14.08.2025
„Schwarzwaldmädel“ von Melanie Elmers in der 71. Kunstausstellung in Bayrischzell. Foto: CS Vernissage in Bayrischzell Bereits zum 71. Mal findet die große Kunstausstellung Bayrischzell statt. Im Saal des…
mehr...„Schwarzwaldmädel“ von Melanie Elmers in der 71. Kunstausstellung in Bayrischzell. Foto: CS Vernissage in Bayrischzell Bereits zum 71. Mal findet die große Kunstausstellung Bayrischzell statt. Im Saal des…
mehr...Korbinian Kohler mit Kuratorin Bettina Beckert und Kunstexperte Peter Hansen. Foto: Eric Tran für Bachmair Weissach Das Spa & Resort Bachmair Weissach wartet mit einer neuen Attraktion auf:…
mehr...Kunstausstellung auf der Burg in Burghausen Der renommierte Bildhauer Andreas Kuhnlein präsentiert auf der längsten Burg der Welt in Burghausen bis 31. Oktober eine Auswahl seiner Werke. Die…
mehr...Wolfgang Rossner vor seinen Bildern aus der Serie „Kinderfreuden“. Foto: CS Vernissage im Grünen Raum in Bad Wiessee Seit 11. Juli sind im Grünen Raum in Bad Wiessee…
mehr...Vom 25.-26. Oktober 2025 veranstaltet KulturSprung e.V. ein Cineastisches Wochenende in den Bayrischzeller Peterhof-Lichtspielen. Unter dem Motto „Leben für die Kunst“ stellen die beiden Regisseurinnen Margarethe von Trotta und Petra Seeger ihre jüngsten Filme vor.
mehr...Fernanda Aloi bei ihrer Abschlussperformance am Rechelkopf. Foto: CS Kunstwanderung am Rechelkopf In diesem Jahr bezogen im Rahmen der AlmResidency erneut fünf internationale Künstler zwei Almhütten unterhalb des…
mehr...Irene Gwisdalla und ihre Ballett-Schützlinge freuen sich über den großen Applaus. Foto: CS Internationales Musikfest am Tegernsee 2025 – Ballett am See Im Rahmen des Internationalen Musikfests am…
mehr...Das BergKunstFestival 2025 findet von 7. bis 13. Juli statt. Foto: Peter Knoblich Kunst-Festival am Blomberg in Wackersberg Am Montag beginnt das BergKunstFestival 2025 am Blomberg in Wackersberg….
mehr...Manfred Lenzer vor seinem Werk „Blau Variation 01“. Foto: CS Vernissage im KULTUR im Oberbräu Seit Sonntag stellt der Fotograf Manfred Lenzer ausgewählte Werke der letzten 40 Jahre…
mehr...Die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) richtete kürzlich einen Appell zum Jubiläumskolloquium der Evangelischen Akademie Loccum, in dem sie die Bedeutung der Kultur in der aktuellen krisengeschüttelten Zeit betont.
mehr...Was kann die Künstliche Intelligenz im Kulturmanagement Gutes tun? Über Anwendungen, Chancen und Risiken hielt kürzlich Carsten Gerhard ein Online-Seminar und lädt zu einem Folgeseminar ein.
mehr...Der KulturVisions-Ausflug in die neuen Bundesländer führte in diesem Jahr in den Harz. Und wieder einmal überraschte und begeisterte die Kultur im Osten die Bayern, ebenso aber auch die Herzlichkeit der Menschen.
mehr...Eine Auszeit in der Natur – für die Malerin Eli Miklavcic Inspirationsort für viele ihrer Werke, von welchen sie einige Unterschiedliche in ihrer Einzelausstellung im Grünen Raum in Bad Wiessee zeigt. Dort lädt sie die Besucher ein, in die Stille und Magie der Natur einzutauchen und in ihren Bildern wiederzufinden.
mehr...Im ausverkauften Bergson Kunstkraftwerk stellte Kardinal Reinhard Marx sein neuestes Buch „Kult – Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft“ vor. In einem spannenden Gespräch mit dem bekannten Soziologen Hartmut Rosa standen die Themen Kult, Kultur und Demokratie zur Diskussion. Die Moderation übernahm die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
mehr...In Gmund gibt es zum Jubiläum der 950-Jahrfeier eine Ortsführung der besonderen Art. Die Tegernseer Heimatführer und die Gmunder Seegeister lassen gemeinsam an unterschiedlichen Stationen die Ortsgeschichte anhand von Theaterszenen aufleben.
mehr...Kulturschaffende aller Genres und Kommunalpolitiker aller Parteien waren im Saal des Waitzinger Kellers zusammengekommen, um die Vorstellung des Kulturatlas von der Stiftung Kulturzukunft Bayern zu erleben. Ergebnis: Begeisterung für diese Initiative, die Kulturakteure in ganz Bayern vernetzen soll.
mehr...Zum zweiten Treffen der Kulturakteure hatte KulturVison e.V. gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Miesbach in den Waitzinger Keller eingeladen. Dazu kam auch Landrat Olaf von Löwis, der den Teilnehmenden seine Unterstützung zusagte und auch die richtigen Fragen stellte.
mehr...Die beliebte familienfreundliche Reihe „Natürlich! Kreuth“ geht in den Pfingstferien in die dritte Runde. Vom 08. bis zum 21. Juni finden zahlreiche Natur- und Erlebnisveranstaltungen unter dem Motto „Natur und Regionalität“ statt – im südlichsten Dorf des Landkreises an der Grenze zu Tirol und in den Bergen ringsum. Fauna und Flora, Wald- und Almwirtschaft, Traditionen, Brauchtum und die regionalen Produzenten stehen dabei im Mittelpunkt.
mehr...Am vergangenen Samstag gaben die Holzkirchner Symphoniker ihr Frühjahrskonzert im KULTUR im Oberbräu in Holzkirchen. Im voll besetzten Festsaal spielten sie dirigiert von Andreas Ruppert berühmte Stücke von Beethoven, Neruda und Dvořák – und bewiesen wieder einmal, wie großartig ein Ensemble aus Laienmusikern performen kann.
mehr...Es gibt etliche berühmte Persönlichkeiten, die es im vergangenen Jahrhundert an den Schliersee verschlagen hat. Dass Erich Kästner dazu gehört, wissen jedoch noch immer die wenigsten. Ihm zu Ehren fand nun erstmals eine Lesung in Schliersee statt – und zwar in jener Straße, in der er im Jahr 1945 für einige Wochen unterkam.
mehr...Berthold Grabmeier vor seinen Bildern im Autohaus Steingraber in Holzkirchen. Foto: CS Vernissage in Holzkirchen Am vergangenen Donnerstag eröffnete in der Galerie des Autohauses Steingraber in Holzkirchen eine…
mehr...In diesem Jahr feiert der berühmte Komponist Carl Orff seinen 130. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums las Klaus Wittmann am vergangenen Sonntag die Orffsche Komödie „Astutuli“ sowie das Drama „Die Bernauerin“ vor. Und dies an einem ganz besonderen Ort.
mehr...Am Freitag eröffnete die 21. gmundart ihre Pforten. Über 80 imposante Werke lokaler Künstler zeigt die Schau in diesem Jahr – von Malerei und Fotografie bis hin zu Glas- und Computer-Kunst. Das Besondere: der Skulpturenpark am See sowie Führungen, Lesungen und Workshops, die die Schau flankieren.
mehr...„Mein Verstand ist ein trostloses Brachland“ – eine Schreibblockade, und das beim größten Dramaturgen der Geschichte. Was die literarische Verkalkung William Shakespeares an Chaos anrichten kann, wird in der Komödie „Viel Lärm um Will“ mehr als deutlich. Die Junge Bühne Miesbach bringt derzeit den Fünfakter von John Patrick Schöllgen auf die Theaterbretter und beweist unter der Regie von Regina Weber-Teopel wieder einmal ihre Spiellust und Professionalität.
mehr...Die 43. Ausgabe der KulturBegegnungen widmet sich ausschließlich Frauen. Das Redaktionsteam stellt eine Auswahl an interessanten, motivierten und tatkräftigen Frauen aus der Region vor.
mehr...Die 17 Künstler und Künstlerinnen der diesjährigen Gemeinschaftsausstellung des Kunstkreis Fischbachau präsentieren im Klostersaal ihre neuesten Werke, darunter jeweils eines zum Thema „Fernweh“.
mehr...Was im Sport funktioniert, soll nun auch in der Kultur angestoßen werden. Auf Initiative von KulturVision e.V. trafen sich zu einem ersten Austausch Kulturakteure aus vier bayerischen Landkreisen. Dem ersten Kennenlernen soll ein erweiterter Verbund auf Bezirks- und später Landesebene folgen.
mehr...Stummfilmpianist Alexander Pointner in der Apostelkirche Miesbach: Live-Improvisation an der „Wünning“-Orgel zur Komödie THE FRESHMAN (USA 1925).
mehr...Seit 37 Jahren lädt alljährlich SPD-Kreisrätin Negele am Internationalen Frauentag zum Austausch ein. In diesem Jahr kamen 35 Frauen aus allen Bereichen der Gesellschaft und waren sich am Ende einig: Frauen müssen nach vorn. Also: „Lasst Euch für eine politisches Amt aufstellen!“ und „Wählt Frauen!“
mehr...Mitten in den Bergen findet am 13. September 2025 zum ersten Mal das „BERGLUFT einfach lässig FESTIVAL“ statt. Auf 1.530 Metern Höhe gibt es ein Gipfelkonzert mit Loisach Marci und der Mundartband Loamsiada, dazu wird echter oberbayerischer Whisky verkostet und gefeiert.
mehr...Mit einem neuen Angebot wendet sich Sigrun Clement an Bürgerinnen und Bürger, die Kultur lieben, sich aber allein nicht in der Lage sehen, diese zu genießen. Mit einem persönlichen, auf die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittenem Vorschlag kann dem abgeholfen werden.
mehr...Nachdem die Veranstaltungsreihe „Von Büchern und Filmen“ 2024 mit großem Erfolg anlief, geht es 2025 gleich weiter: Den Auftakt machte der Spielfilm WHITE BIRD (USA 2023).
mehr...Am 01.02.2025 findet in Kreuth der 6. Göttfried Inklusions Skicup für Teilnehmer mit und ohne Behinderung aller Altersklassen statt. Ausgetragen wird er vom Freundeskreis Inklusion Tegernsee – F.I.T e.V. als Zeichen dafür, dass eine Behinderung kein Handicap sein muss, wenn Inklusion lebendig gelebt wird.
mehr...Mit der Sonderführung „Entartet und gottbegnadet, nichts ist schwarz-weiß“ stellt das Olaf Gulbransson Museum Christian Rohlfs und Olaf Gulbransson im Kontext ihrer Haltung während des Nationalsozialismus gegenüber. Besucher sind eingeladen, sich selbst ein differenzierteres Bild davon zu machen, wie Künstler ihren Weg durch die Diktatur nahmen.
mehr...Noch vor Kurzem sah es so aus, als würde es erstmal keine Kleinkunst mehr in Waakirchen geben. Die Neuwahl des Vorstands der Kleinkunstbühne, die für vergangenen Herbst vorgesehen war, musste aufgrund Kandidatenmangels verschoben werden. Inzwischen könnte sich die Nachfolge von Hugo Eder, dem scheidenden Vereinsvorsitzenden, geklärt haben. Wenn alles klappt, könnte der neue Vorstand Anfang April seine Arbeit beginnen.
mehr...Suchen Sie noch Weihnachtsgeschenke? Dann haben wir hier für Sie eine Auswahl aus der Region zusammengestellt. Damit können Sie Ihre Lieben erfreuen und etwas für die Kultur im Landkreis tun.
mehr...Seit drei Jahrzehnten fördert der „Kulturverein Achensee – Altes Widum Achenkirch“ das kulturelle Leben im Tiroler Achental mit Musik, Schauspiel, Literatur und bildender Kunst. Im liebevoll und eigenhändig sanierten „Altes Widum“, dem Kulturzentrum, wurde nun das Jubiläum groß gefeiert.
