin Fadumo Hasan Maow.
mehr...Der Organist zieht die Schuhe aus und stellt sie ordentlich neben eine Orgel. Und dann beginnt in der Zollingerhalle ein zauberhaftes, intuitives Spiel mit Tönen und Harmonien im Hier und Jetzt: Gregor Dworzak verzaubert sein Publikum mit freien Orgel-Improvisationen an drei Orgeln.
mehr...Am vergangenen Samstag gaben die Holzkirchner Symphoniker ihr Frühjahrskonzert im KULTUR im Oberbräu in Holzkirchen. Im voll besetzten Festsaal spielten sie dirigiert von Andreas Ruppert berühmte Stücke von Beethoven, Neruda und Dvořák – und bewiesen wieder einmal, wie großartig ein Ensemble aus Laienmusikern performen kann.
mehr...Friedrich von Thun schenkte passend zur derzeitigen Ausstellung eine Lesung mit Musik. Volker Giesek tönt gegen den Kampf an. Ein Reise übers Meer im Tegernseer Gulbransson Museum.
mehr...Am vergangenen Donnerstag war Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtages, zu Gast auf der „Blauen Couch“ bei Thorsten Otto. Die BR1-Radiosendung wurde im Markus-Wasmeier-Museum in Schliersee aufgezeichnet und bot dem Publikum die Möglichkeit, die Politikerin hautnah zu erleben – witzig, schlagfertig und durch und durch bodenständig.
mehr...Gunnar Matysiak aus Holzolling ist als Grafiker, Zeichner und Maler überregional bekannt. Jetzt stellte er im Kulturzentrum Waitzinger Keller sein Buch „Krähenflügelland“ vor, in dem er eine reale Geschichte in die Welt der Fantasie und der Geschichte Norwegens einbettet. Das musikalische Duo Windfox gestaltete den Abend zu einem stimmigen Ganzen.
mehr...Gmunds Erster Bürgermeister Alfons Besel (links) und Pfarrer Stephan Fischbacher präsentieren das Festprogramm zum Jubiläum. Foto: Gemeinde Gmund Mit einem großen Galaabend begeht die Gemeinde Gmund das Jubiläum…
mehr...Es gibt etliche berühmte Persönlichkeiten, die es im vergangenen Jahrhundert an den Schliersee verschlagen hat. Dass Erich Kästner dazu gehört, wissen jedoch noch immer die wenigsten. Ihm zu Ehren fand nun erstmals eine Lesung in Schliersee statt – und zwar in jener Straße, in der er im Jahr 1945 für einige Wochen unterkam.
mehr...Fünf junge, ausgesuchte Preisträger der letzten Ausgaben des ARD-Wettbewerbs zeigten ihr Können in der Konzertreihe „Podium für junge Solisten“, veranstaltet vom “Freundeskreis für die Förderung junger Musikere.V.“.
mehr...Im Rahmen der Reihe „Klassik für Kinder“ des FLTB möchte Andreas Haas sehr jungen, mitteljungen, aber auch älteren Menschen Märchenstoffe mit klassischer Musik verbandelt näher bringen und Berührungsängste abbauen. So war er am Sonntag mit seinem Ensemble im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu zu Gast. Mit seiner speziellen Version des Märchen-Klassikers „Der gestiefelte Kater“ der Gebrüder Grimm bot er eine kurzweilige und runde Vorstellung.
mehr...Christiane Ahlhelm und Lydia Starkulla lassen viel Spielraum bei der Interpretation ihres Stückes „Zerspringding & Repariertier“ – und das im besten Sinne. Ihr Spiel bietet eine abenteuerliche Reise durch das Universum oder, je nach Perspektive, eine philosophische zum eigenen Ich. Was genau die Zuschauer auf der Bühne sehen, wollen die Schauspielerinnen des Theaters „Kunstdünger“ nicht vorgeben. Das überlassen sie vielmehr der Fantasie ihrer Zuschauer, zuletzt im Holzkirchner FoolsTheater.
mehr...Der Arbeitskreis Ortsgestaltung und Verkehr der Gemeinde Weyarn stellte den Weyarner Kulturpfad 2.0 im Bürgergewölbe mit einer Ausstellung und Wanderung zu vier der 20 Stationen ein, die Kunst, Architektur, Kirche, Geschichte, Bildung, Natur und Gastronomie beinhalten.
mehr...Im Rahmen der diesjährigen gmundart las die Gmunder Autorin Sabine Eva Meier aus ihrem aktuellen Roman „Ein harmloses Spiel“ aus der Reihe der „Feelgood Krimis“ und machte die zahlreichen Zuhörenden außerordentlich neugierig, wie dieses Spiel denn ausgeht.
mehr...Berthold Grabmeier vor seinen Bildern im Autohaus Steingraber in Holzkirchen. Foto: CS Vernissage in Holzkirchen Am vergangenen Donnerstag eröffnete in der Galerie des Autohauses Steingraber in Holzkirchen eine…
mehr...Der erste Holzkirchner Salon war nicht nur gut besucht, sondern konnte auch mit einigen Ergebnissen abschließen. Das Thema des Abends „Armut in Holzkirchen“ wurde sehr schnell auf das Problem des bezahlbaren Wohnraums fokussiert.
