Kulturkalender

Kulturkalender

Korbinians Kolleg | Typologien

20.03.2026, 18:30 Uhr, Hotel Bachmair Weissach, Weißach (Rottach-Egern)

Was unterscheidet uns, was macht uns gleich? Was kann man überhaupt am Äußeren ablesen oder erkennen? Beschreiben die Unterschiede etwas Individuelles oder eine Art, eine Gattung, die Herkunft oder Klasse? Wovon kann ein Bild zeugen, was ein Wort verschweigt? Erst das Nebeneinander ermöglicht es, im direkten Vergleich herauszufinden, was individuell, was universell, normativ oder real ist. Die Unterschiede zeugen von der Fülle der Natur und der Fantasie des Menschen: der Farn, die Kuh, der Mensch, das Ohr; die Haltestelle, der Wasserturm, die Stereoanlage, das Museum. Der typologische Vergleich lässt Differenzen und Gemeinsamkeiten hervortreten und das Spezifische erfassen. Unbekanntes oder zuvor nicht Wahrgenommenes über die Natur, das Tier oder den Gegenstand, über Ort und Zeit wird sichtbar und erkennbar.

Fotografien von Karl Blossfeldt, August und Erich Sander, Bernd und Hilla Becher, Hans-Peter Feldmann, Gerhard Richter und Andreas Gursky, die durch die systematische Erfassung von Pflanzen, Menschen, Architektur und Alltagsgegenständen sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten sichtbar machen und damit zugleich Fragen von Ordnung, Individualität und Universalität aufwerfen bedienen sich der Typologien.

Unser Sehen und Denken wird durch die Systematik konzentriert und erhält dadurch die Möglichkeit, andere Details zu erblicken und größere Zusammenhänge zu erkennen. Die systematische Erfassung war aber auch die Grundlage systematischer Vernichtung. Die Nationalsozialisten erstellten mit fotografischen Typologien rassistische Genealogien und versuchten so ihre Gewaltherrschaft, das millionenfache Foltern und Morden, vermeintlich wissenschaftlich zu rechtfertigen.

Prof. Susanne Pfeffer

Prof. Susanne Pfeffer zählt zu den einflussreichsten Stimmen der zeitgenössischen Kunst weltweit. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin führte sie ihr Weg über Stationen am Künstlerhaus Bremen und den KW Institute for Contemporary Art in Berlin schließlich nach Kassel, wo sie von 2013 bis 2017 das Museum Fridericianum leitete.

Mit der Ausstellungstrilogie wie Speculations on Anonymous Materials (2013), nature after nature (2014) und Inhuman (2015) prägte sie dort den internationalen Diskurs über das Verhältnis von Mensch, Material und Technologie entscheidend mit. Seit 2018 steht sie dem Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt am Main vor, wo sie unter anderem Retrospektiven von Cady Noland (2018), Marcel Duchamp (2022) sowie Rosemarie Trockel (2022) kuratierte.

Details

Datum:
20.03.2026

Zeit:
18:30 Uhr

Kategorie:

Ort

Hotel Bachmair Weissach
Wiesseer Straße 1
Weißach (Rottach-Egern)

Telefon:
08022 278-570

Webseite:
bachmair-weissach.com/kunst-kultur

Cookie Consent mit Real Cookie Banner