mehr...So eine Jahreshauptversammlung ist nicht immer eine spannende Sache, selten passieren große Dramen, meistens folgt ein Bericht dem nächsten. So ehrlich kann man an dieser Stelle sein: auch bei KulturVision ist das nicht unbedingt anders. Stellt man sich diese Veranstaltung, welche jährlich traditionell am Buß- und Bettag im Altwirt in Warngau stattfindet, als Sage von König Artus und seinen Rittern in der Tafelrunde vor, wird es zumindest etwas humorvoll. Neuwahlen gab es übrigens auch, aber wir wollen die Geschichte ja am Anfang beginnen.
mehr...Groß war die Vorfreude bei den Veranstalterinnen auf das Erscheinungsfest – besonders zahlreich die Beteiligung und wunderbar vielfältig die Beiträge. Fast vierzig Protagonisten waren am Abend des 6. 11. im Altwirtsaal in Warngau zusammengekommen, um die 42. Ausgabe der KulturBegegnungen zu feiern.
mehr...Der Hahn Schorsch ist ein Original. Er ist Biobauer, Dialogbauer, Sensenlehrer, Musiker, Kulturmanager und vieles mehr. Vor allem ist er sowohl ein Macher als auch ein Sinnsucher und hat aus dem elterlichen Hof ein Kleinod gemacht, wo man vom Brot backen über Bandoneon spielen bis zur Waldpädagogik alles lernen kann. Wir stellen ihn in der 42. Ausgabe der KulturBegegnungen vor.
mehr...Wenn die Tage wieder kürzer werden, der Nebel seine Ruhe ausbreitet und die Couch zuhause mit einer Tasse Tee gemütlicher erscheint als ein Fest nach dem anderen zu feiern – dann ist meistens nicht nur Herbst, sondern oft auch wieder der Beginn der Lesezeit. Pünktlich zum Start in die kuschligeren Monate, haben wir von KulturVision e.V. unsere Buchregale durchforstet und präsentieren hier die Lieblingsbücher der Vorstandschaft und einiger unserer Autorinnen und Autoren. Vielleicht ist die ein oder andere Inspiration für die kommende Lesezeit dabei.
mehr...Den Kreativen aus der Region ein Forum geben: Die Kunstaustellung der Otterfinger Kulturwoche besticht durch hemmungslose Vielfalt und kommt ohne großes Konzeptgedöns aus. Der Kontrast ist nicht kalkuliert und deshalb umso erfrischender.
mehr...Mit dem Nachwuchsfestival „LandkreisTalente“ beschritt KulturVision im vergangenen Jahr neue Wege. Ziel war es immer, dass diese von engagierten jungen Menschen weitergegangen werden – und das haben sie auch getan. Die Organisatoren des „JuKu“ präsentieren das Programm für das Jugendfestival im Landkreis Miesbach, das heute startet.
mehr...Heute erscheint die 42. Ausgabe der KulturBegegnungen. Das Redaktionsteam hat ihr den Titel „Generationen“ gegeben und den Titeltext als Interview einer Künstlerfamilie aus drei Generationen gestaltet.
mehr...Die Richter-Ausstellung hat das kleine Olaf Gulbransson Museum Tegernsee an die Spitze der Zweiggalerien der Staatsgemäldesammlungen in der Metropolregion katapultiert. Es rangiert gleich nach dem Museum Brandhorst. Das gibt Aufwind für die nächsten Vorhaben.
mehr...…entwickelte sich zu einer kulturellen Größe im Landkreis Miesbach: die Waakirchner Kleinkunstbühne, die jetzt ihren 40. Geburtstag feierte. Dabei waren Künstler vom Beginn ebenso wie solche der jüngsten Vergangenheit, ein großartiger Abend. Danke Hugo Eder!
mehr...Mit einer bewegenden Lesung startete am vergangenen Freitagabend, 11. Oktober 2024, im Bunten Haus in Miesbach die Themenwoche „Angst und Hoffnung“ – ein einzigartiges, hochaktuelles und gesellschaftlich relevantes Projekt im Landkreis Miesbach.
mehr...Die Eröffnung des 16. Schlierseer Kulturherbstes fand erstmals im Heimatmuseum Schliersee statt. Dort trifft bayerische auf japanische Mode: Die Gemeinschaftsausstellung „S’guade Gwand“ der Fotografin Kathi Ausfelder und der Kimono-Sammlerin Mae Rose Rossteuscher ist ein echter Coup.
mehr...Am 19. Oktober findet im Waitzinger Keller in Miesbach die Premiere statt. Das Freie Landestheater Bayern (FLTB) führt unter der musikalischen Leitung von Rudolf Maier-Kleeblatt und der Regie von Jörg Fallheier Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Don Giovanni“ auf. Zuvor gibt es am 17. Oktober bereits eine Inklusionsvorstellung, die dem Intendanten besonders am Herzen liegt. Im Vorfeld war KulturVision zu einem Probenbesuch eingeladen.
mehr...Mit der Themenwoche „Angst und Hoffnung“ starten KulturVision e.V. und die Miesbacher Stadtbücherei eine ungewöhnliche Initiative gegen die Angst, die unser Land zunehmend lähmt und die Gesellschaft spaltet. Mit zahlreichen Workshops, aber auch viel zielgerichteter Unterhaltung soll der Angst aktiv begegnet werden, damit Hoffnung wachsen kann.
mehr...Am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober, findet die landesweite „Lange Nacht der Demokratie“ statt. Auch in Miesbach und in Holzkirchen sind dazu Veranstaltungen unter dem Motto „Was hält uns zusammen?“ geplant.
mehr...Mehr als 40 Werke des Malers Karl Wiedemann hängen seit dem 31. August im Saal der Vitalwelt Schliersee. Wer sich diese Bilder anschaut, kommt nicht umhin, sich ein neues Mal in die Landschaft des Oberlands zu verlieben.
mehr...Das Festival des Bezirks Oberbayern in Holzkirchen fand vor zwei Monaten statt. Aber es hallt nach und so wurden jetzt drei Kunstwerke, die beim Festival entstanden, der Öffentlichkeit präsentiert.
mehr...Die wechselvolle Geschichte des Obersalzberges in Berchtesgaden kann man auf einer geführten Tour erleben, in Kombination mit einem Besuch des Dokumentationszentrums Obersalzberg. Eine Gruppe der Tegernseer Heimatführer begab sich auf Spurensuche, um daraus über den Umgang mit der Geschichte am Tegernsee zu lernen.
mehr...Am 26. September ist es so weit: Die Tegernseer Woche für Kultur und Brauchtum bereichert zum 51. Mal das Kulturleben am Tegernsee. Das umfangreiche Programm reicht von Klassikern wie der beliebten Schlossführung über große Oratorienkonzerte bis zu musikalischen Lesungen, Kunst und Geschichte aus unterschiedlichen Stilrichtungen und Epochen.
mehr...In unserer Sonntagskolumne schreibt unser Gastautor Jonas Geißler über das Spektakel der Zeitmessung und was es mit unserem Zeiterleben zu tun hat (inklusive ein paar Anregungen für die Sommerzeit).
mehr...Das Miesbacher Kulturzentrum Waitzinger Keller wartet im Herbst mit einem neuen Programm auf, das alle kulturellen Facetten abdeckt. Leiterin Isabella Krobisch und ihre Stellvertreterin Amelie Knaus machen neugierig.
mehr...Die Welt zu Gast am Schliersee: Das Programm des 16. Schlierseer Kulturherbstes ist geprägt von internationalen Einflüssen. Ob nun Japan oder Norwegen, Südtirol oder Spanien oder europäische Weltpolitik die auf bayerischen Humor trifft – es könnte vom 10. bis 30. Oktober nicht bunter zugehen am Schliersee.
mehr...Man nehme eine idyllisch gelegene Alm, 65 Kunstschaffende und ein sonniges Wochenende und heraus kommt dabei eine Kunstvernissage, die es so in der Region wohl nicht vergleichbar gibt. Einmal im Jahr stellt Jürgen Altmann aus Bayrischzell seine Peterbaueralm für die „Almvernissage“ zur Verfügung, einer Kunstausstellung in der Natur, welche ihre Besucher nicht nur zum Berggehen animiert.
mehr...Mit Semesterbeginn wird die Volkshochschule mit einem neuen Magazin auftreten. Schon jetzt zeigt die Internetpräsenz wohin die Reise geht: Das Programm ist luftig, übersichtlich und mit farbigen Icons gestaltet. Der Semesterschwerpunkt heißt „Zusammen“.
mehr...Vergangenen Mittwoch gab es im Waitzinger Keller was auf die Ohren: Die Kursteilnehmer der „Podcastwerkstatt und Hörpfade“ der vhs Oberland präsentierten ihre 5- bis 10-minütigen Audiobeiträge, die demnächst auf der „Klingenden Landkarte“ der Volkshochschulen und in der BayernHistory-App nachzuhören sind.
mehr...Die Evangelische Landeskirche und die „Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern“ prämieren BUNTES HAUS in Miesbach. Damit will die Jugendgruppe „Abteilung für Muggeltechnik“ insbesondere den Medienservice neu gestalten.
mehr...Wie in jedem Jahr sind wir auch in diesen Sommerferien kulturell für unsere Leserinnen und Leser unterwegs und berichten sowohl über die Kultur im Landkreis als auch über diesen hinaus. Wir versorgen Sie mit Tipps, die unser Autorenteam zusammenstellt.
mehr...Nach fünf Tagen ZAMMA-Festival in der Marktgemeinde ist das Fazit: Der schlafende Riese Holzkirchen ist erwacht, wie Bürgermeister Christoph Schmid resümierte. Diese Dynamik wolle man erhalten.
mehr...Beim ZAMMA-Festival in Holzkirchen geht es um das Zusammenkommen, das Zusammensein und sicher auch das Zusammenbleiben. Einen großen Anteil daran haben auch die Kulturveranstaltungen, schließlich bezeichnet „Kultur“ ja nahezu definitionsgemäß das Zusammensein schlechthin. Neben kleineren Aktionen, die während der gesamten Festivaldauer laufen, sind es besonders drei Aufführungen, die mit Spannung erwartet werden: „Sommernachtstraum“, „Samson Tate“ und „Dunkle Materie“.
mehr...Hinter jeder tollen Veranstaltung stehen Menschen, welche diese erst möglich machen. Bei der Veranstaltungsreihe „Musik bei Kerzenschein“ ist dies Bärbel Soller. Die Mesnerin der evangelisch-lutherischen Christuskirche in Schliersee ist für die vielen kleinen Details zuständig und macht die Konzertreihe damit zu etwas ganz Besonderem.
mehr...30 Jahre Kulturverein Achenkirch und 20 Jahre gmundart – wenn das kein Grund ist, eine länderübergreifende und vor allem inspirierende Zusammenarbeit zu feiern! Am Freitag reiste eine große Delegation vom Tegernsee an den Achensee zur Vernissage der titelgebenden Ausstellung.
mehr...Die aktuelle Sonderausstellung im Museum Tegernseer Tal widmet sich dem Stiefsohn Napoleons, Eugène de Beauharnais, dem späteren Herzog von Leuchtenberg. Dass dessen Geschichte eng mit dem Tegernsee verbunden ist, wissen nur die wenigsten. „Ein Freier Geist, im Wandel treu“ heißt die Wanderausstellung, die anlässlich seines 200. Todestages in Tegernsee Station macht. Herzog Max in Bayern und Nicolaus Herzog von Leuchtenberg als Nachkommen des ersten bayerischen Königs und Eugène de Beauharnais sind die prominenten Schirmherren.
mehr...Jubiläumsfeiern sind oft von langatmigen Reden mit einem Schuss Selbstbeweihräucherung geprägt. Ganz anders feierte dagegen KulturVision e.V. seinen 20-jährigen Geburtstag: Ohne Ansprachen, dafür mit einem spritzigen Kulturprogramm und etwa 250 bestens gelaunten Gästen. Sie durften einen Abend genießen, der alle heiter und beseelt zurückließ. Mit hochklassigen Beiträgen und reichlich Selbstironie. Typisch KulturVision halt.
mehr...Am kommenden Donnerstag, 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Es bestimmt den Charakter der Bundesrepublik als demokratischer, freiheitlicher und föderal organisierter Rechtsstaat und regelt unser Zusammenleben. Das Bündnis „Holzkirchen ist bunt“ feiert mit einem bunten Fest.