mehr...Lavendel und Thymian, Wege zum Wandeln und alte Tuffsteine als Umrandung: An der Südseite des Alten Schlosses in Valley, dem weltgrößten Orgelzentrum, entsteht aktuell der wohl schönste Barock-Garten im Landkreis Miesbach.
mehr...Mit dem Thema der Ausstellung von Andreas Kuhnlein und Hans-Günther Kaufmann zum diesjährigen Festival haben die Veranstalter ein spannendes Thema aufgegriffen. Und auch die 20 Veranstaltungen vom 5. bis 31. Oktober laden zum Besuch ein, der Vorverkauf hat begonnen.
mehr...In diesem Jahr feiert der berühmte Komponist Carl Orff seinen 130. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums las Klaus Wittmann am vergangenen Sonntag die Orffsche Komödie „Astutuli“ sowie das Drama „Die Bernauerin“ vor. Und dies an einem ganz besonderen Ort.
mehr...„Aus Liebe zur Natur“ heißt die aktuelle Kunstausstellung im Krankenhaus Agatharied. Der Fotograf Tom Kintscher zeigt dort 30 Fotografien – von abstrakt wirkenden Makroaufnahmen von Blumen, Obst und Insekten bis hin zu traumhaft schönen Landschaftsfotos aus der Region.
mehr...Mit einem Highlight endete die Frühjahrssaison der Filmmatinee von KulturVision e.V. im FoolsKINO. Filmemacher Michael von Ferrari war nach Holzkirchen gekommen und diskutierte mit dem Publikum seinen Dokumentarfilm „Ruinenschleicher & Schachterleis“.
mehr...Das Erscheinungsfest zur 43. Ausgabe der KulturBegegnungen am vergangenen Montag war vor allem ein Netzwerktreffen engagierter Frauen aus dem Landkreis – quer durch alle Kulturgenres und Altersschichten.
mehr...Am Freitag eröffnete die 21. gmundart ihre Pforten. Über 80 imposante Werke lokaler Künstler zeigt die Schau in diesem Jahr – von Malerei und Fotografie bis hin zu Glas- und Computer-Kunst. Das Besondere: der Skulpturenpark am See sowie Führungen, Lesungen und Workshops, die die Schau flankieren.
mehr...Kunstdünger e.V. wird 25 Jahre alt. Das wird an diesem Wochenende gefeiert, insbesondere mit der Schaustellung „Upside Down“ und einer Reihe von Begleitveranstaltungen. Alles steht im Zeichen der Krisen von Corona über Kriege bis hin zu Trump.
mehr...Bilder aus drei Schaffensphasen zeigt derzeit in einer gleichnamigen Ausstellung der Tegernseer Künstler Jürgen Welker in der Galerie RAUMdurchKUNST in Sindelsdorf.
mehr...Anlässlich des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren haben die Tegernseer Heimatführer eine neue Stadtführung entwickelt, auf der sie Gästen wie Einheimischen die Geschichte des Tegernseer Tals von den Anfängen des Nationalsozialismus in den 1920er Jahren bis zum Kriegsende 1945 nahebringen.
mehr...„Mein Verstand ist ein trostloses Brachland“ – eine Schreibblockade, und das beim größten Dramaturgen der Geschichte. Was die literarische Verkalkung William Shakespeares an Chaos anrichten kann, wird in der Komödie „Viel Lärm um Will“ mehr als deutlich. Die Junge Bühne Miesbach bringt derzeit den Fünfakter von John Patrick Schöllgen auf die Theaterbretter und beweist unter der Regie von Regina Weber-Teopel wieder einmal ihre Spiellust und Professionalität.
mehr...Ein Bierfuizl als Mordwaffe, ein toter Bankdirektor auf dem Dorfplatz und eine Stammtischgesellschaft, in der jeder verdächtig ist – beim Bayerischen Krimidinner „Der Bierfuizl-Mord“ kommen Rätselspaß, Humor und Kulinarik nicht zu kurz.
mehr...Grün- und Blautöne, soweit das Auge reicht – bei der Ausstellung „dahoam – Landschaften aus der Umgebung“ im KULTUR im Oberbräu zeigt der Valleyer Künstler Reinhold Schmid über 70 Bilder. Das Besondere an seinen Werken: ihre reduzierte und fast abstrakte Komposition.
mehr...„Wacher Geist und fester Schritt – The Donkey School for Leadership” nennt der Philosoph Christoph Quarch sein neues Buch und hat eine zauberhafte Anleitung für Führungskräfte anhand der Qualitäten des Esels geschrieben.
mehr...Kraftvolle Farbe, zarte Lichtmalereien und ein paar schlanke Damen. Marion Marski, Brigitta Fröhler, Erich Wagner und Ulrich Hummel präsentieren ihre Werke im Kunst- und Kulturhaus Hausham.
mehr...Zum 15. Akademiefest lud die Kunstakademie EigenArt in Bad Heilbrunn, neuer Kulturpartner von KulturVision, ein. Höhepunkt des Tages mit einer umfangreichen Ausstellung der Dozentinnen und Dozenten war die Verleihung des Kunstpreises „Artus“.
