Positiv in die Zukunft blicken

Gmunds Erster Bürgermeister Alfons Besel (links) und Pfarrer Stephan Fischbacher präsentieren das Festprogramm zum Jubiläum. Foto: Gemeinde Gmund

Mit einem großen Galaabend begeht die Gemeinde Gmund das Jubiläum ihres 950-jährigen Bestehens. Der Abend ist Teil der Feierlichkeiten, die Ende Mai drei Tage lang auf Gut Kaltenbrunn begangen werden. Auf die Besuchenden wartet eine vielfältige Mischung aus Geschichte, Spiel und Musik. Einer der wohl berühmtesten Bürger Gmunds wird zwar nicht dabei sein – dafür meldet sich ein anderer Prominenter zu Wort.

Vielfältiges Programm zum Jubiläum

Eigentlich feiert die Gemeinde Gmund das ganze Jahr über ihren 950. Geburtstag, verrät Erster Bürgermeister Alfons Besel. Bereits Anfang des Jahres machte das Neujahrskonzert der Gmunder Dorfmusikanten den Auftakt zum Jubiläum. Und Ende November beschließen die Gmunder ihre Feierlichkeiten mit einem Kirchenkonzert. Den Höhepunkt stellt indes das Festwochenende Ende Mai dar. Auf Gut Kaltenbrunn wird drei Tage lang mit einem vielfältigen Programm gefeiert. Alfons Besel freut sich: „Das ist eine schöne Gelegenheit, Wertschätzung für unsere Bürger zu zeigen“, sagt der Rathauschef.

Das Logo zum Jubiläumsjahr 2025. Foto: Gemeinde Gmund

Big Band und Partysound

Wertschätzung möchte die Gemeinde auch den Senioren entgegenbringen, betont Alfons Besel weiter. Der Freitag ist daher den Älteren gewidmet. Der darauf folgende Samstag beginnt mit einem Frühschoppen und wartet dann mit einem bunten Programm für Kinder und Jugendliche auf. „Es wird Mitmachstationen geben, an denen die Kinder spielerisch etwas über die Geschichte Gmunds lernen können“, weiß der Bürgermeister. „Und Einlagen verschiedener Ortsvereine runden den Tag ab“, ergänzt er. Ab 18.00 Uhr spielt dann die Lake Side Big Band auf, bevor ab 21.00 Uhr die Partyband „hit mama“ die Bühne betritt. „Neben einer energiegeladenen Bühnenperformance, mitreißenden Tanzchoreographien und maßgeschneiderten Kostümen zeigt die achtköpfige Band eine Auswahl unvergänglicher Chartstürmer aus den 80ern, 90ern und 2000ern“, heißt es dazu in der Ankündigung.


Die Partyband „hit mama“ betritt am Festsamstag die Bühne auf Gut Kaltenbrunn. Foto: hit mama

Geschichte erleben

„Die Jubiläumsfeier wird von der politischen Gemeinde zusammen mit der Pfarrgemeinde veranstaltet“, betont Alfons Besel. Der Festsonntag beginnt daher mit einem Kirchenzug und einem Gottesdienst. Den hält Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg im Innenhof von Gut Kaltenbrunn. Danach spricht Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) in einem Festvortrag zu den Besuchenden. Mit dem Festsonntag endet zwar das Jubiläumswochenende. Doch die Feierlichkeiten sind damit nicht zu Ende. Bis Oktober finden im Ort etwa historische Führungen mit Stationstheater statt. So könnten die Besuchenden die Geschichte Gmunds an wichtigen Orten erleben, erläutert Bürgermeister Alfons Besel. Schließlich biete der Blick zurück viel Positives, ergänzt er.

Kultur in Gmund: Frischer Wund und großartige Kunst

Gmunds Berühmtheiten

Natürlich habe es immer auch Tiefpunkte gegeben. „Doch die haben die Menschen stets bewältigen können“. Dies gebe ihm auch die Zuversicht, positiv in die Zukunft blicken zu können. Der Bürgermeister lobt den Gemeinsinn seiner Bürger. Das Miteinander über viele Generationen hinweg mache ihn stolz, dass man ein Gmunder sein darf, so Besel. Einer der wohl berühmtesten Bürger wird auf Gut Kaltenbrunn indes nicht dabei sein. Bundeskanzler Friedrich Merz habe sich telefonisch bei ihm entschuldigt, erzählt der Rathauschef. „Das finde ich stark“, urteilt er. Doch der aktuelle Bundeskanzler ist nicht die einzige Berühmtheit, mit der Gmund aufwarten kann. Auf dem Gmunder Friedhof liegt der frühere Kanzler Ludwig Erhard begraben. Der „Vater“ der Sozialen Marktwirtschaft und gebürtige Fürther hatte in der Tegernseegemeinde ab 1953 seine zweite Heimat gefunden. Wer an einer der historischen Ortsführungen teilnimmt, wird diesen berühmten „Bewohner“ Gmunds dann auch hören können, verrät Bürgermeister Alfons Besel.

Das Programm des Festwochenendes und der sonstigen Veranstaltungen, die während des Jahres stattfinden, ist über die Homepage der Gemeinde Gmund abrufbar.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte besuchen Sie uns auf