Sommer aus, Seminare an!

Im Herbst starten die Seminare von KulturVision wieder. Foto: Pixabay/Pexels

Seminare bei KulturVision

Die letzten Handtücher sind gewaschen, die halbleere Sonnenmilch-Flasche wandert in den Badschrank zurück und die Taschen werden mehr oder weniger erfolgreich von Sandresten befreit – der Sommerurlaub ist vorüber, die Menschen kehren wieder nach Hause und in den Alltag zurück. Doch kein Grund zu verzagen, denn im Herbst starten sowohl die Schreibwerkstatt als auch die Seminare von KulturVision wieder.

Die Liebe zum Schreiben und dem geschriebenen Wort hat die Mitglieder der „Schreibwerkstatt“ von KulturVision zusammengeführt. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Hobby- und publizierenden Autoren, um sich ihre neuesten literarischen Werke vorzulesen und Inspiration für neue Texte zu sammeln. „Wir schreiben entweder jede und jeder an den eigenen Projekten oder befassen uns mit einem gemeinsamen Thema, zu welchem wir alle in unserem eigenen Stil schreiben“, erklärt Schreibwerkstatt-Leiterin Selina Benda.

Lesetipp: Die Schreibwerkstatt-Texte

Manchmal ergibt sich die passende Gelegenheit für eine Lesung, so wie in diesem Herbst im Rahmen der Mangfall-Ausstellung im Burschenstadel in Valley. Dort werden einige Mitglieder der Schreibwerkstatt am Sonntag, 12. Oktober, um 17 Uhr ihre ganz unterschiedlichen Werke zum Thema Mangfall vorlesen und werden dabei musikalisch passend begleitet. „Wer ebenfalls Schreibbegeistert ist, kann jederzeit zu unserer Gruppe hinzukommen“, sagt Selina Benda.


Die Autorinnengruppe „Schreibsand“. Foto: KV

Auch die aus der früheren Schreibwerkstatt hervorgegangene Autorinnengruppe „Schreibsand“ liest im Rahmen der Valleyer Kulturtage am Sonntag, 5. Oktober, um 16.30 Uhr im Valleyer Schlossbräu mit dem Titel „Bildet Banden! Installation. Text. Video. Nichts ist so verdächtig wie Solidarität„.

Ein interessanter Mix

Wer sich lieber hin und wieder fortbilden möchte, hat dazu in den verschiedenen Seminaren von KulturVision die Möglichkeit. „Früher gab es vor allem Schreibseminare, heute ist es ein interessanter Mix, der unterschiedliche Bereiche abdeckt und somit ein breiteres Publikum anspricht“, erklärt Selina Benda, welche auch die Seminare organisiert. So hat sie für den ersten Programmpunkt am 27. September Silke Borgmann in das Bürgergewölbe Weyarn eingeladen, wo die Seminare und Workshops meistens stattfinden. In deren Workshop „Rhetorisch sicher auftreten und präsentieren“ dreht sich alles um die richtige Präsenz.

Seminar rund um Rhetorik

Silke Borgmann arbeitet seit mehreren Jahren als Trainerin für Soft Skills und Kommunikation bei verschiedenen Organisationen und schafft Seminare, die gleichzeitig zielführend sind und Spaß machen. Sie organisiert und moderiert zudem seit zweieinhalb Jahren den Spurwechselstammtisch von KulturVision zusammen mit Regina Deflorin-D’Souza. „In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden durch bewusste Körpersprache und Rhetorik sicher aufzutreten und zu präsentieren“, erklärt die Leiterin.


Silke Borgmann leitet das Seminar über Rhetorik. Foto: Privat

Egal ob beruflich, privat oder im Ehrenamt – sicheres Auftreten und das Bewusstsein darüber seien in jeder Lebenslage wichtig. Das Präsenz-Seminar bietet viel Raum für praktische Übungen, Ausprobieren und Austausch. „Dabei orientieren wir uns an den Stärken der Einzelnen und geben gegenseitig Feedback“, erklärt Silke Borgmann. Ziel ist es die Teilnehmenden mit Spaß und Humor in ihre Kraft und ins sichere Präsentieren vor der Gruppe zu bringen. Teilnehmen können alle Interessierten, Vorkenntnisse sind keine notwendig.

