
Bewährtes erhalten, Neues gestalten
Der Vorstand von Kulturvision will auch weiterhin Kultur im Landkreis Miesbach (v.l.n.r.) gestalten: Andreas Wolkenstein (Beisitzer), Anja Gild (Beisitzerin), Corinna Schneider (kommissarische Schriftführerin), Monika Ziegler (erste Vorsitzende), Bernhard Wochinger (Kassier) und Rebecca Köhl (stellvertretende Vorsitzende). Foto: Monika Heppt
Jahreshauptversammlungen von KulturVision sind besonders: Hier werden Berichte über Vereinsarbeit und -leben vorgetragen, die Vorstandschaft spricht über gelungene Veranstaltungen und solide Finanzen. Hier werden zudem immer wieder neue Wege aufgezeigt und beschritten, um die kulturelle Vielfalt im Landkreis Miesbach möglich und sichtbar zu machen. So wurden auch in diesem Jahr die vielen Bemühungen von KulturVision deutlich, Kultur zu gestalten.
Jahreshauptversammlung in Warngau
„Mein Ziel ist, eine Struktur für die Kultur finden, die nicht nur auf Ehrenamt basiert, sondern institutionalisiert wird“, konstatiert Monika Ziegler, erste Vorsitzende des Vereins KulturVision. Diesem Bestreben dienen auch verschiedene Aufgaben, die 2025 angegangen wurden. So wurde zunächst auf Vorschlag des Haushamer Bürgermeisters und stellvertretenden Landrats Jens Zangenfeind eine Recherche über Kulturmanagement der 71 bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte durchgeführt. In zwei Netzwerktreffen im Waitzinger Keller kam es zum Erfahrungsaustausch mit den Kulturakteuren anderer Landkreise, wobei sich spannende Modelle von „best practice“ herauskristallisierten.

KulturVision-Vorsitzende Monika Ziegler berichtet über die Vereinsaktivitäten seit November 2024. Foto: Petra Kurbjuhn
LEADER-Gelder beantragen
Zudem zeigte eine deutschlandweite Studie der Kulturpolitischen Gesellschaft, dass sich die Installation von Kulturbüros in Landkreisen bewährt hat. So hat KulturVision Kontakt zu einem solchen mit LEADER geförderten Modell in Thüringen Kontakt aufgenommen. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur ländlichen Entwicklung. In diesem Zusammenhang ermächtigte die Mitgliederversammlung einstimmig den Vorstand, für die Einrichtung einer Projektstelle im Landkreis Miesbach Fördergelder im Rahmen des LEADER-Programms zu beantragen. Diese Stelle soll an einem eigens zu errichtenden Kulturbüros angesiedelt sein. KulturVision ist hier in die Gründung der vom Landkreis Miesbach geplanten Kulturstiftung eingebunden und nimmt an deren Gestaltung teil.
Rat und Hilfe für Kulturschaffende
Seit Beginn des Jahres ist KulturVision Mitglied in der Stiftung Kulturzukunft Bayern und als bezahlter Kulturbotschafter für den Landkreis Miesbach bestellt. In einer Veranstaltung im Juni konnte das große Projekt „Kulturatlas“ der Stiftung vorgestellt werden. Der Kulturatlas ist eine bayernweite Plattform für Kulturschaffende, auf denen sie sich vernetzen sowie Rat und Hilfe einholen können. Er geht im Januar 2026 online. Bis dahin nimmt KulturVision noch gern Vorschläge und Bedürfnisse für die Gestaltung des Portals entgegen.
Kultur im Landkreis
Brandneu und höchst aktuell ist der soeben erschienene Katalog „Bildende Künstler im Landkreis Miesbach“ mit Porträts und Biografien von 127 Kunstschaffenden. Er ist ab sofort über den Buchhandel und KulturVision zum Preis von 10€ erhältlich.
Neben dem Großen und Ganzen in Kunst und Kultur interessiert den Einzelnen, was in der Heimatgemeinde, der Nachbarschaft und in der Umgebung passiert. Dazu wurde der Kulturkompass ins Leben gerufen, der in Kürze installiert wird. Neben dem täglich erscheinenden Onlinemagazin, dem Kulturkalender, dem jüngst neu eingeführten Kulturblitz, der kurz und knapp auf Veranstaltungen hinweist, sowie dem mehrmals im Monat erscheinenden Newsletter, stellt der Kulturkompass eine weitere, neue Informationsquelle für die Nutzer dar.

