Der Kulturkalender für den Landkreis Miesbach.
14.09.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr, Orgelzentrum Altes Schloss Valley/Zollinger Halle, Valley
Orgelzentrum Valley | Tag der offenen Tür
Faszination Orgel: Was für ein Instrument! Die Orgel ist nicht nur das größte je gebaute Instrument, sondern eines der technisch komplexesten Werke der Musikgeschichte. Anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“ öffnet das Orgelzentrum Valley seine Türen und Tore für die Öffentlichkeit mit verschiedenen Führungen rund um die Orgel. Interessierte können einfach kommen und sich das Orgelzentrum anschauen, Fragen stellen und staunen – auch unabhängig von den offiziellen Führungsterminen.
mehr...
14.09.2025, 16:00 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee
Veränderungen – Das Tegernseer Ortsbild zwischen Gestern und Morgen | Führung
Mit der fundierten Aufarbeitung der Phasen zeitlicher Veränderung wurde von Seiten der Stadt Tegernsee das Architekturbüro Götze und Hadlich beauftragt, das in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege zusammengearbeitet hat. Aus ihrer neutralen Sicht von außen entstand eine Publikation zum Kommunalen Denkmalkonzept Tegernsee, die zukünftig im Rathaus und im Stadtarchiv einsehbar ist.
mehr...
18.09.2025, 19:00 Uhr, Olaf Gulbransson Museum, Tegernsee
Face-to-Face Gespräch - Neue Impulse für die Museumslandschaft
Ziel der Podiumsdiskussion ist es zu erörtern, wie die Museumslandschaft neue Impulse erhalten kann, um zukunftsfähig zu bleiben. Man möchte neue Strategien entwickeln und Wege Aufzeigen, wie eine ausgewogene Privat-Public-Partnership im Interesse der kunstaffinen Öffentlichkeit gelingen kann.
mehr...
18.09.2025, 20:00 Uhr, Schlierseer Bauerntheater, Schliersee
Plauderei am Klavier
Der Schlierseer Dirigent und Pianist Timm Tzschaschel versteht es, die Zuhörer durch seine heiteren und kundigen Ausführungen zu fesseln. Die einzelnen Plaudereien sind jeweils einer Musikerin oder einem Musiker und deren Werken gewidmet. Musikstücke ergänzen und unterstreichen das gesprochene Wort.
26.09.2025, 10:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee
Tegernseer Woche | Führung durch die Herzoglichen Räume
Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...
26.09.2025, 10:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee
Tegernseer Woche | Führung durch die Herzogsgruft
Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...
26.09.2025, 11:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee
Tegernseer Woche | Führung durch die Herzoglichen Räume
Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...
26.09.2025, 11:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee
Tegernseer Woche | Führung durch die Herzogsgruft
Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...
26.09.2025, 12:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee
Tegernseer Woche | Führung durch die Herzoglichen Räume
Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...
26.09.2025, 12:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee
Tegernseer Woche | Führung durch die Herzogsgruft
Als Hausherrin öffnet I.K.H. Herzogin Anna in Bayern exklusiv den Besuchern der Tegernseer Woche die Türen des Herzoglichen Schlosses. Nach dem Erwerb des ehemaligen Klosters durch König Max I. Joseph im Jahr 1817 blieb das Schloss nach seinem Tod 1825 im Privatbesitz des Hauses Wittelsbach und somit Wohnsitz, an dem sich die Familie im Sommer gerne traf. Die ehemalige Mönchsgruft, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, dient seither als Grablege der Herzöge in Bayern und ihrer Angehörigen.
mehr...
26.09.2025, 17:00 Uhr, Herzogliches Schloss Tegernsee, Tegernsee
Tegernseer Woche | Max IV./I. Joseph – Eine ungewöhnliche fürstliche Karriere
Keiner hätte bei der Geburt dieses Zweitgeborenen vermutet, welcher Aufstieg ihm gelingen sollte. Dabei dauerte es lange, bis er regierender Fürst wurde, wobei er nicht nur vom erbenlosen Tod einiger Familienmitglieder profitierte, sondern auch später von Napoleons Drang, die europäische Landkarte von Grund auf zu verändern.
mehr...
