
Facetten von Freiheit
Titel der 44. Ausgabe der KulturBegegnungen: Freiheit. Grafik: Sylvia Kaufmann
Kulturzeitung ist erschienen
Für die 44. Ausgabe der KulturBegegnungen hat das Redaktionsteam ein Thema ausgewählt, der schwer oder gar nicht umfassend beschreibbar ist: Freiheit. Deshalb erzählt der Titeltext ein persönliches, berührendes Schicksal und in der Zeitung wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
„Zweimal riskierte Hubert Hohlbein sein Leben für die Freiheit, einmal für seine eigene persönliche Freiheit und einmal für die Freiheit anderer Menschen, insgesamt 57, darunter seine Mutter. Was bedeutete und was bedeutet ihm heute das Wort Freiheit?“ Mit diesen Worten beginnt die spektakuläre Geschichte eines Mannes, die als Comic und Film verarbeitet wurde. Auch heute ist Hubert Hohlbein mit Vorträgen insbesondere in Schulen unterwegs, um ein Plädoyer für die Freiheit zu halten.
Zither-Manä und Uwe Göbel
Für die Kolumne konnten wir einen prominenten Künstler aus der Region gewinnen. Der Zither-Manä schrieb einen etwas anderen Text, indem er dem persönlichen Schicksal von Seite 1 eine allgemeine Einordnung des Begriffs der Freiheit entgegensetzte.
Auch nach über zwanzig Jahren gehen die Themen für die Zeitung nicht aus, es gibt im Landkreis Miesbach so viele spannenden Kulturschaffende und Initiativen, über die es sich lohnt zu berichten. So stellen wir auf Seite 3 den renommierten und vielfach ausgezeichneten Künstler und Designer Uwe Göbel vor, der insbesondere durch seine Plakatkunst bekannt wurde.
Zwei Seiten für den Nachwuchs
Wie immer widmen wir dem Nachwuchs zwei Seiten und stellen die beiden erfolgreichen Pianistinnen Lilli Eisenburg und Taisiia Kasianenko vor, Stipendiatinnen des „Freundeskreises für die Förderung junger Musiker e.V.“ aus dem Tegernseer Tal. Beide studierten an der Hochschule für Musik und Theater in München und für beide ist das Klavier die Konstante ihres Lebens.

Peter Szeles mit Vater Péter Szeles, Kirchenmusiker in Bad Wiessee. Foto: MZ
Ob der Kontrabass ihn konstant durchs Leben begleiten wird, das wird sich zeigen, denn Peter Szeles ist noch ganz am Anfang seiner Musikerkarriere. Er gewann den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ mit voller Punktezahl eine Woche vor seinem 6. Geburtstag. Aber er spielt auch Klavier, hat das absolute Gehör, spricht neben Deutsch auch Ungarisch und lernt Englisch.

Paul Heinrich in „Ein Kessel Buntes“. Foto: Petra Kurbjuhn
Einen großen Karrieresprung machte der Tänzer Paul Heinrich, indem er an der Folkwang Universität der Künste in Essen angenommen wurde. Er begann in der Ballettschule von Isabella Winkler und faszinierte bei mehreren Auftritten, unter anderem bei „Ein Kessel Buntes“ in der WeyHalla.

Kinder machen Podcast. Foto: Christiane Pelz
Mit der Geschichte über einen Kinder-Podcast knüpfen wir an einen späteren Beitrag an, hier beschreibt unsere Gastautorin und Hörpfade-Kursleiterin bei der vhs Christiane Pelz, wie Kinder sich auf den Weg machten und Geschichten und Menschen aus dem Landkreis mit dem Mikrofon einfingen.

Die Schauspielerin Anna Kaminski. Foto: Dennis König
Mit der Kamera lässt sich Anna Kaminski einfangen und ist als Hauptdarstellerin in dem bewegenden Film „Der Deserteur“, in dem es um Freiheit geht, zu sehen. Die Holzkirchnerin hat aber noch mehr zu bieten und stellt gerade ihr drittes Kinderbuch vor.

Olga Krupko und Viktor Tertychnyi. Foto: privat
Freiheit ist das dominante Thema bei Olga Krupko und Viktor Tertychnyi, das Ehepaar floh zweimal, um in Frieden und Freiheit leben zu können und bringen ihre künstlerischen Fähigkeiten als Pianistin und als Maler in Otterfing ein.
„Singen ist ein Stück Freiheit“ ist die Aussage der Chorgemeinschaft Irschenberg, die in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag feiert. 20 Jahre alt wird das Gesundheitszentrum Atrium, in dem Kurator Michael Werner immer wieder Kultur präsentiert, aktuell die Ausstellung des 93-jährigen Fotografen Johann Erben.

