
Stammgäste und Novitäten
Otterfinger Kulturwoche 2025
Die Otterfinger Kulturwoche 2025 wartet vom 1. bis zum 8. November wieder mit einem spannenden Programm auf. Der Veranstalter ist der Arbeitskreis Kunst und Kultur des Otterfinger Bürgerforums, dessen Sprecherin Ivana de Faveri verrät im Interview was das Publikum erwartet.
MZ: Was ist die Philosophie eurer alljährlichen Veranstaltungsreihe?
IdF: Wir wollen Kultur für alle greifbar machen und wir wollen Kultur fördern. Die Otterfinger Kulturtage sollen Menschen zusammenbringen und den Austausch ermöglichen. Dieses Zusammenkommen fördert Verständnis und Toleranz und führt zur Erweiterung des Gesichtskreises.
MZ: Wie trefft ihr die Auswahl des Programms?
IdF: Die Otterfinger Kulturtage finden heuer zum 22. Mal statt, wir sind bekannt geworden und die Künstler kommen auf uns zu. Es gibt viele Anfragen. Aber wir wollen auch weniger bekannten Kulturschaffende, die noch nicht so gefördert werden, eine Bühne bieten. Immer dabei sind auch Stammgäste wie die Gruppe Vielsaitig, die mit uns groß geworden ist.
MZ: Die Formation wird die Kulturwoche mit Camilla Bull eröffnen.
IdF: Normalerweise haben die Musikerinnen selbst gesungen, aber jetzt haben sie sich mit Camilla Bull eine ausgebildete Mezzosopranistin aus England eingeladen. Das wird ein fulminanter Eröffnungsabend werden.

Die Gruppe Vielsaitig gastiert mit Camilla Bull. Fotos: © Künstlerinnen
MZ: Am Sonntag dann findet die Vernissage der Kunstausstellung statt. Habt ihr neben den Otterfinger Künstlerinnen und Künstler auch wieder Gäste eingeladen?
IdF: Ja, unter anderem ist die junge Schauspielerin und Malerin Giulia Goldammer aus Holzkirchen dieses Mal dabei.

Bei allen Veranstaltungen ist die Ausstellung zu besichtigen. Foto: KKW
MZ: Und es gibt am 4. November eine Art Künstlerbegegnung?
IdF: Das ist ein neues Format, wir haben es Loungeabend – Kunstgenuss am Feierabend genannt. Bei freiem Eintritt und Drinks können die Gäste in Austausch mit den Künstlern treten. Die Ausstellung ist immer ein bisschen zu kurz gekommen und deshalb wollen wir damit einmal unsere Bilder in den Mittelpunkt stellen. Dabei können die Gäste ganz entspannt in die Kunstwelt eintauchen und mit den Künstlerinnen kommunizieren. Wir sind gespannt, wie das ankommt.

Text. Foto: Name
MZ: Am 3. November habt ihr mit Brustmann.Schäfer.Horn bekannte Künstler, die man aus anderen Formationen kennt, eingeladen.
IdF: Benny Schäfer und Sebastian Horn sind von Dreiviertelblut und Musikkabarettist Josef Brustmann war schon in Otterfing. Die drei sind eine gute Mischung, sie spielen, erzählen und können meisterhaft Kabarett, Musik und Poesie verbinden.

Josef Brustmann, Sebastian Horn und Benny Schäfer. Foto: © Brustmann.Schäfer.Horn
MZ: Am 5. November sind Senioren eingeladen.
IvF: Wir wollen mit den anderen Arbeitskreisen vom Bürgerforum zusammenarbeiten, das ist uns wichtig. Eva Fuchs organisiert das, es gibt Kaffee, Kuchen und Kultur und die Senioren können hier zusammenkommen.

Text. Foto: Name
MZ: Mit Thorsten Otto habt Ihr am 5. November auch einen prominenten Gast.
IvF: Diese Veranstaltung ist ein Novum. Thorsten Otto, der die Blaue Couch beim BR macht, kommt zu uns und ist im Gespräch mit zwei bekannten Schauspielern. Florian Brückner ist ja der neue Meister Eder und Leo Reisinger ist durch viele Filme und sein Buch „Bavarese“ bekannt.

Thorsten Otto, Florian Brückner und Leo Reisinger. Fotos: © Künstler
MZ: Auch das Kinderprogramm ist neu mit Clown Pippo.
IdF: Ja, bisher hatten wir immer Dr. Döblingers Kaspertheater und wollten mal was anderes machen. Clown Pippo ist sehr lustig und bezieht die Kinder in die Veranstaltung mit ein.
MZ: Heinz-Josef Braun und Stefan Murr hattet ihr aber schon mit den bayerischen Märchen.
IdF: Die beiden kommen sehr gut an, das ist immer ausverkauft. Und dieses Jahr haben wir mal das Radio Plapperzahn ausgewählt.

Stefan Murr und Heinz-Josef Braun. Foto: © Künstler
MZ: Und am 7. November steht einmal mit Claudia Pichler eine Frau auf der Bühne.
IdF: Ja, das war mir wichtig. Claudia Pichler hat sofort zugesagt, als wir angefragt haben. Sie ist jung, frisch, Literaturwissenschaftlerin und hatte Gerhard Polt als Dissertationsthema. Das wird ein toller Abend.

Foto: © Claudia Pichler
MZ: Und zum Schluss wird getanzt.
IdF: Wenn wir alle fix und fertig sind, dann wollen wir tanzen. Die Otterfinger Band The Rockable wird Rock-Musik der 50 er und 60er Jahre spielen.

Foto: © The Rockable