26.09.2025, 18:30 Uhr, Bahnhof (an der Litfasssäule), Holzkirchen
Marktreise 1 – An der Münchner Straß‘
Bei ihrer Tour „an der Münchner Straß’“ erzählt die Kathl Anekdoten u.a. vom Friedhofs-Paganini, dem Holzkirchner Lied und von vielen liebenswerten Originalen. Und da Zuhören hungrig und durstig macht, gibt’s zwischendurch „Magntratzerl“ zur Stärkung.
mehr...
27.09.2025, 09:00 Uhr, Herzogliches Brauhaus, Tegernsee
Tegernseer Woche | Führung durch das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee
Abt Balthasar Erlacher war es, der 1557/58 im Kloster ein „Bräuhaus“ errichten ließ. Im Jahr 1646 wurde nachweislich „das braune Bier zur Nothdurft“, also für den Eigenbedarf gebraut. 1675 erhielt das Kloster die Genehmigung, sein Bier auch zu verkaufen. Die Brauerei hat mit der Säkularisation den Eigentümer gewechselt und blieb damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Am traditionellen Brauvorgang hat sich kaum etwas geändert.
mehr...
27.09.2025, 09:30 bis 16:30 Uhr, Bürgergewölbe, Weyarn
Silke Borgmann | Rhetorisch sicher auftreten und präsentieren
In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen durch bewusste Körpersprache und Rhetorik sicher aufzutreten und zu präsentieren. Egal ob beruflich, privat oder im Ehrenamt – sicheres Auftreten und das Bewusstsein darüber sind in jeder Lebenslage wichtig. Das Präsenz-Seminar bietet viel Raum für praktische Übungen, Ausprobieren und Austausch. Dabei orientieren wir uns an den Stärken der Einzelnen und geben gegenseitig Feedback. Ziel ist es die TeilnehmerInnen mit Spaß und Humor in ihre Kraft und ins sichere Präsentieren vor der Gruppe zu bringen.
mehr...
27.09.2025, 10:00 Uhr, Herzogliches Brauhaus, Tegernsee
Tegernseer Woche | Führung durch das Herzoglich Bayerische Brauhaus Tegernsee
Abt Balthasar Erlacher war es, der 1557/58 im Kloster ein „Bräuhaus“ errichten ließ. Im Jahr 1646 wurde nachweislich „das braune Bier zur Nothdurft“, also für den Eigenbedarf gebraut. 1675 erhielt das Kloster die Genehmigung, sein Bier auch zu verkaufen. Die Brauerei hat mit der Säkularisation den Eigentümer gewechselt und blieb damit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Am traditionellen Brauvorgang hat sich kaum etwas geändert.
mehr...
27.09.2025, 11:00 Uhr, Olaf Gulbransson Museum, Tegernsee
Tegernseer Woche | Führung durch das Museum Gulbransson
Das Werk von Olaf Gulbransson wird in einem neuen Sammlungsführer präsentiert. In diesem sind erstmals über 40 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen und Druckgrafiken abgebildet, eine Vielzahl von Fotografien zeigen Olaf Gulbransson in neuem Kontext. Sie eröffnen einen faszinierenden Blick auf die Persönlichkeit des Künstlers. In der Führung zeigt Sonja Still die neuen Erkenntnisse zu Gulbranssons Haltung auf, und ordnet ihn in einen kritischen Kontext ein.
mehr...
Weyarner Dorfrunde | Goldenes Tal
Die Ortsvereine und die übrigen BürgerInnen und Bürger im Goldenen Tal haben ein vielfältiges Programm vorbereitet.
mehr...