mehr...Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass: aus diesen Kategorien des prestigeträchtigen 72. Internationalen Musikwettbewerbs der ARD spielten auf ihrer Tournee mit dem Bayerischen Rundfunk fünf Semi-Finalisten und Finalisten in der Konzertreihe “Podium für junge Solisten“ im Tegernseer Barocksaal.
mehr...Mit einem neuen Angebot will Lisa Hilbich mit Einheimischen und Gästen die Schönheiten der Kreisstadt entdecken. Sie verbindet bei ihren Genusstouren durch Miesbach Geschichte, Tradition, Einzelhandel und Kulinarik.
mehr...Zum wiederholten Mal trafen sich Kulturschaffende, Veranstalter, Kulturpartner von KulturVision und Zeitungsmacher zur Feier zusammen. Die neue Ausgabe der KulturBegegnungen war der Anlass, dass sich im Altwirtsaal in Warngau Kulturfreunde ganz unterschiedlicher Art begegneten und austauschten.
mehr...Heute erscheint die 41. Ausgabe der KulturBegegnungen im Jubiläumsjahr von KulturVision e.V. Mit der Kulturzeitung begann die Tätigkeit für die Kultur des Vereins im Landkreis Miesbach, die jetzt im 20. Jahr unverändert weitergeführt wird.
mehr...Die Gmunder Heimatfreunde hatten am Sonntag allen Grund zur Freude: Nach anderthalb Jahren Umbauzeit eröffnete das Museum im Jagerhaus wieder seine Tür. Das war freudiger Anlass genug für einen musikalischen Frühschoppen mit stimmungsvoller Musik, Freibier und spontanen Führungen durch die Sammlung. Auch die 20. gmundart konnte besichtigt werden.
mehr...Radeln und Kultur genießen ist das Motto der Radl-Kultour, die heuer zum dritten Mal von der Ortsgruppe ADFC und Wirkstatt Oberland veranstaltet wird. Am Samstag, den 4. Mai 2024 spielt zwischen 14 Und 18 Uhr unter anderem das Machado Quartett an einem der vier lauschigen Bühnenstandorte. Die Runde ist insgesamt 15 km lang, die Route frei wählbar.
mehr...Den Hobbymusikern die große Bühne öffnen und das Publikum mit einem bunten Strauß an toller Musik erfreuen – das ist der Anspruch des Keller Kultur Festival, welches nun bereits zum fünften Mal im Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach stattfindet. Dieses Mal stehen auf der Bühne im Festsaal neben der Gastgeber-Band „Mountain Lake Vista“ die Swing-Band „Sissi swingt“ und der Solokünstler „Francesco“ im Rampenlicht.
mehr...Kultur als gesellschaftlicher Auftrag stand auf dem Programm, als sich der Kulturausschuss der Stadt Miesbach am Abend des 8. April traf. Auf der Tagesordnung stand eine bemerkenswerte Fülle aktueller Engagements, für die das Kulturamt der Stadt und das Kulturzentrum Waitzinger Keller verantwortlich zeichnen. Das Ergebnis der mehrstündigen Sitzung: Alle Kulturfreunde im Oberland dürfen sich auf ein großartiges Programm und weitere wertvolle Neuerungen freuen.
mehr...Ein grobschlächtiger Antiquitätenhändler, eine gesellschaftlich abgestiegene feine Dame und eine Menge Geheimnisse – das Ensemble des Holzkirchner Komödchens bringt mit „Der Unschuldsengel“ eine Komödie auf die Bühne, welche nicht mit Klischees geizt und die Lachmuskeln des Publikums reizt.
mehr...Die Kulturbrücke Fratres im niederösterreichischen Waldviertel ist seit vielen Jahren Kulturpartner von KulturVision e.V. Peter Coreth, Gründer der Kulturbrücke, war mehrfach als Vortragender Gast im Landkreis Miesbach. KulturVision e.V. gestaltet regelmäßig in Fratres Thementage und bringt damit Kultur aus dem Landkreis nach Österreich. Wir gratulieren unserem Kulturpartner zu dieser Auszeichnung!
mehr...Es war ein glückliches Wiedersehen. Zwei Jahre waren die Fotos von Sebastian Beck coronabedingt eingelagert. Nun konnte der Journalist und Fotograf sie im Weyarner Bürgergewölbe wieder auspacken, wo sie in den nächsten vier Wochen zu sehen sind. Die Ausstellung „Zeitlang – Erkundungen im unbekannten Bayern“ bildet den Auftakt für die Weyarner Kleinkunsttage im April.
mehr...Zum Kulturstammtisch trafen sich jetzt Veranstalter, Kulturschaffende und Kulturinteressierte im Hahnhof in Großhartpenning. Dabei wurden die aktuellen Projekte im Landkreis diskutiert und neue Ideen vorgeschlagen. Los aber ging es mit Informationen rund um den Kulturbegriff in der Landwirtschaft.
mehr...Wie kann Kultur in den Alltag der Menschen integriert werden, um sie dafür zu begeistern und diese dadurch leichter erlebbar zu machen? Eine Lösung für diese Frage hat das Bunte Haus der evangelischen Kirchengemeinde in Miesbach für sich gefunden. Organistin Andrea Wehrmann hat dort die „15 Minuten Kulturmomente“ initiiert, welche am vergangenen Donnerstag ihre Premiere feierten.
mehr...Provokant, aber humorvoll bettet Judith Seibert gesellschaftliche Konventionen und die Sicht der jungen Generation auf diese in ihr Tanztheater „Benimmmichnicht“ ein. Erfüllen alle unsere gesellschaftlichen Regeln und Normen noch ihren Zweck? Oder sind manche von ihnen vielleicht sogar der Auslöser für schlechtes Benehmen? Ein geniales Tanztheater das vor allem Erwachsenen die Augen öffnen kann.
mehr...Eine klingende Landkarte für den Landkreis Miesbach ist die Vision des neuen Projektes der vhs Oberland gemeinsam mit dem Bayerischen Volkshochschulverband und dem Bayerischen Rundfunk. Jetzt startet der Kurs Podcastwerkstatt und Hörpfade.
mehr...Heute wird das neue Programmheft der vhs Oberland mit dem Semesterschwerpunkt „Kulturkosmos Oberland – die ganze Welt und ein bisschen mehr“ ausgeliefert. Das Titelbild und viele andere im Heft wurden von einheimischen Künstlerinnen und Künstlern gefertigt.
mehr...Mit wertvollen Informationen versorgte Carsten Gerhard Veranstalter und Künstlerinnen bei seinem Vortrag über Ökologische Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Kultur, an den sich eine lebhafte Diskussion anschloss.
mehr...Die Idee, gesellschaftliche Erinnerung aus dem kulturellen Kontext heraus lebendig zu gestalten, setzte der Regisseur Michael Stacheder 2018 um, indem er die Max-Mannheimer-Kulturtage initiierte. Nach einer dreijährigen Coronapause finden sie vom 27. Januar bis zum siebten Februar wieder statt und warten mit einem inspirierenden Programm auf.
mehr...Zusammen mit seinem Freund Dierk Schwender aus München hat sich der Südtiroler Künstler entschieden in Agatharied auszustellen. Die beiden Männer verbindet eine langjährige Freundschaft. Diese begann, wie der Münchner berichtet, allerdings nicht in einer Kunsthochschule, sondern im Klinikum Großhadern.
mehr...Nach einer Odyssee hat das studierte Musikerehepaar jetzt eine neue Heimat in der Kreisstadt gefunden. Die beiden planen ihre Zukunft im Landkreis Miesbach, jeder auf seine Weise aber auch gemeinsam. Im Wege stehen dabei gesetzliche Bestimmungen. Am 30. Dezember spielen sie in Hausham.
mehr...Das Freie Landestheater Bayern erfreut sich hoher Beliebtheit. Neben schauspielerischen und musikalischen Leistungen ist dafür ohne Zweifel auch die Ausstattung verantwortlich. Wer hinter dem Rampenlicht die Fäden zieht, ist die Kostüm- und Bühnenbildnerin Anne Hebbeker. Am 26. Dezember sind in „Hänsel und Gretel“ ihre Kreationen zu sehen.
mehr...„Kluge kleine Katzen kratzen keine Krokodile!“ Mal ehrlich, wie oft mussten Sie diesen Satz lesen, um ihn richtig zu lesen? Zungenbrecher-Garantie hat das Kindertheaterprojekt, welches kommende Woche im Bürgersaal Hausham zu Gast ist, allemal. „Ines Ho erfindet mit den Dingen eine neue Sprache“ und alle ab fünf Jahren dürfen mitmachen.
mehr...Alle Jahre wieder ist es tief berührend für seine Fangemeinde, wenn sich der inzwischen international renommierte Pianist Amadeus Wiesensee in der Vorweihnachtszeit in heimatliche Gefilde begibt. Dann verzaubert er sein Publikum mit hochkarätiger, expressiver Klaviermusik im seit Wochen ausverkauften Altwirtsaal in Warngau.
mehr...Ein Leben für die Inklusion – das hat sich die Kreutherin Christine Göttfried auf die Fahne geschrieben. Unermüdlich ist sie im Einsatz für ein Miteinander in der Gesellschaft. Von ihrer Behinderung lässt sie sich dabei nicht behindern – und tanzte sogar als Debütantin beim 4. Bayerischen Opernball auf Gut Kaltenbrunn in Gmund am Tegernsee.
mehr...Landschaftsbilder, Stillleben und Zeichnungen, Zeitkritisches und Karikaturen – die Ausstellung des im vergangenen Jahr verstorbenen Künstlers Leonhard Leitner in der Schlierseer Vitalwelt zeigt das Können und die Vielseitigkeit des gebürtigen Schlierseers.
mehr...Zwei Künstlerinnen mit dem gleichen Sinn für Ästhetik, jedoch einer unterschiedlichen Ausdrucksweise haben sich in einem kleinen Atelier in Rottach-Egern zu einer perfekten Symbiose verbunden. Die Malerin Stephanie Paula und die Illustratorin Katharina Bourjau zeigen ihre Werke in einer Gemeinschaftsausstellung und auch, wie beflügelnd gegenseitige Wertschätzung sein kann.
mehr...Das Schneechaos in der vergangenen Woche hat zwar auch die Schreibwerkstatt von KulturVision e.V. lahm gelegt, jedoch haben die Mitglieder einen passenden Text dazu. Ein Foto diente der Gruppe von Schreibbegeisterten als Inspirationsquelle: ein Rad im Schnee. Angekettet. Irgendwo achtlos zurückgelassen. Ein paar der literarischen Ergebnisse präsentieren wir im heutigen Artikel.
mehr...Kabarett, Kinder, Konzerte – einen bunten Strauß Kultur bietet das Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach in seinem neuen Frühjahrsprogramm. Dort treffen Weltenbummler auf Heimkehrer, Clowns auf Literaten und Grantler auf singende Tiere. Werfen wir einen Blick auf die Highlights der insgesamt 33 Veranstaltungen.
mehr...Die Offenen Ateliertage sind für KulturVision e.V. eine Besonderheit, sind sie doch eng mit der Gründung des Vereins verbunden. Wie passend, dass sie im Jubiläumsjahr des Kulturvereins bereits zum dritten Mal im gesamten Landkreis Miesbach stattfinden sollen. Interessierte Künstler haben nun die Möglichkeit, sich für die Offenen Ateliertage 2024 anzumelden.
mehr...Egal ob Familientheater, -oper oder -klassikkonzert, das Freie Landestheater Bayern (FLTB) schafft es mit seinen Produktionen schon die jungen Besucher in die Welt der Kultur mitzunehmen. „Das Theater ist eine Kulturtechnik, die man lernen sollte wie das Lesen und Schreiben auch“, sagt Intendant und Chefdirigent des FLTB, Rudolf Maier-Kleeblatt. Welche Produktionen ihn als Kind prägten und welche Familienveranstaltungen des FLTB noch in diesem Jahr ein Muss sind.
mehr...Der Advent – eine Zeit des Wartens und der Vorbereitung auf den Heiligen Abend und eine Zeit, in der die Menschen eigentlich näher zusammenrücken, sich wieder auf das Wesentliche, die wirklich wichtigen Dinge im Leben besinnen sollen. Es ist auch die Zeit der traditionellen Advents- und Weihnachtskonzerte, welche zahlreich auch im Landkreis Miesbach stattfinden. Eine Übersicht aller Konzerte.
