Tag des Denkmals und Jahr der Orgeln
11.09.2021

Zum morgigen Tag des Denkmals lädt Dr. Sixtus Lampl auch zum Tag der Orgeln in die Zollingerhalle zu Führungen und einem Konzert ein. Und auch in Miesbach wird der Tag des Denkmals begangen.
Zum morgigen Tag des Denkmals lädt Dr. Sixtus Lampl auch zum Tag der Orgeln in die Zollingerhalle zu Führungen und einem Konzert ein. Und auch in Miesbach wird der Tag des Denkmals begangen.
Orgelworkshops und Konzerte mit Orgelmusik. Am Sonntag, 01. März startet die Kulturwerkstatt im Oberland e.V. eine neue Orgelmusikreihe mit unterschiedlichen Besetzungen. Und wo würden solche Konzerte besser hinpassen als in DAS Orgelzentrum im südlichen Raum, die Zollingerhalle in Valley?
Klosterschätze: Der Weyarner Chronikband VIII präsentiert literarische und musikalische Kostbarkeiten aus dem Augustiner Chorherrenstift Weyarn.
Zu Ehren Mariä Geburt und des Grafen Otto von Arco boten Chor und Orchester in der Zollingerhalle in Valley eine imposante musikalische Inszenierung. Unter der Leitung von Sixtus Lampl wurde die Marienvesper Eugen Pauschs aufgeführt, gespickt von frei improvisierten Orgel-Intermezzi Peter Sigmanns.
Zu Pfingsten hat sich der Eigentümer der Zollingerhalle Valley, Dr. Sixtus Lampl, ein ganz besonderes Konzert einfallen lassen. Dazu hat er den Münchener Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner ins Orgelmuseum eingeladen. Der brachte dem Publikum auf sieben Orgeln ein buntes Kaleidoskop der Orgelmusik dar.
Sixtus Lampl versteht es hochkarätige Musiker nach Valley zu holen: Johannes Berger und Guido Segers. Passend zu den orkanartigen Böen, die das Dach der Zollinger Halle lauthals knacksen ließen, erfüllten die wunderbaren Orgel- und Trompetenklänge die Luft mit einem Sturm der Musik.
Stabat Mater – die Mutter Jesu in ihrem Schmerz um den gekreuzigten Sohn. Eine zutiefst bedrückende Situation. Und doch ist das Konzert der Valleyer Barockmusikfreunde in der Zollinger Halle, unter dem Motto „MUSICA DI BAVIERA“, die reine Freude.
Seit 1960 organisiert Orgelexperte Sixtus Lampl die beliebten Kulturfahrten. Da sie Kunstgeschichte mit Orgelmusik verbinden, sind sie einmalig. In diesem Jahr stehen noch vier Mehrtages- und sechs Eintagesfahrten an.
Bei der Eröffnung des Orgelkellers unter der Zollingerhalle konnte Hausherr Sixtus Lampl vor zahlreichem Publikum eine weltweit einmalige Vorstellung aller bisherigen Orgeltechniken präsentieren. „Wo gibt’s denn sowas?“ fragte er.