Der Kulturkalender für den Landkreis Miesbach.


14.09.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr, Orgelzentrum Altes Schloss Valley/Zollinger Halle, Valley

Orgelzentrum Valley | Tag der offenen Tür

Faszination Orgel: Was für ein Instrument! Die Orgel ist nicht nur das größte je gebaute Instrument, sondern eines der technisch komplexesten Werke der Musikgeschichte. Anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“ öffnet das Orgelzentrum Valley seine Türen und Tore für die Öffentlichkeit mit verschiedenen Führungen rund um die Orgel. Interessierte können einfach kommen und sich das Orgelzentrum anschauen, Fragen stellen und staunen – auch unabhängig von den offiziellen Führungsterminen.
mehr...


14.09.2025, 16:00 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee

Veränderungen – Das Tegernseer Ortsbild zwischen Gestern und Morgen | Führung

Mit der fundierten Aufarbeitung der Phasen zeitlicher Veränderung wurde von Seiten der Stadt Tegernsee das Architekturbüro Götze und Hadlich beauftragt, das in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege zusammengearbeitet hat. Aus ihrer neutralen Sicht von außen entstand eine Publikation zum Kommunalen Denkmalkonzept Tegernsee, die zukünftig im Rathaus und im Stadtarchiv einsehbar ist.
mehr...


26.09.2025, 10:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee

Tegernseer Woche | Führung durch die Herzoglichen Räume

Das Tegernseer Schloss steht im Mittelpunk der Austragungsorte der Tegernseer Woche 2024

Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...


26.09.2025, 10:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee

Tegernseer Woche | Führung durch die Herzogsgruft

Das Tegernseer Schloss steht im Mittelpunk der Austragungsorte der Tegernseer Woche 2024

Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...


26.09.2025, 11:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee

Tegernseer Woche | Führung durch die Herzoglichen Räume

Das Tegernseer Schloss steht im Mittelpunk der Austragungsorte der Tegernseer Woche 2024

Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...


26.09.2025, 11:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee

Tegernseer Woche | Führung durch die Herzogsgruft

Das Tegernseer Schloss steht im Mittelpunk der Austragungsorte der Tegernseer Woche 2024

Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...


26.09.2025, 12:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee

Tegernseer Woche | Führung durch die Herzoglichen Räume

Das Tegernseer Schloss steht im Mittelpunk der Austragungsorte der Tegernseer Woche 2024

Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...


26.09.2025, 12:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee

Tegernseer Woche | Führung durch die Herzogsgruft

Das Tegernseer Schloss steht im Mittelpunk der Austragungsorte der Tegernseer Woche 2024

Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...


27.09.2025, 09:00 Uhr, Herzogliches Brauhaus, Tegernsee

Tegernseer Woche | Führung durch das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee

Abt Balthasar Erlacher war es, der 1557/58 im Kloster ein „Bräuhaus“ errichten ließ. Im Jahr 1646 wurde nachweislich „das braune Bier zur Nothdurft“, also für den Eigenbedarf gebraut. 1675 erhielt das Kloster die Genehmigung, sein Bier auch zu verkaufen. Die Brauerei hat mit der Säkularisation den Eigentümer gewechselt und blieb damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Am traditionellen Brauvorgang hat sich kaum etwas geändert.
mehr...


27.09.2025, 09:30 bis 16:30 Uhr, Bürgergewölbe, Weyarn

Silke Borgmann | Rhetorisch sicher auftreten und präsentieren

In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen durch bewusste Körpersprache und Rhetorik sicher aufzutreten und zu präsentieren. Egal ob beruflich, privat oder im Ehrenamt – sicheres Auftreten und das Bewusstsein darüber sind in jeder Lebenslage wichtig. Das Präsenz-Seminar bietet viel Raum für praktische Übungen, Ausprobieren und Austausch. Dabei orientieren wir uns an den Stärken der Einzelnen und geben gegenseitig Feedback. Ziel ist es die TeilnehmerInnen mit Spaß und Humor in ihre Kraft und ins sichere Präsentieren vor der Gruppe zu bringen.
mehr...


27.09.2025, 10:00 Uhr, Herzogliches Brauhaus, Tegernsee

Tegernseer Woche | Führung durch das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee

Abt Balthasar Erlacher war es, der 1557/58 im Kloster ein „Bräuhaus“ errichten ließ. Im Jahr 1646 wurde nachweislich „das braune Bier zur Nothdurft“, also für den Eigenbedarf gebraut. 1675 erhielt das Kloster die Genehmigung, sein Bier auch zu verkaufen. Die Brauerei hat mit der Säkularisation den Eigentümer gewechselt und blieb damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Am traditionellen Brauvorgang hat sich kaum etwas geändert.
mehr...


27.09.2025, 11:00 Uhr, Olaf Gulbransson Museum, Tegernsee

Tegernseer Woche | Führung durch das Museum Gulbransson

Das Werk von Olaf Gulbransson wird in einem neuen Sammlungsführer präsentiert. In diesem sind erstmals über 40 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen und Druckgrafiken abgebildet, eine Vielzahl von Fotografien zeigen Olaf Gulbransson in neuem Kontext. Sie eröffnen einen faszinierenden Blick auf die Persönlichkeit des Künstlers. In der Führung zeigt Sonja Still die neuen Erkenntnisse zu Gulbranssons Haltung auf, und ordnet ihn in einen kritischen Kontext ein.
mehr...


