06.09.2025, 15:00 Uhr, Kulturbrücke Fratres, Waldkirchen/Thaya, Österreich
Die künstliche Intelligenz (KI) kommt längst in vielen Lebensbereichen zum Einsatz: In der Medizin erkennt sie Melanome, Banken nutzen sie für Kreditentscheidungen. Für die Kultur birgt ChatGPT besondere Herausforderungen: Werden Drehbücher bald von einer KI geschrieben?
Der Thementag widmet sich der digitalen Zukunft mit künstlicher Intelligenz und fragt, was Wissenschaft, Kultur und Philosophie zu einem KI-Diskurs beitragen können.
VORTRAG JAROMIR KONECNY
Jaromir Konecny, Professor für KI an der Fernhochschule SRH – The Mobile University – und Dozent an der SPIEGEL Akademie, zeigt in seinem Vortrag, wo wir uns in Sachen künstlicher Intelligenz, Generativer KI und KI-Agenten befinden und wohin die Reise geht. Wie sind die Grenzen der künstlichen Intelligenz? Was können wir Menschen besser? Was kann KI besser? Einen besonderen Fokus legt Konecny auf Text-zu-Bild- bzw. Text-zu-Video-Modellen, die für die Kultur wie auch die Demokratie besondere Herausforderungen bereithalten.
Auf unterhaltsame Weise bringt er seinen Zuhörenden so die Welt der KI nahe.
PODIUMSGESPRÄCH: ANDREAS WOLKENSTEIN
Wie kann man menschliche Intelligenz nutzen, um das Beste aus KI herauszuholen? Diese Frage steht im Zentrum der Diskussionsrunde. Andreas Wolkenstein, Philosoph und Medizinethiker an der LMU München, entwickelt mit Sebastian Schleidgen (Fernuni Hagen) grundlegende Elemente für die Philosophie der KI.
ÜBERRASCHUNGSFILM:
Kann ChatGPT Film? Die Drehbuchgilde Hollywoods fürchtet dies und hat 2023 für Regelungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Filmbranche gestreikt. Dass KI für viele Bereiche des Filmemachens Bedeutung hat, ist unstrittig. Aber kann KI wirklich auch kreativ sein und den nächsten Blockbuster schreiben, filmen und in die Kinos bringen? Wir werden (es) sehen.
MUSIKBEITRAG: TAMARA TROMBITAS
Die Singer/Songwriterin Tamara Trombitas singt Lieder, die berühren und mitreißen, mit Texten, die das Wesentliche in den Vordergrund holen.
Kuratorin: Monika Ziegler, Andreas Wolkenstein
Ort
Kulturbrücke Fratres
Fratres 11
Waldkirchen/Thaya, Österreich
Telefon:
+43 664/1508282
Webseite:
www.kulturbruecke.com