Katharina Schüller | Data Literacy - Datenkompetenz
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
07.03.2021, 11:00 bis 12:30 Uhr, Online Vorstellung
Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Reihe Zukunftsforum
Referentin: Katharina Schüller, Gründerin von STAT-UP, München und Initiatorin von Data Literacy Charta
Data Literacy umfasst die Fähigkeiten, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Wenn Daten Entscheidungsprozesse unterstützen sollen, braucht es kompetente Antworten auf vier grundlegende Fragen:
- Was will ich mit Daten machen? Daten und Datenanalysen sind kein Selbstzweck, sondern dienen einer konkreten Anwendung in der realen Welt.
- Was kann ich mit Daten machen? Datenquellen und deren Qualität sowie der Stand der technischen und methodischen Entwicklungen eröffnen Möglichkeiten und setzen Grenzen.
- Was darf ich mit Daten machen? Alle gesetzlichen Regeln der Datennutzung (zum Beispiel Datenschutz, Urheberrechte und Lizenzfragen) müssen immer mitbedacht werden.
- Was soll ich mit Daten machen? Weil Daten eine wertvolle Ressource darstellen, leitet sich daraus ein normativer Anspruch ab, sie zum Wohl von Individuen und Gesellschaft zu nutzen.
Anmeldung bis zum 05.03.2021, 12:00 Uhr beim KBW Miesbach, Tel: 08025 99290, per E-Mail kbw-miesbach@t-online.de oder über die Website www-kbw-miesbach.de. Nach Anmeldeschluß wird noch eine Telefonnummer bekanntgegeben, unter der noch eine Anmeldung möglich ist.
Der Teilnahmelink wird nach Annmeldung zeitnah zum Beginn der Veranstaltung zugesandt.
Teilnahmegebühr 9 Euro
Details
Datum:
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
07.03.2021
Zeit:
11:00 bis 12:30 Uhr
Kategorie:
anders wachsen, Vorträge