Ganz neu erschienen: der Katalog „Bildende Künstler im Landkreis Miesbach“, präsentiert von Monika Ziegler. Foto: Petra Kurbjuhn
Berichten, anstoßen, fördern
Bewährt haben sich die drei Säulen der Arbeit von KulturVision: wir berichten, wir stoßen an, wir fördern. Anfang November ist die 44. Ausgabe der Zeitung „KulturBegegnungen“ zum Thema „Freiheit“ erschienen, die bis Mai 2026 überall im Landkreis zur kostenlosen Mitnahme bereitliegt. Im Onlinemagazin wurden bislang insgesamt mehr als 5000 Artikel freigeschaltet. Über 6170 Artikel wurden somit insgesamt in den letzten Jahren verfasst und stellen ein immenses kulturelles Gedächtnis für den Landkreis dar, betonte Vorsitzende Monika Ziegler im Warngauer Altwirtsaal. Die „Erscheinungsfeste“ sind immer bewährte und beliebte Vernetzung von denjenigen Kulturschaffenden, die in der Zeitung vorgestellt werden.
Erfolgreiche Veranstaltungen
Im Rahmen des Projekts „anders wachsen“ ist der jährlich im November stattfindende Warngauer Dialog überaus erfolgreich, ebenso wie die Filmreihe im FoolsKino und die Fastenpredigten in der Kapelle der Holzkirchner St. Josef Kirche.
Zahlreiche andere landkreisweite Formate, Seminare und Veranstaltungen waren auch in diesem Jahr wieder zu erleben.
Zum Bereich „wir fördern“ seien der Kulturstammtisch in der WeyHalla und der Runde Tisch zur Begegnung und dem Austausch der Landkreisgemeinden unter der Leitung von Sibylle von Löwis genannt, sowie die monatlich stattfindende Sprechstunde für Kulturschaffende im Bunten Haus Miesbach.

Übernimmt zunächst kommissarisch das Amt der Schriftführerin bei KulturVision: Die Journalistin Corinna Schneider. Foto: Petra Kurbjuhn
Tagesordnung
Natürlich standen auch vereinsinterne Themen auf der Tagesordnung sowie Änderungen im Vorstand. So übernimmt Corinna Schneider bis zu den Neuwahlen im November 2026 das Amt der Schriftführerin von Selina Benda. Das langjährige Mitglied des Vorstandes von KulturVision beschreitet künftig andere Wege und hatte daher aus eigenem Wunsch das Amt der Schriftführerin abgegeben. Monika Ziegler drückte ihren Dank für die geleistete Arbeit aus und wünschte Selina Benda im Namen des gesamten Vorstandes alles Gute. Sie überreichte dem scheidenden Vorstandsmitglied ein Bild der Künstlerin Eli Miklavcic. „Das hing lange bei mir im Gang und jedes mal, wenn Selina zu mir kam, hat sie das Bild bewundert“, berichtete Monika Ziegler.
Der in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 15.01.2025 einstimmig gewählte neue Schatzmeister Bernhard Wochinger gab den Kassenbericht bekannt. Dieser wurde von den beiden Kassenprüferinnen Theresia Benda-Pelzer und Monika Heppt bestätigt und von den Vereinsmitgliedern ohne Gegenstimme angenommen. Der Vorstand wurde ordnungsgemäß entlastet.