mehr...Die 43. Ausgabe der KulturBegegnungen widmet sich ausschließlich Frauen. Das Redaktionsteam stellt eine Auswahl an interessanten, motivierten und tatkräftigen Frauen aus der Region vor.
mehr...Dieser Film bleibt lange haften. Noch Tage danach sind die Bilder eingebrannt im Hirn und im Herzen. „Der Deserteur“ mit Anna Kaminski und Sebastian Fischer in den Hauptrollen hat am 8. Mai seine Uraufführung im Holzkirchner FoolsKINO. KulturVision war zur Vorpremiere mit den Hauptakteuren eingeladen.
mehr...Seit fünf Jahren gibt es regelmäßige Ausstellungen in der Gmunder Bankfiliale. Aus diesem Anlass haben sich die Organisatoren etwas Besonderes einfallen lassen. Sie zeigen facettenreiche Kunst aus dem vergangenen Jahrhundert unter dem Titel „Künstler am Tegernsee, einst und jetzt“.
mehr...In Band 18 der Reihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer – NS-Belastete aus Oberbayern“ hat Lisa Hilbich einen Beitrag über den Miesbacher Druckereibesitzer und SS-Mann Wilhelm Friedrich Mayr beigesteuert. Im Haindlkeller wurde das Buch vorgestellt.
mehr...Das Holzkirchner Komödchen liefert mit „Eine etwas sonderbare Dame“ von John Patrick unter der Regie von Lydia Starkulla ein Bravourstück in der Frage „Wer ist normal?“ ab. Das Ensemble überzeugt mit schauspielerischer Präsenz der durchweg skurrilen Typen.
mehr...Seit Freitag zeigt das Kulturzentrum Waitzinger Keller 53 Werke der Miesbacher Fotografin Candida Schlichting. Auf den ersten Blick wirken ihre Fotos oft wie abstrakt gemalte Bilder. Erst beim genauen Hinsehen erkennt der Betrachter, dass es Fotografien sind.
mehr...Zum Face to Face-Gespräch hatte Michael Beck, Vorstand der Olaf-Gulbransson-Gesellschaft, Mayen Beckmann, die einzige Enkelin von Max Beckmann, und Hans-Werner-Schmidt, ehemaliger Direktor des Museums der bildenden Künste Leipzig, geladen, um mehr über den Künstler und Menschen Beckmann zu erfahren.
mehr...Der Titel „BUNT“ drückt die Philosophie der Ausstellung des Kunstvereins Tölzer Land e.V. in der Galerie im Stadtmuseum Bad Tölz aus. Mehr als 30 Kunstschaffende zeigen ihre sehr unterschiedlichen Werke. Und auch der Landkreis Miesbach ist dabei, in vielfältiger Form.
mehr...Eine Leiche an einem Gipfelkreuz in den oberbayerischen Voralpen – mit einer durchaus beeindruckenden Szenerie beginnt der Debütkriminalroman des Autors Florian Degenhart. „Letzter Blick zum Wendelstein“ nimmt die Leser mit auf eine spannende Ermittlung zu einem Mord in Bayrischzell, der nicht nur die landschaftlichen, sondern auch die gesellschaftlichen Besonderheiten der Voralpen thematisiert.
mehr...Am Sonntag, 27.04.2025 ist es soweit: im Rahmen eines Festgottesdiensts in der Kirche St. Josef in Holzkirchen weiht Weihbischof Wolfgang Bischof das neue Pfarrzentrum mit einer Segnung der Räume ein. Hell, modern, großzügig und lichtdurchflutet zeigen sich die vier Bauteile, die KulturVision e.V. in einer Führung durch Günther Pichler als Ansprechpartner der katholischen Kirchenstiftung vorab besichtigen durfte.
mehr...Mit ihrem ersten Liebesroman „Verliebt im Chiemgau“ hat Christine Rummel eine „Geschichte für Herz und Seele“ geschrieben, aber nicht nur das.
mehr...Die neueste Produktion des Schlierseer Bauerntheaters versprach schon vorab ein „ganz anderes Stück“ zu sein, als man es sonst zu sehen kriegt. „Schlüsselfertig“, ein Theaterstück von Reinhold Seibold, ist keine klassische Mundart-Komödie, sondern eine Realsatire in drei Akten. Und das Wagnis am Ostersonntag ging auf: Die Premiere war ein voller Erfolg.
mehr...Eine sehr lebensfrohe Vernissage leitete die aktuelle Ausstellung im Grünen Raum in Bad Wiessee ein. Stimmungsvolle Lieder des Milli Musi Projekts, interessierte Besucher aller Altersklassen, mitten drinnen Kuhmistmaler Werner Härtl und eine vielfältige Auswahl seiner Werke, belebten die Galerie am Karfreitag.
mehr...Der Philosoph Christoph Quarch hat über mehrere Jahre im Landkreis Miesbach Vorträge und Philosophische Tage gehalten und ist den Menschen in der Region auch durch seine zahlreichen Bücher und Philosophischen Reisen ein Begriff. Zum Ostermontag schenkt er uns dieses Interview.