mehr...Im Ludwig-Thoma-Saal gingen vergangene Woche die Lichter aus und das nicht nur bis zur nächsten Vorstellung. Denn aufgrund von brandschutzrechtlichen Mängeln ist der Veranstaltungssaal in der Tegernseer Rosenstraße nun erstmal für Veranstaltungen jeglicher Art gesperrt. Ein Problem für viele Veranstalter, eine existentielle Bedrohung für das Tegernseer Volkstheater und eine Mammutaufgabe für die Stadt Tegernsee.
mehr...Die katholische Pfarrgemeinde Holzkirchen hat die Reihe „St. Josef mit Leben füllen“ ins Leben gerufen, die von Matthias Hefter organisiert wird. KulturBegegnungen (KB) sprach mit dem Initiator (MH).
mehr...Es ist wie im Privatleben auch. Man rattert durch das Jahr und merkt erst am Ende wie viel man geschafft hat. Ähnlich erging es auch der Vorstandschaft von KulturVision e.V., die zur Jahreshauptversammlung im Altwirtsaal in Warngau wieder ein Resümee über die vergangenen zwölf Monate gezogen hat. Neben einem Ausblick auf das kommende Jahr, welches ein besonderes für den Verein sein wird, gab es auch eine personelle Änderung im Vereinsvorsitz.
mehr...Schon die Jüngsten an die Kultur heranführen, damit diese Teil ihres Lebens wird und sie hoffentlich bis in ihr Erwachsenenleben begleitet – das wünschen sich die Kulturschaffenden. Eine die es immer wieder schafft, mit ihren Inszenierungen direkt in die Herzen der kleinen Theatergäste zu tanzen, ist Judith Seibert. Jüngst zeigte sie im Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach „Der Weihnachtshase“ und begeisterte damit ihr Publikum.
mehr...Hommage an einen, der seine Spuren in Miesbach hinterließ. Heinrich Skudlik – Künstler, Lehrer und Menschenfreund kehrt nach vielen Jahren der Abwesenheit und des Vergessens in das kulturelle Bewusstsein Miesbachs zurück.
mehr...Ilse Aigner, jüngst als Landtagspräsidentin wiedergewählt, wird zukünftig ihre Hand über das Freie Landestheater Bayern (FLTB) halten. Sie hat die Kulturpatenschaft für das Theater übernommen, welches im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach seinen Stammsitz hat.
mehr...Das Redaktionsteam der 40. KulturBegegnungen. Foto: Frank Strathmann Erscheinungsfest 40. Kulturbegegnungen „Sehnsucht“ titelt die neue Ausgabe der Kulturbegegnungen verheißungsvoll und am Abend des traditionellen Erscheinungsfestes wurde zumindest eine…
mehr...Schon nach den ersten Tönen wippt das Bein, der Kopf nickt im Rhythmus und spätestens beim Chorus erwischt man sich dabei, wie der ganze Körper sich zum Sound mitbewegt. So geschehen beim Hören der Folk-Band „Mountain Lake Vista“, die morgen ihr mittlerweile drittes Album präsentiert.
mehr...Faszinierende Landschaften wohin das Auge reicht – die Ausstellung von Joachim Martius im Weyarner Bürgergewölbe begeisterte bei ihrer Eröffnung die zahlreichen Besucher. Darin nimmt der Fotograf seine Betrachter mit auf eine Reise um die Welt und zwingt darin schon fast zum Stehen bleiben.
mehr...Seit dem Erfolg der ersten Ausstellung „Uhren“ im Jahr 2022 ist die Arbeitsgruppe „Ausstellungen“ des Museumsvereins Miesbach so etwas wie ein Geheimtipp für spannende Inszenierungen zur Miesbacher Geschichte.
mehr...Zum ersten Geburtstag gibt es einen neuen Namen: Aus Gemeindezentrum der evangelischen Kirche Miesbach wird DAS BUNTE HAUS. Der Name ist Programm, denn das Projekt ist ein offenes Begegnungszentrum, in dem Gemeinschaft gestiftet und Zusammenhalt gefördert wird.
mehr...Das war der Titel eines Fernsehberichts über das dreijährige Leader-Projekt der Baukulturregion Alpenvorland. „Das muss weitergehen“, war das Statement von Bad Feilnbachs Bürgermeister Anton Wallner. „Es geht um Erhalten und Weiterentwickeln – also um Erkennbarkeit“ war das Fazit der Schirmherrin, Landtagspräsidentin Ilse Aigner.
mehr...Zum ersten Arbeitskreistreffen am Mittwochabend im Holzkirchner KULTUR im Oberbräu gab es rege Beteiligung, vielfältige Informationen und Gelegenheiten zur Vernetzung.
mehr...Soeben erschien die 50. Ausgabe der Zeitschrift MUH. Seit 12einhalb Jahren widmet sich das „Magazin für bayerische Aspekte“ mit Herzblut, aber auch kritischem Blick Kultur und Politik, Geschichte und Tradition, Land und Leuten, Höhenflügen und Abgründen in Bayern. Wir unterstützen die Aktion sehr gern.
mehr...Am 10. September 2023 jährt sich zum 30. Mal der „Tag des offenen Denkmals“. Seit 1993 öffnen Denkmaleigentümer ihre Türen für Besucher und heißen sie in ihren historischen Gebäuden willkommen. Dieser Event wird koordiniert von der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ (DSD).
mehr...In der Reihe Schwazer Kostbarkeiten ist ein neuer Band erschienen: „Kunst im öffentlichen Raum in Schwarz“. Recherchiert und geschrieben hat ihn Autor Peter Hörhager. Er lädt dazu ein, die Silberstadt in Tirol mit neugierigen, offenen Blicken kennenzulernen.
mehr...Am 18. August starb unerwartet Andrea Bahr vom Kunstkreis Fischbachau. Die Künstlerin war auch bei KulturVision e.V. sehr aktiv und hat den Runden Tisch mit ihrem Engagement bereichert. Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten, unser Mitgefühl ist bei den Angehörigen.
mehr...Es ist das Jahr 1898, als noch Prinzregenten und Kaiserinnen im Tal gastieren und die erste Motorschifffahrt gegründet wird. Es soll auch als das Jahr in die Geschichte eingehen, in welchem Hans Lindner eine Truppe von Schauspielern um sich schart und das Tegernseer Volkstheater begründet. Heute – 125 Jahre später – ist sein Urgroßenkel Andreas Kern Direktor und Besitzer des bekannten Theaters. Wie alles begann und wie es ist, ein solch großes Erbe weiterzuführen.
mehr...Der Museumsfriedhof Tirol bei der Sargzahnschmiede in Kramsach zeigt historische alpenländische Grabkreuze aus fünf Jahrhunderten – mit äußerst kuriosen Inschriften. Das Highlight auf dem „Friedhof ohne Tote“ aber ist der Totentanz des Tiroler Bildhauers Markus Thurner. Es ist der weltweit monumentalste zeitgenössische Totentanzzyklus.
mehr...Das Team des Kulturzentrums Waitzinger Keller hat ein facettenreiches und hochwertiges Programm für die letzten vier Monate des Jahres 2023 zusammengestellt. Wieder einmal prall gefüllt mit Musik, Theater, Kabarett, Oper, Volksmusik sowie Ausstellungen, Informationsveranstaltungen und vielem mehr. Darunter auch einige Kulturtrüffel der ganz besonderen Art.
mehr...Zum dritten Mal in Folge lädt das Team um den künstlerischen Leiter Miclen LaiPang und Sophie Bundschuh vom 19. bis 27. August zum Miesbach Kammermusikfestival ein. Wieder konzertieren junge, preisgekrönte und hochkarätige Musiker und Musikerinnen aus aller Welt im Oberland.
mehr...Der Thementag „Mode – Schönheit – Kontroverse“ bei der Kulturbrücke Fratres im niederösterreichischen Waldviertel schlug einen eleganten Bogen von der Haute Couture bis zur Tracht. Dabei wurde auch wieder eine Kulturbrücke ins Bayerische Oberland gespannt: Autorin Verena Wolf hatte die Miesbacher Tracht im Gepäck.
mehr...Wie stehen die Parteien zur Zukunft der Kultur im Freistaat Bayern und was werden sie für die Kultur tun, wenn sie bei der Landtagswahl wieder in das Parlament einziehen. Zu dieser Frage hatten Anna Kleeblatt und Dr. Markus Michalke von der Initiative Kulturzukunft Bayern eingeladen.
mehr...Friaul-Julisch Venetienist eine Reise wert und ein absoluter Sehnsuchtsort. Das Wohnen in einem alten Gemäuer gehört genauso dazu wie Rad- und Wandertouren, Städtebesichtigungen, Eisessen und ganz viel Lebensfreude
mehr...Alle Jahre wieder… Die Kunstausstellung Bayrischzell feiert dieses Jahr das 69. Bestehen. Seit fast sieben Jahrzehnten zeigt die Schau Werke der besten Kunstschaffenden des Landkreises. Ausgewählt wurden die Bilder und Objekte letzten Sonntag von einer unabhängigen Fachjury.
mehr...Wer hätte gedacht, dass der Élysée-Vertrag, 1963 von Adenauer und De Gaulle ins Leben gerufen, 60 Jahre später im Bayrischzeller Kurpark solche nachhaltigen Spuren hinterlassen würde? Am vergangenen Wochenende wurde der deutsch-französischen Freundschaft ein charmantes bleibendes Denkmal gesetzt.
mehr...Schauspielkunst, Musik, Tanz, Gesang und einige Kostüm- und Bühnenbildwechsel – was bei der Premiere der Zauberposse „Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt“ im Tegernseer Volkstheater auf der Bühne geschah, glich einem Feuerwerk. Eine beeindruckende Produktion, die dem Ehepaar Christina und Andreas Kern in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Steffi Baier gelungen ist.
mehr...Eines der wohl größten Events für die Jugend im Landkreis Miesbach fand diesen Sommer statt, das Nachwuchsfestival “LandkreisTalente – deine Bühne 2023”. Hier wurden allen jungen Menschen in der Umgebung Miesbachs neue Möglichkeiten eröffnet. Wie dies auf die Beine gestellt wurde und was es bewirkte, erzählen hier einige Beteiligte.
mehr...In der Alten Münze in München feiert das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege „50 Jahre Denkmalschutzgesetz“ mit einem Kulturbiergarten, einem spannenden Kulturprogramm, einer Jubiläumsausstellung und vielen Mitmachaktionen.
mehr...Einen neuen Themenweg bietet das Bergsteigerdorf Kreuth für alle, die entlang wunderschöner Naturlandschaften und alten Ortsteilen Inspiration und Besinnung erfahren möchten. Von Bildstöcken über Wegkreuze zu Kirchen begleiten christliche Symbole einen einfach zu begehenden, beschaulichen Rundweg.
mehr...Unser Gastautor macht sich auf eine Schatzsuche nach der Kultur in der Welt der Nachhaltigkeit. Den Anstoss zum Thema Kultur und Nachhaltigkeit gaben ihm Jugendliche ausgerechnet beim Klettern. Wir bringen hier eine Kurzfassung und hängen die Langfassung als pdf an.
mehr...Am Samstagabend startete nach einem Jahr Vorbereitung das Jugendfestival „LandkreisTalente 2023“ mit einem ganz besonderen Event im Kulturzentrum Waitzinger Keller. Auf der Bühne junge Menschen aus dem Landkreis Miesbach, die all ihren Mut zusammengenommen und sich für die große Show angemeldet haben. Die meisten von Ihnen zum ersten Mal in ihrem Leben.
mehr...Werden neue Formate initiiert, können die Organisatoren nur darauf hoffen, dass sie funktionieren. Eine Premiere feiert diesen Sommer das Nachwuchsfestival „LandkreisTalente – Deine Bühne 2023“, welches von KulturVision e.V. mit aufgebaut wurde. Teil des Festivals, dessen Veranstaltungen vom 14. bis 21. Juli über die Bühne gehen, war eine Workshopwoche, welche den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit bot, sich in neuen Bereichen der Kunst- und Kulturwelt auszuprobieren.
