Kunstgeschichte und Orgelmusik
22.02.2025

Für Musik- und Kunstgeschichteinteressierte hat Dr. Sixtus Lampl ein einmaliges Angebot: Seit nunmehr 65 Jahren organisiert er Kultur- und Orgelfahrten an ausgewählte Orte in Deutschland und in Österreich.
Für Musik- und Kunstgeschichteinteressierte hat Dr. Sixtus Lampl ein einmaliges Angebot: Seit nunmehr 65 Jahren organisiert er Kultur- und Orgelfahrten an ausgewählte Orte in Deutschland und in Österreich.
Zum Tag des offenen Denkmals am 8. September hält Dr. Sixtus Lampl einen Vortrag über das besondere Bauwerk des Orgelzentrums, das er vor dem Abbruch rettete und zeigt einen Film über die Transferierung von Grub nach Valley. Am Nachmittag kann sich das Publikum an der ausgezeichneten Akustik bei einem Konzert erfreuen.
Am 10. September 2023 jährt sich zum 30. Mal der „Tag des offenen Denkmals“. Seit 1993 öffnen Denkmaleigentümer ihre Türen für Besucher und heißen sie in ihren historischen Gebäuden willkommen. Dieser Event wird koordiniert von der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ (DSD).
Eine Welturaufführung findet am Sonntag, 6. November um 15 Uhr in der Zollinger Halle des Orgelzentrums Valley statt. Bastian Fuchs spielt gemeinsam mit Marie Koenigsbeck am Ende des Konzertes seine Komposition „Pour Marie“.
Mit dem „Valley-Tag“ haben die Organisatoren ins Schwarze getroffen. Das neue Tourismusangebot wird von den Besuchenden sehr gut angenommen, die nächste Veranstaltung ist schon nahezu ausgebucht, aber für September gibt es noch Karten.
Mit mehreren Premieren wartet zu Christi Himmelfahrt ein Konzert in der Zollingerhalle in Valley auf. Initiator und Leiter der MUSICA DI BAVIERA Dr. Sixtus Lampl berichtet über historisch Unbekanntes und eine neue Kooperation.
Zum morgigen Tag des Denkmals lädt Dr. Sixtus Lampl auch zum Tag der Orgeln in die Zollingerhalle zu Führungen und einem Konzert ein. Und auch in Miesbach wird der Tag des Denkmals begangen.
Zum heutigen Pfingstsonntag ist bei der Virtuellen Kulturbühne Sixtus Lampl zu Gast. Zudem die beiden Künstlerinnen Ursula Schwarzbauer und Katharina Eisenberg, die Monaco Big Band und Susanne Grohs von Reichenbach. Wieder ein unterhaltsames kulturelles Potpourri.
Seit 1960 organisiert Orgelexperte Sixtus Lampl die beliebten Kulturfahrten. Da sie Kunstgeschichte mit Orgelmusik verbinden, sind sie einmalig. In diesem Jahr stehen noch vier Mehrtages- und sechs Eintagesfahrten an.
Bei der Eröffnung des Orgelkellers unter der Zollingerhalle konnte Hausherr Sixtus Lampl vor zahlreichem Publikum eine weltweit einmalige Vorstellung aller bisherigen Orgeltechniken präsentieren. „Wo gibt’s denn sowas?“ fragte er.