mehr...Am morgigen Ostermontag erfüllt sich ein Wunsch von Karl Jakob Schwalbach: Sein Relief vom Kirchenportal der Albertus Magnus-Kirche in Stein bei Nürnberg wird an der Kirche St. Andreas in Hohendilching, wo der 2023 verstorbene Bildhauer mit seiner Frau lebte, eingeweiht.
mehr...Die Kleinkunstbühne Waakirchen startet mit neuem Vorstand in die Zukunft. Nach 40 Jahren unermüdlichen Engagements übergab die alte Vorstandschaft rund um Hugo Eder die Leitung an ein neues Team – und das mit Rückenwind aus der Mitgliedschaft.
mehr...Der heutige Karfreitag ist ein Anlass, um über ein Thema zu reflektieren, das in unserer modernen Gesellschaft entweder verschwiegen oder potenziert wird. Verlusterfahrungen im persönlichen und gesellschaftlichen Bereich müssen wahrgenommen und bearbeitet werden.
mehr...Passend zum heutigen Gründonnerstag erscheint das neue Buch von Elisabeth Hammersen und Veronika Halmbacher „Köstliches Unkraut“ im Servus Verlag. Vielleicht finden die Ideen noch Platz in der Gründonnerstagssuppe.
mehr...Brachten junge Musik auf das Podium: Lilli Eisenberg, Taisiia Kasianenko, Salem Akwa, Selma Schröter, Sebastian Sifferlinger, Tom Scheubeck, Florian Mandl und Fabian Egger (von links nach rechts). Foto:…
mehr...Die 17 Künstler und Künstlerinnen der diesjährigen Gemeinschaftsausstellung des Kunstkreis Fischbachau präsentieren im Klostersaal ihre neuesten Werke, darunter jeweils eines zum Thema „Fernweh“.
mehr...Was für ein Abend! Gebannt hingen die Zuhörer in der Weyhalla der Schauspielerin Monika Manz an den Lippen, als sie wortgewaltig zu einer Reise ins 19. Jahrhundert einlud. Da wurde lebendig, wie es ein Film nicht besser hätte zeigen können. Mit Monika Manz‘ Lesung aus Werken von Oskar Maria Graf zeigten die Weyarner Kleinkunsttage einmal mehr ein hochkarätiges und vielfältiges Programm.
mehr...Im Jahr 1918 verbrachte der Schriftsteller und Nobelpreisträger Thomas Mann mit seiner Familie den Sommer am Tegernsee. Die Münchner Autorin Kerstin Holzer hat ein Buch über diese Zeit verfasst und am Freitag im Hotel Überfahrt in Rottach-Egern vorgestellt. Es ist ein vielschichtiges Porträt über innere Zerrissenheit und Wandlung.
mehr...Mit ihrem Vorschlag eines Puppentheaters beim Ideenwettbewerb für Kinder und Jugendliche der LAG Kreisentwicklung Miesbacher Land wurde jetzt Veronika Melnyk im Rahmen der Mitgliederversammlung der LAG ausgezeichnet. Jetzt sucht sie für die Umsetzung des Projekts Partner.
mehr...Diesen Wunsch äußerte Ludwig Thoma, bayerischer Schriftsteller, Dichter und Satiriker, einmal. Am vergangenen Samstag erinnerte Klaus Wittmann im ehemaligen Wohnhaus des Schriftstellers in Tegernsee an sein Leben und Werk – musikalisch begleitet vom bekannten oberbayerischen Ziachspieler Hermann Huber.
mehr...Mit dem Film „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen ihr Schönen!“ hat Regisseur Torsten Körner den ostdeutschen Frauen in ihrer Ambivalenz zwischen Gleichberechtigung und Patriarchat ein lebendiges und auch humorvolles Denkmal gesetzt.
mehr...Was im Sport funktioniert, soll nun auch in der Kultur angestoßen werden. Auf Initiative von KulturVision e.V. trafen sich zu einem ersten Austausch Kulturakteure aus vier bayerischen Landkreisen. Dem ersten Kennenlernen soll ein erweiterter Verbund auf Bezirks- und später Landesebene folgen.
mehr...Vor 20 Jahren gründete Stephanie Groß in Holzkirchen die Tanzfiliale. Aus diesem Grund war sie jetzt in einer Talkshow eingeladen und plauderte mit der Moderatorin über ihre Arbeit, ihre Philosophie und eine spannende Einladung in die Schweiz. Ihre Schülerinnen und Schüler zeigten ihr Können und ihre Begeisterung für das Tanzen in unterschiedlichen Formationen.
mehr...Brauchen wir Kultur? Mit dieser Frage befasste sich Monika Ziegler, erste Vorsitzende von KulturVision e. V., am vergangenen Freitag beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Wissen und Klang“ im Hahnhof in Großhartpenning. Bei Speis, Trank und Musik des Duos „Regnat & Kloiber“ sowie der Holzkirchner Band „Watching the Cat“ stellte sich klar heraus, dass Kultur überlebenswichtig für uns alle ist.