mehr...Galeriebetreiber haben es selbst am Tegernsee mit seinen gut betuchten Besuchern und Gästen nicht leicht. Umso mehr freut es, über Erfolgsgeschichten zu berichten. So wie von der, der Galerie KUNST UND MEHR in Rottach-Egern. Dort feiert die Familie Rau gerade ihr 10-jähriges Jubiläum.
mehr...Die Skulptur-Lichtung an der Mangfall in Valley lädt ihre Besucher ein, still zu stehen und zu betrachten. Zehn Jahre lang entstanden an diesem Ort Skulpturen und Werke von internationalen Bildhauern. Zum ersten Mal findet in diesem Jahr kein Bildhauer-Symposium statt. Doch der Verein KUNSTDÜNGER e.V. lässt es sich trotzdem nicht nehmen, die „Kunst zu kommunizieren und zu feiern“ und lud zum 1. Sommertag an der Mangfall ein.
mehr...„Wenn wir uns den Menschenrechten zuwenden, dann kommen wir gar nicht daran vorbei, uns vor allem die Frauenrechte anzuschauen“, sagt Marjam Azemoun. Starke Frauen spielten schon immer eine große und tragende Rolle im weltlichen Geschehen. Die Autorin, Schauspielerin und Regisseurin aus Berlin widmet sich in ihrer kabarettistischen Lesung „Frauen.Leben.Politik“ vor allem den Frauen, welche das 20. Jahrhundert prägten. Mit ihrem überraschenden Programm ist sie kommende Woche zu Gast in der Stadtbücherei Miesbach.
mehr...Oft werden aus der Not heraus die besten Ideen geboren. So geschehen vor etwa 20 Jahren in Schliersee, als für die Pfarrkirche St. Sixtus eine neue Orgel finanziert werden musste und vor etwa zwei Jahren, als die kulturelle Welt in der Pandemie stillstand. Heraus kamen ein Verein und eine Konzertreihe, die in der kommenden Musikalischen Festwoche in Schliersee ihre Symbiose zelebrieren.
mehr...Am 18. Juni ist Tag der nachhaltigen Gastronomie, den Slowfood Deutschland unter das Motto „Teilen“ setzte. Bernhard Wolf und Andrea Brenner vom machtSinn in Holzkirchen gaben den Anstoß für das Netzwerk Heimatunternehmen, sich hier zu beteiligen und laden zum „Sonntagsfestessen für ALLE“ von 12 – 15 Uhr ein in den Garten des Bistros ein.
mehr...Der in der Otterfinger Wahlheimat lebende Journalist und Autor veröffentlicht ein neuestes Buch der Reihe „Prost und Prosa“. Unter dem Titel „Zum Glück geht es immer geradeaus“ präsentiert der Autor eine Auswahl von Kolumnen, die er im Münchner Merkur veröffentlicht hat.
mehr...Die Mecklenburgische Schweiz liegt nördlich der Mecklenburger Seenplatte und zeichnet sich durch hügeliges Gelände mit Seen, Laubwäldern, gepflegten Dörfern mit Kirchen und Schlössern, sowie einer reichen Kultur aus.
mehr...Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist Magdeburg. Die mehr als 1200 Jahre alte an der Elbe gelegene Stadt hat kulturell, geschichtlich, aber auch freizeitmäßig eine Menge zu bieten.
mehr...Wie können geschichtsträchtige Bauten erhalten und doch neu genutzt werden? Dieser Frage widmet sich Sabine Weigand, Mitglied des Bayerischen Landtags und denkmalpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, in ihrer alljährlichen Denkmaltour durch Bayern. Auch in der Kreisstadt Miesbach machte die Historikerin und Autorin einen Stopp und ließ sich durch eine Stadt führen, die zum Großteil selbst unter Ensembleschutz steht und eingetragenes Bodendenkmal ist.
mehr...Es ist Wahlkampf im Bayernland. Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, stellt auf Einladung der „Initiative Kulturzukunft“ die neue Kulturagenda Bayerns in der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film vor. Zieht etwa die große Kulturpolitik beim „Miesbacher Umbruch“ mit?
mehr...Seit sieben Jahren leitet Peter Worschech von der Bürgerstiftung Holzkirchen die „Offene Bühne“. Im Interview erzählt er von diesem Projekt und warum es so erfolgreich ist.
mehr...Die Fotojournalistin Cordula Flegel stellt in ihrem neuesten Buch „Bauernlandschaft“ eine steile These auf: Ohne die Bäuerinnen und Bauern und ihre Rindviecher gebe es die abwechslungsreiche Voralpenlandschaft, so wie wir sie lieben, gar nicht. Doch haben Rindviecher und deren Halter tatsächlich das Potenzial zum Landschaftsarchitekten?
mehr...Verliebte Jungs – Algernon Moncrieff (Michael Probst) links und Jack Worthing (Helmut Enzinger). Foto: Michael Schulte Man nehme zwei verliebte Paare, eine ältere Lady, eine Gouvernante, einen Pfarrer…
mehr...Wenn der Hund von Christiane Tramitz gebürstet wird und dessen Haare gleich zu einem Garn am Spinnrad verarbeitet werden und bei Jaqueline Krause-Burberg plötzlich die Rosenheim-Cops anrufen – dann ist man nicht im falschen Film, sondern beim Erscheinungsfest der 39. Ausgabe der KulturBegegnungen von KulturVision e.V. Die Feier zum Erscheinen der neuen Kulturzeitung am vergangenen Mittwoch war „die Schönste von allen“, ist sich das Redaktionsteam einig.
mehr...Tom Kintscher im Krankenhaus Agatharied. Für die „Drei Boote auf dem See“ wurde der Künstler mit dem Lürzers Award „200 Best Advertising Photographers worldwide“ 2016/17 ausgezeichnet. Foto: Monika…
mehr...Nik Wallner einen Tag vor der Record Release Party für sein Album „Landkarte“ auf Gut Kaltenbrunn. Foto: Sabiene Hemkes Nashville Tegernsee – klingt doch fast wie „Nashville Tennessee“?…
mehr...„Wir sind da, weil das Thema wichtig ist“, eröffnete Monika Ziegler die vierte Spurwechselkonferenz am vergangenen Samstag im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach. Sechs beeindruckende Menschen erzählten dort von ihrem eigenen Spurwechsel, der bei den meisten von ihnen nicht nur einmal im Leben stattfand. Dabei ging es vor allem um das Mut machen und die Sicherheit, dass wir als Menschen mit unseren Schicksalen nicht alleine sind.
mehr...Der Titel „Umbruch“ der 39. Ausgabe der KulturBegegnungen soll zeigen, dass sich in der Kultur eine Veränderung, Bewegung, Neuausrichtung bemerkbar macht. Genau dasselbe geschah vor 100 Jahren. In der Kunst äußerte sich dies in der Neuen Sachlichkeit, einer der wichtigen Vertreter ist der in Miesbach geborene Christian Schad.
mehr...Radeln und Kultur, Kunst und Bewegung – beides bietet die zweite Radl-Kultour. Nach dem fulminanten Start im letzten Jahr gibt es nun die Fortsetzung. Zeitgleich wird am Sonntag, 7. Mai 2023 zwischen 14 und 18 Uhr auf vier Bühnen zwischen Weyarn und Miesbach Musik für das radelnde Publikum geboten.
mehr...Wo verschiedene Generationen aufeinandertreffen, wo verschiedene Bedürfnisse unter einen Hut gebracht werden müssen – dort herrscht oft das größte Konfliktpotential. Doch die Jugend braucht ihren eigenen Kulturraum, um ein soziales Miteinander möglich zu machen. Gerade nach den strikten Beschränkungen der Coronapandemie ist dies noch wichtiger, als je zuvor. Ein solcher Kulturraum ist der Haindlkeller in Miesbach.
mehr...Kulturbühne frei …heißt es auch im Sommer 2023 wieder: Raus aus dem Probenraum, rauf auf die Bühne! Bis Ende April können sich Kulturschaffende aus dem Landkreis bewerben, um Ihr Können in den Bereichen Musik, Comedy, Gesang und Literatur dem heimischen Publikum vorzustellen – Open Air am idyllischen Tegernseeufer.
mehr...Über drei Jahre ist es her, dass das Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters eine Premiere feiern durfte. Vergangene Woche war es nun endlich wieder soweit und mit dem „Boandlkramer Blues“ feierten die Darsteller vor vollen Rängen eine gelungene Uraufführung der bekannten Komödie.
mehr...Haben Sie schon lange nicht mehr aus vollem Halse gelacht, bis die Tränen in die Augen schießen? Dann sollten Sie sich das neue Stück des Tegernseer Volkstheaters nicht entgehen lassen. Denn was das Ensemble um Andreas Kern mit „Vaterfreuden wider Willen“ auf die Bühne bringt, gleicht einem Feuerwerk der komödiantischen Schauspielkunst.
mehr...„Kein Aufwand“ und doch ganz gnadenlos „Irreparabel“ gut – so oder so ähnlich gestaltet sich der Abschluss der Winterspielzeit am 12. und 14. April 2023 auf der Kleinkunstbühne Waakirchen. Virtuoses Musikkabarett und neckisches Augenzwinkern gepaart mit gekonnt absurdem Wortwitz. Gibt’s nicht? Aber sicher doch – und zwar doppelt.
mehr...Die Vorbereitungen für das Nachwuchsfestival „LandkreisTalente – Deine Bühne 2023“ laufen auf Hochtouren. Während das Organisationsteam sich im Hintergrund um Bühnen, Workshops und Ablauf kümmert, hat sich unsere Autorin Chiara Poth unter ihren gleichaltrigen Freunden umgehört und Stimmen zum Festival gesammelt. Hier ihr Resümee.
mehr...Von Acryl- bis Temperafarben reicht die Palette der diesjährigen Ausstellung des Kunstkreises Fischbachau. Doch nicht nur die Farbpalette ist divers, auch die Beweggründe der insgesamt 17 ausstellenden Künstler und Künstlerinnen reichen von Meditation bis hin zu Klimawandel. Und nach vierjähriger Pause erfreuten sich sowohl der Kunstkreis, als auch die Gäste wieder an einer Vernissage.
mehr...Wissenschaft und Kreativität passt nicht zusammen? Im Gegenteil! Beim fünften Science Slam der „anders wachsen“-Reihe im FoolsTheater Holzkirchen bewiesen drei Schülerinnen am vergangenen Donnerstag, wie spannend und innovativ Wissenschaft sein kann und überzeugten dabei das Publikum auf ganzer Linie.
mehr...Mit einem Zitat aus „Adieu Emile“ von Jacques Brel die aktuelle Spielzeit des Kulturzentrum Waitzinger Keller einzuleiten, ist zugegeben gewagt. Aber künstlerische Freiheit ist Programm in Miesbach im Frühjar und Sommer 2023. Nun schnell den roten Stift herausholen und schon mal die Highlights markieren.
mehr...Man nehme ein ungewöhnliches Theaterstück, einen besonderen Schauspieler, einen spektakulären Raum und eine fesselnde bayerische Inszenierung. Was aus diesem Mix entsteht? Wer am 1. April die St. Josef Kirche in Holzkirchen besucht, wird Zeugnis ablegen können. Bei Sepp Grundbachers JUDAS ist das „nackte Erleben“ garantiert.
mehr...Ihre Konzerte sind mehr als nur bloßes Vergnügen für die Ohren. Wenn Julia Finis auf der Bühne steht, möchte sie ihrem Publikum etwas mitgeben. Die tiefgründige Sängerin kann mehr als nur Rampensau sein und das beweist sie unter anderem beim „4. Miesbacher Keller Kultur Festival“ am kommenden Samstag im Kulturzentrum Waitzinger Keller.
mehr...Andrea Sawatzki kennen Sie nur aus dem Fernsehen? Dann wird es aber Zeit, dass sie ihren Worten als Autorin lauschen. Neben ihr begrüßt die Spielbank Bad Wiessee in ihrem neuen Kulturprogramm in der Winner´s Lounge für das Jahr 2023 eine Reihe von weiteren interessanten Künstlern.
mehr...Heute wird Isabella Krobisch 60 Jahre alt. Fast 45 Jahre lang ist sie für die Stadt Miesbach tätig und steht seit 2016 dem Kulturzentrum Waitzinger Keller vor. Sie ist in Sachen Kultur eine Institution und hat vor fast 20 Jahren KulturVision e.V. mitgegründet.
