Kulturkalender

Kulturkalender

Film | Die Möllner Briefe

30.09.2025, 19:00 Uhr, FoolsKINO, Holzkirchen

Preisgekrönter Dokumentarfilm Die Möllner Briefe von Martina Priessner, der die Geschichten der Opfer und Überlebenden der rassistischen Brandanschläge in Mölln 1992 erzählt.

Mölln war der erste rassistische Anschlag im wiedervereinigten Deutschland, bei dem drei Menschen starben. Der damals 7-jährige İbrahim Arslan verlor dabei seine Schwester, seinen Cousin und seine Großmutter. In ganz Deutschland zeigten Menschen Mitgefühl und Solidarität und schrieben Hunderte Briefe an die Opfer des Anschlags. Jedoch erreichten diese Briefe die Opfer jahrzehntelang nicht. Bis sie von einer Studentin im Möllner Archiv entdeckt werden.

Der Dokumentarfilm begleitet İbrahim und seine Geschwister und zeichnet ein komplexes Bild des anhaltenden Traumas, das ihr Leben weiterhin prägt. Verwoben mit İbrahims ergreifender Erinnerungsreise und seinen Begegnungen mit ehemaligen BriefeschreiberInnen, deckt der Film auch die große Solidarität auf, die es damals gab und von der die Opfer lange Zeit nichts wussten.

Die Möllner Briefe kann als filmischer Beitrag einer Bewegung der Aufarbeitung und des Widerstands gegen rechte Gewalt, Rassismus und Antisemitismus in Deutschland verstanden werden, in der die Opfer rechter Anschläge mit ihren Geschichten und Forderungen in den Vordergrund treten. Angesichts ihrer Erfahrung, politisch und medial nicht gehört zu werden und unsichtbar zu bleiben, ist die Zentrierung von Priessners Film auf die Betroffenen umso bedeutsamer. Denn nach mehreren rechtsterroristischen Anschlägen, auch den NSU-Morden oder in Hanau, mussten die Überlebenden und ihre Unterstützer*innen in hohem Maße selbstorganisiert Aufklärung betreiben, die Erinnerung wachhalten und Konsequenzen fordern, während sie selbst immer wieder Desinteresse und rassistische Kriminalisierung erfuhren.
Neben der Betroffenenzentrierung ist in diesem Film die Solidarität und der Zusammenhalt gegen rechte Gewalt zentral. Dies entspricht auch İbrahim Arslans Aktivismus für Allianzen gegen Rassismus, Antisemitismus, rechte Gewalt. Etliche Briefe werden gezeigt, die Analysefähigkeit und Mitgefühl ihrer Absender*innen berühren zutiefst.

Details

Datum:
30.09.2025

Zeit:
19:00 Uhr

Kategorie:

Ort

FoolsKINO
Marktplatz 18a
Holzkirchen

Telefon:
08024/47 502 45

Webseite:
www.foolskino.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner