11.02.2021
Im Alumni-Dialog des Netzwerkes LMU Management Alumni der LMU München ging es darum, welche Bedeutung digitales Marketing für Kultureinrichtungen wie die Bayerische Staatsoper hat. Ist Oper Luxusgut für Senioren? Erreicht man mit Oper viral breitere Bevölkerungsschichten? Und wie steht es mit staatlichen Förderung auch kleinerer Häuser?
mehr...
07.02.2021
Der Maler Klaus Stecher (Klasté) hat mit der zauberhaften Bildergeschichte „Der Ritter der Tafelkreide“ eine Coronaadaption produziert, die den Leser erheitert zurücklässt. Christoph Bruckmann erzählt und hat das Video erstellt.
mehr...
31.01.2021
Um die persönliche Coronamoral hochzuhalten und der Trauer wegen weit entfernter südlicher Küsten entgegenzuwirken haben wir heute beim Poseidon, unserem Viertelgriechen, Fisch bestellt: Nr. 49 Fischplatte und Nr. 60 „Loup de mer filet.“ Sicherheitshalber rufe ich schon um 18 Uhr an und bestelle für 19 Uhr, damit kein Stress entsteht: „49 und 60, geht in Ordnung. 19 Uhr!“.
mehr...
23.01.2021
Corona, Corona, Corona. Viele können es langsam nicht mehr hören. Es gibt kaum einen Lebensbereich, den das Virus nicht fest im Griff hätte. Doch neben all den schrecklichen Konsequenzen, die mit der durch das Virus ausgelösten Krankheit einhergehen, was ist da noch? Der Lockdown hat unser Leben in jedem Fall verändert, aber hatte das nicht auch positive Aspekte?
mehr...
16.01.2021
Warum wir in Covid-Zeiten ein Umdenken in unserem digitalen Nutzerverhalten einüben sollten. Eine kulturelle Teilhabe zwingt uns, die digitale Welt zu erproben und ihre Chancen zu erkennen und unsere Ängste um unsere Daten auf den Prüfstand zu stellen.
mehr...
20.12.2020
Naturschnappschüsse für den Befindlichkeitswettlauf: Von der Ödnis der Realitätsverweigerung im
Social-Media-Kosmos.
mehr...
16.10.2020
Wissenschaftler sind berufsmäßige Skeptiker. Heute aber trifft Skepsis auch von außen auf die Wissenschaft: Wieviel, wann und von welcher Art ist Skepsis angebracht? Was wird in Frage gestellt? Sind Zahlen gleich Fakten und wie interpretiert man Statistiken? Wie kann man die Öffentlichkeit ins Boot holen?
mehr...
07.10.2020
„Mehr als ein halbes Jahr haben keine Kulturveranstaltungen mehr stattgefunden. Die Stadt Miesbach hat den Betrieb heruntergefahren und die Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt, um Geld zu sparen. Jetzt findet ein Neustart statt“, erläutert Bürgermeister Gerhard Braunmiller, der zur Pressekonferenz in das Kulturzentrum kam.
mehr...
29.08.2020
Ende Juni startete das von Sandro Thomas alias ANTIK initiierte Kunstprojekt „Kunst mit Abstand“ auf dem bahnseitigen Gelände der Firma Isartaler Holzhaus hinter dem Atriumgebäude. Es beweist, dass Kunst verbindet.
mehr...
19.08.2020
Im September öffnen wieder langsam Musik- und Tanzschulen. In Coronazeiten mit stets wechselnden Auflagen erfordert dies eine Menge Planung. Aber nach dem langen Stillstand soll es endlich wieder losgehen. Stephanie Groß von der Tanzfiliale Holzkirchen freut sich auf die Herausforderung.
mehr...
18.07.2020
Heute hätte das Barocktrompeten Ensemble Berlin das 31. Internationale Musikfest Kreuth mit einem Open-Air-Konzert auf Schloss Ringberg eröffnet. Bis zum 2. August wären im Tegernseer Tal wieder hochkarätige Musiker zu außergewöhnlichen Konzerten zusammengekommen. Wir fragten den musikalischen Leiter Helge Augstein, wie es ihm geht, dass das Musikfest wegen Corona abgesagt werden musste.
mehr...
12.06.2020
Erstaunliche Parallelen zwischen dem Leben in Coronazeiten und arktischen Expeditionen zeigte Birgit Lutz in einem Online-Gespräch auf, das sie am Mittwochabend mit Ann-Katrin Ranft führte. Die Zuschauer erfuhren aber auch, wie man sich vor Kälte schützt und wie Mut mit Dummheit zusammenhängt.
mehr...