mehr...Wenn aus der eigenen Moralvorstellung eine Hetzjagd wird, dann werden nicht nur persönliche Grenzen überschritten, sondern oftmals Leben nachhaltig beeinflusst. Was im 18. Jahrhundert mit den ersten gut dokumentierten Rügegerichten begann, findet heute im World Wide Web statt. Die Ausstellung „Das Haberfeldtreiben – Fakten und Mythos“, welche vom 27. März bis 28. April im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach stattfindet, beleuchtet beide Formen dieser selbsternannten Moralgerichte.
mehr...Kreativität – sie kann uns helfen die Stürme des Lebens und die schwersten Schicksalsschläge zu verarbeiten und dadurch noch in etwas Schönes zu verwandeln. Die Künstlerin Verena Seibold schöpft aus genau dieser Kraft und hilft mit ihrer Geschichte über den kleinen Wunderwal noch vielen anderen Menschen.
mehr...Alles hinter sich lassen, dem gewohnten Terrain den Rücken kehren und in ein unplanbares Abenteuer entfliehen – manchen Menschen macht der Gedanke so viel Angst, dass sie ihm nicht nachgehen. In manch anderen hingegen entfacht er ein solches Feuer, dass nur die Umsetzung des Gedankens dieses noch löschen kann.
mehr...Wie gehen die unterschiedlichen Religionen mit dem Thema Sterben um? Was bedeutet interreligiöse Vielfalt in der Palliativ- und Hospizarbeit? Beim Symposium im Domicilium Weyarn brachten die Referenten aus verschiedenen Religionen ihre Expertise ein.
mehr...Der dritte Kulturstammtisch von KulturVision ging in die Tiefe. Die derzeitige Situation in der Kulturbranche wurde thematisiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.
mehr...Es ist das größte Projekt, welches die Sing- und Musikschule Bad Tölz gemeinsam mit dem Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz jemals auf die Beine gestellt hat – das Musical „West Side Story“. Knapp 200 Mitwirkende haben diese Kooperation möglich gemacht und heute Abend wird vor ausverkauftem Haus endlich ein lange geplanter Traum wahr.
mehr...Ein Gleisgeist mischt ein beschauliches Örtchen und das Leben so einiger Einwohner auf. Sie wissen nicht was ein Gleisgeist ist? Na dann wird es aber Zeit. Die Theatergruppe Fischbachau bringt die gleichnamige Komödie „GleisGeisterei“ von Ralph Wallner ab Ende Januar bis Anfang Februar im Klostersaal Fischbachau auf die Bühne.
mehr...Sie sind außergewöhnlich, kreativ und innovativ – in der Reihe „Die jungen Wilden“ stellt die KulturVision junge Kunst- und Kulturschaffende sowie Menschen mit tollen Ideen vor, die mit ihren Werken und Persönlichkeiten die Szene aufmischen und einen mit in ihre eigene Welt nehmen. Heute im Porträt: die junge Regisseurin Sarah Mayer.
mehr...Der Abschlussbericht zur Qualitätsverbesserung des Kulturangebotes im Tegernseer Tal im Seeforum Rottach-Egern durch Jochen Gnauert von Kulturgipfel GmbH zeigte auf, dass noch eine Menge zu tun ist, zumal die Kultur durch die Pandemie gelitten hat und die Kulturnutzung sinkt.
mehr...Die Nachwehen der Pandemie sind überstanden, aber im Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach ruht man sich nicht auf dem erfolgreichen Herbst- und Winterprogramm aus. Den Aufschwung nutzt das Team des Kulturhauses und präsentiert die neuen Highlights des Frühjahrs 2023.
mehr...Er ist einzigartig, unersetzlich und so wertvoll für die Kulturszene im Landkreis Miesbach – Girgl Ertl. Der Wirt der WeyHalla in Weyarn prägt seit vielen Jahrzehnten das Leben vieler Menschen und feierte vergangene Woche runden Geburtstag und einen Auftritt mit seiner Band „The Schandfleck Survivors“. Wir möchten gratulieren und Danke sagen.
mehr...Wer kommt in den Himmel und wer nicht? Dieser Frage widmet sich die Komödie „Hallelujah!“ des FLTB Fools-Ensembles auf herausragend humorvolle Art und Weise. Erpressung, Vertuschung und rohe Gewalt herrschen im Niemandsland vor den Toren des Himmels und bringen damit das irdische Bild der ewigen Erlösung ins Wanken.
mehr...„Wir haben heute zwei Matadore hier“, eröffnete Peter Becher die zweite Auflage des Literaturcafés von KulturVision. Die Autoren Martin Calsow und Gerd Holzheimer gaben sich im Klostercafé die Ehre, lasen aus ihren jüngsten Werken und sorgten mit vielen persönlichen Erzählungen für einen humorvollen Abend.
mehr...Es war eine Doppelvorstellung. Dekan Michael Manhart präsentierte sein Buch „Glockenklänge im Miesbacher Land“ und nahm das Publikum mit durch sein profundes Wissen und seine Begeisterung für die Glockenklänge. Und Verena und Hartmut Wolf stellten ihr neu gegründetes Miesbacher Verlagshaus vor.
mehr...Wie macht man Kultur für die Jugend attraktiver und sichert damit ihren Fortbestand im Landkreis Miesbach? Mit diesen beiden Themen beschäftigte sich der zweite Kulturstammtisch von KulturVision. Eine Chance bietet das geplante Nachwuchsfestival „Show your talent“ im kommenden Jahr.
mehr...Einen Volltreffer landete das Freie Landestheater Bayern mit seiner Neuinszenierung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß im Kulturzentrum Waitzinger Keller in Miesbach. Hier passte einfach alles. Gesangs- und Orchesterleistungen unter der bewährten Leitung von Rudolf Maier-Kleeblatt sowie Regie und Bühnenbild rissen das zahlreich erschienene Publikum zu wahren Beifallsstürmen hin.
mehr...Endlich wieder in Präsenz konnte KulturVision e.V. den Vorstand neu wählen und über die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres Zeugnis ablegen. Dabei gab es viel neues und Erfolgreiches zu berichten.
mehr...Das Talent zum Malen liegt ihr in den Genen. Die tiefe Verbundenheit zu ihrer Heimat prägt ihre Arbeiten. Gerechtigkeit und Freiheit liegen ihr am Herzen. Ulrike Lang ist eine Künstlerin mit Tiefgang, die all ihre Werte in ihren Bildern vereint und damit einen neuen Lebensweg beschreitet.
mehr...Der Landkreis Miesbach hat so einiges an kulturellen Veranstaltungen zu bieten, so auch am kommenden Wochenende. Gleich mehrere Konzerte finden sich da in unserem Kulturkalender – hier stellen wir das Programm der beiden Herbstkonzerte der Chorgemeinschaft Irschenberg sowie dem Chor- und Orchesterverein Miesbach vor.
mehr...Einfühlsam, einprägend und nachhallend – so könnte man den neu erschienenen Kurzfilm „Karma is a Hitch“ beschreiben. Victus Films, die Produktionsfirma von Ben Blaskovic, zeichnet für das Regiedebüt von Oliver Kahl verantwortlich. Wir haben mit dem Produzenten über den Filmdreh gesprochen.
mehr...Seit vergangener Woche ist die Regierung von Oberbayern fest in der Hand des Landkreises – jedenfalls, was die bildende Kunst betrifft: 21 Künstler aus dem Landkreis Miesbach präsentieren in der Münchner Maximilianstraße ihre Werke. Der Bayrischzeller KULTURSPRUNG e.V. trägt daran einen Riesenanteil.
mehr...„Wer bekommt denn schon ein Konzert von zwei so wunderbaren Künstlern zum Geburtstag geschenkt?“, sagt ein zutiefst dankbarer Timm Tzschaschel. Der Klarinettist Bruno di Giralamo und die Pianistin Federica Simonelli verzaubern nicht nur ihn, sondern das ganze Publikum mit ihrem Konzert im Schlierseer Bauerntheater.
mehr...Auf den Spuren von Mythen und Sagen führt Michael Kleemann in seinem Buch „Geheimnisvolle Pfade – Bayerische Voralpen“. Bei den insgesamt 39 Wanderungen ist auch der Landkreis Miesbach prominent vertreten.
mehr...Zum sechsten Mal wurde jetzt der Fred und Irmgard Rauch Preis verliehen und ging zum ersten Mal an eine bildende Künstlerin. Mit Heidi Barnstorf ehrte die gleichnamige Stiftung das Schaffen der Malerin aus Kreuth und erwies Irmgard Rauch-Campmol eine Referenz.
mehr...Triptychon in der Kapelle Reingers von Teodor Buzu. Foto: Teodor Buzu Lesung in Reingers Kultur – da denkt man an Theater, Opernhäuser, Konzertsäle. Aber Kultur lebt auch da,…
mehr...Wenn das Leben zu schnell, der Druck zu groß wird oder ein Schicksalsschlag plötzlich alles verändert – immer wieder suchen Menschen bei solchen Ereignissen nach Ruhe, neuen Perspektiven und dem eigenen Sinn. Ein Ort, an den sie sich für diese Prozesse zurückziehen können, ist das Domicilium in Weyarn. Der KulturVision e.V. freut sich, das Meditationshaus nun als neuen Kulturpartner begrüßen zu dürfen.
mehr...Am kommenden Sonntag findet der letzte Valleyer Kulturabend in diesem Jahr im Saal des Kirchenwirts in Unterdarching statt. Damit verabschieden sich auch Anja Gild und Bernhard Wolf von der Organisation. Ihnen gebührt Dank und Anerkennung für ihr Engagement.
mehr...Nach zwei Jahren Zwangspause, spielt das Symphonieorchester „Pegasus Symphonics e.V.“ wieder ein Benefizkonzert. Dieses Mal soll der Erlös an den Hospizkreis im Landkreis Miesbach e.V. gehen.
mehr...Zum fünften und vorerst letzten Mal finden von 20. bis 22. Oktober die Filmtage bayrischer Schulen an der Oberland – Realschule Holzkirchen statt. Worüber sich Sebastian Wanninger, der auch heuer wieder die Leitung innehat, freut und was er sich anders wünschen würde, verrät er uns im Gespräch, während sich Schüler und Lehrer aus fern und nah auf ein spannendes Wochenende vorbereiten.
mehr...Zum 19. Mal findet vom 19. bis 23. Oktober 2022 das Internationale Bergfilm-Festival Tegernsee statt. Die Zuschauer dürfen sich auf eine fünftägige Reise in bildgewaltigen Geschichten, Dokumentationen, Kurz- oder Spielfilmen freuen, wenn rund 80 Filme aus 28 Ländern über die Leinwände flimmern.
mehr...Der engagierte Jazzmusiker und Musiklehrer Manfred Ranak hat vor einigen Monaten die Organisation der Holzkirchner Blues- und Jazztage übernommen. Das beliebte Veranstaltungsformat startet wieder am 12. Oktober 2022. Jazzfreunde dürfen sich auf vielfältige Klangnuancen und inspirierende Eigenkompositionen freuen.
mehr...Seit 15 Jahren ist die WeyHalla in Weyarn der Treffpunkt der Popkultur im Landkreis Miesbach. Deshalb hat Landrat Olaf von Löwis jetzt auf Anregung von KulturVison e.V. und Stefan Späth von P.R.O das Rockcafé unter der Leitung von Wirt Girgl Ertl für den Popkulturpreis Bayern vorgeschlagen.
mehr...Ein Streichsextett ist an sich schon eine Seltenheit. Rar sind auch die Aufführungen der wenigen, entsprechenden Werke für ein solches Ensemble. Dem Freundeskreis für die Förderung junger Musiker e.V. ist es mit der Einladung für das „Odeon Sextett“ gelungen, mit ausgesuchten Musikern des Odeon Jugendsinfonieorchester solche Musik am 28.9.2022 im Barocksaal des Tegernseer Schlosses erklingen zu lassen.