Das Hotel Blyb. Foto: 8 a.m. Studio
Historikerin Katja Klee schreibt über das Hotel Blyb. in Gmund, dessen Betreiber Florian Zibert sich offensiv mit der NS-Geschichte des ehemaligen Himmler-Hauses auseinandersetzt und eine Gastronomie der Spitzenklasse anbietet.
Laudatio für Peter Keck
Michael Beck, Vorsitzender der Olaf Gulbransson Gesellschaft e.V. schreibt eine sehr persönliche Laudatio zum 90. Geburtstag von Peter Keck, der eine enge Verbundenheit zu den Eltern Gisela und Herbert Beck hatte.

Vorstellung des Kulturatlas im Waitzinger Keller Miesbach . Foto: Petra Kurbjuhn
„Ein starkes Netzwerk für die Kultur“ in ganz Bayern wird der Kulturatlas der Stiftung Kulturzukunft Bayern, für die KulturVision e.V. als Botschafter tätig ist und der im Januar online gehen wird.
„Freiheit in einem Lächeln“
Mit Freiheit oder besser Unfreiheit hat Christian Selbherr immer wieder als Redakteur der Zeitschrift missio magazin zu tun und erzählt im Interview über seine Erfahrungen und Erlebnisse.

Wolfgang Hierl und Erich Kogler. Foto: Reinhold Schmid
2 Männer, 2 Stimmen, 2 Gitarren: Wolfgang Hierl und Erich Kogler sind Dos Hombres und das seit 40 Jahren, Grund genug herausfinden, was ihre ungebremste Anziehungskraft ausmacht.
Eine starke Anziehungskraft hat für den preisgekrönten Schlierseer Fotografen Florian Bachmeier seit vielen Jahren die Ukraine. Er dokumentiert das Leben der Menschen, die sich nach Frieden und Freiheit sehnen.

KI-Kunst von Ana Vollwesen: Merry Cherry. Foto: MZ
Über den Unterschied von handgemachter Kunst und durch KI generierte Kunst setzt sich ein Beitrag auseinander, in dem es um Kreativität geht und die Freiheit aus dem Nichts zu schaffen.
Gedanken Raum geben
Das Porträt der Fotofreunde Tegernseer Tal e.V. zeigt, wie Individualität sowie Gemeinsamkeit sich in dem Verein frei entfalten können. Derzeit stellt die Gruppe in der Kreissparkasse Miesbach und im Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach aus.
Die Wortkünstlerin Stephanie Wochinger, die bereits mehrere Bücher herausgegeben hat, will mit ihrer Lyrik Gedanken Raum geben, bei sich selbst und bei den Lesenden. Sie will „frischen Wind in die eigene Gedankenwelt“ wehen lassen.
Der Blick über die Landkreisgrenzen geht dieses Mal nach Bad Tölz, wo wir den Kulturverein Lust und den Kunstverein Tölzer Land mit ihren Initiativen vorstellen.
Podcast-Serien im Landkreis Miesbach
Podcasts sind in Mode und so porträtieren wir fünf Podcast-Reihen aus dem Landkreis Miesbach: die „Hörpfade“ der vhs, „Dissenspflege“ von Andreas Wolkenstein und Sebastian Schleidgen, „Midact Club23“ von Robert Krause, Florian Puchert und Bendikt Schwarzer, „JackPod“ von Thomas Griesbeck und die Jugendreihe aus der Projektwoche „Angst & Hoffnung“ mit Selina Benda.

Peter Coreth. Foto: Petra Kurbjuhn
Mit einem Interview mit Peter Coreth, Gründer der Kulturbrücke Fratres, sind wir auf der letzten Seite angekommen. Die Vision der Kulturbrücke, mit der KulturVision seit 17 Jahren eine Kooperation pflegt, ist seit 30 Jahren ein geeintes Europa. Dazu trägt die Verbundenheit von Bayern, Böhmen und Niederösterreich bei.
Zusätzlich finden Sie auf den Seiten 12 und 13 ausgewählte Kulturtipps unserer Partner und eigene Veranstaltungshinweise vor. Einen täglich aktualisierten Kulturkalender gibt es auf dieser Seite.