28.09.2025, 14:00 Uhr, Olaf Gulbransson Museum, Tegernsee
Tegernseer Woche | Jan Reiser | Strich und Farben – Comic-Zeichenkurs
Jan Reiser - Münchner Comiczeichner und Illustrator (Lurchi, Der Kleine Seegeist, De Gschicht vom Brandner Kasper) – zeigt, wie ihr eure eigene Comic-Figur erschaffen könnt. Welche Materialien ihr dafür am besten verwendet, wie ihr tuscht und koloriert und wie eure Figuren witzig und dynamisch werden. Bei allen, die mitmachen, werden Freude an Comics, Mangas und am Zeichnen allgemein sowie ein paar Grundkenntnisse vorausgesetzt.
mehr...
28.09.2025, 16:00 Uhr, Marktplatz, Holzkirchen
Marktreise 3 – Gemma! Gemma!
Die Kathl erzählt vom Alten Postkeller, rauschenden Festen, vom Turnverein, romantischen Plätzen, der Marienapotheke, der Feuerwehr, vom Schuster am Dom, der Beil Susi und – nicht zu vergessen – vom berühmtesten Postboten Holzkirchens, dem Rabl Schorsch.
mehr...
29.09.2025, 15:00 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee
Tegernseer Woche | Streiflichter – Mit dem „Seegeist“ durch die Geschichte
Der „Seegeist“ – später Tegernseer Anzeiger und Tegernseer Zeitung – dient als erste Quelle, wenn es um historische Ereignisse in der Region geht. Das Museum Tegernseer Tal besitzt die Ausgaben fast durchgängig seit der Erstausgabe 1865. Museumsleiter Edmund Schimeta beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Erfassung der Inhalte und Themenschwerpunkte. Aus der Verbindung der musealen Bestände mit den redaktionellen Beiträgen werden geschichtliche Ereignisse aus mehr als 100 Jahren lebendig.
mehr...
30.09.2025, 08:15 Uhr, Gymnasium Tegernsee, Tegernsee
Tegernseer Woche | Als München königlich wurde
1899 kam Max IV. Joseph als neuer Herrscher Bayerns nach München und nahm in seiner Zeit als Kurfürst und späterer König entscheidenden Einfluss auf die Umgestaltung der Hauptstadt zur königlichen Metropole des Neuen Bayerns. Der Ausflug nach München führt zu Erinnerungsorten, wie der Grablege in der Theatinerkirche, dem großen Denkmal am Max-Josephs-Platz und Räumen der Residenz. Als Prunkstücke der Schatzkammer präsentieren sich den königlichen Insignien. Auch im Bayerischen Nationalmuseum sind besonders sehenswerte Objekte aus der Zeit zu bewundern.
mehr...
30.09.2025, 14:00 Uhr, Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach, Miesbach
Tom Bauer | Ned mit mir!
Präventions-Kabarett. Eine Kooperation von Kriminalpolizei Oberbayern Süd, der Seniorenbeauftragten der Stadt Miesbach und des Kabarettisten Tom Bauer. Eintritt frei.
mehr...
01.10.2025, 16:00 Uhr, Gymnasium Tegernsee, Tegernsee
Tegernseer Woche | Vom Kloster zum Gymnasium Tegernsee
Bereits im Kloster Tegernsee standen Bildung und Wissenschaft im Zentrum. Mit der Einrichtung eines Gymnasiums im ehemaligen Klausurtrakt wurde der Bau zur allgemeinen Ausbildungsstäte. Wie verbindet die Schule Tradition und didaktische Ansprüche der Gegenwart?
mehr...
02.10.2025, 15:00 Uhr, Filialkirche St. Quirin, Gmund/St. Quirin
Tegernseer Woche | Filialkirche St. Quirinus | Weg – Wasser – Wunder
Die Filialkirche St. Quirinus im Gmunder Ortsteil St. Quirin ist ein geschichtsträchtiges und stimmungsvolles Kleinod. Die jüngst abgeschlossene Renovierung hat ihre Kunstschätze wieder zum Strahlen gebracht.
mehr...