mehr...„Ich hatte die Idee, etwas zu schaffen, das bleibt, auch wenn ich einmal nicht mehr bin“, sagt Monika Stahlhofer. Eine Idee, die ihre Umsetzung in der Gründung der „Galerie Ginkgo“ fand. In dieser versammelt die Miesbacherin Künstler und deren Werke aus den verschiedensten Bereichen, um ihr Potential zu fördern und ihrem Wirken einen geeigneten Raum zu geben.
mehr...Zwei Münchener Musikpreisträger spielen das Pre-Release-Konzert ihrer ersten gemeinsamen CD am Tannerhof: Die Pianistin Masako Ohta und der Jazz-Trompeter Matthias Lindermayr lassen die Töne frei schweben.
mehr...Der erste Kulturstammtisch für den Landkreis Miesbach in der WeyHALLA stand ganz im Zeichen der Jugendkultur. Die Teilnehmenden entwickelten Ideen, wie Jugendliche in das kulturelle Leben eingeführt und gefördert werden können. Der Stammtisch wird künftig regelmäßig stattfinden.
mehr...Ein Mord mit Ansage und ein Kommissar, dem ein alter Fall zum Verhängnis wird – mit dem Stück „Lallinger ermittelt“ wagt die Theatergruppe des Trachtenvereins Neukirchen mit einem Krimidinner nicht nur einen Schritt auf Neuland, sondern auch von der Bühne hinunter mitten ins Publikum.
mehr...Die 49. Tegernseer Woche spannt den Bogen über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Ein vielgestaltiges Programm aus Konzerten, Lesungen und wie immer der spezielle Blick hinter die Kulissen, erhält auch nach knapp einem halben Jahrhundert das Interesse aufrecht.
mehr...Wenn es um Heimat geht, ist jeder mehr oder weniger Experte. Um dem Begriff und dem vielschichtigen Phänomen genauer auf den Grund zu gehen, findet in Miesbach am Samstag, 24. September 2022, im Waitzinger Keller eine hochkarätig besetzte wissenschaftliche Tagung statt.
mehr...Das Ende der Sommerzeit ist jedes Jahr auch die Zeit für das beliebte Berghofer Filmfest. Dieses Jahr feiert das Team des veranstaltenden „berglichtspiel e.V.“ auch noch Jubiläum: 20 Jahre Open-Air-Kino auf dem Berghof in Agatharied. Mit dabei ist in diesem Jahr zum ersten Mal das „BOFF – das Bayerische Outdoor Filmfestival“.
mehr...Treffen verschiedene Musikstile und damit auch unterschiedlichste Musiker aufeinander, verspricht dies immer spannend und einzigartig zu werden. So auch in dem neuen Format „MundART meets Classic“, welches diesen Herbst in drei bayerischen Städten Premiere feiert.
mehr...Anlässlich eines Diavortrags, den Johann Erben vor Senioren in Otterfing hält, fällt den Zuhörern auf, dass der Mann viel Interessantes aus der Vergangenheit zu erzählen hat. „Das muss doch mal jemand aufschreiben“, sagt eine Dame in der Runde. Recht hat sie.
mehr...Teammitglieder von KulturVision und zwei Künstler fungierten als Filmstars für einen Imagefilm, den BR-Moderator Stefan Scheider jetzt drehte. Was als Chaos und Stress begann, endete in Heiterkeit und eitel Sonnenschein.
mehr...Mit neuer Doppelspitze, mancher Veränderung und einem neuen Programm startet das Kultur im Oberbräu Holzkirchen in die Wintersaison. Die langjährige Leiterin Ingrid Huber hat ihren Posten nun an Christine von Löwis und Veronika Leo abgegeben und das dynamische Duo hat uns jetzt die Neuerungen verraten.
mehr...Kennen Sie Maria Otto? Oder Hannelore Schmatz? Oder Maria Reiser? Die erste erhielt 1922 als erste Frau in Bayern die Zulassung als Rechtsanwältin. Die zweite, eine Regensburgerin, stand als erste Frau 1979 auf dem Gipfel des Mount Everest. Die dritte kommt aus der Holledau und ist die erste bayerische Dialekt-Rapperin. Vielen Frauen ist eines gemeinsam – ein oft jahrelanger Kampf um die Zulassung, Anerkennung oder Wahrnehmung ihrer jeweiligen Pionierleistungen in meist von Männern dominierten Bereichen.
mehr...Der Raum der Gulbransson-Kirche in Rottach-Egern öffnete sich für das „Podium für junge Solisten“ zu einem Solo-Harfenkonzert der besonderen Art. Die vielfach ausgezeichnete junge Harfenistin Katharina Troger aus Kufstein in Tirol entwarf ihr Konzert als Musik und Seelen Dialog, eigene nachdenkliche Einfälle über das Leben umrahmten die aus verschiedenen Epochen ausgesuchten Harfenstücke. Das nicht allzu breite originale Solo-Repertoire der Harfe wird so durch zahlreiche Transkriptionen und neue kreative Konzepte erweitert.
mehr...Eine Ära geht zu Ende. Ingrid Huber hat jetzt offiziell die Geschäftsführung des KULTUR im Oberbräu Holzkirchen an Christine von Löwis und Veronika Leo übergeben. Ohne sie wäre die Kultur in der Marktgemeinde um einiges ärmer. Und deshalb wollen wir uns bei ihr bedanken und sie hochleben lassen.
mehr...Ideen, die aus einer Herzensangelegenheit heraus entstehen, feiern oft die größten Erfolge. So geschehen mit dem Miesbacher Kammermusikfestival, welches diesen August erst zum zweiten Mal stattfindet, aber schon jetzt einzigartig ist. Zehn herausragende Musiker aus der ganzen Welt spielen an drei Konzertabenden in ganz besonderem Ambiente Stücke von Mozart bis Mussorgsky.
mehr...An diesem Wochenende staute es sich einmal wieder auf der A8 Richtung Salzburg. Beginn der Sommerferien. Auch wir machen Ferien, wollen Sie aber dennoch immer mit aktuellen Berichten, mit kulturellen und Ausflugstipps für den Urlaub, mit Buch-, Film- und CD-Rezensionen unterhalten.
mehr...Von Beethovens „Gassenhauer-Trio“ über Schumanns „Fünf Stücke im Volkston“ bis hin zu sensationell-magischen Interpretationen von Weber und Brahms spannte sich beim vorletzten Konzert des diesjährigen Musikfests am Tegernsee ein fulminanter Bogen hochkarätiger Kammermusik. Sabine Meyer an der Klarinette, Alban Gerhardt (Cello) und der Pianist Kit Armstrong rissen das Publikum in der Tenne in Kaltenbrunn zu wahren Begeisterungsstürmen hin.
mehr...Mit dem Schwank „Die Lügenglocke“ animiert das Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters das einheimische Publikum zu Lachstürmen und stetigem Szenenapplaus. Endlich ist das Theater nach der Pandemie wieder von Leben erfüllt.
mehr...Wenn Chamäleons als Piraten verkleidet tanzen und ein Krokodil auf dem Gerippe seiner Schwiegermutter Xylophon spielt, dann geht entweder die Fantasie mit einem durch oder man findet sich im „Karneval der Tiere“ wieder. Die Suite des französischen Komponisten Camille Saint-Saens wurde jüngst am 33. Internationalen Musikfest am Tegernsee als Kinderkonzert gespielt.
mehr...„Anders Wachsen“ an die Schulen bringen, das war die Idee von KulturVision. An die Umsetzung machten sich Elisabeth Schickbilly und die 8d und 9e der Oberland Realschule Holzkirchen, die am letzten Donnerstag im Kultur im Oberbräu in Holzkirchen eine Pecha Kucha Präsentation, mit Geschichten, die bewegen, hielten.
mehr...Mit Werken der bedeutendsten Künstler und Künstlerinnen des französischen Impressionismus und deutschen Expressionismus hängt das Olaf Gulbransson Museum die Messlatte des Erfolgs der Chagall-Ausstellung des letzten Jahres noch ein Stück höher. Heute findet die Vernissage statt.
mehr...Ein Phantom, das über ein entlegenes, vergessenes Dorf herrscht und eine Prophezeiung, die das ändern könnte. Ein Kampf gegen Unterdrückung und Diskriminierung. In seinem Buch „Lona de Misa und das Symptom“ vereint Wolfgang Rzehak gekonnt Politik mit Literatur. Er hat ein Buch geschaffen, das für alt und jung gemacht ist.
mehr...Das 2. Konzert des diesjährigen Internationalen Musikfestivals am Tegernsee wartete mit vier herausragenden Klavierquintetten auf. Interpretiert wurden die Stücke von Julia Fischer und Alexander Sitkovetsky an den Violinen, dem Bratschisten Nils Mönkemeyer, dem jungen Cellisten Friedrich Thiele und dem Koreaner William Youn am Klavier. Die Tenne auf Gut Kaltenbrunn in Gmund bot den stilvollen Rahmen dieses umjubelten Konzerts.
mehr...Radfahren und Kultur – eine hervorragende Kombination. Als die Kulturvision im letzten Jahr zur Einreichung von Ideen für Kulturevents aufrief, entstand schnell ein fruchtbares Organisationsduo: Die Ortsgruppe Miesbach des ADFC und die Wirkstatt Oberland e.V. Das Ergebnis: Die 1. Radl-Kultour am Samstag, 9. Juli 2022 von 14 bis 18 Uhr.
mehr...Zum 55.Todestag des bayerischen Schriftstellers Oskar Maria Graf widmet sich der Tölzer Schauspieler und begnadete Sprecher Klaus Wittmann altbayerischen Originalen.
mehr...„Ins Weite – Umbruch Aufbruch Wandel“ heißt die 2. Ausstellung der Kunststiftung Siebeneichler mit Werken von Suse Kohler, Jürgen Welker und Brigitte Siebeneichler im Seeforum Rottach-Egern, die das vielschichtige Wesen der Kunst und deren Notwendigkeit und Berechtigung in unserer Zeit beweist.
mehr...Menschen, die vor Lebensfreude und Kreativität nur so sprühen – zu diesen gehört auch die Holzkirchnerin Andrea Jagusch. Die Fotografin sprudelt über vor Ideen und fühlt sich nicht nur hinter der Kamera, sondern auch am Klavier und mit einem Pinsel in der Hand wohl.
mehr...Die Reihe des Poetry Slams „TickTalk – You slam!” ging in eine neue Rund, diesmal auf bayerisch. Dabei begeisterten die jungen Slammer das Publikum mit ihren witzigen und einfallsreichen Texten und sorgten so für eine gute Stimmung den ganzen Abend lang.
mehr...Abwechslungsreich, immer wieder spannend und ergreifend : diese Wirkung erzielte das vielseitige Konzert der unterschiedlichen Instrumentalisten, ARD-Preisträger, bei ihrem Auftritt in Tegernsee.
Für das „Podium für junge Solisten“ präsentierten die fünf jungen Musiker ein Programm von deutscher Romantik, französischer Spätromantik und internationaler Moderne, immer wieder als Solisten wie auch als Ensemble.
Klackernde Spitzenschuhe, wehende Tüllröcke und strahlende Gesichter – am vergangenen Wochenende war es wieder soweit. Rund 350 Tänzer der Ballettschule Holzkirchen schwebten über die Bühne des Waitzinger Kellers Miesbach und trugen ihr Publikum hinfort in die Welt des TraumTheater. Eine wahrlich traumhafte Inszenierung von Tanzpädagogin Isabella Winkler.
mehr...Zum zweiten Mal fand die Lange Nacht der Kunst rings um den Tegernsee statt. Bis in die späten Abendstunden hinein besuchten Kunstinteressierte die Ateliers, Galerien und illuminierten Museen.
mehr...Die Albumtour „MARE“ führte Quadro Nuevo zu einem Heimspiel nach Hausham, wo sich der Saal im Alpengasthof Glückauf in eine cineastische Landschaft aus Meer, Strand und Dünen verwandelte. Wer in seiner Corona-Kemenate an Höhlenkoller litt, muss sich gefühlt haben wie Ikarus, der ins Licht fliegt, nur ohne Absturz. Das Glücksgefühl dauert an.
mehr...Wenn einer urbayerischen Grant sympathisch in mitreißende Lieder verpacken kann, dann ist es der „Oimara“. Mit seinem dritten Studioalbum „Wannabe“ bringt der 30-jährige Liedermacher und Sänger vom Tegernsee wieder auf den Punkt, was sich die meisten nicht mal trauen würden zu denken. Egal ob er die Verhaltensweisen der Schickeria mit ihren „Bonzenkarren“ oder die „Faule Sau“ auf seinem Sofa auf´s Korn nimmt – mit einem Augenzwinkern und einem „Excuse moi“ ist die erste Empörung gleich wieder verflogen. Dabei kann er auch anders, der „Oimara“ – nachdenklich und romantisch, ja schon fast melancholisch. Aber lesen Sie selbst im Interview der KulturVision mit Beni Hafner.
mehr...Krimiautor Harry Kämmerer und Gitarrist Reinhard Soll folgten der Einladung des Vereins „Schliersee liest“ und begeisterten ihr Publikum mit einem Hör-Schmaus im Saal des Heimatmuseums.
mehr...#kunst – #kunstduenger e.V. – #kulturvalley – #valleyerschlossbräu: Alle vier #Hashtags gehören zusammen – in der realen Kunst- und Kulturwelt der Gemeinde Valley. Vor 22 Jahren haben ein paar inspirierte, ambitionierte und motivierte Künstler*innen den Verein Kunstdünger e.V. gegründet. Mit einer großen Schaustellung feiert der Verein sein Bestehen.
mehr...Eine Frau, die für ihre Wünsche und Prinzipien konsequent einsteht – auch heute noch ist dies nicht immer ein leichter Weg für das weibliche Geschlecht. Eine Frau, die über ihre gesamte bisherige Lebenszeit hinweg immer ihren eigenen, emanzipierten Weg gegangen ist, ist Christine Holzmann. Die gebürtige Schwäbin hat mehrere Spurwechsel hinter sich, aber blieb einem immer treu – ihrer Freiheit.
mehr...Zwei Adlige und zwei Grenzer, unterschiedliche Sprachen und einige Missverständnisse – das ergibt eine besonders amüsante Mischung. Die Uraufführung der Komödie „De wuide Lady“ im Tegernseer Volkstheater bewies erneut die talentierte Feder von Andreas Kern und die Spielleidenschaft seines Theaterensembles.
mehr...Ich gebe es zu, ich bin fremd gegangen – und zwar meinem Buchhändler. Nicht nur einmal, sondern in den vergangenen Jahren schon mehrere Male und die Hinterlassenschaften meiner Ausflüge liegen verstaubt auf meinem Nachttisch. Sie ahnen es bereits, ich habe meinen geliebten Büchern den Rücken gekehrt und bin auf einen digitalen E-Book-Reader umgestiegen. Heute, am 23. April, holt mich das schlechte Gewissen ein. Gedanken zum Welttag des Buches.
mehr...Zwei Jahre lang lag die Kultur im ganzen Land brach, doch nun geht es endlich wieder los. Auch die Winner´s Lounge in der Spielbank Bad Wiessee heißt ab Mai wieder die unterschiedlichsten Darsteller aus Musik und Kabarett, manchmal auch beides in einer Person, willkommen.
mehr...Die unbändige Liebe zum Theater – sie hat in der fabelhaften Inszenierung „Ganz großes Kino“ des Holzkirchner Komödchen ihr Manifest gefunden. Mit zwei Jahren pandemiebedingter Verspätung, gipfelte die Spiel- und Vorfreude des Ensembles um Regisseurin Lydia Starkulla in einer gelungenen Premiere der erfolgreichen Boulevardkomödie von Ken Ludwig.
mehr...Den Auftakt der Konzertreihen zum 50-jährigen Bestehen des Palestrina Motettenchors Tegernsee unter der Leitung von Sebastian Schober machte der Chor am Palmsonntag mit der Johannespassion von Johann Sebastian Bach in Holzkirchen. In der raumfüllenden Akustik der Kirche St. Josef gelang den rund 40 Sängerinnen und Sängern ein eindrückliches Stimmungsbild der Leidensgeschichte Jesu.
mehr...Sie sind geheimnisvoll. Sie sind ruhig. Sie ziehen die Blicke auf sich und lassen den Betrachter in die englischen Grafschaften eintauchen. Die Bilder von Thomas Schwob laden eindeutig zum Schwelgen ein. Der Künstler hat in den englischen Cotswolds das Lebenswerte mit seinem Fotoapparat eingefangen und zeigt sie nun der Öffentlichkeit. Ab Montag, den 11. April 2022 kann die Ausstellung „The Tewkesbury-Cotswold Region – ein fotografischer Streifzug“ im Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach besucht werden.
mehr...Wie soll künftig die Kultur im Tegernseer Tal organisiert und strukturiert werden? Und wer ist wofür zuständig? In einem LEADER-Projekt im Auftrag der Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT) wurden diese Fragen von kulturgipfel bearbeitet und jetzt auch Außenansichten hinzugezogen.
mehr...An Tegernsee, Achensee und Gardasee gibt es jeweils eine lebendige Kunstszene, die seit Jahren gut miteinander vernetzt ist. Bei der Ausstellung „Tre Laghi“ stellen nun 28 Künstlerinnen und Künstler länderübergreifend aus – und setzen dabei ein Zeichen für den Frieden.
mehr...Dass Geschichte bewahren nicht nur der Überlieferung von Vergangenem an die folgenden Generationen dient, ist längst bekannt. Für Franz-Josef Rigo bildet belegte Historie jedoch sogar das Fundament für eine funktionierende Demokratie. Mit der Gründung des Historischen Vereins Miesbach will der freie Journalist und selbsternannte „kritische Lokalpatriot“ die kulturelle Tradition des Landkreises bewahren und die noch bestehenden Lücken in der geschichtlichen Aufarbeitung dieser schließen.
mehr...Der Runde Tisch von KulturVision entwickelt sich immer mehr nicht nur zu einer Plattform des Austausches über die kulturellen Aktivitäten in den Kommunen, sondern auch zu einem Instrument der Debatte, wie die Kultur im Landkreis strukturiert und organisiert sein sollte.
mehr...Und – wie er wirklich war, der vielbesungene Wildschütz Jennerwein? Dieser Frage gingen die Schauspieler und Autoren Heinz-Josef Braun und Stefan Murr gemeinsam mit Johanna Bittenbinder im Holzkirchner FoolsTheater nach. Das Live-Hörspiel war sozusagen ein Heimspiel. Schließlich war der Girgl, wie er stets liebevoll genannt wurde, gebürtiger Holzkirchner. Großartig begleitet wurde der Abend von den vier Musikern des Art Ensemble of Passau mit Leo Gmelch, Cornelius Borgolte, Florian Burgmayr und Yogo Pausch.
mehr...Eine Hilfestellung bei schwacher und starker seelischer Belastung in schweren Zeiten, bietet Selina Benda mit ihrem Schreibworkshop „Kreatives therapeutische Schreiben“. An zwei Samstagen im April lernen Interessierte mit professioneller Unterstützung ihre Gedanken auf kreative Art auf Papier zu bringen und so seelischen Druck abzubauen.
mehr...„Dein kurzes Leben wie ein Sommerregen“ heißt das im Februar 2022 erschienene Büchlein der Sauerlacher Poetin Andrea Wecke, voll sinnlicher und besinnlicher lyrischer Texte zu den Themen Lust, Liebe, Leben und Leid. Sanft verführt sie Lesende zum Innehalten und Nachdenken, zur Begegnung mit den unterschiedlichsten Facetten des Lebens.
mehr...Evelyn und ich haben gemeinsam die Schulbank gedrückt, bis zum Abitur — in Magdeburg. Kaum hatte Russland die „militärische Operation“ in der Ukraine begonnen, erhielt ich eine WhatsApp von der Freundin. „Für uns Ostkinder“, schrieb sie entsetzt, „ist es außerhalb jeder Phantasie, nicht in Frieden zu leben
mehr...Zum Internationalen Frauentag trafen sich auf Einladung der SPD-Politikerin Christine Negele engagierte Frauen in der WeyHalla. Dabei gab es drei Themen: Ukraine-Krieg, Frauen in der Kirche und Frauen in der Kultur.
mehr...Heute wird die 2. Vorsitzende von KulturVision e.V. 70 Jahre alt. Auch wenn das keiner Becky Köhl ansieht. Ohne sie, ganz ehrlich, wäre der Verein nicht denkbar.
mehr...Am kommenden Freitag um 20 Uhr wird Swing it UP in der Kirche St. Josef in Holzkirchen spielen. Swing im Gotteshaus? Bandgründer, Manager und Pianist Bernd Stahuber erzählt, was die Formation beabsichtigt zu spielen.
mehr...Anfang des Jahres ist das Buch von Andreas Estner erschienen. Der BR-Rundfunkjournalist aus Fischbachau hat eine Kulturgeschichte seiner Heimat verfasst und schildert auf mehr als 552 Seiten die Entwicklung des kleinen Bergtales bis zum Jahr 1960.
mehr...Angestoßen von KulturVision e.V. startete im Frühjahr 2021 ein gemeinsames Projekt mit der Standortförderung Holzkirchen, das einheimischen Kunstschaffenden eine sichtbare Plattform im Holzkirchner Einzelhandel bieten wollte. Der überwältigende Erfolg der Aktion führte „Kunst im Schaufenster“ auch in weitere Landkreisgemeinden und bewog die Standortförderung zu einer Neuauflage in der Zeit vom 26.02. – 16.04. 2022 nach dem Motto „größer, weiter, umfassender“.
mehr...Es gibt sie, diese Herzmenschen, in deren Gegenwart man sich einfach wohl fühlt. Wenn diese Art von Menschen dann auch noch Musik machen, dann entsteht daraus eine Symbiose aus wohlklingender Seelenreise und tiefgehenden Kompositionen. Die Musikerin Helga Brenninger ist ein solcher Herzensmensch und lädt mit ihren Liedern ein, tiefer zu blicken, ohne dabei den Humor zu verlieren.
mehr...Festhalten wollte das begeisterte Publikum in der Aula der Grundschule Waakirchen nicht nur die Lieder, sondern auch den Liedermacher, Sänger und grandiosen Pianisten Ramon Bessel am Ende des Konzerts. Wieder einmal war es Hugo Eder, dem Leiter der Kleinkunstbühne Waakirchen gelungen, eine großartige Künstlerpersönlichkeit zu einem hinreißenden Abend einzuladen.
mehr...Die Hofkultur nimmt wieder Schwung auf. Am Donnerstag las Sprecherin Sabine Kastius, musikalisch begleitet von Maria Hafner, Geschichten von und über Frauen und ihre Wahrnehmung zwischenmenschlicher Beziehungen.
mehr...Im fünften Jenaer Gespräch „Chronik einer Krise“ tauschen sich Initiator Jonas Zipf und der Münchner Soziologe Stephan Lessenich über das sinnhafte Leben aus. Inwiefern gehören dazu auch Smartphone, Fußball und Demokratie?
mehr...Ein Experiment aus Text, Klang, Bild und Raum rund um die Wahrnehmung und ihre Tücken begeisterte im HochX Theater München die Zuschauer an drei Abenden.
mehr...Ist die neue Regelung für Kulturveranstaltungen für den Landkreis Miesbach sinnvoll? Wie reagieren die beiden Chefinnen der großen Kulturhäuser? Sperren sie heute mit 50 Prozent Auslastung auf? Und was sagen die Politiker zur derzeitigen unübersichtlichen Situation?
mehr...Großartige Künstler brauchen nicht immer auch ein gleichermaßen großes Spektakel. Zumindest war das der Anspruch der Band „Allmšik“ für die Veröffentlichung ihres Debütalbums „Fünfer“. Das ist vielleicht als erster Überraschungseffekt, aber Gewiss nicht als langfristige Aufmerksamkeitsbilanz zu sehen.
mehr...Mit der Herausgabe der neuen Broschüre hat der Arbeitskreis Ortsgestaltung und Verkehr in der Gemeinde Weyarn einen ersten Schritt zur Wiederbelebung des Weyarner Kulturpfads unternommen. Weitere sind geplant.
mehr...Am kommenden Sonntag startet die neue Saison im Kultur im Oberbräu mit einem Tag voller Musik und einer Ausstellung. Das Gesamtprogramm für das Jahr liegt in Form von sieben Einzelheften vor, hier gibt es viel Neues zu entdecken.
mehr...