Musikfest Kreuth e.V.
Der Höhepunkt des Jahres im Musikleben der Alpenregion Tegernsee Schliersee
Das „Internationale Musikfest Kreuth am Tegernsee“ wurde von Oleg Kagan und Natalia Gutman gegründet und fand erstmals im Juli 1990 statt. Getragen vom Musikfest Kreuth e. V., wird das Musikfest seit 2002 zusätzlich von der Oleg-Kagan-Stiftung unterstützt. Inzwischen ist das Sommerfestival fester Bestandteil im Reigen der internationalen Klassiktermine.
Kammermusik der Spitzenklasse
Über 25 Jahre fand das Festival jedes Jahr im Sommer überwiegend im Festsaal in Wildbad Kreuth statt und brachte anspruchsvolle Klassik-Programme und Weltstars der Musik in das Tegernseer Tal. Nur wenige Namen seien hier beispielhaft genannt: Svjatoslaw Richter, Mstislaw Rostropowitsch, Margaret Price, Martha Argerich, Yuri Bashmet, Eduard Brunner, Christian Gerhaher, David Geringas, Leonidas Kavakos, Evgeny Kissin, Radu Lupu, Oleg Maisenberg, Misha Maisky, Shlomo Mintz, Julian Rachlin, Vadim Repin, Peter Schreier, Ivan Sokolov, Maxim Vengerov, Elisso Virsaladze, Jörg Widmann und Thomas Zehetmair. Von den Streichquartetten nennen wir Armida, Amati, Auryn, Borodin, Cherubini, Kronos, Henschel, Jerusalem, Keller, Mandelring, Petersen und Vogler. Für Lesungen kamen so renommierte Persönlichkeiten wie Thomas Holtzmann, Sunnyi Melles, Dietrich Fischer-Dieskau und Friedrich von Thun.
Ab 2016 stand der Konzertsaal in Wildbad Kreuth nicht mehr zur Verfügung und das Festival ging auf Wanderschaft an mehrere Orte im Landkreis Miesbach, darunter das Bauerntheater Schliersee und der Festsaal im Oberbräu in Holzkirchen. Aktuell sind vor allem die Tenne auf Gut Kaltenbrunn in Gmund und der Saal Wallberg im Seeforum in Rottach-Egern die bespielten Säle. Auch Open-Air-Konzerte auf Schloß Ringberg stehen regelmäßig auf dem Programm.
Die Webseite unseres Partners: www.musikfest-kreuth.de




Artikel zu den Veranstaltungen beim Musikfest Kreuth:
- Das Musikfest Kreuth: eine unendliche Geschichte
- Wie im Himmel
- Franz Schubert und die Einsamkeit einer Winterreise
- Wenn großartige Musik entsteht
- Solo für Violoncello
- Christian Gerhaher – der Meister der leisen Töne
- Klavierhöhepunkte im Zeichen von Bach
- Musikfest Kreuth: Kit Armstrong mit „Variationen“
- Musikfest Kreuth: „Tausend Empfindungen erfüllen mein Herz“
- Musikfest Kreuth: Tosender Applaus beim Eröffnungskonzert
- Europäisches Wagnerbild in Musik und Literatur
- Schubert in Vollendung
- Ein unvergesslicher Abend in unvergleichlichem Ambiente