Der Schlierseer Kulturherbst – eine Erfolgsgeschichte
14.08.2023

Komödie und Kabarett, Politik und Poesie, Klassik, Rock und Volksmusik – der 15. Schlierseer Kulturherbst zeigt sich in Hochform.
Komödie und Kabarett, Politik und Poesie, Klassik, Rock und Volksmusik – der 15. Schlierseer Kulturherbst zeigt sich in Hochform.
Über drei Jahre ist es her, dass das Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters eine Premiere feiern durfte. Vergangene Woche war es nun endlich wieder soweit und mit dem „Boandlkramer Blues“ feierten die Darsteller vor vollen Rängen eine gelungene Uraufführung der bekannten Komödie.
„Wer bekommt denn schon ein Konzert von zwei so wunderbaren Künstlern zum Geburtstag geschenkt?“, sagt ein zutiefst dankbarer Timm Tzschaschel. Der Klarinettist Bruno di Giralamo und die Pianistin Federica Simonelli verzaubern nicht nur ihn, sondern das ganze Publikum mit ihrem Konzert im Schlierseer Bauerntheater.
Was scheinbar harmlos als Solo-Bühnenshow beginnt, steigert sich zu einem Feuerwerk aus Verwandlungen und Überraschungen: Schauspieler, Lyriker und – an diesem Abend vor allem – Rockmusiker Helmfried von Lüttichau rockt das Bauerntheater beim Schlierseer Kulturherbst mit seinem „Plugged – Soloprogramm“ während er erzählt, warum er kein Rockstar wurde.
Zuerst die schlechte Nachricht: Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Und nun die gute: Der goldene Herbst beginnt. Vom 6. bis 30. Oktober gibt es wieder Kultur pur in Schliersee.
Mit dem Schwank „Die Lügenglocke“ animiert das Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters das einheimische Publikum zu Lachstürmen und stetigem Szenenapplaus. Endlich ist das Theater nach der Pandemie wieder von Leben erfüllt.
Die Solidarität und Hilfsbereitschaft der Menschen in unserem Landkreis sind groß. Viele wollen ihrer Ohnmacht entgegenwirken und für die Geflüchteten aus der Ukraine etwas tun. So auch Timm Tzschaschel, der am kommenden Samstag ein Benefizkonzert organisiert.
Welch eine Freude. Der große Schweizer Denker und Schriftsteller Franz Hohler kommt zum Schlierseer Kulturherbst ins Bauerntheater und lädt zu einem Spaziergang durch sein Leben und sein reichhaltiges Werk ein.
Gerhard Polt, im besten Sinne ein Tausendsassa, und Markus Ederer, EU-Botschafter in Moskau, stellten sich am Kirchweihsonntag den Fragen eines bunt gemischten Publikums. Die etablierte Podiumsdiskussion im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes fand diesmal unter dem Motto „Ach Europa“ statt.
Beim Festakt im Schlierseer Bauerntheater blieb kein Platz mehr frei. Alt und Jung, Künstler, Sportler, Zeitzeugen, Einheimische und Zuagroaste, alle waren gekommen. Und so konnte Johannes Wegmann, Vorsitzender des Schlierseer Touristik Vereins und Organisator des Kulturherbsts, hocherfreut anlässlich der Markterhebung einen „Spaziergang durch 100 Jahre Schliersee“ ankündigen.
Zum zwölften Mal leuchtet das große rote „K“ weithin sichtbar über dem Schliersee. Die Eröffnung des Schlierseer Kulturherbstes am Donnerstag war ein Fest mit Überraschungen und großen Gefühlen.
„Europa und Russland“ war das Thema des Schlierseer Gespräches zwischen Markus Ederer, EU-Botschafter in Moskau, Kabarettist Gerhard Polt und den Gästen. Das Podiumsgespräch der vom Josefstaler Elefant initiierten Reihe traf den Zeitnerv – denn das interessierte Publikum hatte zahlreiche Fragen.
So hatte sich der Purzbichler-Bauer die Nacht mit seiner Cilli nicht vorgestellt. Aber sie hatte auch ihr Gutes. Das Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters spielt unter der Regiev on Girgl Floßmann die unterhaltsame Dorfkomödie „Die Probenacht“ von Julius Pohl so lebendig und authentisch wie das Leben eben ist.
„Die Geierwally“ wie man sie auf bayerischen Bühnen noch nicht kennt: Spannend wie einen Krimi hat Hans Schrädler das Stück in vier Akten im bairischen Dialekt am Schlierseer Bauerntheater inszeniert.
Wieder ein Novum: Die Eröffnung des 9. Schlierseer Kulturherbstes am 06.10.2016 wird ein Fest der Industriekultur in Musik, Farbe, Licht! An diesem Abend öffnet die Lack- und Farbenfabrik Warnecke & Böhm GmbH ihre Tore für Kunst und Kultur.
Einer Premiere durften gestern zahlreiche Kinder im Schlierseer Bauerntheater beiwohnen. Timm Tzschaschel hatte erstmalig zu einer Plauderei am Klavier für den Nachwuchs eingeladen und servierte mit zwei Schülerinnen allerhand Tierisches.