Zum Tode von Hans Küng
08.04.2021

„Mit großem Bedauern müssen wir Ihnen/Euch die traurige Mitteilung machen, dass am heutigen Dienstag unser Ehrenpräsident Professor Dr. Hans Küng friedlich in seinem Haus in Tübingen eingeschlafen ist.“
„Mit großem Bedauern müssen wir Ihnen/Euch die traurige Mitteilung machen, dass am heutigen Dienstag unser Ehrenpräsident Professor Dr. Hans Küng friedlich in seinem Haus in Tübingen eingeschlafen ist.“
Dicht an dicht drängen sich die Menschen. Schwitzende Leiber schieben und schubsen. Es ist ein Empfang wie ein Rockkonzert: Jesu Einzug in Jerusalem. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung. Mit Palmwedeln bilden sie ein Spalier; mit ihren Mänteln und Decken rollen sie ihm „den roten Teppich“ aus.
Friedrich Hölderlin zählte zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit. Morgen feiern wir seinen 250. Geburtstag. Dazu haben wir zwei spannende Angebote. Zum einen gibt es eine siebenstündige Hyperion-Lesung als Livestream. Und zum anderen verlosen wir zwei Bücher von Christoph Quarch.
Eine fromme Muslima, eine gläubige Christin, ein gottesfürchtiger Jude, ein linker Atheist und ein eingefleischter Skeptiker sind nach einem Terroranschlag gemeinsam ums Leben gekommen. Das ist der Ausgangspunkt von „Anders als du glaubst“, dem Theaterstück der Berliner Compagnie, zu sehen am 4. März um 19 Uhr im Gymnasium Miesbach.
Heute ist es wieder so weit: wie jedes Jahr begehen wir den Karfreitag. Ein Stiller Feiertag. Doch was bedeutet das? Stilles Feiern? Schließen sich die beiden Wörter nicht eigentlich gegenseitig aus? Oder betrachten wir die Dinge oft einfach nur viel zu wörtlich, anstatt sie zu hinterfragen?
Welche Rolle kommt den Kirchen beim notwendigen Wandel zu nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweisen zu? Zur Beantwortung dieser Frage hatte die Stiftung kulturelle Erneuerung hochkarätige Experten eingeladen, die die Potenziale der Kirchen, ihre Verantwortung aber auch ihre Defizite darstellten.
Aufrüttelnd und berührend gleichermaßen war der gestrige Theaterabend der Berliner Compagnie in der Mittelschule Holzkirchen „ Anders als du glaubst“. Sind die Religionen Fiedensstifter oder bieten sie die Grundlage für Gewalt und Terror?