03.10.2025, 11:00 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee
Tegernseer Woche | Das Mangfalltal – Vom Tegernsee bis Schmerold
Gemeinsam erkunden Heimatkenner Beni Eisenburg und Autorin Sonja Still das Leben entlang des oberen Bereichs der Mangfall. Die beiden lesen Texte aus ihrem neuen Buch „Das Mangfalltal – Vom Tegernsee bis Schmerold“, das gerade entsteht. Freuen Sie sich auf eine literarische Reise entlang des Seeausflusses. Es geht um eine fast unbekannte, aber faszinierende Flusslandschaft, ihre Geschichten und kulturellen Facetten.
mehr...
03.10.2025, 15:00 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee
Tegernseer Woche | Veränderungen – Das Tegernseer Ortsbild zwischen Gestern und Morgen
Mit der fundierten Aufarbeitung der Phasen zeitlicher Veränderung wurde von Seiten der Stadt Tegernsee das Architekturbüro Götze und Hadlich beauftragt, das in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege zusammengearbeitet hat. Aus ihrer neutralen Sicht von außen entstand eine Publikation zum Kommunalen Denkmalkonzept Tegernsee, die zukünftig im Rathaus und im Stadtarchiv einsehbar ist.
mehr...
04.10.2025, 09:00 Uhr, Gemeindebücherei Holzkirchen, Holzkirchen
Marktreise 7 – Schmankerltour
Markttag: Erleben Sie bei einem Bummel über den Grünen Markt Historisches, Lustiges und Interessantes. Dabei begegnen Ihnen Schauspieler des Ensembles Federspiel, z.B. der Klampfen Bene und Andere. Lassen Sie sich überraschen.
mehr...
04.10.2025, 09:30 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee
Tegernseer Woche | Max I. Joseph und seine Spuren in Tegernsee
Als Max I. Joseph 1817 das ehemalige Kloster Tegernsee zu seiner Sommerresidenz machte, begann die Epoche des „königlichen Tales“. Viele Zeugnisse erinnern bis heute daran. Gehen Sie mit uns auf Spurensuche im Museum und im Zentrum von Tegernsee!
mehr...
04.10.2025, 11:00 Uhr, Museum Tegernseer Tal, Tegernsee
Tegernseer Woche | Max I. Joseph und seine Spuren in Tegernsee
Als Max I. Joseph 1817 das ehemalige Kloster Tegernsee zu seiner Sommerresidenz machte, begann die Epoche des „königlichen Tales“. Viele Zeugnisse erinnern bis heute daran. Gehen Sie mit uns auf Spurensuche im Museum und im Zentrum von Tegernsee!
mehr...
04.10.2025, 14:00 Uhr, Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach, Miesbach
Plastic Phantastic? | Führung
Ausstellung rund um die Problematik Plastik-Konsum mit Arbeiten und Installationen von Angelika Hubner, Paulo de Brito und Maria Rosina Lamp.
mehr...
05.10.2025, 11:00 Uhr, Schlierseer Bauerntheater, Schliersee
Kulturherbst | Gerhard Polt und Markus Ederer | Wir und die neue Welt(un)ordnung
Die bisher wesentlich von Amerika garantierte liberale Weltordnung mit ihren Regeln und Institutionen scheint an ihre Grenzen zu kommen. Viele von uns haben das Gefühl einer drohenden Gefahr.
mehr...
05.10.2025, 14:00 Uhr, Valleyer Schloss Bräu, Valley
Valleyer Kulturtage | Vom Talweg zum Café am grünen See
ein Spaziergang mit Geschichten
Treffpunkt Brauerei am Torbogen. Die Veranstaltung dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. Festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung sind erbeten. Fahrdienst ist mit Anmeldung möglich. Ausklang mit Kaffee und Kuchen. Organisation: Brigitte Folger, Agnes Daxenberger, Irene Wienböker.
09.10.2025, 15:00 Uhr, KULTUR im Oberbräu, Holzkirchen
Tom Bauer: Ned mit mir!
Prävention trifft Kabarett: Lassen Sie sich nicht täuschen – und lachen Sie dem Betrug ins Gesicht! Ob falsche Polizisten, dreiste Schockanrufe oder windige Haustürgeschäfte – Trickbetrüger werden immer kreativer. Doch Kabarettist Tom Bauer und echte Polizeipräventionsexperten schlagen mit Humor und Musik zurück!
mehr...
