Keramisches Kaleidoskop
20.11.2021

Eine ausgewogene und spannend präsentierte Vielfalt in Form, Struktur und Farbe zeigt die Miesbacher Keramikerin Maria Schmalhofer-Jacobi in der Galerie im Autopavillon Steingraber in Holzkirchen.
Eine ausgewogene und spannend präsentierte Vielfalt in Form, Struktur und Farbe zeigt die Miesbacher Keramikerin Maria Schmalhofer-Jacobi in der Galerie im Autopavillon Steingraber in Holzkirchen.
Es ist ein ganz besonderer Ort, den Ingrid Faltlhauser mit ihrer Kreativwerkstatt Allerleirauh in Hausham geschaffen hat. Alles ist klein und verwinkelt, die beiden Werkstatträume mit Rohlingen, Brennofen und vergnügt bunt angemaltem Geschirr verlocken sofort zum Hinsetzen und selber machen. Keramik bemalen, töpfern, Feste feiern, kleine Konzerte oder Lesungen besuchen – das alles ist hier möglich.
Zu einem virtuellen Ausstellungsbesuch mit der gruppe 4+ in der Mohr-Villa in München lädt Hilo Fuchs ein. Die Tegernseer Künstlerin zeigt sich hier sowohl von ihrer bekannten als auch von einer ganz neuen Seite.
Dass Ton bei der Keramikproduktion eine entscheidende Rolle spielt, ist unumstritten. Was er aber in der Interaktion mit Menschen bewirkt, hat die Keramikermeisterin Monika Ulbricht aus Rottach-Egern über viele Jahre in ihrer Werkstatt erfahren. Dort bewegt sich der Ton zwischen Kunst und Therapie.
Es ist ein besonderes Buch und sollte eigentlich nicht beschrieben, sondern angeschaut und gelesen werden: „was bewegt“ von Dagmar Langer und Stephanie Wochinger. Hier der Versuch einer subjektiven Annäherung.
Der erste Eindruck ist: zauberhaft, diese filigranen Figürchen. Aus Papier und Draht gestaltet, einzeln und in Gruppen. Dazwischen archaische Tonfiguren. Der zweite Eindruck aber lässt den Betrachter tiefer blicken in die Botschaft der Ausstellung mit Objektkunst von Marieluise Wittreich mit dem seltsamen Titel „Objekte und.“