Fünf Seen Filmfestival

Echte Welt beim Fünf Seen Filmfestival

Das Fünf Seen Festival lädt ein. Foto: Pavel Broz

Filmfestival im Fünf Seen Land

Vom 9. bis 16. September sind beim Fünf Seen Festival 2025 in Starnberg, Gauting, Seefeld und Weßling rund 130 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Mitteleuropa zu sehen und es werden prominente Gäste erwartet.

Das diesjährige Filmfestival steht unter dem Motto „Realations“. Es möchte für das Publikum die Möglichkeit schaffen, sich in der echten Welt – fernab des Digitalen – mit anderen Menschen zu verbinden, gemeinsam Filme zu sehen und Spaß zu haben, gemeinsam tiefer in die Themen unserer Zeit einzusteigen und sich auszutauschen.

Fünf Seen Filmfestival
Festivalleiter Matthias Helwig. Foto: Johanna Schlüter

Pressesprecher Dominik Petzold macht neugierig: „Beim Fünf Seen Filmfestival sind die besten Arthouse-Filme des Jahres zu sehen. Viele laufen beim Festival lange vor dem Kinostart oder sind in Bayern nur hier zu sehen. Und Festivalleiter Matthias Helwig schafft es jedes Jahr, dass bedeutende Filmschaffende das Fünfseenland besuchen. In diesem Jahr können die Zuschauerinnen und Zuschauer die Ehrengäste Leonie Benesch, Rainer Bock, Petra Volpe und Hansjörg Weißbrich kennenlernen sowie viele weitere hochkarätige Gäste wie Christian Petzold, Barbara Auer und Edgar Reitz. Die Kinofans können diese Künstler hautnah kennenlernen – und das ganz entspannt, ohne roten Teppich und Blitzlicht. So entsteht während der Festivalwoche in der traumhaften Gegend des Fünfseenlands immer eine ganz wunderbare Atmosphäre.“

Eröffnet wird das Festival am 9. September in der Schlossberghalle Starnberg mit der feinsinnigen französischen Komödie JANE AUSTEN UND DAS CHAOS IN MEINEM KOPF.

Fünf Seen Filmfestival
Hannelore Elsner Preis. Foto: Pavel Broz

Mit dem Hannelore-Elsner-Preis wird in diesem Jahr Leonie Benesch ausgezeichnet. Sie nimmt den renommierten Preis am 12. September in der Schlossberghalle Starnberg entgegen. Hier wird der Film HELDIN gezeigt. Außerdem widmet das Festival Leonie Benesch eine kleine Hommage und zeigt die Filme SEPTEMBER 5 und den Oscar-nominierten Film DAS LEHRERZIMMER. Ein Highlight wird am 13. September auch die Matineevorstellung von Michael Hanekes DAS WEISSE BAND in Anwesenheit der Ehrengäste Leonie Benesch und Rainer Bock.


„Das weiße Band“. Foto: FSFF

Als Ehrengäste begrüßt das Festival in diesem Jahr neben dem Schauspieler Rainer Bock auch Regisseurin Petra Volpe und Editor Hansjörg Weißbrich. Alle drei stellen Filme aus unterschiedlichen Phasen ihrer Karriere persönlich vor. Einige Werke kommen erst demnächst ins Kino: Weißbrich präsentiert unter anderem DAS VERSCHWINDEN DES JOSEF MENGELE, bei dem er mit Regisseur Kirill Serebrennikow gearbeitet hat.


„Das Verschwinden des Josef Mengele“. Foto: FSFF

Rainer Bock stellt den Spielfilm KARLA vor, der gerade beim Filmfest München mehrfach ausgezeichnet wurde. Außerdem lädt er gemeinsam mit Harald Lesch zu einer Lesung mit Texten von Hanns Dieter Hüsch in der Schlossberghalle Starnberg ein: In diesem Jahr ist der 100. Geburtstag des Autors und Kabarettisten.


„Karla“. Foto: FSFF

Zu den weiteren prominenten Gästen gehört Edgar Reitz, der am 10. September seinen neuen Film LEIBNIZ – CHRONIK EINES VERSCHOLLENEN BILDES präsentiert. Die Schauspielerin Marie Leuenberger kommt zu den Vorstellungen zweier Filme, in denen sie die Hauptrolle spielt: Johanna Moders MOTHER’S BABY (12. und 13. September) und DIE GÖTTLICHE ORDNUNG von Ehrengast Petra Volpe (13. September).


Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes. Foto: FSFF

Christian Petzold präsentiert am 13. September gemeinsam mit Barbara Auer seinen neuen Film MIROIRS NO. 3. Regisseur Matti Geschonneck und Hauptdarstellerin Verena Altenberger kommen am 15. September zur Vorführung des Zweiteilers STURM KOMMT AUF, der auf dem Roman „Unruhe um einen Friedfertigen“ von Oskar Maria Graf basiert.


Miroirs No.3. Foto: FSFF

Sehr prominent besetzt ist in diesem Jahr auch die Jury des Fünf Seen Filmpreises mit Schauspielerin Barbara Auer, Drehbuchautorin Laila Stieler, Regisseurin Katalin Gödrös, Drehbuchautor und Produzent Ulrich Limmer sowie Ehrengast Hansjörg Weißbrich. Beim Filmgespräch am See diskutieren in diesem Jahr Barbara Auer, Ulrich Limmer und Laila Stieler zum Thema „Beziehungen. Film in der Transformation“ (14. September, 14 Uhr, Politische Akademie Tutzing). Weitere Gelegenheiten, die prominenten Filmschaffenden kennenzulernen, gibt es bei der kostenfreien Diskussionsreihe „Meet The Filmmakers“.

Dem Thema Architektur wird eine eigene Reihe gewidmet. „Conflict & Community“ dreht sich um die Fragen: Wie spiegeln sich soziale Verwerfungen in Gebäuden und Städten? Und wie lassen sich auch Filmklassiker in Bezug auf urbanistische Botschaften neu sehen? Zu sehen sind Werke vom Dokumentarfilm BOALANDIA bis zu INCEPTION, daneben wird es auch Podiumsdiskussionen geben.

Die Filme des Fünf Seen Filmfestivals sind vom 9. bis 16. September in Starnberg, Gauting, Seefeld und Weßling zu sehen. Weitere Infos und Tickets auf der Webseite.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte besuchen Sie uns auf