Freude am Fotografieren

Fotofreunde Parsberg bei der Vernissage ihrer Ausstellung „Freude am Fotografieren“ im Krankenhaus Agatharied. Foto: Petra Kurbjuhn

Ausstellung in Agatharied

Im 40. Jahr ihres Bestehens stellen jetzt die Fotofreunde Parsberg ihre Werke unter dem Titel „Freude am Fotografieren“ im Krankenhaus Agatharied aus. Es sind Natur- und Landschaftsaufnahmen ebenso wie experimentelle Fotografie.

„Wir freuen uns, dass wir hier ausstellen können, wo so viele Menschen vorbeikommen“, sagte Marian Marski, die mit ihrem Mann Gerald Plack die Präsentationen der Parsberger organisiert, zur Vernissage.

Vor 40 Jahren habe es mit Fotos aus dem Urlaub begonnen und heute könne man ein ganzes Spektrum an unterschiedlichen Möglichkeiten und Sichtweisen der Fotografie zeigen. 16 Fotografinnen und Fotografen präsentieren auf zwei Etagen ihre Arbeiten. Leider habe das aktive Mitglied der Fotofreunde Parsberg Peter Rosenmüller das Jubiläum nicht mehr mit feiern können, der Miesbacher verstarb im vergangenen Jahr.

Lesetipp: 40 Jahre Parsberger Fotofreunde in der 42. Ausgabe der KulturBegegnungen, Seite 15

Man freue sich aber, so Marion Marski, dass zunehmend junge Fotografen hinzukämen, die die Vielfalt der fotografischen Arbeiten bereichern.

Die Ausstellung startet mit floralen Motiven von Martina Brand:

Freude am Fotografieren

Einen „Himmelsengel“ hat Rudi Hauptvogel in Wolkenformationen am Himmel entdeckt:

Freude am Fotografieren

Mit abstrakten Farbkompositionen wartet Marion Marski auf, die wie Malerei wirken:

„Wo der Himmel tobt“ nennt David Welles seine Landschaftsaufnahme eines Flusses in einsamer Landschaft, über der sich Wolkenberge auftürmen:

Günter Bolz lässt die Betrachtenden rätseln, was „M + M“ bedeuten könne, wie er aber die Süßigkeiten dazu gebracht hat, Kometenschweife zu entwickeln, bleibt sein Geheimnis:

Mit einer historischen Polaroidkamera aus dem Jahre 1978 fotografierte Sofia Horaz die Blüten im Glas und scannte die Drucke aus und vergrößerte sie. Es sei, so sagt sie, immer wieder spannend und überraschend, was bei dieser analogen Fotografie geschehe:

Gerald Plack ist bekannt für seine Straßenszenen und hat auch hier Kinder beim Spielen oder Austeilen von Süßigkeiten festgehalten:

Für Candida Schlichting zählen die Motive, die sonst niemand wahrnimmt. Ihre Fotografien sind Meisterwerke der Fotokunst:

In der Eng fand Ibola Wieczorek ein schönes Landschaftsmotiv:

und Peter Wieczorek setzte aus sechs Einzelbildern das Panoramabild des Badesees bei Törwang zusammen:

Aus dem fernen Afrika brachte Bernt Horeth seine Fotografie der Giraffenherde mit:

Den nahen Wendelstein indes fing Stefanie Berndt in einer Glaskugel ein:

„Die blaue Stunde auf der Seiseralm“ von Max Sedlmaier, eine stimmungsvolle Aufnahme mit Nebelschwaden, ziert die Einladung zur Ausstellung:

Gefährlich in Schräglage hat Michael Thalmaier den Motorradfahrer fotografiert:

Ruhe hingegen strahlt das majestätische Bergmotiv vom Lago Federa von Johann Oettl aus, wo Himmel und Lärchen zu brennen scheinen:

Die sehenswerte Ausstellung mit weiteren Fotografien ist noch bis zum 28. September im Foyer des Krankenhauses Agatharied zu sehen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Bitte besuchen Sie uns auf