Frauen

Frauen im Landkreis Miesbach

Titel der 43. Ausgabe der KulturBegegnungen „Frauen“. Grafik: Sylvia Kaufmann

Kulturzeitung erschienen

Die 43. Ausgabe der KulturBegegnungen widmet sich ausschließlich Frauen. Das Redaktionsteam stellt eine Auswahl an interessanten, motivierten und tatkräftigen Frauen aus der Region vor.

Die Zeitung hätte bedeutend dicker ausfallen müssen, um noch mehr dieser starken Frauen aus verschiedenen kulturellen Bereichen und Generationen und mit unterschiedlichen Lebensgeschichten zu porträtieren. So musste eine Auswahl für die 24 Seiten getroffen werden, in der Frauen mit ihrem Talent, ihrem Engagement und ihrem Mut unseren Landkreis bereichern.

Es sind die jungen Frauen, die mit anderen Ansichten und Werten nachkommen und die erfahrenen Frauen, die ihre Erkenntnisse an die Menschen weitergeben.

Landrat Olaf von Löwis sagt es auf Seite 2 treffend: „Achtsamkeit, Gerechtigkeitssinn, Ehrlichkeit, Mut, Anmut, Kraft, Hingebung, Fleiß, Herz, Wille, Intelligenz, Witz und Flexibilität – diese Eigenschaften kommen mir in den Sinn, wenn ich an Frauen denke.“ Und weiter unten: „Ich freue mich sehr, dass die 43. Ausgabe der KulturBegegnungen dem starken Geschlecht so viel Aufmerksamkeit und Raum schenkt!“

Frauen
Kreisrätinnen Elisabeth Dasch, Astrid Güldner und Anastasia Stadler (v.l.). Foto: MZ

Schon die Titelseite vereinigt Aussagen von zahlreichen Frauen, wie sie ihre Rolle sehen, zumeist sehr versöhnlich, Brücken bauend und auf Empathie und Diplomatie setzend. Genau das haben die Kreisrätinnen geschafft, die sich parteiübergreifend zusammenschlossen, nicht gegen die Männer, sondern um mit gemeinsamen Elan Sachthemen zu besprechen und noch weitere Frauen für politische Ämter zu gewinnen.

Bewundernswert ist die Art wie Heidi Thompson mit ihrer schweren Erkrankung umgeht und bewundernswert ist auch, welche spannenden Projekte mit sozialem Touch die Schauspielerin und Regisseurin Agnes Kraus initiiert.

Frauen
Die Künstlerinnengruppe Frauenzimmer. Foto: privat

Zwei Künstlerinnengruppen haben erkannt, welchen Mehrwert es bringt, wenn man gemeinsam arbeitet und auftritt. Die „Females“ aus Bad Tölz und die „Frauenzimmer“ aus Weyarn.

Die Literaturhistorikerin Ingvild Richardson sorgt dafür, dass die Schriftstellerin Grete Weil, die am Tegernsee lebte, nicht in Vergessenheit gerät.


Ein Buch über Grete Weil. Foto: Monacensia

Die junge Filmemacherin Laura Jung hat nicht nur eine eigene Produktionsfirma, sondern ihr Herzensprojekt ist die Filmgruppe am Gymnasium Tegernsee.


Filmemacherin Laura Jung. Foto: Ferdinand Putz

Mit der Geschichtswerkstatt Miesbach hat Lisa Hilbich ein wichtiges Instrument geschaffen, um Erinnerungsarbeit zu leisten.

Tina Kappus aus Bernloh ist nicht nur eine bemerkenswerte Künstlerin, sondern auch Kunsttherapeutin und unterstützt damit suchtkranke Menschen in ihrem Heilungsprozess.

Auch die Harfenistin Uschi Laar, die über viele Jahre das Internationale Harfenfestival organisierte, hat die heilende Kraft der Musik erkannt und nutzt sie therapeutisch.

Frauen
Schauspielerin und Autorin Claudia Golling. Foto: Sandra Then

Viel aus ihrem ereignisreichen Leben zu erzählen hat die Schauspielerin und Autorin Claudia Golling, die bereits zwei Bücher verfasst hat.

Eine gute Adresse für zeitgenössischen Schmuck ist Anna Pirk in Rottach-Egern, die nicht nur eigene Kreationen zeigt, sondern auch Ausstellungen anderer Schmuckdesigner organisiert.


Das Miesbacher Frauenforum. Foto: Isabella Krobisch

Vor dreißig Jahren gründete Isabella Krobisch das Miesbacher Frauenforum, das eine lange Erfolgsgeschichte aufweisen kann und sogar eine Bürgermeisterin hervorbrachte.

Über die Unterschiede der Frauen in Ost und West äußert sich die Prager Fotografin und Poetin Vera Koubova, die im vergangenen Jahr eine viel beachtete Ausstellung im Waitzinger Keller zeigte.

Anschi Hacklinger und Angelika Hubner vereint ihr Streben nach Nachhaltigkeit. Die eine gründete die Wirkstatt, die andere macht mit ihrer nachhaltigen Mode auf sich aufmerksam.


Fotografin Petra Kurbjuhn. Foto: Barbara Kenedi

Ob sie wirklich ein drittes Auge, wie der Autor schreibt, hat, bezweifelt Fotografin Petra Kurbjuhn. Dass sie aber künstlerische ebenso wie journalistische Fotografie beherrscht, zeigt sie in Ausstellungen und in ihrer Arbeit für KulturVision e.V.


Ingrid Versen und Sir Edmund Hillary. Foto: privat

Mit Ingrid Versen, der unermüdlichen Gründerin der Sir Edmund Hillary Stiftung und Journalistin sowie Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, ist der unvollständige Kreis von spannenden Frauen im Landkreis Miesbach fast geschlossen.

Es fehlt noch die Jugend, wie immer auf den Seiten 4 und 5. Lena Renner als Jugendpflegerin am Landratsamt ist die Ansprechpartnerin für Jugendliche und immer parat, wenn es um Unterstützung von Projekten geht. Ana B, Anna Colombi und Magdalena Salchegger sind drei junge Frauen, die mit vollem Einsatz ihrer künstlerischen Berufung folgen.

Das Editorial hat Anja Gild geschrieben und die Kolumne stammt von Christiane Goetz-Weimer.

Die Zeitung KulturBegegnungen 43 wird in den nächsten Tagen ausgeliefert und ist in Tourist-Infos, den Kulturhäusern, den zeitungskästen und vielen anderen Stellen im Landkreis kostenlos erhältlich.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte besuchen Sie uns auf