mehr...Fotografien? Malereien? Jedenfalls sind es gestochen scharfe Bilder, die eine betörend schöne Landschaft und faszinierende Begegnungen mit der Tierwelt des hohen Nordens festhalten. Die Fotoausstellung „Wilde Arktis“ von Marcus Grossmann ist dieses Wochenende ein MUSS. Zeigt sie doch die Schönheit einer Welt, die im Vergehen ist.
mehr...Mit „Notenlos“, einem Wunschkonzert der Extraklasse, begeisterten Bastian Pusch und Andreas Speckmann schon einmal das Valleyer Publikum in der Weyhalla. Im Rahmen der 15. Weyarner Kleinkunsttage kehrten sie wieder, um einen brennenden Wunsch des Publikums zu erfüllen.
mehr...Eine soeben erschienene Bibliografie von Ulrich Hohoff dokumentiert erstmals die „Volksstücke“ aus den bayerischen Alpen der Jahre 1850 bis 1920, erschienen in der Editio Bavarica. Eine wichtige Rolle im Buch spielt das Schlierseer Bauerntheater.
mehr...Das 36. Internationale Musikfest am Tegernsee vom 2. bis 10. Juli 2025 wird wieder einmal mit Kammermusik der Spitzenklasse und international bekannten Solisten aufwarten. Musikalischer Leiter und Programmverantwortlicher Helge Augstein macht neugierig.
mehr...Was tun, wenn man ein Herzensprojekt finanziell unterstützen und den Spendern etwas zurückgeben möchte? Die österreichische Autorin Vera Malissa hatte die Idee, statt Geld erst einmal Geschichten zu sammeln. Im Juni 2024 startete sie dazu einen Aufruf auf Instagram.
mehr...Mit einem zugleich spannend-informativen und berührendem Vortrag ging die diesjährige Fastenpredigtreihe unter dem Titel „Vier Geschichten, die Mut machen“ zu Ende. Sebastian Girmann, geschäftsführender Vorstand des Biotop Oberland sprach über Erfolg und Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens.
mehr...Am Samstag feierte das Freie Landestheater Bayern (FLTB) unter Gesamtleitung von Rudolf Maier-Kleeblatt im Kulturzentrum Waitzinger Keller die Premiere der „Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Elisabeth Hauptmann mit der Musik von Kurt Weill. Vor ausverkauftem Haus zeigte das Ensemble seine herausragenden Fähigkeiten – und dass dieser Klassiker nach wie vor hochaktuell ist.
mehr...Die Holzkirchner Künstlerin Sabine Kühner ist die 16. Ausstellerin im Grünen Raum von Bad Wiessee. Sie zeigt hier neue Arbeiten aus ihrer Werkschau der abstrakten Bilder in Farbfeldmalerei. Die farbintensive Acryl- und Ölmalerei lädt dazu ein, mit ihr zu kommunizieren.
mehr...Mit dem Titel „Begegnungen“ präsentiert die Volkshochschule Hausham-Schliersee 14 Werke von Künstlern des Kunstkreises Hausham. Auf zwei Etagen zeigt sich eine Vielfalt, die von abstrakter Malerei über Fotografie bis hin zu Upcycling-Collagen aus Prosecco-Korken reicht.
mehr...Seit 08. März steht gegenüber dem Hotel Blyb in Gmund ein Zuhörraum: Ausgebildete Zuhörer schenken hier Menschen, die ihre Geschichte teilen wollen, ihre ganze Aufmerksamkeit. Der Zuhörraum ist Teil eines Forschungsprojekts, um den positiven Effekt von Zuhören auf die Gesundheit zu belegen. So können Sie das Projekt aktiv unterstützen.
mehr...Zum ersten Haushamer Kabarettbrettl hatte die Gemeinde Hausham eingeladen und fuhr einen großen Erfolg ein. Initiator und Moderator Erich Kogler, selbst Musikkabarettist, erzählt im Interview wie es dazu kam, welche Veränderung vorgenommen wurde und wie es weitergeht.
mehr...Auf der Fahrt nach Holzkirchen sei er 45 Minuten lang einem Regenbogen nachgefahren, sagt Markus Bogner zur Begrüßung. Das Naturphänomen stehe sinnbildlich für die Fastenpredigten: Geschichten, die Schatten- und Sonnenseiten haben, die vom Gelingen erzählen und Mut machen. In diesem Sinne wünschte er einen „regenbogenreichen Abend“ mit Rednerin Najd Boshi und Florian Burgmayr am Akkordeon.
mehr...Pianistin Tessa Catchpole und Jazz-Sängerin Lucia Holzer, das Duo „Velvety“ präsentierten im Waitzinger Keller ihr neues Programm „Here comes the sun“.
mehr...Mit tosendem Applaus bedankte sich das Publikum im Trachtenheim Wall bei den Waller Brettlhupfern für eine rasante, verrückte und ganz andere Inszenierung von „Figaros Hochzeit“ von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais.