11.10.2025, 10:00 Uhr, Bahnhof (an der Litfasssäule), Holzkirchen
Marktreise 2 – Am Bahnhofweg
Die Kathl erzählt von einem Bahnhofsvorstand, der nie einen Hut aufsetzte. Eine beliebte Volksschauspielerin und die Erfindung der Radlermaß kommen in ihren Geschichten ebenso vor wie Gendarmerie, Zuchthäusler und wundersame Kräfte entlang der Bahnstrecke.
mehr...
Valleyer Kulturtage | Kurzwanderung mit Geschichten: Oberdarching unter der Lupe
Treffpunkt/Start Bahnhof Darching. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden. Mit geschichtlichen Details und Anekdoten gewinnt man einen vielleicht ganz neuen Blick auf Oberdarching. Je nach Wetter bitte an festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung denken.
11.10.2025, 15:00 Uhr, Orgelzentrum Altes Schloss Valley/Zollinger Halle, Valley
Valleyer Kulturtage | Öffentliche Führung
Durch das Orgelzentrum führt Dr. Sixtus Lampl. Dauer ca. 1,5 Stunden.
17.10.2025, 16:00 Uhr, Skulptur-Lichtung, Valley
Valleyer Kulturtage | Blick hinter die Kulissen der Skulpturenlichtung
Eine Führung mit TOBEL
18.10.2025, 15:00 Uhr, Orgelzentrum Altes Schloss Valley/Zollinger Halle, Valley
Valleyer Kulturtage | Öffentliche Führung
Durch das Orgelzentrum führt Dr. Sixtus Lampl. Dauer ca. 1,5 Stunden.
20.10.2025, 19:30 Uhr, Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach, Miesbach
Dr. Christoph Straub | 250 Tage Trump – die Vereinigten Staaten im Umbruch
Dr. Christoph Straub ist Referent der Bayerischen Amerika-Akademie (BAA), einem interdisziplinären Netzwerk von Amerikaforschenden an bayerischen Universitäten. Veranstalter: vhs Oberland e.V. und amnesty international Gruppe Miesbach
mehr...
23.10.2025, 19:30 Uhr, Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach, Miesbach
Winfried Frey & Ludwig Waldinger | Sex & Crime
True Crime Stories Bayern
mehr...
25.10.2025, 09:00 bis 12:30 Uhr, Bürgergewölbe, Weyarn
Schreibseminar | Autobiografisches Schreiben: Erinnern, Erzählen, Entdecken
Hast du Lust, deine eigenen Geschichten zu entdecken und zu Papier zu bringen – ohne Leistungsdruck, aber mit viel Raum für Kreativität und Reflexion? In diesem dreistündigen Schreibseminar tauchen wir gemeinsam in die Welt des autobiografischen Schreibens ein. Mit kurzen Theorieimpulsen, gezielten Schreibübungen und Zeit für Austausch lernst du, Erinnerungen lebendig zu machen und deine persönliche Stimme zu finden.
mehr...
25.10.2025, 16:00 Uhr, KULTUR im Oberbräu, Holzkirchen
Marktreise 6 – Rundumadum
Die Kathl zieht wie immer mit ihrem Leiterwagerl durch Holzkirchen und erzählt Historisches und Heiteres aus der Marktgemeinde. Plötzlich kommen an vier Stationen Schauspieler des Ensembles Federspiel in zeitgemäßer Gewandung und erwecken die Vergangenheit zum Leben.
mehr...
02.11.2025, 10:30 Uhr, Schulaula, Otterfing
Kunst & Kultur Woche Otterfing | Schwarz-Weiß-Malerei – Deine kreative Malzeit!
Wenn Malen zum Genuss wird und du einfach loslegst. Mit leicht umsetzbaren Techniken, Schablonen und überraschenden Effekten wie Gold oder Neon entstehen ausdrucksstarke Bilder. Entdecke deine Kreativität in entspannter Runde bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Perfekt für alle, die lange nicht mehr gemalt haben oder einfach mal loslegen wollen.
mehr...