28.09.2025, 14:00 Uhr, Olaf Gulbransson Museum, Tegernsee

Tegernseer Woche | Jan Reiser | Strich und Farben – Comic-Zeichenkurs

Jan Reiser - Münchner Comiczeichner und Illustrator (Lurchi, Der Kleine Seegeist, De Gschicht vom Brandner Kasper) – zeigt, wie ihr eure eigene Comic-Figur erschaffen könnt. Welche Materialien ihr dafür am besten verwendet, wie ihr tuscht und koloriert und wie eure Figuren witzig und dynamisch werden. Bei allen, die mitmachen, werden Freude an Comics, Mangas und am Zeichnen allgemein sowie ein paar Grundkenntnisse vorausgesetzt.
mehr...


29.09.2025, 15:00 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee

Tegernseer Woche | Streiflichter – Mit dem „Seegeist“ durch die Geschichte

Der „Seegeist“ – später Tegernseer Anzeiger und Tegernseer Zeitung – dient als erste Quelle, wenn es um historische Ereignisse in der Region geht. Das Museum Tegernseer Tal besitzt die Ausgaben fast durchgängig seit der Erstausgabe 1865. Museumsleiter Edmund Schimeta beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Erfassung der Inhalte und Themenschwerpunkte. Aus der Verbindung der musealen Bestände mit den redaktionellen Beiträgen werden geschichtliche Ereignisse aus mehr als 100 Jahren lebendig.
mehr...


30.09.2025, 08:15 Uhr, Gymnasium Tegernsee, Tegernsee

Tegernseer Woche | Als München königlich wurde

1899 kam Max IV. Joseph als neuer Herrscher Bayerns nach München und nahm in seiner Zeit als Kurfürst und späterer König entscheidenden Einfluss auf die Umgestaltung der Hauptstadt zur königlichen Metropole des Neuen Bayerns. Der Ausflug nach München führt zu Erinnerungsorten, wie der Grablege in der Theatinerkirche, dem großen Denkmal am Max-Josephs-Platz und Räumen der Residenz. Als Prunkstücke der Schatzkammer präsentieren sich den königlichen Insignien. Auch im Bayerischen Nationalmuseum sind besonders sehenswerte Objekte aus der Zeit zu bewundern.
mehr...


03.10.2025, 11:00 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee

Tegernseer Woche | Das Mangfalltal – Vom Tegernsee bis Schmerold

Gemeinsam erkunden Heimatkenner Beni Eisenburg und Autorin Sonja Still das Leben entlang des oberen Bereichs der Mangfall. Die beiden lesen Texte aus ihrem neuen Buch „Das Mangfalltal – Vom Tegernsee bis Schmerold“, das gerade entsteht. Freuen Sie sich auf eine literarische Reise entlang des Seeausflusses. Es geht um eine fast unbekannte, aber faszinierende Flusslandschaft, ihre Geschichten und kulturellen Facetten.
mehr...


03.10.2025, 15:00 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee

Tegernseer Woche | Veränderungen – Das Tegernseer Ortsbild zwischen Gestern und Morgen

Mit der fundierten Aufarbeitung der Phasen zeitlicher Veränderung wurde von Seiten der Stadt Tegernsee das Architekturbüro Götze und Hadlich beauftragt, das in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege zusammengearbeitet hat. Aus ihrer neutralen Sicht von außen entstand eine Publikation zum Kommunalen Denkmalkonzept Tegernsee, die zukünftig im Rathaus und im Stadtarchiv einsehbar ist.
mehr...


25.10.2025, 09:00 bis 12:30 Uhr, Bürgergewölbe, Weyarn

Schreibseminar | Autobiografisches Schreiben: Erinnern, Erzählen, Entdecken

Hast du Lust, deine eigenen Geschichten zu entdecken und zu Papier zu bringen – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Raum für Kreativität und Reflexion? In diesem dreistündigen Schreibseminar tauchen wir gemeinsam in die Welt des autobiografischen Schreibens ein. Mit kurzen Theorieimpulsen, gezielten Schreibübungen und Zeit für Austausch lernst du, Erinnerungen lebendig zu machen und deine persönliche Stimme zu finden.
mehr...


21.02.2026, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bürgergewölbe, Weyarn

Seminar | Atempause: Zeit für mich

Sie sind loyal, zuverlässig, stark. Sie lassen niemanden hängen und sind für alle da: Ihre Fürsorge war und ist etwas Großes. Ein Zeichen von Liebe, Verantwortung, Stärke. Sie haben getragen, gehalten, gegeben – oft ohne viele Worte, einfach, weil es für Sie selbstverständlich war. Doch die Erschöpfung wächst, der eigene Platz ist enger geworden und die Lebensfreude strahlt nicht mehr so wie früher. Nehmen Sie sich Zeit für sich – Ihre Pause zum Durchatmen.
mehr...