mehr...Ruud Koopmans präsentiert seine Thesen zur Asylpolitik. Foto: Andreas Wolkenstein Im Wahlkampf zur jüngsten Bundestagswahl war „Migration“ eines der Kernthemen. Der Soziologe Ruud Koopmans stellte im Korbinians Kolleg…
mehr...Nach ihrem erfolgreichen Debüt von 2023 mit „Der Kräuterheiler vom Tegernsee“ legt die Tölzer Autorin Birgit Mayr mit „Genussvoller Tod am Tegernsee“ einen weiteren Heimatkrimi vor. Authentische, bairisch gefärbte Dialoge, kenntnisreicher Lokalkolorit, genau gezeichnete Charaktere und eine köstliche bayerisch-japanische Verbindung machen diese Neuerscheinung zu einem echten Lesevergnügen.
mehr...Stummfilmpianist Alexander Pointner in der Apostelkirche Miesbach: Live-Improvisation an der „Wünning“-Orgel zur Komödie THE FRESHMAN (USA 1925).
mehr...In der voll besetzten Kapelle zur heiligen Familie erzählte Sebastian Snela seine Geschichte, die Mut macht. Sie handelt von Leben in der Fremde, vom Sterben, von Verzicht und Unterstützung und ganz viel Engagement. Nicole Neubauer begleitete stimmig an der Handpan.
mehr...Mit dem Titel „Lichtlinien“ zeigt die Münchner Künstlerin Anja Verbeek von Loewis 25 ihrer Werke im Foyer des KULTUR im Oberbräu in Holzkirchen. Sie veranschaulichen ihren vielfältigen künstlerischen Ansatz – von archaisch anmutenden Figuren bis hin zu abstrakten Bildern mit echtem Gold.
mehr...Mitglieder von KulturVision e.V. kamen in den Genuss einer Exklusivführung durch die Ausstellung „Glas Klang Farbe“ von Florian Lechner und Fritz Harnest in der Galerie im Alten Rathaus Prien. Sie erfuhren durch Florian Lechner in einem berührenden Vortrag, was die Verbindung der beiden Künstler ausmacht.
mehr...Die Konzertreihe „Podium für junge Solisten“ startete in die Saison 2025 mit dem sensationellen Auftritt des „Fibonacci Quartett“. Das so hohe musikalische Niveau der vier europaweit erfolgreichen jungen Musikernnen und Musiker wurde durch ihre sympathische Ausstrahlung verstärkt: Luna De Mol, Violine, Kryštof Kohout, Violine, Elliot Kempton, Viola, und Findlay Spence, Violoncello, ernteten größte Bewunderung und Begeisterung beim sehr zahlreich erschienenen Publikum.
mehr...Dem 2018 verstorbenen Haushamer Maler Sepp Danninger widmet jetzt die Gemeinde eine umfassende Ausstellung im Kunst- und Kulturhaus, die von Tochter und Enkel zusammengestellt wurde. Sie zeigt insbesondere Landschaften aber auch Bergwerksbilder.
mehr...„Malerei“ nennt Ernst Waldner schlicht seine Ausstellung in der Galerie im Autopavillon Steingraber. Und schlicht und unspektakulär sind auch die Bilder, die er zeigt. Sie zeugen von einem tiefen Naturverständnis, von der Suche nach Schönheit und von einem ganz persönlichen Stil.
mehr...Bretter, die die Welt bedeuten – das ist die Bühne des Waitzinger Keller für die Mezzosopranistin und Künstlerin Elisabeth Neuhäusler. Anlässlich ihres 60. Geburtstages zeigt sie dort, wo sie schon seit Jahrzehnten vor und hinter der Bühne wirkt, ihre Aquarelle.
mehr...In der aktuellen Ausstellung von KulturVision e.V. im Grünen Raum in Bad Wiessee präsentiert Petra Spanier FotoART. Dabei liegt der Schwerpunkt auf gestischer Fotografie, die sich aus Bewegung und Emotion mittels Langzeitbelichtung darstellt.
mehr...Heute Nachmittag wird zum fünften Mal die Freiluftgalerie „Kunst im Schaufenster“ in Holzkirchen von Bürgermeister Christoph Schmid eröffnet. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Werke vor und stehen für Gespräche mit den Gästen bereit.
mehr...Die dritte Reihe der Fastenpredigten von KulturVision e.V. startete am Sonntag in der Kapelle zur Heiligen Familie St. Josef fulminant. Der bekannte Schauspieler, Regisseur, Produzent und Musiker Ben Blaskovic riss die zahlreichen Gäste zu begeistertem Applaus und nicht enden wollenden Fragen hin.
mehr...Leyla und ihre Tocher Nila kämpfen gegen Unterdrückung in der iranischen Gesellschaft. Foto: Little Dream Pictures Unterdrückung und Benachteiligung ist auch im 21. Jahrhundert Realität vieler Frauen. Wie…
mehr...Seit 37 Jahren lädt alljährlich SPD-Kreisrätin Negele am Internationalen Frauentag zum Austausch ein. In diesem Jahr kamen 35 Frauen aus allen Bereichen der Gesellschaft und waren sich am Ende einig: Frauen müssen nach vorn. Also: „Lasst Euch für eine politisches Amt aufstellen!“ und „Wählt Frauen!“
mehr...Beim Aschermittwochsgottesdienst in St. Anton / Bad Wiessee zogen acht großformatige Glasbilder alle Blicke auf sich: Mit seinem Schöpfungszyklus kommt Klaus-Peter Frank der biblischen Schöpfungsgeschichte ganz nah: Seine intensiv-strahlenden Farben, die hohe Dynamik der Kompositionen und der innere Zusammenhang der Motive sind ein faszinierendes Gesamtkunstwerk, das zur Auseinandersetzung mit dem Auftrag Gottes an die Menschheit einlädt.