Schreibseminar: Autobiografische Innenschau

Im Herbst ist die Zeit der Einkehr und Innenschau und daran orientiert sich auch das Schreibseminar von Selina Benda selbst. „Erinnern, Erzählen, Entdecken“ heißt es in ihrem Seminar über autobiografisches Schreiben am 25. Oktober. Die Redakteurin und zertifizierte Schreibtherapeutin leitet die Teilnehmenden in diesem dreistündigen Schreibseminar an, in die Welt des autobiografischen Schreibens einzutauchen. Mit kurzen Impulsen, gezielten Schreibübungen und Zeit für Austausch lernen sie, Erinnerungen lebendig zu machen und ihre persönliche Stimme zu finden.


Selina Benda leitet die Schreibwerkstatt und das Seminar über autobiografisches Schreiben. Foto: Lisa Ploschka

„Besonders wichtig ist der achtsame Umgang mit den eigenen Erfahrungen. Autobiografisches Schreiben kann berühren, bewegen oder alte Gefühle wieder hervorrufen“, erklärt sie. Deshalb werden die Übungen mit Reflexion und Möglichkeiten zur behutsamen Verarbeitung begleitet. Für alle, die neugierig auf das eigene Leben, auf Geschichten aus der Vergangenheit und die eigene Schreibstimme sind – ob Einsteiger oder geübte Schreibende.

Visionboard-Workshop im Winter

Passend dazu ist der Visionboard-Workshop „Zwischen Reflexion und Aufbruch“ am 29. November mit Gerda-Marie Adenau. Bereits im Frühjahr war die Expertin für berufliche und persönliche Entwicklung in Weyarn zu Gast und leitete die Teilnehmenden durch den Frühlings-Workshop.

In der Winter-Version lädt sie die Teilnehmenden ein, in einer vertrauensvollen Gruppe ihre bisherigen Erfahrungen zu würdigen und neue Perspektiven zu entwickeln. „Mit poetischen Impulsen, kreativen Schreibübungen sowie Tiefgang und Austausch durch geführte Visualisierungen und behutsamen Dialog finden alle Klarheit und gestalten ihr ganz persönliches Visionboard“, erklärt sie. Dieses dient als kraftvolle Inspiration für das kommende Jahr, gibt konkrete erste Schritte für die eigenen Ziele vor und schafft neue Impulse und Perspektiven.

Seminar für eine Atempause

Auch im neuen Jahr ist Gerda-Marie Adenau wieder zu Gast. Mit ihrer langjährigen Erfahrung unterstützt sie Menschen dabei, neue Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln. Das Seminar „Atempause – Zeit für mich“ am 21. Februar 2026, richtet sich deshalb an all diejenigen, in fürsorgenden Lebenssituationen, die anderen viel geben und sich nach Zeit für sich selbst sehnen. „Sie lassen niemanden hängen und sind für alle da. Sie haben getragen, gehalten. Doch die Erschöpfung wächst, der eigene Platz ist enger geworden und die Lebensfreude strahlt nicht mehr so wie früher“, erklärt es die Expertin.


Gerda-Marie Adenau kommt gleich für zwei Seminare nach Weyarn. Foto: Privat

Diese Menschen erhalten in dem Tagesseminar die Möglichkeit in einem geschützten Raum inne zu halten und durchzuatmen. Über Verantwortung, Beziehung und Lebenshaltung nachzudenken und eine ausgewogene Balance zwischen Geben und Nehmen zu erreichen. „Wir arbeiten mit philosophischen Impulsen und Reflexionsfragen, kreativen Methoden wie therapeutischem Schreiben, sanften Körperübungen und dem Austausch in der Gruppe“, sagt Gerda-Marie Adenau. Im kreativen Part wird sie von Selina Benda mit passenden Schreibimpulsen unterstützt.

Robert Kraner mit Stift und Kreide

Für April 2026 hat sich noch ein besonderer Gast bei KulturVision angekündigt: Der Autor und Schreibseminarleiter Robert Kraner aus Österreich, wird Weyarn einen zweiten Besuch abstatten. Im Jahr 2016 war er bereits zu Gast und hielt ein interessantes Seminar über literarisches Schreiben.


Der Autor Robert Kraner gibt ebenfalls ein Schreibseminar und liest aus seinem neuen Roman „Kreide“. Foto: Privat

Auch in seinem neuen Tagesseminar wird er die Teilnehmenden auf ihrem Weg durch die Welt der Literatur begleiten. Dieses Mal hat er seinen neuesten Roman „Kreide“ im Gepäck, aus welchem der Autor in einer Lesung am selben Abend vortragen wird.

Zum Weiterlesen: „Es geschah am hellichten Tag“

Alle aktuellen Informationen zu den Seminaren erhalten Interessierte hier sowie im Newsletter von KulturVision. Anmeldung immer bei Selina Benda unter sb@kulturvision.de.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte besuchen Sie uns auf