
Max I. Joseph bei 52. Tegernseer Woche
Max I. Joseph im Krönungsornat. Foto: Tegernseer Woche
Veranstaltungsreihe in Tegernsee
Für die 52. Tegernseer Woche hat sich Birgit Halmbacher-Höplinger wiederum ein spannendes und abwechslungsreiches Programm ausgedacht und namhafte Kulturschaffende eingeladen. Im Zentrum steht „der gute Vater Max“, wie Bürgermeister Johannes Hagn im Programmheft schreibt.
Dessen Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 200. Male und mit ihm sei der Wandel vom Alten zum Neuen in Bayern und eine neue Epoche für das Tegernseer Tal verbunden, schreibt das Stadtoberhaupt.
Höhepunkt dieser Veranstaltungen seien die Veranstaltungen am 26. September, informiert Birgit Halmbacher-Höpner. Herzogin Anna in Bayern biete drei Führungen durch die Herzoglichen Räume an und Kirchenhistoriker Roland Götz lade zu drei Führungen durch die Herzogsgruft ein. Historikerin Katharina Weigand werde im Bankettsaal des Schlosses einen Vortrag zu „Max I. Joseph – vom nachgeborenen Prinzen zum ersten König von Bayern“ halten.
Tegernseer Schloss mit Klosterkirche. Foto: Thomas Plettenberg
Den krönenden Abschluss des Tages werde das Festkonzert „Unser guter Vater Max“ bilden, etwas ganz Besonderes, wie die Organisatorin betont, denn auch er werde im ansonsten verschlossenen Bankettsaal stattfinden. Unter der Leitung von Erich Kogler und Sepp Hornsteier musizieren Lehrer der Musikschule Tegernseer Tal und befreundete Musiker und Mathias Ransberger liest Texte über den König.
Auf die Spuren von Max I. Joseph begibt sich am 30. September eine Exkursion nach München, geleitet von Roland Götz, bei der es in die Theaterkirche, die Residenz und das Bayerische Nationalmuseum geht.
RADIO EUROPA. Foto: Tegernseer Woche
Angesichts der aktuellen politischen Entwicklung, so schreibt Johannes Hagn, sei das Thema Europa aktueller denn je und so könnten einige Veranstaltungen der Tegernseer Woche durchaus als gesellschaftliches Statement gesehen werden. „RADIO EUROPA“ gestaltet das Eröffnungskonzert. Die fünf Musiker brachen vor über zwölf jahren auf, um den Kontinent Europa zu erforschen und heute stehen sie für die Idee des vereinigten und friedlichen Europas.
NAU – Maxjoseph. Foto: Tegernseer Woche
Die Formation „NAU – Maxjoseph“ verkörpern vier Weltbürger mit weitem Horizont, die gleichzeitig mit ihrer Heimat verwurzelt sind und Volksmusik in völlig neuer Weise interpretieren.
„Musik verbindet – United in Harmony“ heißt das Benefizkonzert von German Winds, einem Orchesterprojekt, das europaweit Wohltätigkeitskonzerte veranstaltet. Dabei würden durch die Universalsprache der Musik Freundschaften mit Orchestern und Chören in ganz Europa geschlossen.
Amadeus Wiesensee. Foto: Sammy Hart
Viele weitere Veranstaltungen setzen Glanzlichter, etwa das Konzert mit dem „Local Hero“ Amadeus Wiesensee im Rahmen der Konzertreihe „Podium Junge Solisten“. Der europaweit bekannte Pianist spielt mit der Violinistin Noa Wildschut Werke von Clara Schumann, Johannes Brahms, George Enescu und Paul Schoenfield.
„Veränderungen – Das Tegernseer Ortsbild zwischen Gestern und Morgen“. Foto: Tegernseer Woche
Birgit Halmbacher-Höplinger weist auch auf die Sonderausstellung im Museum Tegernseer Tal „Veränderungen – Das Tegernseer Ortsbild zwischen Gestern und Morgen“ hin. Zwei Jahre lang habe man sich mit dem Thema Denkmalkonzept befasst und gemeinsam mit einem Münchner Architekturbüro die Stadt aufgenommen und strukturiert. Wichtig dabei sei, dass das Konzept mit dem neutralen Blick von außen erstellt worden sei und nun von den Bürgern eingesehen werden könne.
Das Verdi Requiem führte Sebastian Schober jüngst im Wiener Stephensdom auf. Foto: Christa Hoeller
Endlich, so freut sich die Organisatorin, könnten auch wieder Konzerte in der Pfarrkirche St. Quirinus stattfinden. „Wir sind sehr glücklich, dass wir jetzt mit gutem Gewissen durch den zweiten Fluchtweg Veranstaltungen in der Kirche durchführen können, die vom Publikum sehr vermisst wurden.“ Am 4. Oktober wird das Messa da Requiem von Verdi unter der Leitung von Sebastian Schober mit dem Palestrina Motettenchor und der Kantorei Tegernsee erklingen.
Liederkranz Tegernsee. Foto: Tegernseer Woche
Viele weitere Veranstaltungen, etwa im Gulbransson Museum oder mit dem Liederkranz Tegernsee bereichern das Programm. Auch das Tegernseer Volkstheater ist mit einer Uraufführung im Theaterzelt im Kurgarten dabei.
Lesetipp: Ein Milliardär auf der Alm
Eröffnet wird die 52. Tegernseer Woche wie immer mit der Tegernseer Kunstausstellung, die heuer zum 75. Mal unter der Regie von Eva Knevels und Hilo Fuchs vom 20.9. bis 5.10. im Alten Schalthaus des E-Werkes Tegernsee stattfindet.