mehr...Das Stück „Dunkle Materie“ wird aufgrund der großen Nachfrage nach der Uraufführung beim „Zamma-Festival“ 2024 noch einmal zu sehen sein. Die Story lässt die Zeit des Autors in der New Yorker Theaterszene erkennen und spielt in einer Raumkapsel.
mehr...Mit seiner berühmt-berüchtigten Buß- und Fastenpredigt als Pater Paetz ließ der bekannte Kabarettist Holger Paetz auch die Waakirchner Kleinkunstbühne nicht ungeschoren davonkommen und las „den politischen Pappnasen und Sich-selbst-Erhöhern“, wie er respektfrei über die Politprominenz urteilt, gehörig die Leviten. Als Geistlicher konnte er es sich erlauben, kräftig draufzuhauen und nichts und niemand zu schonen.
mehr...Mitten in den Bergen findet am 13. September 2025 zum ersten Mal das „BERGLUFT einfach lässig FESTIVAL“ statt. Auf 1.530 Metern Höhe gibt es ein Gipfelkonzert mit Loisach Marci und der Mundartband Loamsiada, dazu wird echter oberbayerischer Whisky verkostet und gefeiert.
mehr...Auch in diesem Jahr soll die Fastenzeit am heutigen Aschermittwoch mit einer Einladung der evangelischen Kirche und ihrer Aktion „7 Wochen ohne“ starten. In diesem Jahr ist das Motto „Luft holen! 7 Wochen ohne Panik!“
mehr...2025 startet die dritte Folge der Fastenpredigten, ein Format, das Markus Bogner vom Boarhof in Holz erdachte, um die Kirche mit Leben zu erfüllen. Auch Matthias Hefter ist es ein Anliegen, St. Josef in Holzkirchen mit Leben zu erfüllen. So entstand das gemeinsame Projekt mit „anders wachsen“ von KulturVision e.V., das zwei Jahre überaus erfolgreich lief.
mehr...Mit ihrem traditionellen Vaschingxkoncert bescherten die Symphkirchner Holzphoniker dem Publikum im voll besetzten Festsaal des KULTUR im Oberbräu eine überaus gelungenes Faschingsvergnügen.
mehr...Die neue Sonderausstellung im Olaf Gulbransson Museum Tegernsee heißt „Picasso, Beckmann, Turner und andere. Geschichten, die das Meer erzählt“. Insgesamt 62 Werke aus Privatbesitz hinterlassen für etwa fünf Monate kahle Flecken an den Wänden ihrer Besitzer, um am Tegernsee viele Meere zusammenzubringen und viele Menschen. Erwartet werden 11.000 Besucherinnen und Besucher.
mehr...Die pelzüberzogene Tasse von Meret Oppenheim kennt jeder Kunstliebhaber. Sie gehört zu den ikonischen Werken des Surrealismus. Die Germanistin Bärbel Reetz stellt im Tannerhof ihre neue Biografie der Künstlerin vor – und rückt ihr literarisches Werk in den Mittelpunkt.
mehr...Spannende Zeitreisen, liebenswerte Charaktere und ein verblüffendes Ende – das sind nur einige der Hauptzutaten zu diesem Erstlingswerk der noch ganz jungen Autorin: Anna Colombi (16) hat mit „Time Creatures“ nicht nur einen verheißungsvollen Titel für ihren Roman gefunden, sondern auch solide Erzählkunst erschaffen.
mehr...Vor einem voll besetzten Saal im Seeforum Rottach-Egern hatte die Giulia Dance Company ihre Premiere im Landkreis Miesbach mit dem berühmten Ballett von Peter Tschaikowski „Der Nussknacker“, das sie in modernem Gewand unter großem Beifall präsentierte.
mehr...„Antisemitismus, der Israel-Palästina-Konflikt und wir“ nannte Stefan Jakob Wimmer, Professor an der LMU München, seinen profunden Vortrag in der evangelischen Segenskirche auf Einladung von „Ökumene vor Ort und der evangelischen und katholischen Bildungswerke.
mehr...Am 18. März 2025 organisiert die Zivilcourage Miesbach eine Veranstaltung zum Thema „Für eine bäuerliche und nachhaltige Landwirtschaft im Landkreis Miesbach“ um die Probleme bäuerlicher Betriebe ebenso wie Lösungsvorschläge darzustellen und zu einer Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik beizutragen.
mehr...Girgl Ertl hat für sein Format der offenen Bühne in der WeyHalla ein neues Konzept entwickelt. Er will künftig beim „Open Stage“ jungen Bands und Liedermachern einen Auftritt zu Beginn des Abends ermöglichen und nach 21 Uhr soll eine bekannte Band übernehmen.