05.11.2025, 20:00 Uhr, Schulaula, Otterfing
Kunst & Kultur Woche Otterfing | Thorsten Otto
Der beliebte Moderator (Blaue Couch) im Gespräch mit den Schauspielern Florian Brückner (Pumuckls neuer Meister Eder) und Leo Reisinger, der in Otterfing längst kein Unbekannter mehr ist. Ein unterhaltsamer Abend voller spannender Einblicke und persönlicher Geschichten!
mehr...
14.11.2025, 19:00 Uhr, Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach, Miesbach
Jack Griesbeck: Auf den zweiten Blick | Event
Die internationale Reihe „Auf den zweiten Blick“ lädt zu einem besonderen Vortragsevent ein:
mehr...
18.11.2025, 19:30 Uhr, Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach, Miesbach
Carmen Rohrbach | Meine Hütte in Kanada
Reisebericht: Ein Leben mitten in der Natur Kanadas mit dem Besuch von Wölfen, Elchen, Eichhörnchen, Weißkopfseeadler und vielen anderen Tieren.
mehr...
27.11.2025, 20:00 Uhr, Schlierseer Bauerntheater, Schliersee
Plauderei am Klavier
Der Schlierseer Dirigent und Pianist Timm Tzschaschel versteht es, die Zuhörer durch seine heiteren und kundigen Ausführungen zu fesseln. Die einzelnen Plaudereien sind jeweils einer Musikerin oder einem Musiker und deren Werken gewidmet. Musikstücke ergänzen und unterstreichen das gesprochene Wort.
29.11.2025, 09:00 bis 12:30 Uhr, Bürgergewölbe, Weyarn
Vision Board Workshop | Zwischen Reflexion und Aufbruch
Wie ein Jahr sich wandelt, so wandeln sich auch unsere Träume und Ziele. In unserem Winter-Vision-Board-Workshop laden wir dich ein, innezuhalten und den Bogen vom Frühling bis zum Winterbeginn zu spannen. In einer kleinen, vertrauensvollen Gruppe kannst du deine bisherigen Erfahrungen würdigen und neue Perspektiven entwickeln.
mehr...
02.12.2025, 19:30 Uhr, Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach, Miesbach
Simon trampt - Iran per Anhalter
Nach Indien trampen – das war der Plan. Doch es kommt anders, bewegender und schöner als gedacht. Veranstalter: vhs Oberland e.V.
mehr...
10.12.2025, 19:30 Uhr, Waitzinger Keller - Kulturzentrum Miesbach, Miesbach
Alpen Film Festival Tegernsee und Bergfilm-Festival
Die Filme sind poetisch, fröhlich, voller Leidenschaft und Herzblut. Durch das Programm führen Tom Dauer und Sandra Freudenberg. Veranstalter: Alpen Film Festival
mehr...
06.02.2026, 20:00 Uhr, Schlierseer Bauerntheater, Schliersee
Plauderei am Klavier
Der Schlierseer Dirigent und Pianist Timm Tzschaschel versteht es, die Zuhörer durch seine heiteren und kundigen Ausführungen zu fesseln. Die einzelnen Plaudereien sind jeweils einer Musikerin oder einem Musiker und deren Werken gewidmet. Musikstücke ergänzen und unterstreichen das gesprochene Wort.
21.02.2026, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bürgergewölbe, Weyarn
Seminar | Atempause: Zeit für mich
Sie sind loyal, zuverlässig, stark. Sie lassen niemanden hängen und sind für alle da: Ihre Fürsorge war und ist etwas Großes. Ein Zeichen von Liebe, Verantwortung, Stärke. Sie haben getragen, gehalten, gegeben – oft ohne viele Worte, einfach, weil es für Sie selbstverständlich war. Doch die Erschöpfung wächst, der eigene Platz ist enger geworden und die Lebensfreude strahlt nicht mehr so wie früher. Nehmen Sie sich Zeit für sich – Ihre Pause zum Durchatmen.
mehr...