ZAMMA Zauber

Anja Gild lädt zum Erzählcafé beim ZAMMA Zauber ein. Foto: privat

Festival in Holzkirchen

Ein Fest, das verzaubert, steht auf dem Flyer und tatsächlich, wieder gibt es in Holzkirchen zwei Tage voller Überraschungen aus Kultur, Sport, Sozialem und vor allem von Gemeinschaft. Auch KulturVision ist mit einem Projekt vertreten.

„Wir haben uns dieses Jahr verkleinert“, sagt Eva-Maria Schmitz, Leiterin der Standortförderung Holzkirchen. Waren es beim großen ZAMMA-Festival im vergangenen Jahr fünf Tage voller Angebote, die vom Bezirk Oberbayern gefördert wurden, beschränkt sich der ZAMMA Zauber als Folgeprojekt in diesem Jahr auf das Wochenende vom 4. und 5. Juli mit 19 Projekten und einem Rahmenprogramm. Auch räumlich hat man sich beschränkt, die vielfältigen Veranstaltungen konzentrieren sich auf den Marktplatz, den Herdergarten, das Jugendzentrum JUZ und die Münchner Straße bis hin zum Atrium.

Staunen, Mitmachen und Genießen

„Freuen Sie sich auf zwei inspirierende Tage mit Mitmachaktionen für Groß und Klein, einem abwechslungsreichen Musikprogramm, Tanzaufführungen, Streetfoodständen und vielen weiteren Überraschungen, die zum Staunen, Mitmachen und Genießen einladen“, schreibt Bürgermeister Christoph Schmid im Flyer.


Agnes Wieser mit ihrer Nana. Foto: MZ

Mitmachen, das ist ein Schlüsselwort. Und so starte der ZAMMA-Zauber auch mit dem Kreativworkshop „ZAMMA auf’n Stuhl“ mit der Künstlerin Agnes Wieser. „Wir haben 30 gebrauchte Holzstühle erworben“, erklärt Eva-Maria Schmitz. Diese sollen gemeinsam bemalt und in Holzkirchen aufgestellt werden, ein Ort zum Verweilen. Anmeldungen lägen bereits vor, aber Interessierte dürften durchaus noch spontan dazukommen, sowohl am Freitag, 15 Uhr als auch am Samstag, 11 Uhr.

Nicht im Programm ist eine Aktion von Sandro „Antik“ Thomas, der am Freitagnachmittag die Litfaßsäule am Herdergarten mit Graffiti besprüht. Der Holzkirchner Künstler, bekannt auch durch seine Streetart mit Jugendlichen, lädt dazu ein, ihm bei seiner Arbeit zuzuschauen.

Kunst statt Leerstand
Sandro „Antik“ Thomas bei einer Ausstellung in Miesbach. Foto: MZ

Kunterbunt wird es am Samstag im JUZ, wenn zum Art Happening für die ganze Familie eingeladen wird. Es stehen Materialien zur Verfügung, an denen sich Kinder, Eltern und Großeltern gemeinsam kreativ auslassen können.

Zum Mitmachen lädt auch das FabLab am Samstag ein. Am mobilen Makerspace „Hubertus“ kann getüftelt, gestaltet und gestaunt werden, etwa beim Lasercutten oder 3D-Drucken.

Sensibilität für Zuhören wecken

Ein ganz anderes Mitmachen bietet das Erzählcafé von KulturVision mit Anja Gild an. Die Journalistin, Dozentin und Expertin für Story Telling möchte in ihrem Workshop im Atrium am Freitag das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung des Zuhörens für den Einzelnen und die Gesellschaft schaffen.

„Wesentlich ist es, die Momente im Leben zu teilen, in denen man bewusst erlebt hat, dass Zuhören und Nicht-Zuhören einen Unterschied gemacht haben“, erklärt sie. „Es geht darum, Sensibilität für das eigene Zuhören und im sozialen Umfeld zu wecken.“


WeyHalla Soulchor. Foto: privat

Im Rahmenprogramm, so betont Eva-Maria Schmitz, sei „Musik in Bildern“ spannend, denn hier tanzen die Hoki-Girls zur Live-Musik des WeyHalla Soulchores.

Live-Musik bieten auch Big Bad Wolf mit Leadsänger Pete Hirscheiter und ihren Rock-Klassikern der sechziger und siebziger Jahre unter anderem von den Beatles, Stones, Eagles, Easybeats oder CCR.

Big Bad Wolf
Leadsänger Pete Hirschheiter von Big Bad Wolf. Foto: Petra Kurbjuhn

Eine ganz neue Band ist mit Liquid Sunlight am Start und besteht aus Mitgliedern von Les Beignets, Crust’n’Drillaz und Mountain Lake Vista. Damit ist ein Mix aus Funk, Rock, Reggae und einer Prise Metal entstanden, den Tine mit ihrem souligen Gesang bereichert.

Inklusivband

Auch das Kreativ-Labor ist eine Bereicherung, die Inklusivband vereinigt Musizierende der Stiftung Pfennigparade mit körperlichen und mentalen Einschränkungen, die alle Lieder selbst komponieren und arrangieren.

Mit bairischer Mundartmusik tritt Jan Wannemacher auf, der etwa elendigen Heuschnupfen oder die verzwickte Partnersuche besingt, frei von der Leber weg, mitten ins Herz.

Den Abschluss bilden am Samstag nach dem Street Food Market Orchestra DJ L & L mit ihrer DJ-Session, wobei das eine „L“ Laurenz Winkler, der Sohn von Tanzpädagogin Isabella Winkler ist.

ZAMMA Zauber am 4. und 5. Juli in Holzkirchen, hier finden Sie den Flyer mit dem vollständigen Programm.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte besuchen Sie uns auf