mehr...Mit Energie, Witz und einer starken Ensemble-Leistung bringen über 100 engagierte Schülerinnen und Schüler des Miesbacher Gymnasiums das Musical „Loserville“ in einer mitreißenden Inszenierung auf die Bühne. In insgesamt vier Aufführungen entführen sie das Publikum in die bunten 1970er-Jahre – eine Zeit, in der das digitale Zeitalter noch Zukunftsmusik war und die Erfindung der E-Mail kurz bevorstand. KulturVision war bei der Vorpremiere dabei, die eine Woche später als ursprünglich geplant stattfand.
mehr...Für Musik- und Kunstgeschichteinteressierte hat Dr. Sixtus Lampl ein einmaliges Angebot: Seit nunmehr 65 Jahren organisiert er Kultur- und Orgelfahrten an ausgewählte Orte in Deutschland und in Österreich.
mehr...Mit einem neuen Angebot wendet sich Sigrun Clement an Bürgerinnen und Bürger, die Kultur lieben, sich aber allein nicht in der Lage sehen, diese zu genießen. Mit einem persönlichen, auf die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenem Vorschlag kann dem abgeholfen werden.
mehr...Einen Kriminalroman, bei dem Lesende selbst detektivisch unterwegs sein dürfen, um die Lösung zu finden, hat Thomas Kockler aus Holzkirchen geschrieben. Es geht dabei um mysteriöse Todesfälle vor hundert Jahren in Zusammenhang mit der Bockerlbahn in Schliersee.
mehr...Glitschiger Körper und lange Tentakel – Quallen möchte man normalerweise nicht begegnen. Aber faszinierend sind sie dennoch. Der Kreuther Grafiker und Künstler Matthias Erhardt zeigt im Hotel Blyb eine begehbare Installation mit großformatigen Linoldrucken dieser filigranen Wesen.
mehr...Zur Wahl-O-Mat-Ratscherei hatte WeyHalla-Wirt Girgl Ertl eingeladen. Sein Plan, in freundlicher Atmosphäre unterschiedliche Auffassungen zu diskutieren, ging zumeist auf. Nicht alle 38 Fragen konnten besprochen werden, aber es gab ein Ergebnis.
mehr...Die berühmte Schönheitengalerie von König Ludwig I. fasziniert heute noch. Doch längst nicht alle Kandidatinnen wurden aufgenommen. Die Historikerin Cornelia Oelwein stellt bei einer Lesung ihres neuen Buches im Stieler-Haus in Tegernsee die spannenden Biografien einiger dieser Frauen vor.
mehr...Christoph Safferling erläutert die Mechanismen des Völkerrechts. Foto: Andreas Wolkenstein Vortrag im Korbinians Kolleg Vor wenigen Tagen kündigte der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz an, den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu…
mehr...Israelis und Palästinenser kämpfen seit der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 um Land, Anerkennung und Sicherheit. Der immer wieder und auch aktuell zum Krieg mutierte Konflikt dürfte selbst den weniger aufmerksamen Beobachtern des Zeitgeschehens bekannt sein. Wie dieser Konflikt das Leben konkreter Menschen betrifft, gerät in der weltpolitischen Betrachtung mitunter aus dem Blick. Der Film „No Other Land“ zeigt eine solche Perspektive auf. In der Filmmatinée der KulturVision-Reihe „anders wachsen“ wurde er nun im Holzkirchner FoolsKINO gezeigt.
mehr...Im Atrium in Holzkirchen gibt es im Moment viel zu sehen: Die Gruppenausstellung „FarbenReiche des Seins“ zeigt Werke von Künstlern aus dem Landkreis Miesbach und München. Das Spektrum reicht von abstrakter und surrealistischer Malerei bis hin zur Fotografie.
mehr...Natürlich ist es in erster Linie ein Buchladen. Aber Jennifer Roger, die Inhaberin der Schlierseer Bücheroase, sieht noch etwas ganz anderes darin: Einen Ort des kulturellen Austauschs, an dem man sich zwanglos treffen und über Bücher diskutieren, aber auch — und durchaus kontrovers — über gesellschaftspolitische Themen jeder Art debattieren kann. Vor allem aber soll es ein Ort sein, an dem man sich zuhört.
mehr...Eins steht fest: Sie bringen Leben in die Bude. Die „Frauenzimmer“ im Kunsthaus Hausham mit ihren Nanas – und Theresia Benda-Pelzer mit ihrem kabarettistischen Frauenprogramm.
mehr...Seit fünfzig Jahren beschäftigt sich Klaus Altmann bei alpenländischem Volksgesang und hat dazu ein Buch herausgegeben. Jetzt werden seine Verdienste um das Liedgut von der Kiem-Pauli-Stiftung des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützen geehrt.
mehr...Das Olaf Gulbransson Museum wartet erneut mit einem Highlight auf. Am 28. Februar wird die Ausstellung „Geschichten, die das Meer erzählt“ eröffnet. Dabei sind solche Namen wie Picasso, Turner, Beckmann, Feininger, Schiele und viele andere.
mehr...