ChatGPT im Kulturbetrieb
25.06.2025

Was kann die Künstliche Intelligenz im Kulturmanagement Gutes tun? Über Anwendungen, Chancen und Risiken hielt kürzlich Carsten Gerhard ein Online-Seminar und lädt zu einem Folgeseminar ein.
Was kann die Künstliche Intelligenz im Kulturmanagement Gutes tun? Über Anwendungen, Chancen und Risiken hielt kürzlich Carsten Gerhard ein Online-Seminar und lädt zu einem Folgeseminar ein.
Mit einem brillanten und für den Laien sehr gut verständlichen Vortrag machte Joachim Bauer in der Bücherecke Holzkirchen darauf aufmerksam, wie KI und andere digitale Systeme uns von analogen in virtuelle Sphären befördern. „Realitätsverlust“ heißt sein aktuelles Buch.
In den letzten Jahren hat ChatGPT, ein fortschrittlicher Sprachmodellalgorithmus von OpenAI, zunehmend an Bedeutung gewonnen und könnte auch das Bildungswesen revolutionieren. Welche Auswirkungen hat die Integration von ChatGPT in Schulen und wie beeinflusst es das Lernen der Schülerinnen und Schüler?
So spannend kann Wissenschaft sein. In der ersten Folge der Reihe „K.I. Krimis“ geht es um die Frage: „Warum können ,Künstliche Intelligenz‘-Modelle schwarze von weißen Patienten nur nach den Röntgenbildern ihrer inneren Organe und Knochen unterscheiden?“
Am kommenden Donnerstag startet die neue Mini-Webserie „UNTERLAND – Verschwörung für Anfängerinnen“ von Jochen Strodthoff bei das vinzenz. Der Haushamer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler geht auf satirische Weise der Frage nach, warum sich Menschen Verschwörungsmythen anheimgeben.
Warum entwickeln Menschen Roboter, welche wie Menschen aussehen? Und welche Rolle besetzen diese humanoiden Maschinen in unserer Gesellschaft, heute und in Zukunft? Fragen, auf die der „Sciencefiction“ Dokumentarfilm „Hi, Ai“ keine eindeutigen Antworten gibt. Vielmehr wirft er weitere Fragen auf…